Staatsexamen: Personalwirtschaft
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Personalwirtschaft ist eine spezielle berufliche Fachrichtung, die im Studiengang Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit Speziellen Wirtschaftslehren für das Lehramt an Berufskollegs studierbar ist. Die Regelstudienzeit umfasst acht Semester und den Prüfungszeitraum von einem Semester.
Das Studium setzt sich dabei aus einem erweitertem rein wirtschaftswissenschaftlichem Grundstudium und einem Hauptstudium mit der Schwerpunktsetzung auf Personalwirtschaft und eine weitere spezielle berufliche Fachrichtung (nicht jedoch Wirtschaftsinformatik) zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Studienordnung
Hier findest du die Studienordnung.
Bezeichnung | Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre | |
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner/-in | Marina Haves | |
Raum | WST-C.13.15 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-4182 | |
marina.haves@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Grundstudium
Das Grundstudium umfasst 54 SWS in 4 Semestern. Es setzt sich wie folgt zusammen:
Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Leistung |
---|---|---|---|---|
G1 | G1.1 Technik des betrieblichen Rechnungswesens | VO/ÜB | 2 | ET |
G1 | G1.2 Grundlagen der BWL | VO | 2 | T |
G1 | G1.3 Einführung in die VWL | VO | 2 | T |
G2 | G2.1 Operatives Produktionsmanagement | VO | 2 | LN oder T |
G2 | G2.2 Operatives Produktionsmanagement | ÜB | 2 | LN oder T |
G2 | G2.3 Absatzmarketing | VO | 1 | T |
G2 | G2.4 Investition & Finanzierung | VO | 2 | LN oder T |
G2 | G2.5 Investition & Finanzierung | ÜB | 2 | LN oder T |
G3 | G3.1 Kosten- und Leistungsrechnung | VO | 2 | LN oder T |
G3 | G3.2 Kosten- und Leistungsrechnung | ÜB | 2 | LN oder T |
G3 | G3.3 Externes Rechnungswesen | VO | 2 | LN oder T |
G3 | G3.4 Externes Rechnungswesen | ÜB | 2 | LN oder T |
G4 | G4.1 Mikroökonomik I | VO | 2 | LN bestehend aus jeweils einer Klausur zu G4.1 + G4.2 und G4.3 + G4.4 |
G4 | G4.2 Mikroökonomik I | ÜB | 2 | LN bestehend aus jeweils einer Klausur zu G4.1 + G4.2 und G4.3 + G4.4 |
G4 | G4.3 Makroökonomik I | VO | 2 | LN bestehend aus jeweils einer Klausur zu G4.1 + G4.2 und G4.3 + G4.4 |
G4 | G4.4 Makroökonomik I | ÜB | 2 | LN bestehend aus jeweils einer Klausur zu G4.1 + G4.2 und G4.3 + G4.4 |
G5 | G5.1 Rechtswissenschaft für Ökonomen I | VO/ÜB | 4 | ET |
G6 | G6.1 Grundzüge der Wirtschaftsdidaktik | VO | 2 | ET |
G7 | G7.1 Deskriptive Statistik | VO+ÜB | 4 | LN bestehend aus je einer Klausur zu G7.1 + G7.2 und G7.3 |
G7 | G7.2 Wirtschaftsstatistik | VO/ÜB | 1 | LN bestehend aus je einer Klausur zu G7.1 + G7.2 und G7.3 |
G7 | G7.3 Induktive Statistik | VO+ÜB | 4 | LN bestehend aus je einer Klausur zu G7.1 + G7.2 und G7.3 |
G8 | G8.1 Mikroökonomik II | VO+ÜB | 4 | LN bestehend aus einer Klausur zu G8.1 + G8.2 |
G8 | G8.2 Makroökonomik II | VO+ÜB | 4 | LN bestehend aus einer Klausur zu G8.1 + G8.2 |
G9 | G9.1 Rechtswissenschaft für Ökonomen II | VO/ÜB | 4 | ET |
- ET = Nachweis der Erfolgreichen Teilnahme; LN = Leistungsnachweis; T = Teilnahmebestätigung
- Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt durch die Unterschrift der Studierenden in der Modulabschlussbescheinigung unter der Formulierung: „Der/die Studierende erklärt, dass er/sie an den von ihm/ihr auf diesem Bogen eingetragenen Lehrveranstaltungen regelmäßig teilgenommen hat.“
- Die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme sowie die Leistungsnachweise erfolgen über Klausuren.
