Ba-Ma(LABG2009): Evangelische Religionslehre
(Routinecheck) |
(Anpassung der Tabellen nach Änderung der FPO) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
|raum=R12 T04 E82 | |raum=R12 T04 E82 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=<blank text="siehe Webseite">https://www.uni-due.de/EvangelischeTheologie/nieden_index.php</blank> |
|tel=0201 183-3507 | |tel=0201 183-3507 | ||
|email=[mailto:marcel.nieden@uni-due.de marcel.nieden@uni-due.de] | |email=[mailto:marcel.nieden@uni-due.de marcel.nieden@uni-due.de] | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Altes Testament</td> | <td>Methodik Altes Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Bibelkunde</td> | <td>Bibelkunde</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Psalmen</td> | <td>Psalmen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Pentateuch</td> | <td>Pentateuch</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 192: | Zeile 192: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Evangelien</td> | <td>Evangelien</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 240: | Zeile 240: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 273: | Zeile 273: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 281: | Zeile 281: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>30</td> | <td>30</td> | ||
Zeile 290: | Zeile 290: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | + | :<sup>1</sup>Die Studienleistungen sind zugleich als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>4</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | |
}} | }} | ||
=== Master === | === Master === | ||
Zeile 374: | Zeile 374: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M02 - Biblische Theologie</td> | <td>M02 - Biblische Theologie</td> | ||
− | <td>Theologie Altes Testament</td> | + | <td>Theologie Altes Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 382: | Zeile 382: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M02 - Biblische Theologie</td> | <td>M02 - Biblische Theologie</td> | ||
− | <td>Theologie Neues Testament</td> | + | <td>Theologie Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 430: | Zeile 430: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 438: | Zeile 438: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>18</td> | <td>18</td> | ||
Zeile 447: | Zeile 447: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | + | :<sup>1</sup>In beiden Modulver­anstaltungen ist jeweils eine Prüfungs­vorleistung zu erbringen. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
==== nicht vertieft ==== | ==== nicht vertieft ==== | ||
Zeile 517: | Zeile 518: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive</td> | <td>M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive</td> | ||
− | <td>Theologie Neues Testament</td> | + | <td>Theologie Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 557: | Zeile 558: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 565: | Zeile 566: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>14</td> | <td>14</td> | ||
Zeile 574: | Zeile 575: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | + | :<sup>1</sup>In der Modulver­anstaltung ist eine Prüfungs­vorleistung zu erbringen. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit.}} | ||
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}} == | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}} == | ||
Zeile 647: | Zeile 649: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Altes Testament</td> | <td>Methodik Altes Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 655: | Zeile 657: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Neues Testament</td> | <td>Methodik Neues Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 663: | Zeile 665: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Historische Theologie</td> | <td>Methodik Historische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 671: | Zeile 673: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Theologische Hermeneutik</td> | <td>Theologische Hermeneutik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 727: | Zeile 729: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Geschichte Israels</td> | <td>Geschichte Israels</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 735: | Zeile 737: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Pentateuch</td> | <td>Pentateuch</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 743: | Zeile 745: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Evangelien</td> | <td>Evangelien</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 791: | Zeile 793: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 799: | Zeile 801: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 832: | Zeile 834: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 840: | Zeile 842: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>40</td> | <td>40</td> | ||
Zeile 849: | Zeile 851: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | + | :<sup>1</sup>Die Studienleistungen sind zugleich als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>4</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | |
}} | }} | ||
Zeile 930: | Zeile 932: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M02 - Biblische Theologie </td> | <td>M02 - Biblische Theologie </td> | ||
− | <td>Theologie Altes Testament</td> | + | <td>Theologie Altes Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 938: | Zeile 940: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M02 - Biblische Theologie </td> | <td>M02 - Biblische Theologie </td> | ||
− | <td>Theologie Neues Testament</td> | + | <td>Theologie Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 970: | Zeile 972: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 978: | Zeile 980: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>16</td> | <td>16</td> | ||
Zeile 987: | Zeile 989: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | + | :<sup>1</sup>In beiden Modulver­anstaltungen ist jeweils eine Prüfungs­vorleistung zu erbringen. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
