Staatsexamen: Deutsch
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Bettina Oeste | |
Raum | WST-C.07.04 | |
Sprechzeiten |
Sprechstunde |
|
Tel | 0201 183-2547 | |
bettina.oeste@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Ulrike Behrens | |
Raum | WST-C.03.16 | |
Sprechzeiten |
Sprechstunde |
|
Tel | 0201 183-4120 | |
ulrike.behrens@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Eva Lipkowski | |
Raum | WST-C.03.07 | |
Sprechzeiten |
Sprechstunde |
|
Tel | 0201 183-3577 | |
eva.lipkowski@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Andrea Schäfer | |
Raum | R12 R03 B28 | |
Sprechzeiten |
Sprechstunde |
|
Tel | 0201 183-3473 | |
andrea.schaefer@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die es als Aufgabe hat, die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu erforschen, zu dokumentieren und zu vermitteln. In einem weiteren Verständnis hat sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilfächer
- 2 Präsenz des Studiengangs
- 3 Linse
- 4 Studienordnungen, Studienverlaufspläne etc.
- 5 Bescheinigung und Prüfungsberechtigung
- 6 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe, Schwerpunkt G
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe, Schwerpunkt HRe
- 8 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 9 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 10 Verwandte Seiten
Teilfächer
Das Fach Germanistik gliedert sich in die weiteren Teilfächer
Präsenz des Studiengangs
Linse
Linse - Linguistik-Server Essen ist ein Publikationsserver, der linguistische Aufsätze, kleine Schriften, Lernsoftware sowie Rezensionen von Büchern, CDs und Software publiziert. Darüber hinaus bietet sie Informationen, Bibliographien und Arbeitsmaterial für Forschung und Lehre und soll den schnellen und direkten Austausch unter Wissenschaftlern und Studierenden ermöglichen.
Studienordnungen, Studienverlaufspläne etc.
Studienordnungen inklusive Studienverlaufsplänen sowie andere wichtige Informationen für alle Schulformen findest du unter folgendem Link: Studienordnungen, Studienverlaufspläne etc. .
Bescheinigung und Prüfungsberechtigung
- Wenn du Informationen zu Scheinen und Modulhandbüchern suchst, schau bitte unter Scheine nach.
- Für Informationen zu Prüfungsberechtigungen, schau bitte unter Prüfungsberechtigung nach.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe, Schwerpunkt G
Der Lehramtsstudiengang Deutsch an Gesamt-, Haupt- und Realschulen mit Schwerpunkt Grundschulen setzt sich aus einem Grundstudium im Umfang von 3 Semestern und einem Hauptstudium im Umfang von 3 Semestern zusammen.
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 1 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Literaturwissenschaft1 | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Exemplarische Textanalyse2 | SE/ÜB | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Epochen und Werke (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) | SE | 2 |
1-2 | Linguistik I | Grundkurs Linguistik1 | VO | 2 |
1-2 | Linguistik I | Sprachsystem und Sprachvergleich2oder Sprachkurs | SE/ÜB | 2 |
1-2 | Linguistik I | Text- und Pragmalinguistik2 | SE | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Grundschule | Erstes Lesen und Schreiben3 | VO | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Grundschule | Einführung DaZ | VO/ÜB | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Grundschule | Weiterführendes Sprachliches und Literarisches Lernen2 | SE | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Grundschule | Mündliches und schriftliches Erzählen | SE | 2 |
3 | Lehrer im Beruf | Einführung in die Fachdidaktik | VO | 2 |
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
4-5 | Literaturwissenschaft II | Literatursystem und literarästhetisches Lernen der Gegenwart (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) | SE | 2 |
4-5 | Literaturwissenschaft II | Literatur im kulturellen Kontext | SE | 2 |
4-5 | Literaturwissenschaft II | Literatur und Medien in der Gegenwart | SE | 2 |
4-5 | Linguistik II | Deutsche Gegenwartssprache (System und Gebrauch) | SE | 2 |
4-5 | Linguistik II | Mehrsprachigkeit | SE | 2 |
4-5 | Linguistik II | Schrift und Schreiben - Schreibdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Literaturdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Sprachdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Fachwissenschaftliche und -didaktische Schulforschungsprojekte1 | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Schulpraktikum | PR |
- WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Diese Veranstaltung begleitet das vierwöchige Schulpraktikum.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe, Schwerpunkt HRe
Der Lehramtsstudiengang Deutsch an Gesamt-, Haupt- und Realschulen mit Schwerpunkt Haupt- und Realschulen setzt sich aus einem Grundstudium im Umfang von drei Semestern und einem Hauptstudium im Umfang von drei Semestern zusammen.
