Staatsexamen: Bautechnik
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Im Lehramtsstudiengang Berufskolleg (LA BK) ist Bautechnik als berufliche Fachrichtung studierbar.
Das Studium umfasst u. a. die Themenbereiche Mathematik, Physik, Mechanik, Konstruktive Gestaltung und Fachdidaktik.
Ansprechpartner/-in | Dipl. Ing. Klaus Saxe | |
Raum | V15 S03 D13 | |
Sprechzeiten |
allgemeine Studienberatung der Fachdidaktik Bautechnik |
|
Tel | 0201 183-2844 | |
klaus.saxe@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite K. Saxe |
Ansprechpartner/-in | Kriemhild Ficht | |
Raum | V15 R00 G45 | |
Sprechzeiten | Mo 13:00 - 15:00 Uhr und Di, Mi und Do 09:00 - 12:00 Uhr | |
Tel | 0201 183-2774 | |
kriemhild.ficht@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Inhaltsverzeichnis
Grundstudium
Das Grundstudium umfasst 29 SWS und setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 oder 3 | G1 Mathematik 1 | Lineare Algebra | VO+ÜB | 4 |
2 oder 4 | G1 Mathematik 2 | Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie | VO+ÜB | 4 |
1 oder 3 | G2 Konstruktive Gestaltung 1 | Grundlagen Konstruktiver Gestaltung I / Darstellungstechnik I | VO+ÜB | 4 |
2 oder 4 | G2 Konstruktive Gestaltung 2 | Grundlagen Konstruktiver Gestaltung II / Darstellungstechnik II / Soft Skills | VO+ÜB | 5 |
1 oder 3 | G3 Mechanik 1 | Stereostatik | VO+ÜB+REP | 4 |
2 oder 4 | G3 Mechanik 2 | Elastostatik I | VO+ÜB+REP | 4 |
1 oder 3 | G4 Fachdidaktik I | Lehren als Beruf | SE | 2 |
1 oder 3 | G4 Fachdidaktik I | Einführung in Fachdidaktik Bautechnik | SE | 2 |
Summe | 29 |
Es sind drei Modulprüfungen zu erbringen sowie ein Teilnahmenachweis in Fachdidaktik 1.
Hauptstudium
Das Hauptstudium umfasst 31 bis 32 SWS und es stehen neben den Pflichtveranstaltungen auch Wahlpflichtveranstaltungen zur Auswahl:
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | |
---|---|---|---|---|
6 oder 8 | H1 Werkstoffe des Bauens | Grundlagen, metallische, anorganische und organische Werkstoffe | VO+ÜB+PR | 5 |
5 oder 7 | H2 Bauphysik I | Wärme, Feuchte, Schall | VO+ÜB+REP | 4 |
5/6 | H3.1 Konstruktive Gestaltung 3 | Arbeitstitel I: ?Quantitatives Konstruieren? | VO+ÜB | 4 |
7/8 | H3.2 Projekt | Bautechnisches Projekt | SE | 5 |
5/7 | H4 Baubetrieb I | Baubetriebstechnik | VO+ÜB | 4 |
5/6 oder 7/8 | H5 Fachdidaktik II | Fachdidaktik Bautechnik | SE | 4 |
5 oder 7 | H6.1 Planung | Methoden und Verfahren der Planung | WP | 5 |
5 oder 7 | H6.2 Geotechnik I | Bodenmechanik und Konstruktionen der Geotechnik | WP | 4 |
6 oder 8 | H6.3 Baubetrieb 2 | Baubetriebswirtschaft | WP | 4 |
5 oder 7 | H6.4 Bauphysik 2 | Vertiefte Bauphysik ? Wärme ? Feuchte - Schall | WP | 5 |
5/6 oder 7/8 | H6.5 Gebäudelehre | Gebäudelehre | WP | 4 |
Summe | 31/32 |
Es sind fünf Modulprüfungen in der Fachwissenschaft und eine Modulprüfung in Fachdidaktik 2 zu erbringen. Die Modulprüfungen sind in folgenden Modulen bzw. Modulkombinationen zu erwerben:
- a) in dem Modul, das mit dem Wahlpflichtmodul kombiniert ist für die folgende Kombinationen möglich: Planung mit Konstruktive Gestaltung 3, Geotechnik 1 mit Konstruktive Gestaltung 3, Baubetrieb 2 mit Baubetrieb 1, Bauphysik 2 mit Bauphysik 1, Gebäudelehre mit Konstruktive Gestaltung 3
- b) in vier weiteren Pflichtmodulen nach H1 bis H4
- c) in der Fachdidaktik 2, d. h. Modul H5
Quelle
Studienordnung Bautechnik (Modulbeschreibung im Anhang): http://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/9_4_5.pdf
Verwandte Seiten
Siehe auch
Dieser Artikel ist gültig bis 2020-10-18