Studienverlaufsplan: Wirtschaftspädagogik (MSM) Pflichtbereiche Bachelor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufbau des Studiums== Berufliche Fachrichtungen Wirtschaft können nur für die Schulform Berufskolleg studiert werden. Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. ===Bachelor=== ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 597 / Nr. 109, veröffentlicht am 03.08.2017 und erweitert durch das Modulhandbuch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
   <th data-hide="">Bereich</th>
   <th data-hide="">Bereich</th>
   <th data-hide="phone,tablet">{{AbkCP}}</th>
   <th data-hide="phone,tablet">{{AbkCP}}</th>
   <th data-hide="">Anzahl der Module</th>  
   <th data-hide="">Anzahl der Prüfungen</th>  
</thead>
</thead>
   <tbody>
   <tbody>
Zeile 33: Zeile 33:
   <tr>
   <tr>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>48</td>
     <td>53</td>
     <td>9</td>
     <td>10</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 43: Zeile 43:
   <tr>
   <tr>
     <td>Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule</td>
     <td>Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule</td>
     <td>25</td>
     <td>20</td>
     <td>5</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Summe</td>
    <td>115</td>
     <td></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 74: Zeile 79:
     <td>8</td>
     <td>8</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
</tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
    <td>Buchhaltung</td>
    <td>{{AbkVO+ÜB}}</td>
    <td>3</td>
    <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 102: Zeile 99:
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Kosten- und Leistungsrechnung</td>
     <td>Buchhaltung und Kostenrechnung</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>5</td>
     <td>3</td>   
     <td>6</td>   
  </tr>
  </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 140: Zeile 137:
</tr>
</tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Investition und Finanzierung</td>
     <td>Investition und Finanzierung</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>5</td>   
     <td>5</td>   
  </tr>   
  </tr>   
Zeile 158: Zeile 155:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Operations Research</td>
     <td>Operations Research and Software Skills</td>
     <td>{{AbkVO+ÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO+ÜB}}</td>
     <td>4</td>
     <td>5,5</td>
     <td>5</td>   
     <td>7</td>   
  </tr>
  </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre</td>
     <td>Software Skills</td>
     <td>Grundlagen der Unternehmenssteuerung</td>
     <td>{{AbkVO+ÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>1,5</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>   
     <td>5</td>   
   </tr>
   </tr>
   <tr>  
   <tr>  
Zeile 192: Zeile 189:
     <td>Makroökonomik</td>
     <td>Makroökonomik</td>
     <td>{{AbkVO+ÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO+ÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule</td>
    <td>Internes Rechnungswesen</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
  </tr>
  </tr>

Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 19:04 Uhr

Aufbau des Studiums

Berufliche Fachrichtungen Wirtschaft können nur für die Schulform Berufskolleg studiert werden. Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 597 / Nr. 109, veröffentlicht am 03.08.2017 und erweitert durch das Modulhandbuch (PO17).

Pflichtbereiche

Die Module werden jeweils mit einer Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur abgeschlossen.

 
Bereich CP Anzahl der Prüfungen
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 6 2
Wirtschaftsrecht 5 1
Mathematik, Statistik, Ökonometrie 21 4
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 53 10
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 10 2
Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule 20 4
Summe 115

 
Semester Bereich Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Betriebswirtschaftslehre VO 2 3
1 Mathematik, Statistik, Ökonometrie Mathematik für Ökonomen VO+ÜB 8 6
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre VO+ÜB 4 5
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Beschaffung und Produktion VO+ÜB 3 5
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Buchhaltung und Kostenrechnung VOÜB 5 6
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Planung und Organisation VO 2 5
2 Mathematik, Statistik, Ökonometrie Statistik I VO+ÜB 4 5
2 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre VO 2 3
2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Personalmanagements VO 2 5
3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Investition und Finanzierung VOÜB 3 5
2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Jahresabschlusses VO+Tutorien 3 5
2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Operations Research and Software Skills VO+ÜB 5,5 7
2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Unternehmenssteuerung VO 2 5
3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Marketings VO+ÜB 4 5
3 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik VO+ÜB 3 5
3 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Makroökonomik VO+ÜB 2,5 5
3 Mathematik, Statistik, Ökonometrie Statistik II VO+ÜB 4 5
4 Mathematik, Statistik, Ökonometrie Empirische Wirtschaftsforschung VO+ÜB 4 5
4 Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht VO+ÜB 3 5
4 Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule Externe Rechnungslegung VO 2 5
4 Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule Strategische Unternehmungsführung VO 2 5
4 Betriebswirtschaftliche Aufbaumodulee Betriebliche Entscheidungstheorie VO 2 5
5 Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule Personalmanagement VO 2 5