Lehrerfortbildung an der UDE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


*Angebote der Fachbereiche
*Angebote der Fachbereiche
_________________________________________________________________________________________
 
Geisteswissenschaften:
**Geisteswissenschaften:


Angebot:
Angebot:
Zeile 25: Zeile 25:
Prof. Dr. Rupprecht S. Baur
Prof. Dr. Rupprecht S. Baur
Tel.: 0201-183-3241
Tel.: 0201-183-3241
E-Mail: Prof. Dr. Ruprecht S. Baur
 


Christoph Chlosta
Christoph Chlosta
Tel.: 0201 183 2693
Tel.: 0201 183 2693
E-Mail: Christoph Chlosta
 
_________________________________________________________________________________________
**Kunst und Design:
Kunst und Design:


Angebot:
Angebot:
Zeile 41: Zeile 40:
Prof. Dr. Georg Peez
Prof. Dr. Georg Peez
Tel.: 0201 183 3281
Tel.: 0201 183 3281
E-Mail: Prof. Dr. Georg Peez
 
_________________________________________________________________________________________
**Wirtschaftswissenschaften (inkl. Informatik):
Wirtschaftswissenschaften (inkl. Informatik):


Angebot:
Angebot:
Zeile 71: Zeile 69:
Prof. Dr. Bruno Müller-Clostermann
Prof. Dr. Bruno Müller-Clostermann
Tel.: 0201 183 3915
Tel.: 0201 183 3915
E-Mail: Prof. Dr. Bruno Müller-Clostermann
 
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Mathematik:
Mathematik:

Version vom 10. März 2008, 11:39 Uhr

Lehrerfortbildung an der UDE

  • Angebote des ZLB:

Zwei Mal jährlich veranstaltet das ZLB eintägige Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen. Am 20. Oktober 2007 fand am Essener Campus die Tagung: "Kompetent Lesen und Schreiben - Zur Notwendigkeit der Förderung der Lese- und Schreibfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen" statt.Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen unter anderem die Fragen, wie Lese- und Schreibkompetenzen erfolgreich gefördert, im Grundschulalter ein Interesse am Lesen und Schreiben geweckt und in den weiterführenden Schulen auf fehlende Kompetenzen der SchülerInnen reagiert werden kann.

In diesem Jahr finden die Veranstaltungen am 26. April und am 25. Oktober statt. Weitere Informationen unter http://www.uni-essen.de/zlb/zlb/veranstaltung/rechentagung_workshop.php 

Ansprechpartnerin: Dr. Anja Pitton Tel.: 0201-183-2216 E-Mail: Anja.Pitton(at)uni-due.de


  • Angebote der Fachbereiche
    • Geisteswissenschaften:

Angebot:

Weiterbildungsstudiengang: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache/Interkulturelle Pädagogik Weiterbildungsmaster: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache /Interkulturelle Kommunikation In Planung:

Ansprechpartner: Prof. Dr. Rupprecht S. Baur Tel.: 0201-183-3241


Christoph Chlosta Tel.: 0201 183 2693

    • Kunst und Design:

Angebot:

Runder Tisch zu kunstpädagogischen Praxisaspekten; 4x/Jahr In Planung:

Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Peez Tel.: 0201 183 3281

    • Wirtschaftswissenschaften (inkl. Informatik):

Angebot: Mi, 09.04.2008, 16 Uhr: Einführung in die Java-Programmierung mit Greenfoot; Prof. Dr. Michael Goedicke

Mi, 16.04.2008, 16 Uhr: Algorithmen für Nebenläufige und Verteilte Systeme; Prof. Dr. Klaus Echtle

Mi, 23.04.2008, 16 Uhr: Handy Programmierung - Erstellen von Anwendungen für Mobiltelefone; Prof. Dr. Albrecht Schmidt

Mi, 07.05.2008, 16 Uhr Methoden des User Interface Engineering - Warum manche Geräte einfacher zu bedienen sind als andere; Prof. Dr. Albrecht Schmidt

Mi, 14.05.2008, 16 Uhr Modellieren und Analysieren mit Petri-Netzen (2*90 Minuten) Prof. Dr. Bruno Müller-Clostermann

Ort: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Schützenbahn 70, Raum SH 403, SA 126 und SA 215, Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Die Kurse sind aufeinander abgestimmt, können aber auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Alle Teilnehmer erhalten die Kursmaterialen kostenlos. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kurse finden ab 6 Teilnehmern statt. Genauere Informationen erhalten Sie hier

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt formlos unter Angabe des gewünschten Kurses, Ihrer Adresse und Ihrer Schule. Senden Sie Ihre Angaben per E-mail, Fax oder Briefpost. Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung. Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor dem Kurstermin.

