Ba-Ma(LABG2009): Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit kleiner beruflichen Fachrichtung
(shy Trennzeichen entfernt) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <titlehyphen>Große berufliche Fachrichtung | + | <titlehyphen>Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit kleiner beruflichen Fachrichtung</titlehyphen> |
− | |||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
− | Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2011/12 wurde das | + | Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben. |
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Studienberatung|Text= | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Studienberatung|Text= | ||
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
+ | |langname=Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik | ||
|strasse=Berliner Platz 6-8 | |strasse=Berliner Platz 6-8 | ||
|plz=45127 | |plz=45127 | ||
Zeile 41: | Zeile 14: | ||
|ansprechpartnerin=Nicoletta Bürger | |ansprechpartnerin=Nicoletta Bürger | ||
|raum=WST-C.13.04 | |raum=WST-C.13.04 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/nicoletta-buerger/ Sprechzeiten] |
|tel=0201 183-2185 | |tel=0201 183-2185 | ||
|email=[mailto:nicoletta.buerger@uni-due.de nicoletta.buerger​@uni-due.de] | |email=[mailto:nicoletta.buerger@uni-due.de nicoletta.buerger​@uni-due.de] | ||
|email2=[mailto:lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de lehramt.wipaed​@ibes.uni-due.de] | |email2=[mailto:lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de lehramt.wipaed​@ibes.uni-due.de] | ||
− | |www= | + | |www=[https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/ Webseite] |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
− | {{Box|Farbe=blue|Überschrift= | + | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Lehrstuhlleitung|Text= |
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
− | |langname=Lehrstuhl für | + | |langname=Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre |
− | |strasse= | + | |strasse=Universitätsstraße 9 |
− | |plz= | + | |plz=45141 |
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
|ansprechpartner=Prof. Dr. Thomas Retzmann | |ansprechpartner=Prof. Dr. Thomas Retzmann | ||
− | |raum= | + | |raum=R09 R00 H33 |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/thomas-retzmann/ Sprechzeiten] |
|tel=0201 183-3667 | |tel=0201 183-3667 | ||
|email=[mailto:sekretariat.widida@uni-due.de sekretariat.widida​@uni-due.de] | |email=[mailto:sekretariat.widida@uni-due.de sekretariat.widida​@uni-due.de] | ||
− | |www= | + | |www=[https://www.wida.wiwi.uni-due.de/team/ Webseite] |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
+ | ==Besonderheiten== | ||
+ | Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] studiert werden! | ||
+ | |||
+ | ==Präsenz des Studiengangs== | ||
+ | *[[Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich)|Fachbereich]] | ||
+ | *[https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ba/informationen/ Fakultätsseite] | ||
+ | *[http://fachschaft5.de/ Fachschaft 5] | ||
+ | |||
+ | ==Modulhandbücher== | ||
+ | Das [[Modulhandbuch]] für den [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013-MHB.pdf Bachelor] und für den [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf Master] findest du auf der Webseite der UDE (unter Lehramt FAQ). | ||
+ | |||
+ | ==Prüfungsordnungen== | ||
+ | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | ||
+ | ==Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang== | ||
+ | Im Rahmen des Studiengangs wird die große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer der folgenden kleinen beruflichen Fachrichtungen kombiniert: | ||
+ | *Wirtschaftsinformatik ''oder'' | ||
+ | *Sektorales Management ''oder'' | ||
+ | *Produktion, Logistik, Absatz ''oder'' | ||
+ | *Finanz- und Rechnungswesen | ||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== | ||
+ | ===Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 433 / Nr. 83, veröffentlicht am 31.05.17, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 10.04.2018.'' | ||
Im [[Bachelor]]studium müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | Im [[Bachelor]]studium müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | ||
Zeile 91: | Zeile 86: | ||
<td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | <td>§ 17 Abs. 6 b) oder e)<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich Statistik</td> | <td>Pflichtbereich Statistik</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 129: | Zeile 124: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="phone, tablet">Veranstaltung</th> | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltung</th> | ||
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
<th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
Zeile 176: | Zeile 171: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich BWL</td> | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
<td>Externes Rechnungswesen </td> | <td>Externes Rechnungswesen </td> | ||
Zeile 183: | Zeile 178: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich BWL</td> | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
<td>Internes Rechnungswesen </td> | <td>Internes Rechnungswesen </td> | ||
Zeile 190: | Zeile 185: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich BWL</td> | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
<td>Organisation</td> | <td>Organisation</td> | ||
Zeile 197: | Zeile 192: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich BWL</td> | <td>Pflichtbereich BWL</td> | ||
<td>Unternehmensführung </td> | <td>Unternehmensführung </td> | ||
Zeile 204: | Zeile 199: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich Mathematik</td> | <td>Pflichtbereich Mathematik</td> | ||
