Ba-Ma(LABG2009): Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit kleiner beruflichen Fachrichtung
K |
(gültigkeit überprüft) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<titlehyphen>Große berufliche Fachrichtung Wirtschafts­wissenschaft mit kleiner beruflichen Fachrichtung</titlehyphen> | <titlehyphen>Große berufliche Fachrichtung Wirtschafts­wissenschaft mit kleiner beruflichen Fachrichtung</titlehyphen> | ||
− | |||
− | |||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
− | Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der | + | Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der Universität Duisburg-Essen auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/2017 aufgenommen haben. |
}} | }} | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
− | + | Im <blank text="Verkündungsblatt der UDE">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2012/vbl_2012_67.pdf</blank> findest du die fachspezfische Regelung für den Zugang zu den Bachelor - Studiengängen. | |
− | |||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
Zeile 13: | Zeile 10: | ||
== Präsenz des Studiengangs == | == Präsenz des Studiengangs == | ||
− | * | + | *<blank text="Fakultätsseite">https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ba/informationen/</blank> |
− | * | + | *<blank text="Seite der Fachschaft 5">http://fachschaft5.de/</blank> |
− | |||
− | |||
==Modulhandbücher== | ==Modulhandbücher== | ||
− | Das [[Modulhandbuch]] für den <blank text="Bachelor">https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013-MHB.pdf</blank> und für den <blank text="Master">https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf</blank>. | + | Das [[Modulhandbuch]] für den <blank text="Bachelor">https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013-MHB.pdf</blank> und für den <blank text="Master">https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf</blank> findest du auf der Webseite der UDE (unter Lehramt FAQ). |
== Prüfungsordnungen == | == Prüfungsordnungen == | ||
− | <BLANK text="Gemeinsame | + | <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)"> https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)"> https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Master)"> https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma</BLANK> für die verschiedenen Studien­gänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satz­ungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/</BLANK> des [[ZLB]]. |
== Kombinations­möglichkeiten im Studiengang == | == Kombinations­möglichkeiten im Studiengang == | ||
− | Im Rahmen des Studiengangs wird die große berufliche Fachrichtung | + | Im Rahmen des Studiengangs wird die große berufliche Fachrichtung Wirtschafts­wissenschaft mit einer der folgenden kleinen beruflichen Fachrichtungen kombiniert: |
− | * | + | * Wirtschafts­informatik ''oder'' |
* Sektorales Management ''oder'' | * Sektorales Management ''oder'' | ||
* Produktion, Logistik, Absatz ''oder'' | * Produktion, Logistik, Absatz ''oder'' | ||
* Finanz- und Rechnungswesen | * Finanz- und Rechnungswesen | ||
− | == Aufbau des Studiums == | + | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== |
− | === Bachelor | + | === Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft=== |
− | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 433 / Nr. 83, veröffentlicht am 31.05.17, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 10.04.2018'' | |
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Studienberatung|Text= | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Studienberatung|Text= | ||
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
− | |||
|strasse=Berliner Platz 6-8 | |strasse=Berliner Platz 6-8 | ||
|plz=45127 | |plz=45127 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | | | + | |ansprechpartnerin=Nicoletta Bürger |
− | |raum=WST-C.13. | + | |raum=WST-C.13.04 |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=<blank text="siehe Webseite">https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/nicoletta-buerger/</blank> |
− | |tel=0201 183- | + | |tel=0201 183-2185 |
− | |email=[mailto: | + | |email=[mailto:nicoletta.buerger@uni-due.de nicoletta.buerger​@uni-due.de] |
|email2=[mailto:lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de lehramt.wipaed​@ibes.uni-due.de] | |email2=[mailto:lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de lehramt.wipaed​@ibes.uni-due.de] | ||
|www=<BLANK Text="Webseite">https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/</BLANK> | |www=<BLANK Text="Webseite">https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/</BLANK> | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
− | {{Box|Farbe=blue|Überschrift= | + | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Lehrstuhl­leitung|Text= |
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
− | |||
|langname=Lehrstuhl für Wirtschafts­wissenschaften und Didaktik der Wirtschafts­lehre | |langname=Lehrstuhl für Wirtschafts­wissenschaften und Didaktik der Wirtschafts­lehre | ||
|strasse=Berliner Platz 6-8 | |strasse=Berliner Platz 6-8 | ||
Zeile 60: | Zeile 52: | ||
|ansprechpartner=Prof. Dr. Thomas Retzmann | |ansprechpartner=Prof. Dr. Thomas Retzmann | ||
|raum=WST-C.13.17 | |raum=WST-C.13.17 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=<blank text="siehe Webseite">https://www.wida.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-WIDA/Sprechstunden_vorlesungsfreie_Zeit/Sprechstunde_ThR_vorlesungsfreie_Zeit_SoSe17.pdf</blank> |
|tel=0201 183-3667 | |tel=0201 183-3667 | ||
|email=[mailto:sekretariat.widida@uni-due.de sekretariat.widida​@uni-due.de] | |email=[mailto:sekretariat.widida@uni-due.de sekretariat.widida​@uni-due.de] | ||
Zeile 68: | Zeile 60: | ||
}} | }} | ||
− | + | Im [[Bachelor]]studium müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | |
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |
− | + | <th data-hide="phone,tablet">Modulprüfung</th> | |
− | |||
− | |||
− | <th data-hide="phone,tablet">{{ | ||
