Staatsexamen: Spanisch
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs
Aktuelle Informationen für Erstsemester
Hier sind aktuelle Informationen für Erstsemester zu finden, hier u. a. Übersichten
der jeweiligen Lehramtsstudiengänge. Beachte bitte die jeweiligen Auslaufregelungen
für deine Schulform.
Studienordnungen und Studienverlaufspläne
Studienordnungen, Studienverlaufspläne und andere wichtige Informationen für alle Schulformen findest du unter folgendem Link: Studienordnungen, Studienverlaufspläne, etc. .
Bescheinigung und Prüfungsberechtigung
- Für Informationen zu Scheinen/Modulhandbüchern, schau bitte hier nach.
- Für Informationen zu Prüfungsberechtigungen, schau bitte hier nach.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Grundstudium
Bezeichnung | Studienberatung/Kustodin | |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Susanne Moerters | |
Raum | R12 S03 H02 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-2094 | |
susanne.moerters@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Sprachwissenschaften | ÜB | 2 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Literaturwissenschaften | ÜB | 2 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Landeswissenschaften | ÜB | 2 |
1 | Sprachpraxis I | Mündliche Sprachpraxis I | ÜB | 2 |
2 | Sprachpraxis I | Schriftliche Sprachpraxis IA | ÜB | 2 |
2 oder 4 | Sprachwissenschaft I | Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft (mit LN) | Proseminar | 2 |
2 oder 4 | Sprachwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft I | VO | 2 |
2 oder 4 | Sprachwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft II | VO | 2 |
2 oder 4 | Literaturwissenschaft I | Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft (mit LN) | Proseminar | 2 |
2 oder 4 | Literaturwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft I | VO | 2 |
2 oder 4 | Literaturwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft II | VO | 2 |
3 | Sprachpraxis I | Schriftliche Sprachpraxis IB (mit LN) | ÜB | 2 |
3 | Landeswissenschaft | Nation und Europa | VO | 2 |
3 | Landeswissenschaft | Kultur und Medien | VO | 2 |
3 | Landeswissenschaft | Politik und Geschichte | VO | 2 |
4 | Sprachpraxis I | Übersetzung I (in der Zielsprache) | ÜB | 2 |
Summe | 32 |
Termine:
- Einführungsmodul: Die Einführungen finden nur im Wintersemester komplett statt. Da es immer unsicher ist, ob überhaupt im Sommersemester eine Einführung angeboten wird, sollte man dies in der eigenen Studienplanung berücksichtigen.
- Modul Literaturwissenschaft: Pro Semester wird nur eine Vorlesung angeboten. Man benötigt also zwei Semester, um die Vorlesungen aus diesem Modul abzudecken. Das Angebot der Proseminare weicht auch von Semester zu Semester ab, aber es finden jedes Semester Proseminare statt.
- Modul Sprachwissenschaft: Pro Semester wird hier ebenfalls nur eine Vorlesung angeboten. Man benötigt also zwei Semester, um die Vorlesungen aus diesem Modul abzudecken. Das Angebot der Proseminare weicht auch von Semester zu Semester ab, aber es finden jedes Semester Proseminare statt.
- Modul Landeswissenschaft: Diese Veranstaltungen werden nur im Sommersemester komplett angeboten. Das Angebot für das Wintersemester ist nicht vorhersehbar.
- Modul Sprachpraxis: Aufgrund von Besetzungsschwierigkeiten in der Romanistik stehen die endgültigen Termine des Öfteren erst am Anfang des neuen Semesters fest. Das Sekretariat weist explizit auf diesen Umstand hin.
Klausuren:
- Einführungsmodul: Je Übung eine Klausur (ca. 45 Minuten). Erst nach bestandener Klausur dürfen die Proseminare der Module Sprach- bzw. Literaturwissenschaft belegt werden. Es gibt Nachklausuren bzw. mündliche Prüfungen.
- Proseminare: Bei sehr vielen Teilnehmenden bieten die Dozentinnen und Dozenten ggf. eine Klausur (ca. 45 Minuten) anstatt einer Hausarbeit als LN an.
- Modul Sprachpraxis I: Bis auf „Mündliche Sprachpraxis I“ werden in allen Übungen Klausuren geschrieben. Es werden meistens keine Nachklausuren bzw. mündliche Prüfungen angeboten. Durch die Verwendung von Studiengebühren und aufgrund des Rechts auf die Studierbarkeit sollten aber nach ausreichendem Druck auf den Fachbereich Nachschreibemöglichkeiten für jedes Semester geschaffen werden.
Zwischenprüfung:
a) Schriftliche Prüfung
Für die Anmeldung zur schriftlichen ZP brauchst du folgende Scheine:
Die Klausur dauert 90 Minuten und deckt die Bereiche Schriftl. 1A, Schriftl. 1B und Übersetzung I ab.
b) Mündliche Prüfungen Die Anmeldung geschieht nach Vereinbarung mit der Prüferin oder dem Prüfer. Vor Beginn der Prüfung zeigt man folgende Scheine vor:
- 2 Vorlesungen
- 1 der 3 Vorlesungen zur Landeswissenschaft
Jede mündliche Prüfung dauert etwa 20 Minuten und es werden Fragen zu den entsprechenden 2 Vorlesungen gestellt. Man kann sich die 2 zu prüfenden landeswissenschaftlichen Vorlesungen aussuchen, wobei Professor Monjour diesen Teil auf Spanisch prüfen wird.