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 1 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Literaturwissenschaft1 | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Exemplarische Textanalyse2 | SE/ÜB | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Epochen und Werke (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) | SE | 2 |
1-2 | Linguistik I | Grundkurs Linguistik1 | VO | 2 |
1-2 | Linguistik I | Sprachsystem und Sprachvergleich2oder Sprachkurs | SE/ÜB | 2 |
1-2 | Linguistik I | Text- und Pragmalinguistik2 | SE | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Haupt- und Realschule | Lesesozialisation3 | SE | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Haupt- und Realschule | Einführung DaZ | VO/ÜB | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Haupt- und Realschule | Spracherwerb und -lernen im Schulalter einschl. Problembereiche2 | SE | 2 |
2-3 | Germanistisches Grundlagenwissen: Haupt- und Realschule | Umgang mit Texten (Schwerpunkt Lesen) | SE | 2 |
3 | Lehrer im Beruf | Einführung in die Fachdidaktik | VO | 2 |
- WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Das Modul wird mit dem Grundkurs begonnen; es wird ein fakultatives Tutorium angeboten.
- 2Es kann aus einer Auswahl verschiedener Veranstaltungen zum Themenbereich gewählt werden.
- 3Das Modul wird mit dieser Veranstaltung begonnen.
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
4-5 | Literaturwissenschaft II | Literatursystem und literarästhetisches Lernen der Gegenwart (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) | SE | 2 |
4-5 | Literaturwissenschaft II | Literatur im kulturellen Kontext | SE | 2 |
4-5 | Literaturwissenschaft II | Literatur und Medien in der Gegenwart | SE | 2 |
4-5 | Linguistik II | Deutsche Gegenwartssprache (System und Gebrauch) | SE | 2 |
4-5 | Linguistik II | Mehrsprachigkeit | SE | 2 |
4-5 | Linguistik II | Schrift und Schreiben - Schreibdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Literaturdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Sprachdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Fachwissenschaftliche und -didaktische Schulforschungsprojekte1 | SE | 2 |
5-6 | Schulforschung und Fachdidaktik | Schulpraktikum | PR |
- WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Diese Veranstaltung begleitet das vierwöchige Schulpraktikum.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Der Lehramtsstudiengang Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Grundstudium im Umfang von vier Semestern und einem Hauptstudium im Umfang von vier Semestern zusammen.
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Literaturwissenschaft1 | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Exemplarische Textanalyse | SE | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Mediävistik I/Literatur | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Mediävistik II/Sprache | SE | 2 |
1-2 | Linguistik I | Grundkurs Linguistik1 | VO | 2 |
1-2 | Linguistik I | Sprachsystem und Sprachvergleich2oder Sprachkurs | SE/ÜB | 2 |
1-2 | Linguistik I | Einführung DaZ/DaF | VO | 2 |
1-2 | Linguistik I | Gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit | SE/ÜB | 2 |
3-4 | Literaturwissenschaft II3 | Grundzüge der Literaturgeschichte | VO | 2 |
3-4 | Literaturwissenschaft II3 | Werke und Epochen der Literatur oder Theorien und Modelle der Literaturwissenschaft |
SE | 2 |
3-4 | Literaturwissenschaft II3 | Einführung in die Filmwissenschaft | VO | 2 |
3-4 | Linguistik II3 | Text- und Pragmalinguistik (einschließlich Medialität) | SE | 2 |
3-4 | Linguistik II3 | Denken und Sprechen | SE | 2 |
3-4 | Linguistik II3 | Sprache und Multimedia | SE | 2 |
4 | Lehrer im Beruf | Einführung Fachdidaktik | VO | 2 |
- DaFDeutsch als Fremdsprache, DaZDeutsch als Zweitsprache, ETErfolgreiche Teilnahme, LNLeistungsnachweis, WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Das Modul wird mit dem Grundkurs begonnen; es wird ein fakultatives Tutorium angeboten.
- 2Es kann aus einer Auswahl verschiedener Veranstaltungen zum Themenbereich gewählt werden.
- 3Die im Grundstudium erforderlichen drei Leistungsnachweise können nur in den Modulen Literaturwissenschaft II und Linguistik II erbracht werden, in jedem der beiden Module ist dabei mindestens einen Leistungsnachweis zu erbringen.
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
5-6 | Literaturwissenschaft III | Grundzüge der Literaturgeschichte | VO | 2 |
5-6 | Literaturwissenschaft III | Literatur im kulturellen Kontext oder Theorien und Modelle der Literaturwissenschaft |
SE | 2 |
5-6 | Literaturwissenschaft III | Literatur und Medien in der Gegenwart | SE | 2 |
5-6 | Literaturwissenschaft III | Filmgeschichte/Filmtheorie | SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Deutsche Gegenwartssprache (System und Gebrauch) | SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Mehrsprachigkeit | SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Schrift und Schreiben - Schreibdidaktik | SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Deutsche Sprache und ihr historischer Wandel | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Literaturdidaktik | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Sprachdidaktik | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Fachwissenschaftliche und -didaktische Schulforschungsprojekte1 | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Schulpraktikum | PR | |
7-8 | Teilfachübergreifende Fragestellungen oder Projekte | Überblick zum Curriculum Deutsch insbesondere Oberstufe | VO | 2 |
7-8 | Teilfachübergreifende Fragestellungen oder Projekte | Veranstaltung zum jeweiligen Schwerpunkt2 | SE | 4 |
7-8 | Freies Modul3 | je nach Thematik | SE | 2 |
7-8 | Freies Modul3 | je nach Thematik | SE | 2 |
7-8 | Freies Modul3 | je nach Thematik | SE | 2 |
- DaFDeutsch als Fremdsprache, DaZDeutsch als Zweitsprache, ETErfolgreiche Teilnahme, LNLeistungsnachweis, WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Diese Veranstaltung begleitet das vierwöchige Schulpraktikum.