− | <th data-hide="phone"> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1</td> | + | <td>Pflichtbereich VWL</td> |
+ | <td>30</td> | ||
+ | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
+ | <td>30</td> | ||
+ | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
<td>Pflichtbereich Mathematik</td> | <td>Pflichtbereich Mathematik</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Pflichtbereich Statistik</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>Pflichtbereich Recht</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>12</td> |
− | <td> | + | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> |
− | <td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik</td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td> | + | <td>§ 17 Abs. 6 a)<sup>1</sup></td> |
− | + | </tr> | |
− | <td> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> |
− | <td> | + | <td>12</td> |
+ | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>Praxismodul Berufsfeld</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>§ 17 Abs. 6 d)<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
− | <td> | + | <td>10</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | </tr> |
− | <td>{{AbkVO | + | </tbody> |
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Pflichtbereich VWL</td> | ||
+ | <td>Einführung in die VWL</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>Pflichtbereich VWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | ||
<td>Makroökonomik I</td> | <td>Makroökonomik I</td> | ||
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>Pflichtbereich VWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>Makroökonomik II</td> |
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td> | ||
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>Pflichtbereich VWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>Mikroökonomik I </td> |
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td> | ||
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>Pflichtbereich VWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | ||
<td>Mikroökonomik II</td> | <td>Mikroökonomik II</td> | ||
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>Pflichtbereich BWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>Einführung in die BWL</td> |
− | + | <td>{{AbkVO}}</td> | |
− | <td> | ||
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Pflichtbereich BWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>Externes Rechnungswesen </td> |
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td> | ||
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
+ | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
+ | <td>Internes Rechnungswesen </td> | ||
+ | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>6</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
<td>Organisation</td> | <td>Organisation</td> | ||
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Pflichtbereich BWL</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>Unternehmensführung </td> |
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td> | ||
− | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Pflichtbereich Mathematik</td> | |
− | <td>Pflichtbereich | + | <td>Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler</td> |
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | <td> | ||
− | <td>{{AbkVO | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td> | + | <td>Pflichtbereich Statistik</td> |
− | <td> | + | <td>Deskriptive Statistik</td> |
− | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | |
− | + | <td>4</td> | |
− | <td></td> | ||
− | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
+ | <td>Pflichtbereich Recht</td> | ||
+ | <td>Rechtswissenschaft für Ökonomen</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Pflichtbereich Recht</td> | ||
+ | <td>Handelsrecht</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik</td> | ||
+ | <td>Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO+ÜB}}+{{AbkSE}}</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Wahlpflichtbereich | + | <td>8</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> | ||
+ | <td>Wahlpflichtmodul I</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> | ||
<td>Wahlpflichtmodul II</td> | <td>Wahlpflichtmodul II</td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | |||
<td>Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum | + | <td>Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> |
− | + | <td>{{AbkSE}}</td> | |
− | <td>{{ | + | <td>2</td> |
− | <td></td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | |||
<td>Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum</td> | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | |||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 283: | Zeile 270: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> | |
− | <td>Summe<sup> | + | <td>61</td> |
− | <td></td> | + | <td>110</td> |
− | <td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | </footable> | + | </footable> |
+ | |||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>§ 17 Abs.(6) besagt: Die Modul- und Modulteilprüfungen können a) als mündliche Prüfung oder b) schriftlich oder in elektronischer Form als Klausurarbeit, Hausarbeit, Protokoll oder c) als Vortrag, Referat oder Präsentation, oder d) als Portfolio(prüfung) zur Dokumentation oder Kompetenzaufbaus in einem Modul oder einem Fach, oder e) als Kombination der Prüfungsformen a) bis d) erbracht werden. |
− | :<sup>2</sup> | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. |
− | :<sup>3</sup> | + | :<sup>3</sup>Inklusive 1 Credit für Inklusion. }} |
==== Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ==== | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ==== | ||
+ | {{Hinweis|Text=Das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ wird durch das Modul „Programmierung A“ ersetzt. Studierende, die das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ bereits bestanden haben, können das Modul „Programmierung A“ nicht erneut belegen}} | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 311: | Zeile 298: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wirtschafts­informatik</td> |