Zeile 1.061: | Zeile 1.064: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Altes Testament</td> | <td>Methodik Altes Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.069: | Zeile 1.072: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Neues Testament</td> | <td>Methodik Neues Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.077: | Zeile 1.080: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Historische Theologie</td> | <td>Methodik Historische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.085: | Zeile 1.088: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Theologische Hermeneutik</td> | <td>Theologische Hermeneutik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.141: | Zeile 1.144: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Psalmen</td> | <td>Psalmen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.149: | Zeile 1.152: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Geschichte Israels</td> | <td>Geschichte Israels</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.157: | Zeile 1.160: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Pentateuch</td> | <td>Pentateuch</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.165: | Zeile 1.168: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Evangelien</td> | <td>Evangelien</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.221: | Zeile 1.224: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 1.229: | Zeile 1.232: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.270: | Zeile 1.273: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.278: | Zeile 1.281: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>46</td> | <td>46</td> | ||
Zeile 1.287: | Zeile 1.290: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | + | :<sup>1</sup>Die Studienleistungen sind zugleich als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>4</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | |
}} | }} | ||
Zeile 1.394: | Zeile 1.397: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M03 - Biblische Theologie</td> | <td>M03 - Biblische Theologie</td> | ||
− | <td>Theologie Altes Testament</td> | + | <td>Theologie Altes Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.402: | Zeile 1.405: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M03 - Biblische Theologie</td> | <td>M03 - Biblische Theologie</td> | ||
− | <td>Theologie Neues Testament</td> | + | <td>Theologie Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.450: | Zeile 1.453: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.458: | Zeile 1.461: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>22</td> | <td>22</td> | ||
Zeile 1.467: | Zeile 1.470: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | + | :<sup>1</sup>In beiden Modulver­anstaltungen ist jeweils eine Prüfungs­vorleistung zu erbringen. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
Zeile 1.541: | Zeile 1.545: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Altes Testament</td> | <td>Methodik Altes Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.549: | Zeile 1.553: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Neues Testament</td> | <td>Methodik Neues Testament</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.557: | Zeile 1.561: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Methodik Historische Theologie</td> | <td>Methodik Historische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.565: | Zeile 1.569: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup> | + | <td>M02 - Methoden der Textinterpretation<sup>1</sup></td> |
<td>Theologische Hermeneutik</td> | <td>Theologische Hermeneutik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.621: | Zeile 1.625: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Psalmen</td> | <td>Psalmen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.629: | Zeile 1.633: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Geschichte Israels</td> | <td>Geschichte Israels</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.637: | Zeile 1.641: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Pentateuch</td> | <td>Pentateuch</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.645: | Zeile 1.649: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup> | + | <td>M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>Evangelien</td> | <td>Evangelien</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.701: | Zeile 1.705: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 1.709: | Zeile 1.713: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.750: | Zeile 1.754: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.758: | Zeile 1.762: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>46</td> | <td>46</td> | ||
Zeile 1.767: | Zeile 1.771: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | + | :<sup>1</sup>Die Studienleistungen sind zugleich Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>4</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. | |
}} | }} | ||
Zeile 1.874: | Zeile 1.878: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M03 - Biblische Theologie</td> | <td>M03 - Biblische Theologie</td> | ||
− | <td>Theologie Altes Testament</td> | + | <td>Theologie Altes Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.882: | Zeile 1.886: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M03 - Biblische Theologie</td> | <td>M03 - Biblische Theologie</td> | ||
− | <td>Theologie Neues Testament</td> | + | <td>Theologie Neues Testament<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.930: | Zeile 1.934: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.938: | Zeile 1.942: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>22</td> | <td>22</td> | ||
Zeile 1.947: | Zeile 1.951: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | + | :<sup>1</sup>In beiden Modulver­anstaltungen ist jeweils eine Prüfungs­vorleistung zu erbringen. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
==Theologische Werkstatt== | ==Theologische Werkstatt== |
Version vom 24. März 2016, 12:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Präsenz des Studiengangs
- 3 Prüfungsordnungen
- 4 Modulbeauftragte
- 5 Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- 6 Aufbau des Studiums für das Lehramt G
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
- 8 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 9 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 10 Theologische Werkstatt
- 11 Verwandte Seiten
Allgemeine Informationen
Die Evangelische Theologie an der UDE setzt sich, ähnlich wie die Katholische Theologie, unter dem Gesichtspunkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des protestantischen Glaubens im Vordergrund.