- 2Es können auch 2 Seminare im Umfang von jeweils zewi Semesterwochenstunden besucht werden.
- 3Es wird ein Modul aus dem Angebot der Germanistik gewählt, das im freien Modul vertiefend studiert wird.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Der Lehramtsstudiengang Deutsch an Berufskollegs setzt sich aus einem Grundstudium im Umfang von vier Semestern und einem Hauptstudium im Umfang von vier Semestern zusammen.
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Literaturwissenschaft1 | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Exemplarische Textanalyse | SE | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Mediävistik I/Literatur | VO | 2 |
1-2 | Literaturwissenschaft I | Grundkurs Mediävistik II/Sprache | SE | 2 |
1-2 | Linguistik I | Grundkurs Linguistik1 | VO | 2 |
1-2 | Linguistik I | Sprachsystem und Sprachvergleich2oder Sprachkurs | SE/ÜB | 2 |
1-2 | Linguistik I | Einführung DaZ/DaF | VO | 2 |
1-2 | Linguistik I | Gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit | SE/ÜB | 2 |
3-4 | Literaturwissenschaft II3 | Grundzüge der Literaturgeschichte | VO | 2 |
3-4 | Literaturwissenschaft II3 | Werke und Epochen der Literatur oder Theorien und Modelle der Literaturwissenschaft |
SE | 2 |
3-4 | Literaturwissenschaft II3 | Einführung in die Filmwissenschaft | VO | 2 |
3-4 | Linguistik II3 | Text- und Pragmalinguistik (einschließlich Medialität) | SE | 2 |
3-4 | Linguistik II3 | Denken und Sprechen | SE | 2 |
3-4 | Linguistik II3 | Sprache und Multimedia | SE | 2 |
4 | Lehrer im Beruf | Einführung Fachdidaktik | VO | 2 |
- DaFDeutsch als Fremdsprache, DaZDeutsch als Zweitsprache, ETErfolgreiche Teilnahme, LNLeistungsnachweis, WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Das Modul wird mit dem Grundkurs begonnen; es wird ein fakultatives Tutorium angeboten.
- 2Es kann aus einer Auswahl verschiedener Veranstaltungen zum Themenbereich gewählt werden.
- 3Die im Grundstudium erforderlichen drei Leistungsnachweisen können nur in den Modulen Literaturwissenschaft II und Linguistik II erbracht werden, in jedem der beiden Module ist dabei mindestens einen Leistungsnachweis zu erbringen.
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
5-6 | Literaturwissenschaft III | Grundzüge der Literaturgeschichte | VO | 2 |
5-6 | Literaturwissenschaft III | Literatur im kulturellen Kontext oder Theorien und Modelle der Literaturwissenschaft |
SE | 2 |
5-6 | Literaturwissenschaft III | Literatur und Medien in der Gegenwart oder Filmgeschichte/Filmtheorie |
SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Deutsche Gegenwartssprache (System und Gebrauch) | SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Mehrsprachigkeit | SE | 2 |
5-6 | Linguistik III | Schrift und Schreiben - Schreibdidaktik | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Literaturdidaktik | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Sprachdidaktik | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Fachwissenschaftliche und -didaktische Schulforschungsprojekte1 | SE | 2 |
6-7 | Schulforschung und Fachdidaktik | Schulpraktikum | PR | |
7-8 | Teilfachübergreifende Fragestellungen oder Projekte | Überblick zum Curriculum Deutsch insbesondere Oberstufe | VO | 2 |
7-8 | Teilfachübergreifende Fragestellungen oder Projekte | Veranstaltung zum jeweiligen Schwerpunkt2 | SE | 4 |
7-8 | Freies Modul3 | je nach Thematik | SE | 2 |
7-8 | Freies Modul3 | je nach Thematik | SE | 2 |
7-8 | Freies Modul3 | je nach Thematik | SE | 2 |
- DaFDeutsch als Fremdsprache, DaZDeutsch als Zweitsprache, ETErfolgreiche Teilnahme, LNLeistungsnachweis,
SWSSemesterwochenstunden, WPWahlpflichtveranstaltung
- 1Diese Veranstaltung begleitet das vierwöchige Schulpraktikum.
- 2Es können auch zwei Seminare im Umfang von jeweils zwei Semesterwochenstunden besucht werden.
- 3Es wird ein Modul aus dem Angebot der Germanistik gewählt, das im freien Modul vertiefend studiert wird.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-01-15