Staatsexamen: Kunst
C.w. (Diskussion | Beiträge) (Tabellen HRGe überarbeitet) |
C.w. (Diskussion | Beiträge) (Tabelle Grundstudium Gymnasium/Gesamtschule überarbeitet + Kleinigkeiten) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Modul | + | <th data-hide="phone,tablet"> Modul / ergänzende Veranstaltungen |
</th> | </th> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Studienleistung | + | <th data-hide="phone,tablet"> Studienleistung |
</th> | </th> | ||
− | <th data-hide="phone">SWS | + | <th data-hide="phone"> SWS |
</th> | </th> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester | + | <th data-hide="phone,tablet"> Semester |
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 1 - Fachpraxis Kunst<sup>1</sup></td> | <td>Modul 1 - Fachpraxis Kunst<sup>1</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Im Modul ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
<td>16</td> | <td>16</td> | ||
<td>1 - 3</td> | <td>1 - 3</td> | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 2 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>2</sup></td> | <td>Modul 2 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>2</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Im Modul ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>1 - 3</td> | <td>1 - 3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>Seminar zur Fachdidaktik<sup>3</sup></td> |
<td>[[TN]]</td> | <td>[[TN]]</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet"> Modul | + | <th data-hide="phone,tablet"> Modul / ergänzende Veranstaltungen |
</th> | </th> | ||
<th data-hide="phone,tablet"> Studienleistung | <th data-hide="phone,tablet"> Studienleistung | ||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 3 - Fachpraxis Kunst<sup>1</sup></td> | <td>Modul 3 - Fachpraxis Kunst<sup>1</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Im Modul ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>4 - 7</td> | <td>4 - 7</td> | ||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4 - Fachdidaktik Kunst<sup>2</sup></td> | <td>Modul 4 - Fachdidaktik Kunst<sup>2</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Im Modul ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>4 - 7</td> | <td>4 - 7</td> | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 5 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>3</sup></td> | <td>Modul 5 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>3</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Im Modul ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>4 - 7</td> | <td>4 - 7</td> | ||
Zeile 205: | Zeile 205: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 6 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>4</sup></td> | <td>Modul 6 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>4</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Im Modul ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>4 - 7</td> | <td>4 - 7</td> | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=""> Modul | + | <th data-hide="phone,tablet"> Modul / ergänzende Veranstaltungen |
</th> | </th> | ||
− | <th data-hide=""> | + | <th data-hide="phone,tablet"> Studienleistung |
</th> | </th> | ||
− | <th data-hide=""> | + | <th data-hide="phone"> SWS |
</th> | </th> | ||
− | <th data-hide=""> | + | <th data-hide="phone,tablet"> Semester |
− | |||
− | |||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
Zeile 300: | Zeile 298: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>Tutorium zu fachpraktischen Themen und/​oder fachwissenschaftlichen Fragestellungen</td> | ||
+ | <td>TN</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>Fachpraxis Kunst</td> | + | </tr> |
− | <td>LN | + | <tr> |
+ | <td>Modul 1 - Fachpraxis Kunst<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>In Modul 1 <i>oder</i> Modul 2 ist ein [[LN]] zu erbringen</td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>1 | + | <td>1 - 4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>2</td> | + | <td>Modul 2 - Fachpraxis Kunst<sup>2</sup></td> |
− | <td> | + | <td>In Modul 1 <i>oder</i> Modul 2 ist ein [[LN]] zu erbringen</td> |
− | |||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>1 | + | <td>1 - 4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3< | + | <td>Modul 3 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>3</sup></td> |