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Modulbeauftragte
Die Liste der Modulverantwortlichkeiten gibt Aufschluss darüber, welche Dozierenden für welche Module zuständig sind.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter den folgenden Links für den Bachelor und für den Master
.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen zusammen:
- M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 8 CP)
- M02 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 6 CP)
- M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 8 CP)
- M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 6 CP)
- M06 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 2 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Bibelkunde | SE | 2 | 2 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Psalmen | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Pentateuch | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (10 S.) | 1 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 30 | 41 |
- 1Die Studienleistungen sind zugleich als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Der Master kann vertieft oder nicht vertieft studiert werden.
vertieft
Das vertiefte Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten (insgesamt 10 CP)
- Modul zur Begleitung der Praxisphase (insgesamt 3 CP)
- M02 - Biblische Theologie (insgesamt 7 CP)
- M03 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive (insgesamt 5 CP)
- M04 - Begleitmodul (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Prüfung | Präsentation | 1 | |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Prüfung | KO | 1 | |
3 | M02 - Biblische Theologie | Theologie Altes Testament1 | SE | 2 | 3 |
3 | M02 - Biblische Theologie | Theologie Neues Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M02 - Biblische Theologie | Prüfung | Referat | 2 | |
3 | M03 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen der Gegenwart | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prüfung | Referat | 1 | |
4 | M04 - Begleitmodul | Begleitung zur Masterarbeit | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 28 |
- 1In beiden Modulveranstaltungen ist jeweils eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
nicht vertieft
Das nicht vertiefte Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten (insgesamt 5 CP)
- Modul zur Begleitung der Praxisphase (insgesamt 3 CP)
- M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive (insgesamt 6 CP)
- M03 - Begleitmodul(insgesamt 2 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik Religionspädagogik | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Prüfung | Präsentation | 1 | |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Prüfung | Präsentation | 1 | |
3 | M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Theologie Neues Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | 2 |
3 | M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen der Gegenwart | SE | 2 | 1 |
3 | M02 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prüfung | Mündliche Prüfung | 1 | |
4 | M03 - Begleitmodul | Begleitung zur Masterarbeit | SE | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 14 | 16 |
- 1In der Modulveranstaltung ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen zusammen:
- M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 12 CP)
- M02 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 12 CP)
- M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 11 CP)
- M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 9 CP)
- M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 9 CP)
- M06 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Bibelkunde | VO | 2 | 2 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Neues Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Theologische Hermeneutik | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionsunterricht und empirische Forschung | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Geschichte Israels | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Pentateuch | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Die Frage nach Gott in den Religionen | VO | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 59 |
- 1Die Studienleistungen sind zugleich als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten (insgesamt 9 CP)
- Modul zur Begleitung der Praxisphase (insgesamt 4 CP)
- M02 - Biblische Theologie (insgesamt 8 CP)
- M03 - Begleitmodul (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik (Religionspädagogik) | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung (Religionspädagogik) | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Prüfung | Präsentation | 1 | |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Prüfung | KO | 1 | |
3 | M02 - Biblische Theologie | Theologie Altes Testament1 | SE | 2 | 3 |
3 | M02 - Biblische Theologie | Theologie Neues Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M02 - Biblische Theologie | Theologie und Dialog der Religionen | SE | 2 | 2 |
3 | M02 - Biblische Theologie | Prüfung | Referat | 1 | |
4 | M03 - Begleitmodul | Begleitung zur Masterarbeit | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 16 | 24 |
- 1In beiden Modulveranstaltungen ist jeweils eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Der Bachelorstudiengang für die Schulform Gymnasien/Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 12 CP)
- M02 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 12 CP)
- M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 12 CP)
- M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 12 CP)
- M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 12 CP)
- M06 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 8 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Bibelkunde | VO | 2 | 2 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Neues Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Theologische Hermeneutik | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 3 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionsunterricht und empirische Forschung | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Psalmen | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Geschichte Israels | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Pentateuch | SE | 2 | 3 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Die Frage nach Gott in den Religionen | VO | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Paulus | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 3 |
5 | M5 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Die religiöse Frage in der Moderne | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 46 | 68 |
- 1Die Studienleistungen sind zugleich als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive (insgesamt 7 CP)