Weitere Informationen und die Anmeldeformulare zur Zwischenprüfung findest du auf dieser Seite: https://www.uni-due.de/romanistik/zp.shtml .
Studierbarkeit: Für BAföG-Empfängerinnen und Empfänger, die rechtzeitig mit dem Grundstudium fertig sein müssen, gilt der Rat, dass am Anfang des Studiums so viel wie möglich zu belegen ist, damit man Unvorhersehbarkeiten im Veranstaltungsangebot möglichst schnell ausgleichen kann. Außerdem zeigt sich das BAföG-Amt erfahrungsgemäß bei Versäumnissen seitens der Universität nicht kulant.
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
5 | Sprachpraxis II | Mündliche Sprachpraxis II (mit LN) | ÜB | 3 |
5 | Literaturwissenschaft II | Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft | HS | 2 |
5 | Fachdidaktik | Grundbegriffe der Fachdidaktik | ÜB | 2 |
5 | Sprachwissenschaft II | Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft | HS | 2 |
6 | Sprachpraxis II | Schriftliche Sprachpraxis II / Übersetzung II (ins Deutsche) | ÜB | 2 |
6 | Literaturwissenschaft II | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 |
6 | Fachdidaktik | Schulpraktische Studien | ÜB | 2 |
6 | Sprachwissenschaft II | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 |
7 | Sprachpraxis II | Schriftliche Sprachpraxis III | ÜB | 2 |
7 | Literaturwissenschaft II | Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft (LN) | HS | 2 |
7 oder 8 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Sprachdidaktik (LN in einem der beiden Hauptseminare) | HS | 2 |
7 | Sprachwissenschaft II | Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft (LN) | HS | 2 |
8 | Sprachpraxis II | Übersetzung III (in die Zielsprache) | ÜB | 2 |
8 | Literaturwissenschaft II | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 |
7 oder 8 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Literaturdidaktik | HS | 2 |
8 | Sprachwissenschaft II | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 |
Summe | 33 |
Erläuterungen:
- Modul Fachdidaktik: Die Einführung „Grundbegriffe der Fachdidaktik“ wird nur im Wintersemester angeboten. Erst nach bestandener Klausur dürfen die Seminare belegt werden.
- Modul Sprachpraxis II: Die Übung „Übersetzung II“ wird nicht mehr angeboten, obwohl sie in den Verlaufsplänen noch aufgeführt wird.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Grundstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Sprachwissenschaften | ÜB | 2 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Literaturwissenschaften | ÜB | 2 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Landeswissenschaften | ÜB | 2 |
1 | Sprachpraxis I | Mündliche Sprachpraxis I | ÜB | 2 |
2 | Sprachpraxis I | Schriftliche Sprachpraxis IA | ÜB | 2 |
2 oder 4 | Sprachwissenschaft I | Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft (mit LN) | Proseminar | 2 |
2 oder 4 | Sprachwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft I | VO | 2 |
2 oder 4 | Sprachwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft II | VO | 2 |
2 oder 4 | Literaturwissenschaft I | Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft (mit LN) | Proseminar | 2 |
2 oder 4 | Literaturwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft I | VO | 2 |
2 oder 4 | Literaturwissenschaft I | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft II | VO | 2 |
3 | Sprachpraxis I | Schriftliche Sprachpraxis IB (mit LN) | ÜB | 2 |
3 | Landeswissenschaft | Nation und Europa | VO | 2 |
3 | Landeswissenschaft | Kultur und Medien | VO | 2 |
3 | Landeswissenschaft | Politik und Geschichte | VO | 2 |
4 | Sprachpraxis I | Übersetzung I (in der Zielsprache) | ÜB | 2 |
Summe | 32 |
Hauptstudium
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
5 | Sprachpraxis II | Mündliche Sprachpraxis II (mit LN) | ÜB | 2 |
5 | Fachdidaktik | Grundbegriffe der Fachdidaktik | ÜB | 2 |
6 | Sprachpraxis II | Schriftliche Sprachpraxis II / Übersetzung II (ins Deutsche) | ÜB | 2 |
6 | Literaturwissenschaft IIa | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 |
6 | Fachdidaktik | Schulpraktische Studien | ÜB | 2 |
6 | Sprachwissenschaft IIa | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 |
7 | Sprachpraxis II | Schriftliche Sprachpraxis III | ÜB | 2 |
5 oder 7 | Literaturwissenschaft IIa | Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft (LN in einem der beiden Hauptseminare) | HS | 2 |
7 oder 8 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Sprachdidaktik (LN in einem der beiden Hauptseminare) | HS | 2 |
5 oder 7 | Sprachwissenschaft IIa | Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft (LN in einem der beiden Hauptseminare) | HS | 2 |
8 | Sprachpraxis II | Übersetzung III (in die Zielsprache) | ÜB | 2 |
8 | Literaturwissenschaft IIa | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 |
7 oder 8 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Literaturdidaktik (LN in einem der beiden Hauptseminare) | HS | 2 |
8 | Sprachwissenschaft IIa | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 |
Summe | 28 |
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-01-16