<td>Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler</td> | <td>Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler</td> | ||
Zeile 211: | Zeile 206: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich Statistik</td> | <td>Pflichtbereich Statistik</td> | ||
<td>Deskriptive Statistik</td> | <td>Deskriptive Statistik</td> | ||
Zeile 218: | Zeile 213: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich Recht</td> | <td>Pflichtbereich Recht</td> | ||
<td>Rechtswissenschaft für Ökonomen</td> | <td>Rechtswissenschaft für Ökonomen</td> | ||
Zeile 225: | Zeile 220: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich Recht</td> | <td>Pflichtbereich Recht</td> | ||
<td>Handelsrecht</td> | <td>Handelsrecht</td> | ||
Zeile 232: | Zeile 227: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik</td> | <td>Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik</td> | ||
<td>Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I</td> | <td>Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I</td> | ||
Zeile 239: | Zeile 234: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> | <td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> | ||
<td>Wahlpflichtmodul I</td> | <td>Wahlpflichtmodul I</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> | <td>Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre</td> | ||
<td>Wahlpflichtmodul II</td> | <td>Wahlpflichtmodul II</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
− | <td>Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum [[BA-Ma(LABG2009): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum</td> | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
Zeile 284: | Zeile 279: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | |||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>§ 17 Abs.(6) besagt: Die Modul- und Modulteilprüfungen können a) als mündliche Prüfung oder b) schriftlich oder in elektronischer Form als Klausurarbeit, Hausarbeit, Protokoll oder c) als Vortrag, Referat oder Präsentation, oder d) als Portfolio(prüfung) zur Dokumentation oder Kompetenzaufbaus in einem Modul oder einem Fach, oder e) als Kombination der Prüfungsformen a) bis d) erbracht werden. | :<sup>1</sup>§ 17 Abs.(6) besagt: Die Modul- und Modulteilprüfungen können a) als mündliche Prüfung oder b) schriftlich oder in elektronischer Form als Klausurarbeit, Hausarbeit, Protokoll oder c) als Vortrag, Referat oder Präsentation, oder d) als Portfolio(prüfung) zur Dokumentation oder Kompetenzaufbaus in einem Modul oder einem Fach, oder e) als Kombination der Prüfungsformen a) bis d) erbracht werden. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
− | :<sup>3</sup>Inklusive 1 | + | :<sup>3</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} für Inklusion. |
+ | }} | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ==== | + | ====Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik==== |
{{Hinweis|Text=Das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ wird durch das Modul „Programmierung A“ ersetzt. Studierende, die das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ bereits bestanden haben, können das Modul „Programmierung A“ nicht erneut belegen}} | {{Hinweis|Text=Das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ wird durch das Modul „Programmierung A“ ersetzt. Studierende, die das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ bereits bestanden haben, können das Modul „Programmierung A“ nicht erneut belegen}} | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 307: | Zeile 302: | ||
<td>Wirtschafts­informatik</td> | <td>Wirtschafts­informatik</td> | ||
<td>Einführung in die Wirtschafts­informatik</td> | <td>Einführung in die Wirtschafts­informatik</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 331: | Zeile 326: | ||
<td>Wirtschafts­informatik</td> | <td>Wirtschafts­informatik</td> | ||
<td>Programmierung A</td> | <td>Programmierung A</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 339: | Zeile 334: | ||
<td>Wirtschafts­informatik</td> | <td>Wirtschafts­informatik</td> | ||
<td>IT-​Managment</td> | <td>IT-​Managment</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 345: | Zeile 340: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissen­schaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaiktik</td> | <td>Wissen­schaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaiktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 353: | Zeile 348: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 372: | Zeile 367: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheits­ökonomie)==== | + | ====Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheits­ökonomie)==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 390: | Zeile 386: | ||
<td>Gesundheits­ökonomie</td> | <td>Gesundheits­ökonomie</td> | ||
<td>Einführung in die Gesundheits­ökonomie</td> | <td>Einführung in die Gesundheits­ökonomie</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 398: | Zeile 394: | ||
<td>Gesundheits­ökonomie</td> | <td>Gesundheits­ökonomie</td> | ||
<td>Medizinische Entscheidungs­theorie</td> | <td>Medizinische Entscheidungs­theorie</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 414: | Zeile 410: | ||
<td>Gesundheits­ökonomie</td> | <td>Gesundheits­ökonomie</td> | ||
<td>Wahlpflicht­modul II</td> | <td>Wahlpflicht­modul II</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 422: | Zeile 418: | ||
<td>Gesundheits­ökonomie</td> | <td>Gesundheits­ökonomie</td> | ||
<td>Wahlpflichtmodul III</td> | <td>Wahlpflichtmodul III</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>{{AbkWP}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 428: | Zeile 424: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissen­schaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | <td>Wissen­schaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 436: | Zeile 432: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 455: | Zeile 451: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fach­richtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fach­richtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktions­wirtschaft) ==== | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktions­wirtschaft) ==== | ||
