Staatsexamen: Lernbereich Naturwissenschaften
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau des Studiums für das Lehramt GHR, Schwerpunkt G
Im Lernbereich Naturwissenschaften gibt es vier Leitfächer,
von denen nur drei belegt werden müssen.
TIPP: Es wird empfohlen, nicht von vornherein ein Fach abzuwählen, sondern in alle vier Fächer hineinzuschnuppern und sich spätestens bis zur Klausur am Ende des ersten Semesters zu entscheiden!
Das Studium gliedert sich in Grundstudium und Hauptstudium. Das Grundstudium vermittelt das Grundlagen- und Orientierungswissen und bereitet auf die weitere selbstständige wissenschaftliche Arbeit vor. Es umfasst etwa die Hälfte des Studienvolumens. Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium auf und stellt eine exemplarische Vertiefung in ausgewählten Bereichen dar.
Adresse | Universitätsstr. 5 | |
Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Vanessa Pfeiffer | |
Raum | S05 T04 B67 | |
Tel | 0201 183-4405 | |
vanessa.pfeiffer@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Schützenbahn 70 | |
Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Stefan Rumann | |
Raum | SL 207 | |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung | |
Tel | 0201 183-3760 | |
stefan.rumann@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Essen | |
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Heike Theyßen | |
Raum | T03 R04 D44 | |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung | |
Tel | 0201 183-3338/4318 | |
heike.theyssen@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Universitätsstr. 15 | |
Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Stefan Fletcher | |
Raum | V15 S02 C61 | |
Tel | 0201 183-4530 | |
stefan.fletcher@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 Grundlagen der Naturwissenschaften 1 | 3 von 4 Veranstaltungen sind zu belegen: Vorlesung Biologie für Grundschule 1 (Zoologie und Humanbiologie) oder Vorlesung Grundlagen der Chemie 1 mit Praktikum oder Vorlesung Einführung in die Physik 1 mit Übung oder Vorlesung Einführung in die Allgemeine Technologie Stoff- (S) u. Informationsumsatz (I) mit Übung |
VO/PR/ÜB | 2 |
2 | M2 Grundlagen der Naturwissenschaften 2 | Die gleichen 3 von 4 Veranstaltungen sind zu belegen: Vorlesung Biologie für Grundschule 2 (Botanik) mit Übung oder Vorlesung Grundlagen der Chemie 2 mit Praktikum oder Vorlesung Einführung in die Physik 2 mit Übung oder Vorlesung Einführung in die Allgemeine Technologie Stoff- (S) u. Informationsumsatz (I) mit Übung |
VO+PR/ÜB | 2 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Biologie | Humanbiologische Übung | ÜB | 2 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Biologie | Zoologische Bestimmungsübungen | ÜB | 2 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Biologie | Bestimmungsübungen Blütenpflanzen oder Heimische Bäume und Sträucher |
ÜB | 2 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Physik | Mechanik, Akustik und Kalorik | VO+ÜB | 3 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Physik | Optik und Elektrik | VO+ÜB | 3 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Chemie | Einführung in die Chemie | VO/ÜB+SE+PR | 6 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Technik | Sicherheitstechnik - Unfallverhütung | VO+ÜB | 2 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Technik | Einführung in die Fertigungstechnik | VO+ÜB | 2 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Technik | Grundlagen der Datenverarbeitung | VO+ÜB | 1 |
3 | M3 Einführung in das Leitfach Technik | Werkstattpraktikum | PR | 1 |
2 oder 3 | M4 Lehren als Beruf | Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften/Technik | VO | 2 |
Summe | 20 |
Im Grundstudium ist ein Leistungsnachweis in Modul 1 zu erwerben.
- Das Grundstudium wird durch die Zwischenprüfung, die in der Zwischenprüfungsordnung geregelt ist, abgeschlossen.
- Die Zwischenprüfung setzt sich aus der Klausur im Modul 2 und der Klausur im gewählten Leitfach zusammen.