− | + | <td>Im Modul ist ein LN zu erbringen</td> | |
− | <td>LN</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>1 | + | <td>1 - 4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4< | + | <td>Modul 4 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft<sup>4</sup></td> |
− | + | <td>Im Modul ist ein LN zu erbringen</td> | |
− | <td>LN | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>1 | + | <td>1 - 4</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>< | + | <td>Seminar zur Fachdidaktik<sup>5</sup></td> |
− | |||
<td>TN</td> | <td>TN</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>1 | + | <td>1 - 4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 348: | Zeile 340: | ||
− | < | + | <sup>1</sup> Drei verbindliche fachpraktische Bereiche: "Zeichnung, Grafik", "Malerei, Farbgestaltung" sowie "Plastik, Objekt- und Raumgestaltung"<br> |
− | <br> | + | <sup>2</sup> Alle fachpraktischen Bereiche sind wählbar: "Zeichnung, Grafik", "Malerei, Farbgestaltung, "Plastik, Objekt- und Raumgestaltung", "Analoge und digitale Bildmedien wie Fotografie, Film, Animation, Video" sowie "Aktion, Performance" <br> |
− | < | + | <sup>3</sup> Wählbare Modulbereiche: "Kunst und Gesellschaft", "Ästhetik", "Designwissenschaft", "Kunstwissenschaft" oder "Medien" <br> |
− | + | <sup>4</sup> Es bestehen dieselben Wahlmöglichkeiten wie in Modul 3, jedoch muss ein anderer Modulbereich gewählt werden <br> | |
− | + | <sup>5</sup> Ein Seminar zur Fachdidaktik im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Moduls "Lehren als Beruf" | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | < | ||
====Zwischenprüfung==== | ====Zwischenprüfung==== | ||
− | Zur Meldung | + | Die Zwischenprüfung erfolgt als Präsentation der künstlerisch-praktischen Arbeiten des Grundstudiums. Zur Meldung müssen alle Anforderungen des Grundstudiums erfüllt sein. |
− | |||
Zeile 421: | Zeile 408: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=""> Modul | + | <th data-hide=""> Modul/​ergänzende Veranstaltungen |
</th> | </th> | ||
<th data-hide=""> Veranstaltung | <th data-hide=""> Veranstaltung |
Version vom 25. März 2014, 11:34 Uhr
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Peter Ulrich Hein | |
Raum | R12 R02 A45 | |
Tel | 0201 / 183 - 3341 | |
peter.hein@uni-due.de | ||
Webseite |
Web-Auftritt |
Bezeichnung | Brigitte Kohn (Sekretariat) | |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Raum | R12 R02 B03 | |
Tel | 0201 / 183 - 3340 | |
brigitte.kohn@uni-due.de | ||
Webseite |
Web-Auftritt |
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs Kunst und Design
Institut: http://www.uni-due.de/kunst-design/Kunst.shtml
Fachschaft: http://www.uni-duisburg-essen.de/kunstpaedagogik/kunstpaedagogik_33412.shtml
Studienordnungen und andere wichtige Dokumente
Studienordnungen, Studienverlaufspläne und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter den folgenden Links:
Bescheinigung und Prüfungsberechtigung
- Für Informationen zu Scheinen/Modulhandbüchern, schau bitte hier nach.
- Für Informationen zu Prüfungsberechtigungen, schau bitte hier nach.
Aufbau des Studiums
Gesamt-, Haupt- und Realschulen
Grundstudium Gesamt-, Haupt- und Realschulen
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
1 | Fachpraxis Kunst | LN | 16 | 1. - 3. |
2 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN | 6 | 1. - 3. |
Seminar zur Fachdidaktik | TN | 2 | 1. - 3. |
Modul / ergänzende Veranstaltungen | Studienleistung | SWS | Semester |
---|---|---|---|
Modul 1 - Fachpraxis Kunst1 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 16 | 1 - 3 |
Modul 2 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft2 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 6 | 1 - 3 |
Seminar zur Fachdidaktik3 | TN | 2 | 1 - 3 |
1 Drei verbindliche fachpraktische Bereiche: "Zeichnung, Grafik", "Malerei, Farbgestaltung" sowie "Plastik, Objekt- und Raumgestaltung"
2 Wählbare Modulbereiche: "Kunst und Gesellschaft", "Ästhetik", "Designwissenschaft", "Kunstwissenschaft" oder "Medien"
3 Ein Seminar zur Fachdidaktik im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Moduls "Lehren als Beruf"
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung erfolgt als Präsentation der künstlerisch-praktischen Arbeiten des Grundstudiums. Zur Meldung müssen alle Anforderungen des Grundstudiums erfüllt sein.
