Ba-Ma(LABG2009): Evangelische Religionslehre
(Vorlage BA-MA entfernt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{SqueezeInfobox|Items= | + | |
− | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung|Text= | + | |
− | {{Infobox Institution | + | Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Evangelische Religionslehre mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert. |
− | |abkuerzung=Fachberatung | + | |
− | |ansprechpartner=Prof. Dr. Marcel Nieden | + | ==Allgemeine Informationen== |
− | |strasse=Universitätsstr. 12 | + | Die Evangelische Theologie an der [[UDE]] setzt sich ähnlich wie die [[Katholische Theologie]] unter dem Gesichtspunkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des protestantischen Glaubens im Vordergrund. |
− | |plz=45117 | + | |
− | |ort=Essen | + | ==Präsenz des Studiengangs== |
− | |raum=R12 T04 E82 | + | *<blank text="Fakultät">http://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/</BLANK> |
− | |tel=0201 / 183-3507 | + | *<blank text="Fach">http://www.uni-duisburg-essen.de/Ev-Theologie/</BLANK> |
− | |email=[mailto:marcel.nieden@uni-due.de marcel.nieden@uni-due.de] | + | *<blank text="Fachschaft Essen">http://www.uni-due.de/fachschaft1b/</BLANK> |
− | |www=<BLANK Text="Web-Auftritt">http://www.uni-duisburg-essen.de/Ev-Theologie/</BLANK> | + | |
− | }} | + | == Prüfungsordnungen == |
− | }} | + | <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA-eReligionslehre</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#MA-eReligionslehre</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">http://zlb.uni-due.de/node/90</BLANK> des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist. |
+ | |||
+ | == Modulbeauftragte == | ||
+ | Die <BLANK Text="Liste der Modulverantwortlichkeiten">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/evangelischetheologie/modulverantwortlichkeiten-2014-08-26.pdf</BLANK> gibt Aufschluss darüber, welche Dozierenden für welche Module zuständig sind. | ||
+ | |||
+ | == Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == | ||
+ | Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: <BLANK text="Studienpläne, Modulhandbücher, etc.">https://www.uni-due.de/EvangelischeTheologie/studiengaengebala.php</BLANK>. | ||
+ | |||
+ | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}} == | ||
+ | ==== Bachelor ==== | ||
+ | Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen zusammen: | ||
+ | * M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
+ | * M2 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
+ | * M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
+ | * M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
+ | * M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
+ | * M6 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
+ | * Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
+ | * Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
+ | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung|Text= | ||
+ | {{Infobox Institution | ||
+ | |abkuerzung=Fachberatung | ||
+ | |ansprechpartner=Prof. Dr. Marcel Nieden | ||
+ | |strasse=Universitätsstr. 12 | ||
+ | |plz=45117 | ||
+ | |ort=Essen | ||
+ | |raum=R12 T04 E82 | ||
+ | |tel=0201 / 183-3507 | ||
+ | |email=[mailto:marcel.nieden@uni-due.de marcel.nieden@uni-due.de] | ||
+ | |www=<BLANK Text="Web-Auftritt">http://www.uni-duisburg-essen.de/Ev-Theologie/</BLANK> | ||
+ | }} | ||
+ | }} | ||
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Sekretariat|Text= | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Sekretariat|Text= | ||
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
Zeile 30: | Zeile 64: | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 76: | Zeile 82: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 281: | Zeile 286: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
=== Master (vorläufig) === | === Master (vorläufig) === | ||
Zeile 311: | Zeile 318: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 412: | Zeile 418: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | |
+ | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
==== nicht vertieft ==== | ==== nicht vertieft ==== | ||
Zeile 437: | Zeile 445: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 522: | Zeile 529: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | |
+ | }} | ||
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}} == | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}} == | ||
=== Bachelor === | === Bachelor === | ||
Zeile 552: | Zeile 560: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 797: | Zeile 804: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
=== Master (vorläufig) === | === Master (vorläufig) === | ||
Zeile 824: | Zeile 833: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 917: | Zeile 925: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | |
+ | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | ||
Zeile 947: | Zeile 957: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.216: | Zeile 1.225: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
=== Master (vorläufig) === | === Master (vorläufig) === | ||
Zeile 1.245: | Zeile 1.256: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.362: | Zeile 1.372: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | |
+ | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} == | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} == | ||
Zeile 1.392: | Zeile 1.404: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.661: | Zeile 1.672: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
=== Master (vorläufig) === | === Master (vorläufig) === | ||
Zeile 1.690: | Zeile 1.703: | ||
</th> | </th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.807: | Zeile 1.819: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | |
+ | }} | ||
==Verwandte Seiten== | ==Verwandte Seiten== | ||
[[Studienstruktur]] | [[Studienstruktur]] |
Version vom 26. November 2014, 18:26 Uhr
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Evangelische Religionslehre mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Präsenz des Studiengangs
- 3 Prüfungsordnungen
- 4 Modulbeauftragte
- 5 Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- 6 Aufbau des Studiums für das Lehramt G
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
- 8 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 9 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 10 Verwandte Seiten
Allgemeine Informationen
Die Evangelische Theologie an der UDE setzt sich ähnlich wie die Katholische Theologie unter dem Gesichtspunkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des protestantischen Glaubens im Vordergrund.