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
4-6 | M5 Leitfach Biologie ? Anwendungen und Methoden | WP1 | 8 | |
4-6 | M5 Leitfach Chemie ? Anwendungen und Methoden | Organische Chemie | VO+SE | 4 |
4-6 | M5 Leitfach Chemie ? Anwendungen und Methoden | Chemie in der Lebenswelt | SE+PR | 4 |
4-6 | M5 Leitfach Physik ? Anwendungen und Methoden | Einführung in die Atomphysik | VO+ÜB | 3 |
4-6 | M5 Leitfach Physik ? Anwendungen und Methoden | Experimentalpraktikum mit Begleitveranstaltung | PR | 3 |
4-6 | M5 Leitfach Physik ? Anwendungen und Methoden | WP | 2 | |
4-6 | M5 Leitfach Technik ? Anwendungen und Methoden | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | VO+ÜB | 2 |
4-6 | M5 Leitfach Technik ? Anwendungen und Methoden | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | VO+ÜB | 2 |
4-6 | M5 Leitfach Technik ? Anwendungen und Methoden | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | VO+ÜB | 2 |
4-6 | M5 Leitfach Technik ? Anwendungen und Methoden | Technisches Praktikum I (Stoff-, Energie- und Informationsumsatz) | PR | 2 |
4-6 | M6 Studien in den Themenbereichen des Sachunterrichts | WP2 | 7 | |
4-6 | M7 Fach- und Lernbereichsdidaktik | WP3 | 6 | |
Summe | 21 |
- 1Aus dem Angebot des Faches werden entsprechend dem jeweiligen Angebot Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 8 SWS ausgewählt. Davon müssen mindestens die Hälfte Seminare oder Übungen sein. Beispiele für solche Veranstaltungen sind: Ökologie (Basisvorlesung 2V), Systematik und Evolution (Basisvorlesung 2V), Ökologie der Tiere (2V), Verhaltensbiologie (2V), Biologie der Wassertiere (2V), Systematik und Biologie der Blütenpflanzen (2V), Nutzpflanzen (2V), Blütenpflanzen: Bestimmungsübungen oder Heimische Bäume und Sträucher (soweit nicht schon im Grundstudium absolviert 2Ü), Seminare (2S) oder Praktika (4P) aus dem Angebot des Faches nach Wahl, Fortpflanzung und Entwicklung bei Tieren (2S), Blütenökologie (2Ü/2S).
- 2Es müssen Veranstaltungen aus zwei Fächern frei gewählt werden. Es besteht die Möglichkeit, das vierte Fach aus Modul 1 + 2 mit 2 SWS im Modul 6 anrechnen zu lassen. Man kann zum Beispiel aus folgenden Veranstaltungen wählen: Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum, Wahrnehmen mit allen Sinnen, Mein Körper: Wahrnehmung und Reaktion, Ernährung und Gesundheit, Ausgewählte Themen des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, Magnetismus und Elektrizität in Natur und Technik, Naturphänomene und ihre Deutung, Grundlagen der Wetter- und Klimakunde, Versorgung und Entsorgung, Entwicklung und Konzepte der Wissenschaft, Soziotechnik I: Neue Medien und vernetzte Schule, Technologie des Umweltschutzes.
- 3In diesem Modul sind mindestens eine Veranstaltung zur Didaktik des Lernbereichs Naturwissenschaften und eine zur Didaktik des Leitfaches zu wählen. Der Leistungsnachweis muss in einer Veranstaltung des Leitfaches (möglichst mit grundschulspezifischen Inhalten) erworben werden. Es kann zum Beispiel aus folgenden Veranstaltungen gewählt werden: Didaktik des Sachunterrichts, Lernbedürfnisse und Lernbedingungen im Sachunterricht, Probleme der Wissenschaftsorientierung im Lernbereich, Naturwissenschaften, Lernen und Lehren im Sachunterricht, Einführung in die Didaktik der Biologie, Didaktische Konzepte und Methoden im Sach- und Biologieunterricht, Vorlesung/Übung: Chemiedidaktik, Physikalische Experimente im Sachunterricht, Multimediale Lernumgebungen, Prinzipien und Methoden des Sachunterrichts, Aufgaben im Physikunterricht, Vorlesung/Übung Didaktik I - Die zeichnerische Darstellung als, Methode im Technikunterricht, Vorlesung/Übung Didaktik II G – Didaktik für die Grundschule, Vorlesung/Übung Didaktik III G– Technische Aspekte im Sachunterricht.
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
- Es ist jeweils eine Prüfung in der Fachwissenschaft des Leitfaches und in der Fachdidaktik des Lernbereiches Naturwissenschaften abzulegen. Eine dieser beiden Prüfungen ist schriftlich, die andere mündlich durchzuführen. Eine Prüfung erfolgt jeweils über den gesamten Inhalt eines oder zweier Module. Bei der Anmeldung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis aus diesem Bereich vorzulegen. Dieser Leistungsnachweis und die Erfüllung aller weiteren Anforderungen des entsprechenden Moduls sind Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
- Die zwei Prüfungen sind in folgenden Modulen zu absolvieren:
- a) Modul 5: „Anwendungen und Methoden des Leitfachs“. Voraussetzung ist der Abschluss des Moduls 6: „Studien in den Themenbereichen des Sachunterrichts“.
- b) Modul 7: „Fach- und Lernbereichsdidaktik“. Voraussetzung ist der Abschluss des Schulpraktikums.
Verwandte Seiten
Siehe auch
Die komplette Studienordnung und weitere wichtige Informationen findest du hier .
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-01-15