Staatsexamen: Wirtschaftslehre/Politik
Informationen, die die auslaufenden Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 (Staatsexamen) betreffen, werden wir künftig mit zurückgestellter Priorität überarbeiten. Bei individuellen Fragen könnt ihr euch an die Studienberatung wenden.
Wirtschaftslehre/Politik ist ein Unterrichtsfach, das für das Lehramt an Berufskollegs studiert werden kann.
Die Regelstudienzeit beträgt 61 SWS in 9 Semestern, inklusive Prüfungszeitraum.
Inhaltsverzeichnis
Studienordnung und Studienplan
Modulbescheinigungen
Seit dem WiSe 2010/11 werden alle Studienleistungen und studienbegleitenden Prüfungsleistungen nicht mehr in Scheinvordrucken (Wirtschaftslehre/Politik: BK) erfasst, sondern zentral vom Bereich Prüfungswesen.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Grundstudium
Das Grundstudium umfasst 29 SWS in 4 Semestern. Es setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- G1 - Politikwissenschaft I (Politikwissenschaftliche Grundlagen)
- G2 - Politikwissenschaft II (Soziologische Grundlagen)
- G3 - Wirtschaftswissenschaft I: Betriebswirtschaftslehre
- G4 - Wirtschaftswissenschaft II: Volkswirtschaftslehre
Adresse | Essen | |
Raum | R12 R06 B17 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Leitung | Dr. Dennis Neumann | |
Tel | 0201 183-6029 | |
studiengangsbuero-la-sowi@uni-due.de | ||
wiwiLPO2003@ibes.uni-due.de |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1-4 | G1 Politikwissenschaft I | G1.1 Einführung in die Politikwissenschaft | VO | 2 |
1-4 | G1 Politikwissenschaft I | G1.2 Politische Institutionen in Deutschland und der EU | VO | 2 |
1-4 | G1 Politikwissenschaft I | G1.3 Einführung in die internationalen Beziehungen | VO | 2 |
1-4 | G2 Politikwissenschaft II | G2.1 Grundlagen der empirischen Sozialforschung | VO | 2 |
1-4 | G2 Politikwissenschaft II | G2.2 Wirtschaftsstatistik | VO | 1 |
1-4 | G2 Politikwissenschaft II | G2.3 Grundlagen der Soziologie | VO/ÜB | 2 |
1-4 | G2 Politikwissenschaft II | G2.4 Einführung in die soziologische Theorie | VO/ÜB | 2 |
1-4 | G2 Politikwissenschaft II | G2.5 Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext | VO/ÜB | 2 |
1-2 | G3 Wirtschaftswissenschaft I | G3.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | VO | 2 |
1-2 | G3 Wirtschaftswissenschaft I | G3.2 Beschaffung, Produktion und Absatz | VO | 2 |
1-2 | G3 Wirtschaftswissenschaft I | G3.3 Grundzüge der Wirtschaftsdidaktik oder Grundzüge der Politikdidaktik |
VO/ÜB | 2 |
2-4 | G4 Wirtschaftswissenschaft II | G4.1 Mikroökonomik I | VO | 2 |
2-4 | G4 Wirtschaftswissenschaft II | G4.1 Mikroökonomik I | ÜB | 2 |
2-4 | G4 Wirtschaftswissenschaft II | G4.1 Makroökonomik I | VO | 2 |
2-4 | G4 Wirtschaftswissenschaft II | G4.2 Makroökonomik I | ÜB | 2 |
Summe | 29 |
Hinweise
- Ein Leistungsnachweis kann je nach Art der Lehrveranstaltung auf Grundlage einer Klausur oder eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung erworben werden.
- Nachweise der erfolgreichen Teilnahme werden, abhängig von der Lehrveranstaltung, auf Grundlage einer Klausur erbracht oder durch eine schriftliche Ausarbeitung am Ende der Lehrveranstaltung (kleine Hausarbeit o.ä.).
- Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt durch die Unterschrift der Studierenden in der Modulabschlussbescheinigung unter der Formulierung „Der/die Studierende erklärt, dass er/sie an den von ihm/ihr auf diesem Bogen eingetragenen Lehrveranstaltungen regelmäßig teilgenommen hat.“
- Die Veranstaltung „G2.2: Wirtschaftsstatistik“ wird von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften angeboten und ist dementsprechend im LSF unter dem Angebot der Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Hauptstudium
Das Hauptstudium umfasst 32 SWS in 4 Semestern plus den Prüfungszeitraum von einem Semester. Es setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- H1 - Politikwissenschaft III
- H2 - Politikwissenschaft IV (Soziologische Lehrveranstaltungen)
- H3 - Wirtschaftswissenschaft III: Betriebswirtschaftslehre
- H4 - Wirtschaftswissenschaft IV: Volkswirtschaftslehre
- H5 - Fachdidaktik der Wirtschaftslehre/Politik
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
5-8 | H1 Politikwissenschaft III | H1.1 Theorien der Politikwissenschaft | VO | 2 |
5-8 | H1 Politikwissenschaft III | H1.2 Methoden der Politikwissenschaft | VO | 2 |
5-8 | H1 Politikwissenschaft III | H1.3 Governance im Mehrebenensystem I | SE | 2 |
5-8 | H1 Politikwissenschaft III | H1.4 Governance im Mehrebenensystem II | SE | 2 |
5-8 | H2 Politikwissenschaft IV | H2.1 Vergleichende Sozialstrukturanalyse: Theorien, Methoden und Befunde | VO/ÜB | 2 |
5-8 | H2 Politikwissenschaft IV | H2.2 Berufs- oder Organisations- oder Arbeits- oder Technik- oder Wirtschaftssoziologie oder Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns oder Klassische und moderne Gesellschaftskonzeptionen |
HS oder VO/ÜB | 2 |
5-8 | H3 Wirtschaftswissenschaft III | H3.1 Marketing-Management oder Marketing-Instrumente |
VO | 2 |
5-8 | H3 Wirtschaftswissenschaft III | H3.2 Planung 1 bzw. Organisation 1 oder Personalwirtschaft I bzw. II |
VO | 2 |
5-8 | H3 Wirtschaftswissenschaft III | H3.3 Vertiefte Studien nach Wahl aus dem Bereich des Lehrangebots der Betriebswirtschaftslehre auf Hauptstudiumsebene | SE | 2 |
5-8 | H4 Wirtschaftswissenschaft IV | H4.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik | VO | 2 |
5-8 | H4 Wirtschaftswissenschaft IV | H4.2 Geld und Währung oder Geldpolitik |
VO oder SE | 2 |
5-8 | H4 Wirtschaftswissenschaft IV | H4.3 Finanzwissenschaft oder Finanzpolitik |
VO oder SE | 2 |
5-8 | H4 Wirtschaftswissenschaft IV | H4.4 Wettbewerbstheorie und -politik | VO oder SE | 2 |
5-8 | H5 Fachdidaktik der Wirtschaftslehre/Politik | H5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung ? ggf. mit schulpraktischen Studien | SE | 2 |
5-8 | H5 Fachdidaktik der Wirtschaftslehre/Politik | H5.2 Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs-/volkswirtschaftlicher Gegenstände mit schulpraktischen Studien | SE | 2 |
5-8 | H5 Fachdidaktik der Wirtschaftslehre/Politik | H5.3 Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter Gegenstände der Politikwissenschaft mit schulpraktischen Studien | SE | 2 |
Summe | 32 |
Siehe auch
- Informationen (Studienordnung, Lehramtsprüfungsordnung, Praktikumsordnung, Auslaufordnung
- Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-01-15