- Für die Anmeldung, Abmeldung sowie Durchführung der Leistungsnachweise und Nachweise der erfolgreichen Teilnahme gelten die entsprechenden Bestimmungen der Prüfungsordnung Bachelor Betriebswirtschaftslehre in der jeweils geltenden Fassung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
- In Modul G2 wird der Leistungsnachweis entweder über eine Klausur zur Veranstaltungen G2.1 „Operatives Produktionsmanagement“ und der entsprechenden Übung G2.2 oder über eine Klausur zur Veranstaltung G2.4 „Investition & Finanzierung“ und der entsprechenden Übung G2.5 erbracht. In der jeweils anderen Vorlesung, in der kein LN erbracht wird, ist die Teilnahme zu bestätigen, die entsprechende Übung entfällt (s.o.).
- In Modul G3 wird der Leistungsnachweis entweder über eine Klausur zur Veranstaltungen G3.1 „Kosten- und Leistungsrechnung“ und der entsprechenden Übung G3.2 oder über eine Klausur zur Veranstaltung G3.3 „Externes Rechnungswesen“ und der entsprechenden Übung G3.4 erbracht. In der jeweils anderen Vorlesung, in der kein LN erbracht wird, ist die Teilnahme zu bestätigen, die entsprechende Übung entfällt (s.o.).
Modulbescheinigung
Ein Vordruck der Modulbescheinigung für das Grundstudium findet sich hier .
Zwischenprüfung
- Voraussetzung für die Zulassung zum Hauptstudium in den Modulen H1 Betriebswirtschaftslehre A und H2 Betriebswirtschaftslehre B ist der Abschluss der Module
- Voraussetzung für die Zulassung zum Hauptstudium in dem Modul H3 Volkswirtschaftslehre ist der Abschluss des Moduls
- G4: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre A (8 SWS)
- Voraussetzung für die Zulassung zum Hauptstudium in dem Modul H4 Rechtswissenschaft ist das Modul
- G5: Rechtswissenschaft für Ökonomen A (4 SWS)
- Voraussetzung für die Zulassung zum Hauptstudium in dem Modul H5 Wirtschaftsdidaktik ist das Modul
- G6: Grundzüge der Wirtschaftsdidaktik (2 SWS)
Hauptstudium
Im Hauptstudium liegt der Schwerpunkt bei den speziellen beruflichen Fachrichtungen. Personalwirtschaft wird nun mit einer weiteren Wirtschaftslehre kombiniert, entweder mit Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre oder mit Bankbetriebslehre. Weiterer Bestandteil sind wirtschaftswissenschaftliche Module und die Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften.
Das Hauptstudium umfasst ein Studienvolumen von 68 SWS in 5 Semestern. Es setzt sich wie folgt zusammen:
Wirtschaftswissenschaft und Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaft
Modul | Themenbereich | Veranstaltungstyp | P/WP | SWS | Leistung |
---|---|---|---|---|---|
H1 | H1.1 Controlling und Umwelt | VO+ÜB | WP | 4 | Im Modul werden zwei Veranstaltungen gewählt, der LN setzt sich aus den entsprechenden Klausuren zusammen |
H1 | H1.2 Operatives Controlling | VO+ÜB | WP | 4 | Im Modul werden zwei Veranstaltungen gewählt, der LN setzt sich aus den entsprechenden Klausuren zusammen |
H1 | H1.3 Projektmanagement | VO+ÜB | WP | 4 | Im Modul werden zwei Veranstaltungen gewählt, der LN setzt sich aus den entsprechenden Klausuren zusammen |
H1 | H1.4 Einführung in die Energiewirtschaft | VO+ÜB | WP | 4 | Im Modul werden zwei Veranstaltungen gewählt, der LN setzt sich aus den entsprechenden Klausuren zusammen |
H2 | H2.1 Marketing Management | VO | P | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen im Modul; in diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
H2 | H2.2 Einführung in die Organisation | VO | P | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen im Modul; in diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
H2 | H2.3 E-Buisness-Grundlagen | VO | P | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen im Modul; in diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
H3 | H3.1 Grundlagen der Finanzwissenschaft | VO | P | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen im Modul; in diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
H3 | H3.2 Geld und Währung | VO | P | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen im Modul; in diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
H3 | H3.3 Wettbewerbstheorie und -politik | VO | P | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen im Modul; in diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
H4 | H4.1 Internationales Wirtschafts- und Europarecht | VO | WP | 2 | Im Modul wird eine Veranstaltung gewählt, der LN besteht aus der entsprechenden Klausur |
H4 | H4.2 Kapitalgesellschaftsrecht | VO | WP | 2 | Im Modul wird eine Veranstaltung gewählt, der LN besteht aus der entsprechenden Klausur |
H4 | H4.3 Arbeitsrecht | VO | WP | 2 | Im Modul wird eine Veranstaltung gewählt, der LN besteht aus der entsprechenden Klausur |
H4 | H4.4 Vertriebsrecht | VO | WP | 2 | Im Modul wird eine Veranstaltung gewählt, der LN besteht aus der entsprechenden Klausur |
H5 | H5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen Bildung | SE | P | 2 | Fachdidaktischer LN oder ET in H5.1 und T in H5.2 |
H5 | H5.2 Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs-/volkswirtschaftlicher Gegenstände mit schulpraktischen Studien | SE | P | 4 | Fachdidaktischer LN oder ET in H5.1 und T in H5.2 |
- ET = Nachweis der Erfolgreichen Teilnahme; LN = Leistungsnachweis; T = Teilnahmebestätigung
- Im Modul H1 müssen zwei der vier angebotenen Veranstaltungen belegt werden.