Ansprechpartner und Anmeldung: Prof. Dr. Bruno Müller-Clostermann Tel.: 0201 183 3915

_________________________________________________________________________________________ Mathematik:

Angebot: Im Rahmen laufender kooperativer Forschungsprojekte mit der Schulpraxis (hauptsächlich in der Grundschule) werden in der Arbeitsgruppe EImaL (AG Steinbring) die folgenden Lehrerfortbildungen durchgeführt: Arbeitskreis Mathematik in der Grundschule (offener Teilnehmerkreis); 3 mal im Jahr zu verschiedenen Themen im Rahmen einer Verknüpfung von Theorie und Praxis, nähere Informationen unter Arbeitskreis Mathematik Fortbildungsprojekt ANREGEN (ANschlussfähigkeit in der Schuleingangsphase REflektieren und Gemeinsam ENtwickeln), Eine Kooperation der Arbeitsgruppen FiS (Universität Münster) und EInmaL (Universität Duisburg-Essen) (angemeldete Teilnehmer des FiS-Projektes);2 mal im Jahr (i.d.R. Februar und August/September) (bis 2009) Forschungsprojekt MathKID (Mathematische Gespräche mit Kindern; individuelle Diagnose und Förderung); ca. 35 teilnehmende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, intensive Beratung und Lehrerfortbildungen Fortbildungen zum SINUS-Projekt, Modul 8 Eigenständig lernen -gemeinsam lernen (auf Anfrage) Sinus Projekt Fortbildungen zum jahrgangsgemischten Mathematikunterricht (auf Anfrage). Fortbildungen zum Anfangsunterricht im Fach Mathematik (auf Anfrage). Fortbildungen zur Föörderung mathematisch interessierter Grundschulkinder (auf Anfrage) In Planung: Stochastik im Mathematikunterricht Modellieren Einbeziehung der Mathematikgeschichte in den Mathematikunterricht Ansprechpartner Professor Dr. Heinz Steinbring Tel.:0201 183 3927 E-Mail: Professor Dr. Heinz Steinbring _________________________________________________________________________________________ Chemie:

Angebot:

Angebote über das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh in Dortmund: Lehrerfortbildungszentrum Uni Dortmund In Planung:

Ansprechpartner: Prof. Dr. Karin Stachelscheid Tel: 0201 183-3986 E-Mail: Prof. Dr. Karin Stachelscheid _________________________________________________________________________________________ Physik:

Angebot:

Offenes Experimentiern in der Grundschule Werkstattunterricht im Sachunterricht Neue Medien in der Grundschule Softwareberatung und Softwaretestung Grundschule

In Planung:

Ansprechpartner: Prof. Dr. Markus Peschel Tel: 0201 183-3338 E-Mail: Prof. Dr. Markus Peschel _________________________________________________________________________________________ Biologie und Geografie:

Angebot:

Die Städte und ihr Klima (stadtklimatologie) Globaler Treibhauseffekt (allgemeine Problemerörterung) Klimastress für unsere Städte? Wie sich der Klimawandel auf städtische Siedlung auswirkt. In Planung:

Ansprechpartner: Prof. Dr. Wilhelm Kuttler Tel: 0201 183-2733 E-Mail: Prof. Dr. Wilhelm Kuttler _________________________________________________________________________________________ Bildungswissenschaften:

Angebot:

Tandem-Seminar: Kooperation von Lehrerinnen und Studierenden zur theoretischen und praktischen Erarbeitung des Diagnose- und Förderkonzepts "Kalkulie" für die Klassen 1 - 3 Dauer: 1 Jahr (Seminare an der Uni finden alle 4 Wochen je 4-stündig statt) nächster Beginn: 18.10.2007 Ansprechpartner: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann Fortbildungsveranstaltungen zum Diagnose- und Förderkonzept "Kalkulie" für die Klassen 1 - 3 Termine: 13.6.2007 15.00 - 17.30 Uhr 30.8.2007 15.00 - 17.30 Uhr Ansprechpartner: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann In Planung:

Fortbildungsveranstaltungen: "Multimediales Lernen - Computer und Internetnutzen im Ganztag und Unterricht" für die Klassen 3-4) Ansprechpartner: David Tobinski Ansprechpartner: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann Tel: 0201 183-2244 E-Mail: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann

David Tobinski Tel: 201 183-2919 E-Mail: David Tobinski