− | <td> | + | <td>Einführung in die Wirtschafts­informatik</td> |
− | <td>{{AbkVO}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkUE}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Wirtschafts­informatik</td> |
− | <td> | + | <td>Anwendungs­gebiete der Wirtschafts­informatik</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wirtschafts­informatik</td> |
− | <td> | + | <td>Projekt­managment</td> |
− | <td>{{AbkVO}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkSE}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Wirtschafts­informatik</td> | ||
+ | <td>Programmierung A</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}+{{AbkUE}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Wirtschafts­informatik</td> | ||
+ | <td>IT-​Managment</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}+{AbkUE}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Bachelorarbeit</td> | |
− | + | <td>Wissen­schaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaiktik</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 400: | Zeile 347: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 408: | Zeile 355: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>21</td> | <td>21</td> | ||
Zeile 417: | Zeile 364: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil | + | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheits­ökonomie)==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 435: | Zeile 381: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Gesundheits­ökonomie</td> |
− | <td>Einführung in die | + | <td>Einführung in die Gesundheits­ökonomie</td> |
− | <td>{{AbkVO}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Gesundheits­ökonomie</td> |
− | <td> | + | <td>Medizinische Entscheidungs­theorie</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Gesundheits­ökonomie</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul I</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Gesundheits­ökonomie</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflicht­modul II</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 474: | Zeile 412: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Gesundheits­ökonomie</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul III</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 484: | Zeile 422: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wissen­schaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 492: | Zeile 430: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 500: | Zeile 438: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 509: | Zeile 447: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fach­richtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil | + | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktions­wirtschaft) ==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 527: | Zeile 464: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | <td>Produktions­wirtschaft</td> | ||
<td>Produktion</td> | <td>Produktion</td> | ||
− | |||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 535: | Zeile 472: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Produktions­wirtschaft</td> |
− | <td>Einführung in die | + | <td>Einführung in die Energie­wirtschaft</td> |
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 543: | Zeile 480: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Produktions­wirtschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul I</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 551: | Zeile 488: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Produktions­wirtschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul II</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 559: | Zeile 496: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Produktions­wirtschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul III</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 568: | Zeile 505: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Wissenschaftliches Arbeiten</td> | + | <td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 576: | Zeile 513: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 584: | Zeile 521: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 593: | Zeile 530: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel) ==== | + | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/​Handel) ==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 611: | Zeile 547: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Marketing und Handel</td> |
<td>Absatzmarketing</td> | <td>Absatzmarketing</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 619: | Zeile 555: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Marketing und Handel</td> |
− | <td> | + | <td>Instrumente des Handels­controlling</td> |
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Marketing und Handel</td> |
− | <td> | + | <td>Handels­management und Handels­controlling</td> |
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Marketing und Handel</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul I</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 643: | Zeile 579: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Marketing und Handel</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul II</td> |
− | + | <td>{{AbkWP}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>{{ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 668: | Zeile 588: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Wissenschaftliches Arbeiten</td> | + | <td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 676: | Zeile 596: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 684: | Zeile 604: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 693: | Zeile 613: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und | + | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Steuerung und Dokumentation) ==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 711: | Zeile 630: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Steuerung und Dokumentation</td> |
