Staatsexamen: Lernbereich Gesellschaftswissenschaften
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Im Studienschwerpunkt Grundschule sollen spezifische Kompetenzen für den Sachunterricht erworben werden. Der fachwissenschaftlichen Qualität des Studiums für den Unterricht in der Grundschule wird Priorität eingeräumt. Neben die fachwissenschaftliche Grundierung tritt die fachdidaktische Profilbildung.
Die maßgeblichen Bezugsdisziplinen für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften sind die Studienfächer:
Inhaltsverzeichnis
Studienordnung
Die Studienordnung findest du auf der Webseite der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften.
Aufbau des Studiums
Das Studium ist in Modulen organisiert und gliedert sich in Grund- und Hauptstudium.
Adresse | Essen | |
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Markus Bernhardt | |
Raum | R12 S05 H96 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-3595 | |
markus.bernhardt@uni-due.de |
Adresse | Essen | |
Raum | R12 R06 B20 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-6029 | |
studiengangsbuero-la-sowi@uni-due.de |
Adresse | Essen | |
Ansprechpartner*in | Belinda Tasche | |
Raum | R12 R07 B28 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-2269 | |
belinda.tasche@uni-due.de |
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS |
---|---|---|---|
1-3 | M1 - Sozialwissenschaften I | Wirtschaft | 2 |
1-3 | M1 - Sozialwissenschaften I | Soziologie | 2 |
1-3 | M1 - Sozialwissenschaften I | Politik | 2 |
1-3 | M2 - Geschichte I | Geschichte | 4 |
1-3 | M3 - Geographie I | Geographie | 4 |
1-3 | Fächerübergreifendes Modul Erziehungswissenschaft | Fachdidaktik entweder Soziologie oder Geschichte oder Geographie |
2 |
Summe | 16 |
Im Grundstudium sind zwei Leistungsnachweise zu erwerben. Ein Leistungsnachweis muss im Grundlagenmodul (Modul 1) erbracht werden; bei dem zweiten Leistungsnachweis besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen 2 und 3.
Zwischenprüfung
- Das Grundstudium wird durch die Zwischenprüfung, die in der Zwischenprüfungsordnung geregelt ist, abgeschlossen.
- Die Zwischenprüfung, bestehend aus einer Klausur oder einer Hausarbeit, ist in Anbindung an eine Lehrveranstaltung des Moduls aus dem Grundstudium abzulegen, aus dem kein Leistungsnachweis erbracht wird.
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS |
---|---|---|---|
4-6 | M4 - Sozialwissenschaften II | Wirtschaft | 2 |
4-6 | M4 - Sozialwissenschaften II | Soziologie oder Politikwissenschaften |
4 |
4-6 | M5 - Geschichte II | Geschichte | 6 |
4-6 | M6 - Geographie II | Geographie | 6 |
4-6 | M7 - Fachdidaktik | Fachdidaktik entweder Soziologie oder Geschichte oder Geographie |
6 |
Summe | 24 |
Im Hauptstudium sind zwei Leistungsnachweise zu erwerben. Ein Leistungsnachweis muss im Fachdidaktischen Modul (Modul 7) unter Einschluss des Praktikumbelegs erbracht werden; bei dem zweiten Leistungsnachweis besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen 4, 5 und 6.
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:
- 1) eine Prüfung in der Fachwissenschaft in einer der Bezugsdisziplinen des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften
- 2) eine Prüfung in der Fachdidaktik in zwei der Bezugsdisziplinen des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften
Von den beiden Prüfungen in dem Lernbereich Gesellschaftswissenschaften ist eine mündlich, die andere schriftlich abzulegen. In dem Fach, in dem der fachwissenschaftliche Leistungsnachweis erworben wird, macht man das schriftliche Examen, die mündliche Prüfung setzt sich dann aus der Fachdidaktik der beiden Fächer zusammen, in denen kein fachwissenschaftlicher Leistungsnachweis erworben wurde.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-01-15