Studentische Selbstverwaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
(Trennzeichen eingefügt) |
(Routinecheck) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Teaser|Text= | |
− | Im Rahmen der Studentischen Selbst­verwaltung haben Studierende an ihren jeweiligen Hoch­schulen die Möglichkeit, Verantwortung und Gestaltungs­aufgaben im Hochschul­betrieb zu über­nehmen. Strukturell untergliedert sich die Stu­den­tische Selbst­verwaltung in drei Institutionen, nämlich: | + | Im Rahmen der Studentischen Selbst­verwaltung haben Studierende an ihren jeweiligen Hoch­schulen die Möglichkeit, Verantwortung und Gestaltungs­aufgaben im Hochschul­betrieb zu über­nehmen.}} Strukturell untergliedert sich die Stu­den­tische Selbst­verwaltung in drei Institutionen, nämlich: |
*Allgemeiner Studierenden­auschuss ([[Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)|AStA]]) | *Allgemeiner Studierenden­auschuss ([[Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)|AStA]]) | ||
*Studierendenparlament ([[StuPa]]) | *Studierendenparlament ([[StuPa]]) | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | {{Gültigkeit|DATUM= | + | {{Gültigkeit|DATUM=2016-05-15}} |
[[Kategorie:Gremien/Organe]] | [[Kategorie:Gremien/Organe]] | ||
[[Kategorie:Beratungsangebote]] | [[Kategorie:Beratungsangebote]] |
Version vom 20. Mai 2015, 14:46 Uhr
Strukturell untergliedert sich die Studentische Selbstverwaltung in drei Institutionen, nämlich:
- Allgemeiner Studierendenauschuss (AStA)
- Studierendenparlament (StuPa)
- Fachschaften / Fachschaftsräte
Siehe auch
http://www.uni-due.de/de/organisation/studierende.php
Verwandte Seiten
Organigramm der Studierendenschaft
Datei:Asta-infografik.jpg
Organisationsstruktur Studentische Selbstverwaltung
Dieser Artikel ist gültig bis 2016-05-15