<td>Investition und Finanzierung</td> | <td>Investition und Finanzierung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 719: | Zeile 638: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Steuerung und Dokumentation</td> |
<td>Induktive Statistik</td> | <td>Induktive Statistik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 727: | Zeile 646: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Steuerung und Dokumentation</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul I</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 735: | Zeile 654: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Steuerung und Dokumentation</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul II</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 743: | Zeile 662: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Steuerung und Dokumentation</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul III</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 752: | Zeile 671: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Wissenschaftliches Arbeiten</td> | + | <td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 760: | Zeile 679: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 768: | Zeile 687: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 777: | Zeile 696: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und | + | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Finanzdienst­leistungen) ==== |
+ | {{Hinweis|Farbe=warning|Text=Studierende, die ab dem Wintersemester 2013/14 in der kleinen beruflichen Fachrichtung „Finanz- und Rechnungswesen“ eingeschrieben worden sind, können das Profil „Finanzdienstleitungen“ nicht mehr wählen. Das Angebot wird zum WiSe 2016/17 eingestellt}} | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 795: | Zeile 714: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Finanz­dienst­leistungen</td> |
<td>Investition und Finanzierung</td> | <td>Investition und Finanzierung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 803: | Zeile 722: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Finanz­dienst­leistungen</td> |
− | <td> | + | <td>Bank­management: Bankensystem - Produkte und Leistungen - Wertschöpfungs­kette</td> |
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 811: | Zeile 730: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Finanz­dienstleistungen</td> |
− | <td> | + | <td>Institutionelles Risiko­management</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td></td> | + | <td>4</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
+ | <td>Finanz­dienstleistungen</td> | ||
+ | <td>Wahlpflichtmodul I</td> | ||
+ | <td>{{AbkWP}}</td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Finanz­dienstleistungen</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul II</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 836: | Zeile 755: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wissenschaft­liches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 844: | Zeile 763: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 852: | Zeile 771: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 861: | Zeile 780: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und | + | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Steuern) ==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 876: | Zeile 794: | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | <tbody> | + | <tbody> |
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>3</td> | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>Steuern</td> |
− | <td>Investition und Finanzierung</td> | + | <td>Investition und Finanzierung</td> |
− | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td>4</td> | + | <td>4</td> |
− | <td>6</td> | + | <td>6</td> |
− | </tr> | + | </tr> |
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>4</td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Steuern</td> |
− | <td> | + | <td>Grundzüge der Unternehmens­besteuerung</td> |
− | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td>4</td> | + | <td>4</td> |
− | <td>6</td> | + | <td>6</td> |
− | </tr> | + | </tr> |
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>4</td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Steuern</td> |
− | <td> | + | <td>Gewinn­ermittlung und Gewinn­ermittlungs­politik</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td></td> | + | <td>4</td> |
− | <td>6</td> | + | <td>6</td> |
− | </tr> | + | </tr> |
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Steuern</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul I</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td>6</td> | + | <td>6</td> |
− | </tr> | + | </tr> |
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Steuern</td> |
− | <td> | + | <td>Wahlpflichtmodul II</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 920: | Zeile 838: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wissenschaft­liches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 928: | Zeile 846: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Bachelorarbeit</td> | <td>Bachelorarbeit</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup> | + | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 936: | Zeile 854: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 945: | Zeile 863: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} | |
− | :<sup> | ||
=== Master === | === Master === | ||
Zeile 2.085: | Zeile 2.002: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>Investitions­management</td> |
− | <td> | + | <td>Investitions­management</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.093: | Zeile 2.010: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>Investitions­management</td> |