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Modulbeauftragte
Die Liste der Modulverantwortlichkeiten gibt Aufschluss darüber, welche Dozierenden für welche Module zuständig sind.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc. .
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen zusammen:
- M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 8 CP)
- M2 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 6 CP)
- M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 8 CP)
- M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 6 CP)
- M6 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 2 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Bibelkunde | SE | 2 | 2 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Psalmen | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Pentateuch | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (10 S.) | 1 | ||
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 30 | 41 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master (vorläufig)
Der Master kann vertieft oder nicht vertieft studiert werden. Hierfür liegen bisher aber nur vorläufige Informationen bereit.
vertieft
Das vertiefte Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten
- Theologie in interdisziplinärer Perspektive
- Biblische Theologie
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen
- Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen der Gegenwart | SE | 2 | |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Alten Testaments | SE | 2 | |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Neuen Testaments | SE | 2 | |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 3 | |
4 | Masterarbeit | MA-Arbeit-Begleitung | SE | 2 | |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
nicht vertieft
Das nicht vertiefte Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten
- Theologie in interdisziplinärer Perspektive
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen
- Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik/Interreligiöses Lernen in heterogenen Kontexten | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen der Gegenwart | SE | 2 | |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | |
3 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Theologie des Neuen Testaments | SE | 2 | |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 2 | |
4 | Masterarbeit | MA-Arbeit-Begleitung | SE | 2 | |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 | 32 | 41 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Der Bachelorstudiengang setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 12 CP)
- M2 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 12 CP)
- M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 11 CP)
- M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 9 CP)
- M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 9 CP)
- M6 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Bibelkunde | VO | 2 | 2 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Neues Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Theologische Hermeneutik | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionsunterricht und empirische Forschung | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Geschichte Israels | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Pentateuch | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Die Frage nach Gott in den Religionen | VO | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 40 | 59 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master (vorläufig)
Für das Masterstudium gibt es bisher nur vorläufige und unvollständige Informationen (z. B. CreditPoints). Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen
- Biblische Theologie
- Begleitmodul zur Masterarbeit
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung | SE | 2 | |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Alten Testaments | SE | 2 | |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Neuen Testaments | SE | 2 | |
3 | Biblische Theologie | Theologie und Dialog der Religionen | SE | 2 | |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 3 | |
4 | Masterarbeit | MA-Arbeit-Begleitung | SE | 2 | |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Der Bachelorstudiengang für die Schulform Gymnasien/Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 12 CP)
- M2 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 12 CP)
- M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 12 CP)
- M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 12 CP)
- M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 12 CP)
- M6 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 8 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Bibelkunde | VO | 2 | 2 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Neues Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Theologische Hermeneutik | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 3 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionsunterricht und empirische Forschung | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Psalmen | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Geschichte Israels | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Pentateuch | SE | 2 | 3 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Die Frage nach Gott in den Religionen | VO | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Paulus | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 3 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Die religiöse Frage in der Moderne | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 46 | 68 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master (vorläufig)
Für das Masterstudium gibt es bisher nur vorläufige und unvollständige Informationen (z. B. CreditPoints). Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Theologie in interdisziplinärer Perspektive
- Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen
- Biblische Theologie
- Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen
- Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen der Gegenwart | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prophetie | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung | SE | 2 | |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Alten Testaments | SE | 2 | |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Neuen Testaments | SE | 2 | |
3 | Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Ökumenen und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | |
3 | Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Theologie und Dialog der Religionen | SE | 2 | |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 3 | ||
4 | Masterarbeit | MA-Arbeit-Begleitung | SE | 2 | |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Der Bachelorstudiengang setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 12 CP)
- M2 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 12 CP)
- M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 12 CP)
- M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 12 CP)
- M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 12 CP)
- M6 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 8 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Bibelkunde | VO | 2 | 2 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M1 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Neues Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Methodik Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Theologische Hermeneutik | SE | 2 | 3 |
2 | M2 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 3 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionsunterricht und empirische Forschung | SE | 2 | 2 |
3 | M3 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Psalmen | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Geschichte Israels | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Pentateuch | SE | 2 | 3 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M4 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Die Frage nach Gott in den Religionen | VO | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Paulus | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 3 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Die religiöse Frage in der Moderne | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M6 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 46 | 68 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master (vorläufig)
Für das Masterstudium gibt es bisher nur vorläufige und unvollständige Informationen (z. B. CreditPoints). Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Theologie in interdisziplinärer Perspektive
- Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen
- Biblische Theologie
- Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen
- Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart | SE | 2 | |
1 | Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prophetie | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik | SE | 2 | |
1 | Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung | SE | 2 | |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Alten Testaments | SE | 2 | |
3 | Biblische Theologie | Theologie des Neuen Testaments | SE | 2 | |
3 | Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | |
3 | Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Theologie und Dialog der Religionen | SE | 2 | |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 3 | |
4 | Masterarbeit | MA-Arbeit-Begleitung | SE | 2 | |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2015-03-13