- M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten (insgesamt 7 CP)
- Modul zur Begleitung der Praxisphase (insgesamt 4 CP)
- M03 - Biblische Theologie (insgesamt 6 CP)
- M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen (insgesamt 6 CP)
- Begleitmodul (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen der Gegenwart | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prophetie | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prüfung | Referat | 1 | |
1 | M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik (Religionspädagogik) | SE | 2 | 3 |
1 | M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung (Religionspädagogik) | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Prüfung | Präsentation | 1 | |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Prüfung | KO | 1 | |
3 | M03 - Biblische Theologie | Theologie Altes Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Biblische Theologie | Theologie Neues Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Biblische Theologie | Prüfung | Hausarbeit | 2 | |
3 | M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Ökumenen und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | 2 |
3 | M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Theologie und Dialog der Religionen | SE | 2 | 3 |
3 | M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Prüfung | Essay | 1 | |
4 | Begleitmodul | Begleitung zur Masterarbeit | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 22 | 33 |
- 1In beiden Modulveranstaltungen ist jeweils eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs setzt sich dabei aus den folgenden Modulen zusammen:
- M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen (insgesamt 12 CP)
- M02 - Methoden der Textinterpretation (insgesamt 12 CP)
- M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik (insgesamt 12 CP)
- M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament (insgesamt 12 CP)
- M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott (insgesamt 12 CP)
- M06 - Christentum und Gesellschaft (insgesamt 8 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Bibelkunde | VO | 2 | 2 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Historische Theologie | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Systematische Theologie | VO | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Einführung Religionspädagogik | SE | 2 | 3 |
1 | M01 - Grundfragen der theologischen Disziplinen | Mündliche Prüfung (20 Min.) | 1 | ||
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Altes Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Neues Testament | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Methodik Historische Theologie | SE | 2 | 2 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation1 | Theologische Hermeneutik | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Methoden der Textinterpretation | Klausur (90 Min.) | 1 | ||
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionspädagogische Grundfragen und Konzeptionen | VO | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Gender und religiöse Bildung | SE | 2 | 3 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Interreligiöses Lernen | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Religionsunterricht und empirische Forschung | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Religionspädagogik/Fachdidaktik | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Psalmen | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Geschichte Israels | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Pentateuch | SE | 2 | 3 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament1 | Evangelien | SE | 2 | 2 |
4 | M04 - Grundwissen Altes Testament und Neues Testament | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Die Frage nach Gott in den Religionen | VO | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Paulus | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Christliches Reden von Gott | SE | 2 | 2 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Reformationsgeschichte | SE | 2 | 3 |
5 | M05 - Der Mensch und die Frage nach Gott | Hausarbeit (20 S.) | 3 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Die religiöse Frage in der Moderne | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Ethik | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Neuzeitliche Kirchengeschichte | SE | 2 | 2 |
6 | M06 - Christentum und Gesellschaft | Hausarbeit (15 S.) | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 46 | 68 |
- 1Die Studienleistungen sind zugleich Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung zur Modulabschlussprüfung.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive (insgesamt 7 CP)
- M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten (insgesamt 7 CP)
- Modul zur Begleitung der Praxisphase (insgesamt 4 CP)
- M03 - Biblische Theologie (insgesamt 6 CP)
- M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen (insgesamt 6 CP)
- Begleitmodul (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Schlüsselthemen der Religionspädagogik | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prophetie | SE | 2 | 2 |
1 | M01 - Theologie in interdisziplinärer Perspektive | Prüfung | Referat | 1 | |
1 | M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Fachdidaktik (Religionspädagogik) | SE | 2 | 3 |
1 | M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Methoden empirischer Forschung (Religionspädagogik) | SE | 2 | 3 |
2 | M02 - Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten | Prüfung | Präsentation | 1 | |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Begleitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | Modul zur Begleitung der Praxisphase | Prüfung | KO | 1 | |
3 | M03 - Biblische Theologie | Theologie Altes Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Biblische Theologie | Theologie Neues Testament1 | SE | 2 | 2 |
3 | M03 - Biblische Theologie | Prüfung | Hausarbeit | 2 | |
3 | M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Ökumene und Religionen im Religionsunterricht | SE | 2 | 2 |
3 | M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Theologie und Dialog der Religionen | SE | 2 | 3 |
3 | M04 - Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen | Prüfung | Essay | 1 | |
4 | Begleitmodul | Begleitung zur Masterarbeit | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 22 | 33 |
- 1In beiden Modulveranstaltungen ist jeweils eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Theologische Werkstatt
Im Raum R12 T04 E87 findet man:
- einen Ort zum Lernen,
- eine Theologische Bibliothek,
- Hilfe bei Fragen zu Hausarbeiten, Referaten, Prüfungen, etc.,
- Kaffee & Tee,
- Unterrichtsmaterial,
- einen Internetarbeitsplatz.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2016-04-01