− | <td> | + | <td>Investitions­management</td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.312: | Zeile 2.229: | ||
</footable> | </footable> | ||
--> | --> | ||
− | * | + | * Die [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/informationen/ vorläufige Übersicht zum Masterstudium] findest du auf der Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. |
− | * | + | * Das [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf Modulhandbuch] haben wir dir auch noch einmal verlinkt. |
== Bewerbung für den Master== | == Bewerbung für den Master== | ||
− | Die [[Fakultät]] für [[Wirtschaftswissenschaften (Fakultät)| | + | Die [[Fakultät]] für [[Wirtschaftswissenschaften (Fakultät)|Wirtschafts­wissenschaften]] hat [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/bewerbung/ Informationen zur Bewerbung der Master Studiengänge]. |
− | Dort findest du Informationen zu den Zugangs­voraus­setzungen und zum | + | Dort findest du Informationen zu den Zugangs­voraus­setzungen und zum Bewerbungs­ablauf sowie weitere wichtige Informationen. |
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
Zeile 2.324: | Zeile 2.241: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2020-03-11}} |
Version vom 10. Dezember 2019, 15:20 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Besonderheiten
- 3 Präsenz des Studiengangs
- 4 Modulhandbücher
- 5 Prüfungsordnungen
- 6 Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang
-
7 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
-
7.1 Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
- 7.1.1 Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
- 7.1.2 Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheitsökonomie)
- 7.1.3 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
- 7.1.4 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel)
- 7.1.5 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
- 7.1.6 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
- 7.1.7 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
- 7.2 Master
-
7.1 Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
- 8 Bewerbung für den Master
Allgemeine Informationen
Im Verkündungsblatt der UDE findest du die fachspezfische Regelung für den Zugang zu den Bachelor - Studiengängen.
Besonderheiten
Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption Berufskolleg studiert werden!
Präsenz des Studiengangs
Modulhandbücher
Das Modulhandbuch für den Bachelor und für den Master
findest du auf der Webseite der UDE (unter Lehramt FAQ).
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang
Im Rahmen des Studiengangs wird die große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer der folgenden kleinen beruflichen Fachrichtungen kombiniert:
- Wirtschaftsinformatik oder
- Sektorales Management oder
- Produktion, Logistik, Absatz oder
- Finanz- und Rechnungswesen
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 433 / Nr. 83, veröffentlicht am 31.05.17, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 10.04.2018
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Nicoletta Bürger | |
Raum | WST-C.13.04 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-2185 | |
nicoletta.buerger@uni-due.de | ||
lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Bezeichnung | Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre | |
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Thomas Retzmann | |
Raum | WST-C.13.17 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-3667 | |
sekretariat.widida@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Im Bachelorstudium müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Pflichtbereich VWL | 30 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich BWL | 30 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Mathematik | 6 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Statistik | 6 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Recht | 12 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | 8 | § 17 Abs. 6 a)1 |
Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | 12 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Praxismodul Berufsfeld | 6 | § 17 Abs. 6 d)1 |
Bachelorarbeit | 10 |
Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
Pflichtbereich VWL | Einführung in die VWL | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Makroökonomik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Makroökonomik II | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Mikroökonomik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Mikroökonomik II | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Einführung in die BWL | VO | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Externes Rechnungswesen | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Internes Rechnungswesen | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Organisation | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Unternehmensführung | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Statistik | Deskriptive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaft für Ökonomen | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Recht | Handelsrecht | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | VO+ÜB+SE | 5 | 8 |
Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Wahlpflichtmodul I | 6 | ||
Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Wahlpflichtmodul II | 6 | ||
Praxismodul Berufsfeld | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
Praxismodul Berufsfeld | Berufsfeldpraktikum | 3 | ||
Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe2 | 61 | 110 |
- 1§ 17 Abs.(6) besagt: Die Modul- und Modulteilprüfungen können a) als mündliche Prüfung oder b) schriftlich oder in elektronischer Form als Klausurarbeit, Hausarbeit, Protokoll oder c) als Vortrag, Referat oder Präsentation, oder d) als Portfolio(prüfung) zur Dokumentation oder Kompetenzaufbaus in einem Modul oder einem Fach, oder e) als Kombination der Prüfungsformen a) bis d) erbracht werden.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
- 3Inklusive 1 Credit für Inklusion.
Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ wird durch das Modul „Programmierung A“ ersetzt. Studierende, die das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ bereits bestanden haben, können das Modul „Programmierung A“ nicht erneut belegen
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Wirtschaftsinformatik | Einführung in die Wirtschaftsinformatik | VO+{{AbkUE}} | 4 | 6 |
4 | Wirtschaftsinformatik | Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik | VO | 4 | 6 |
4 | Wirtschaftsinformatik | Projektmanagment | VO+SE | 4 | 6 |
6 | Wirtschaftsinformatik | Programmierung A | VO+{{AbkUE}} | 4 | 6 |
5 | Wirtschaftsinformatik | IT-Managment | VO+{AbkUE}} | 4 | 6 |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaiktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 21 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheitsökonomie)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Gesundheitsökonomie | Einführung in die Gesundheitsökonomie | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | Gesundheitsökonomie | Medizinische Entscheidungstheorie | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Gesundheitsökonomie | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
4 | Gesundheitsökonomie | Wahlpflichtmodul II | 6 | ||
5 | Gesundheitsökonomie | Wahlpflichtmodul III | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Produktionswirtschaft | Produktion | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Produktionswirtschaft | Einführung in die Energiewirtschaft | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul III | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Marketing und Handel | Absatzmarketing | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Marketing und Handel | Instrumente des Handelscontrolling | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Marketing und Handel | Handelsmanagement und Handelscontrolling | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Marketing und Handel | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Marketing und Handel | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Steuerung und Dokumentation | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuerung und Dokumentation | Induktive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuerung und Dokumentation | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Steuerung und Dokumentation | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Steuerung und Dokumentation | Wahlpflichtmodul III | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
Studierende, die ab dem Wintersemester 2013/14 in der kleinen beruflichen Fachrichtung „Finanz- und Rechnungswesen“ eingeschrieben worden sind, können das Profil „Finanzdienstleitungen“ nicht mehr wählen. Das Angebot wird zum WiSe 2016/17 eingestellt
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Finanzdienstleistungen | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Finanzdienstleistungen | Bankmanagement: Bankensystem - Produkte und Leistungen - Wertschöpfungskette | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Finanzdienstleistungen | Institutionelles Risikomanagement | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Finanzdienstleistungen | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Finanzdienstleistungen | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Steuern | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuern | Grundzüge der Unternehmensbesteuerung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuern | Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuern | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Steuern | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit1 | 8 | ||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Master
- Die vorläufige Übersicht zum Masterstudium findest du auf der Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
- Das Modulhandbuch haben wir dir auch noch einmal verlinkt.
Bewerbung für den Master
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Informationen zur Bewerbung der Master Studiengänge. Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf sowie weitere wichtige Informationen.
Dieser Artikel ist gültig bis 2020-03-11