Hauptstudium Gesamt-, Haupt- und Realschulen
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
3 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 12 | 4. - 7. |
4 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 6 | 4. - 7. |
5 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN | 6 | 4. - 7. |
6 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | TN* | 6 | 4. - 7. |
Fachpraktikum | LN | 4. - 7. | ||
Exkursionen | TN | 1 mehrtägige und 3 eintägige Ex. | 4. - 7. |
Modul / ergänzende Veranstaltungen | Studienleistung | SWS | Semester |
---|---|---|---|
Modul 3 - Fachpraxis Kunst1 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 12 | 4 - 7 |
Modul 4 - Fachdidaktik Kunst2 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 6 | 4 - 7 |
Modul 5 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft3 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 6 | 4 - 7 |
Modul 6 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft4 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 6 | 4 - 7 |
Fachpraktikum | LN über die Dokumentation des Praktikums | 4 - 7 | |
Exkursionen | TN | 1 mehrtägige und 3 eintägige Ex. | 4 - 7 |
1 Alle fachpraktischen Bereiche sind wählbar: "Zeichnung, Grafik", "Malerei, Farbgestaltung, "Plastik, Objekt- und Raumgestaltung", "Analoge und digitale Bildmedien wie Fotografie, Film, Animation, Video" sowie "Aktion, Performance"
2 Eine Lehrveranstaltung dieses Pflichtmoduls ist ein Kolloquium zur Fachdidaktik
3 Wählbare Modulbereiche: "Kunst und Gesellschaft", "Ästhetik", "Designwissenschaft", "Kunstwissenschaft" oder "Medien"
4 Es bestehen dieselben Wahlmöglichkeiten wie in Modul 5, jedoch muss ein anderer Modulbereich gewählt werden
Gymnasium und Gesamtschule
Grundstudium Gymnasium und Gesamtschule
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
1 | Fachpraxis Kunst | LN oder TN* | 12 | 1. - 4. |
2 | Fachpraxis Kunst | LN oder TN* | 12 | 1. - 4. |
3 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft** | LN | 6 | 1. - 4. |
4 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft** | LN*** | 6 | 1. - 4. |
Tutorium zu fachpraktischen Themen und/ oder fachwissenschaftlichen
Fragestellungen |
TN | 1 | 1 | |
Seminar zur Fachdidaktik | TN | 2 | 1. - 4. |
Modul / ergänzende Veranstaltungen | Studienleistung | SWS | Semester |
---|---|---|---|
Tutorium zu fachpraktischen Themen und/oder fachwissenschaftlichen Fragestellungen | TN | 1 | 1 |
Modul 1 - Fachpraxis Kunst1 | In Modul 1 oder Modul 2 ist ein LN zu erbringen | 12 | 1 - 4 |
Modul 2 - Fachpraxis Kunst2 | In Modul 1 oder Modul 2 ist ein LN zu erbringen | 12 | 1 - 4 |
Modul 3 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft3 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 6 | 1 - 4 |
Modul 4 - Wahlpflichtmodul Fachwissenschaft4 | Im Modul ist ein LN zu erbringen | 6 | 1 - 4 |
Seminar zur Fachdidaktik5 | TN | 2 | 1 - 4 |
1 Drei verbindliche fachpraktische Bereiche: "Zeichnung, Grafik", "Malerei, Farbgestaltung" sowie "Plastik, Objekt- und Raumgestaltung"
2 Alle fachpraktischen Bereiche sind wählbar: "Zeichnung, Grafik", "Malerei, Farbgestaltung, "Plastik, Objekt- und Raumgestaltung", "Analoge und digitale Bildmedien wie Fotografie, Film, Animation, Video" sowie "Aktion, Performance"
3 Wählbare Modulbereiche: "Kunst und Gesellschaft", "Ästhetik", "Designwissenschaft", "Kunstwissenschaft" oder "Medien"
4 Es bestehen dieselben Wahlmöglichkeiten wie in Modul 3, jedoch muss ein anderer Modulbereich gewählt werden
5 Ein Seminar zur Fachdidaktik im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Moduls "Lehren als Beruf"
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung erfolgt als Präsentation der künstlerisch-praktischen Arbeiten des Grundstudiums. Zur Meldung müssen alle Anforderungen des Grundstudiums erfüllt sein.
Hauptstudium Gymnasium und Gesamtschule
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
5 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 16 | 5. - 9. |
6 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 6 | 5. - 9. |
7 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN | 8 | 5. - 9. |
8 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN* | 8 | 5. - 9. |
9 | Wahl-Pflicht-Modul | TN | 8 | 5. - 9. |
Fachpraktikum | LN | 5. - 9. | ||
Exkursionen | TN | 1 mehrtägige und 3 eintägige Ex. | 5. - 9. |
Modul/ergänzende Veranstaltungen | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
5 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 16 | 5. - 9. |
6 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 6 | 5. - 9. |
7 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN | 8 | 5. - 9. |
8 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN* | 8 | 5. - 9. |
9 | Wahl-Pflicht-Modul | TN | 8 | 5. - 9. |
Fachpraktikum | LN | 5. - 9. | ||
Exkursionen | TN | 1 mehrtägige und 3 eintägige Ex. | 5. - 9. | |
*anderer Modul-Bereich als Modul 7
Berufskolleg
Grundstudium Berufskolleg
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
1 | Fachpraxis Kunst | LN oder TN* | 12 | 1. - 4. |
2 | Fachpraxis Kunst | LN oder TN* | 12 | 1. - 4. |
3 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft** | LN | 6 | 1. - 4. |
4 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft** | LN*** | 6 | 1. - 4. |
Tutorium zu fachpraktischen Themen und/ oder fachwissenschaftlichen
Fragestellungen |
TN | 1 | 1 | |
Seminar zur Fachdidaktik | TN | 2 | 1. - 4. |
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
1 | Fachpraxis Kunst | LN oder TN* | 12 | 1. - 4. |
2 | Fachpraxis Kunst | LN oder TN* | 12 | 1. - 4. |
3 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft** | LN | 6 | 1. - 4. |
4 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft** | LN*** | 6 | 1. - 4. |
Tutorium zu fachpraktischen Themen und/ oder fachwissenschaftlichen Fragestellungen | TN | 1 | 1 | |
Seminar zur Fachdidaktik | TN | 2 | 1. - 4. | |
*In Modul 1 oder 2 ist wahlweise ein Leistungsnachweis abzulegen, im anderen Modul ein Teilnahmenachweis.
