Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009): Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 835: | Zeile 835: | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
{{Gültigkeit|Datum=2021-06-17|KOMMENTAR=Corona-Hinweis noch aktuell?}} | {{Gültigkeit|Datum=2021-06-17|KOMMENTAR=Corona-Hinweis noch aktuell?}} |
Version vom 12. Juli 2021, 14:55 Uhr
Studienfachberatung
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Geschichte.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Geschichte findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Geschichte.
Außerdem werden auf der Webseite des Fachbereichs auch aktuelle Informationen aus dem Historischen Insitut bereitgestellt.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 439 / Nr. 62, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht 27. März 2013 und berichtigt am 19. März 2013.
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Alte Geschichte | 12 | Essay |
2. Mittelalter | 12 | Hausarbeit |
3. Frühe Neuzeit | 12 | Hausarbeit |
4. Neuzeit | 8 | Klausur |
5. Geschichtsdidaktik | 6 | Hausarbeit oder Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
6. Vertiefung Geschichte | 9 | Referat und Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Proseminar2 | SE | 2 | 6 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Übung2 | ÜB | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
2 | 2. Mittelalter1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 4. Neuzeit1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 4. Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Übung | ÜB | 2 | 2 |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 o. 6 | 6. Vertiefung Geschichte | Hauptseminar4 | HS | 2 | 3 |
5 o. 6 | 6. Vertiefung Geschichte | Hauptseminar4 | HS | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 36 | 65 |
- 1Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 2Das Proseminar des 1. Semesters muss in Verbindung mit einer begleitenden Übung besucht werden.
- 3Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 4Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
- 5Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1287 / Nr. 158, veröffentlicht am 13. Oktober 2014.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Fachdidaktik | 14 | Hausarbeit |
Praxissemester | 4 | Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes |
Vertiefung Geschichte | 3 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester | SE | 2 | 6 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Geschichte | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
3 | Fachdidaktik | Hauptseminar | HS | 2 | 5 |
4 | Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 10 | 20 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Februar 2013 und berichtigt am 19. März 2013.
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Alte Geschichte | 12 | Essay |
2. Mittelalter | 12 | Hausarbeit |
3. Frühe Neuzeit | 12 | Hausarbeit |
4. Neueste Zeit | 6 | Klausur |
5. Geschichtsdidaktik | 6 | Hausarbeit oder Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
6. Vertiefung Geschichte I | 12 | Hausarbeit |
7. Vertiefung Geschichte II | 8 | Mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Proseminar2 | SE | 2 | 6 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Übung2 | ÜB | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
2 | 2. Mittelalter1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 4. Neueste Zeit1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 4. Neueste Zeit1 | Proseminar2 | SE | 2 | 4 |
4 | 5. Geschichtsdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Vorlesung (WP) | VO | 2 | 2 |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Hauptseminar (WP) | HS | 2 | 8 |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Übung (WP) | ÜB | 2 | 2 |
6 | 7. Vertiefung Geschichte II (WP)4 | Hauptseminar | HS | 2 | 6 |
6 | 7. Vertiefung Geschichte II (WP)4 | Kolloquium | KO | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 42 | 74 |
- 1Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden; ein Modul sollte dabei innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Bei dem Grundlagenmodul, das im vierten Semester studiert wird, erfolgt die Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur.
- 2Bei dem Grundlagenmodul, das im ersten Semester studiert wird, ist die Teilnahme an einem Einführungs-Proseminar mit begleitender Übung Pflicht. Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form eines Essays.
- 3Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 4Der Vertiefungsbereich I schließt an das Grundlagenmodul im vierten Semester an. Im Vertiefungsbereich II muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
- 5Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1291 / Nr. 159, veröffentlicht am 13. Oktober 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Juli 2016.
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Fachdidaktik | 14 | Hausarbeit |
Praxissemester | 4 | Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes |
3. Vertiefung Geschichte I | 6 | Mündliche Prüfung |
3. Vertiefung Geschichte II | 6 | Hausarbeit |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | 1. Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1-2 | 1. Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar | SE | 2 | 6 |
1-2 | 1. Fachdidaktik | Hauptseminar1 | HS | 2 | 5 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | 3. Vertiefung Geschichte I2 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Vertiefung Geschichte I2 | Hauptseminar | HS | 2 | 4 |
3 | 4. Vertiefung Geschichte II2 | Hauptseminar | HS | 2 | 4 |
3 | 4. Vertiefung Geschichte II2 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 5. Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 16 | 29 |
- 1Das Hauptseminar wird im 1. Semester besucht, die Hausarbeit im 2. Semester erstellt.
- 2Es muss ein Vertiefungsmodul aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Vertiefungsmodul aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte) gewählt werden.
- 3Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer angefertigt werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-06-17