- In den Modulen H2 und H3 muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden.
- Im Modul H4 muss eine der vier angebotenen Veranstaltungen belegt werden.
- In Modul H5 kann ein fachdidaktischer LN erworben werden, sofern dieser nicht in der Fachdidaktik der Speziellen Wirtschaftslehren erbracht wird. Dieser besteht aus Seminararbeit oder gleichwertiger Leistung zu H5.1 und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung/Unterrichtsentwurf und/oder Unterrichtsprojekt/Praktika zu H5.2.
- In Modul H5 kann eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden.
Personalwirtschaft
Modul | Themenbereich | Veranstaltungstyp | SWS | Leistung |
---|---|---|---|---|
HS7 | HS7.1 Personalforschung | VO | 2 | LN bestehend aus zwei Klausuren zu HS7.1 bis HS7.3, T in den übrigen Veranstaltungen |
HS7 | HS7.2 Arbeitsbeziehungen | VO | 2 | LN bestehend aus zwei Klausuren zu HS7.1 bis HS7.3, T in den übrigen Veranstaltungen |
HS7 | HS7.3 Führung | VO | 2 | LN bestehend aus zwei Klausuren zu HS7.1 bis HS7.3, T in den übrigen Veranstaltungen |
HS7 | HS7.4 - Ausgewählte Probleme des Personalmanagements | LK | 2 | LN bestehend aus zwei Klausuren zu HS7.1 bis HS7.3, T in den übrigen Veranstaltungen |
HS8 | HS8.1 Personalwirtschaft ? Ziele, Funktionen und Instrumente | VO | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen des Moduls. In diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
HS8 | HS8.2 Personalwirtschaft ? Gestaltungsprobleme der Personalwirtschaft | ÜB | 2 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen des Moduls. In diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
HS8 | HS8.3 Theorien der Personalwirtschaft | VO+ÜB | 4 | Teilnahmebestätigung zu allen Vorlesungen des Moduls. In diesem Modul muss eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Staatsexamen abgelegt werden |
- ET = Nachweis der Erfolgreichen Teilnahme; LN = Leistungsnachweis; T = Teilnahmebestätigung
Kombinierte spezielle berufliche Fachrichtung
Die entsprechende Modulübersicht findet sich unter
Fachdidaktik der Speziellen Wirtschaftslehren
Modul | Themenbereich | Veranstaltungstyp | P/WP | SWS | Leistung |
---|---|---|---|---|---|
HS11 | HS11.1 Electronic Learning | VO | P/WP | 4 | siehe Erläuterung |
HS11 | HS11.2 Fachdidaktische Veranstaltung nach Wahl | VO/SE | WP | 4 | siehe Erläuterung |
HS11 | HS11.3 Fachdidaktische Veranstaltung nach Wahl, mit schulpraktischen Studien | SE/ÜB/PR | WP | 4 | siehe Erläuterung |
- ET = Nachweis der Erfolgreichen Teilnahme; LN = Leistungsnachweis; T = Teilnahmebestätigung
- In Modul HS11 kann ein fachdidaktischer LN erworben werden, sofern dieser nicht in der Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaft erbracht wird. Dieser besteht aus Seminararbeit oder gleichwertiger Leistung zu HS11.1 oder HS11.2 und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung/Unterrichtsentwurf und/oder Unterrichtsprojekt/Praktika zu HS11.3.
- Wird der fachdidaktische LN in der Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaft erbracht, ist in diesem Modul ein Nachweis der erfolgreichen Teilnahme bestehend aus einem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung/Unterrichtsentwurf und/oder Unterrichtsprojekt/Praktika zu HS11.1 sowie eine Teilnahmebestätigung zu HS11.3 zu erbringen.
Modulbescheinigung
Ein Vordruck der Modulbescheinigung für das Hauptstudium Personalwirtschaft (inkl. Fachdidaktik) findet sich hier .
Ein Vordruck der Modulbescheinigung für das Hauptstudium Wirtschaftswissenschaft (inkl. Fachdidaktik) findet sich hier .
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2020-08-21