**wählbare Modul-Bereiche:
- Kunst und Gesellschaft
- Ästhetik
- Designwissenschaft
- Kunstwissenschaft
- Medien
*** anderer Modul-Bereich als Modul 3
Zwischenprüfung
Zur Meldung sind alle Anforderungen des Grundstudiums erfüllt. Präsentation der künstlerisch-praktischen Arbeiten des Grundstudiums
Hauptstudium Berufskolleg
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
5 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 16 | 5. - 9. |
6 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 6 | 5. - 9. |
7 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN | 8 | 5. - 9. |
8 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN* | 6 | 5. - 9. |
9 | Wahl-Pflicht-Modul | TN | 6 | 5. - 9. |
Fachpraktikum | LN | 5. - 9. | ||
Exkursionen | TN | 1 mehrtägige und 3 eintägige Ex. | 5. - 9. |
Modul | Veranstaltung | Studienleistung | SWS | im Sem. |
---|---|---|---|---|
5 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 16 | 5. - 9. |
6 | Fachpraxis Kunst (Pflicht-Modul) | LN | 6 | 5. - 9. |
7 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN | 8 | 5. - 9. |
8 | Wahl-Pflicht-Modul Fachwissenschaft | LN* | 6 | 5. - 9. |
9 | Wahl-Pflicht-Modul | TN | 6 | 5. - 9. |
Fachpraktikum | LN | 5. - 9. | ||
Exkursionen | TN | 1 mehrtägige und 3 eintägige Ex. | 5. - 9. | |
*anderer Modul-Bereich als Modul 7
Erweiterungsprüfung
- Laut § 28 der Lehramtsprüfungsordnung (LPO) besteht die Möglichkeit in einer Erweiterungsprüfung die Lehrbefähigung für ein drittes Unterrichtsfach zu erwerben. Diese Erweiterungsprüfung kann nach bestandener Erster Staatsprüfung abgelegt werden.
- Für die Erweiterungsprüfung sind erforderlich:
- Vorbereitende Studien von etwa der Hälfte des ordnungsgemäßen Studiums im jeweiligen Fach, mindestens jedoch 20 Semesterwochenstunden
- Ein Leistungsnachweis in der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik des Hauptstudiums im jeweiligen Fach.
- Die fachspezifischen Anforderungen und Voraussetzungen regelt § 24.
§24
- (1) Wird das Unterrichtsfach Kunst im Rahmen einer Erweiterungsprüfung studiert, so sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Vorbereitende Studien im Umfang von etwa der Hälfe des ordnungsgemäßen Studiums im Fach Kunst, mindestens jedoch 20 Semesterwochenstunden (hierin enthalten: mindestens je ein Modul Fachdidaktik, Fachwissenschaft sowie Fachpraxis)
- ein Leistungsnachweis in Fachwissenschaft und Fachdidaktik des Hauptstudiums im Fach Kunst.
- Außerdem ist das Bestehen der fachpraktischen Prüfung im Fach Kunst nachzuweisen.
- (2) Die Erweiterungsprüfung wird vor dem Prüfungsamt abgelegt.
- Eine fachpraktische Prüfung ist in Form einer Einzelpräsentation am Ende des Hauptstudiums abzulegen. Aus dieser Einzelpräsentation muss ersichtlich werden, dass zwei bildnerisch-künstlerische Verfahren / Gattungen („Zeichnung, Grafik“, „Malerei, Farbgestaltung“, „Plastik, Objekt- und Raumgestaltung“, „Analoge und digitale Bild-Medien, wie Fotografie, Film, Animation, Video“ oder „Aktion, Performance“) vertieft studiert wurden.
Quelle: Lehramtsprüfungsordnung (LPO)