Zeile 461: | Zeile 458: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 473: | Zeile 470: | ||
<td>Produktions­wirtschaft</td> | <td>Produktions­wirtschaft</td> | ||
<td>Produktion</td> | <td>Produktion</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 481: | Zeile 478: | ||
<td>Produktions­wirtschaft</td> | <td>Produktions­wirtschaft</td> | ||
<td>Einführung in die Energie­wirtschaft</td> | <td>Einführung in die Energie­wirtschaft</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 511: | Zeile 508: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | <td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 519: | Zeile 516: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 538: | Zeile 535: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/​Handel) ==== | + | ====Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/​Handel)==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 556: | Zeile 554: | ||
<td>Marketing und Handel</td> | <td>Marketing und Handel</td> | ||
<td>Absatzmarketing</td> | <td>Absatzmarketing</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 564: | Zeile 562: | ||
<td>Marketing und Handel</td> | <td>Marketing und Handel</td> | ||
<td>Instrumente des Handels­controlling</td> | <td>Instrumente des Handels­controlling</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 572: | Zeile 570: | ||
<td>Marketing und Handel</td> | <td>Marketing und Handel</td> | ||
<td>Handels­management und Handels­controlling</td> | <td>Handels­management und Handels­controlling</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 594: | Zeile 592: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | <td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 602: | Zeile 600: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 621: | Zeile 619: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Steuerung und Dokumentation) ==== | + | ====Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Steuerung und Dokumentation)==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 639: | Zeile 638: | ||
<td>Steuerung und Dokumentation</td> | <td>Steuerung und Dokumentation</td> | ||
<td>Investition und Finanzierung</td> | <td>Investition und Finanzierung</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 647: | Zeile 646: | ||
<td>Steuerung und Dokumentation</td> | <td>Steuerung und Dokumentation</td> | ||
<td>Induktive Statistik</td> | <td>Induktive Statistik</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 677: | Zeile 676: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | <td>Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 685: | Zeile 684: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 704: | Zeile 703: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Finanzdienst­leistungen) ==== | + | ====Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Finanzdienst­leistungen)==== |
{{Hinweis|Farbe=warning|Text=Studierende, die ab dem Wintersemester 2013/14 in der kleinen beruflichen Fachrichtung „Finanz- und Rechnungswesen“ eingeschrieben worden sind, können das Profil „Finanzdienstleitungen“ nicht mehr wählen. Das Angebot wird zum WiSe 2016/17 eingestellt}} | {{Hinweis|Farbe=warning|Text=Studierende, die ab dem Wintersemester 2013/14 in der kleinen beruflichen Fachrichtung „Finanz- und Rechnungswesen“ eingeschrieben worden sind, können das Profil „Finanzdienstleitungen“ nicht mehr wählen. Das Angebot wird zum WiSe 2016/17 eingestellt}} | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 723: | Zeile 723: | ||
<td>Finanz­dienst­leistungen</td> | <td>Finanz­dienst­leistungen</td> | ||
<td>Investition und Finanzierung</td> | <td>Investition und Finanzierung</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 730: | Zeile 730: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Finanz­dienst­leistungen</td> | <td>Finanz­dienst­leistungen</td> | ||
− | <td>Bank­management: Bankensystem - Produkte und Leistungen | + | <td>Bank­management: Bankensystem - Produkte und Leistungen Wertschöpfungs­kette</td> |
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 739: | Zeile 739: | ||
<td>Finanz­dienstleistungen</td> | <td>Finanz­dienstleistungen</td> | ||
<td>Institutionelles Risiko­management</td> | <td>Institutionelles Risiko­management</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 761: | Zeile 761: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissenschaft­liches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | <td>Wissenschaft­liches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 769: | Zeile 769: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 788: | Zeile 788: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Steuern) ==== | + | ====Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungs­wesen (Profil Steuern)==== |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 806: | Zeile 807: | ||
<td>Steuern</td> | <td>Steuern</td> | ||
<td>Investition und Finanzierung</td> | <td>Investition und Finanzierung</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 814: | Zeile 815: | ||
<td>Steuern</td> | <td>Steuern</td> | ||
<td>Grundzüge der Unternehmens­besteuerung</td> | <td>Grundzüge der Unternehmens­besteuerung</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 822: | Zeile 823: | ||
<td>Steuern</td> | <td>Steuern</td> | ||
<td>Gewinn­ermittlung und Gewinn­ermittlungs­politik</td> | <td>Gewinn­ermittlung und Gewinn­ermittlungs­politik</td> | ||
− | <td>{{AbkVO | + | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 844: | Zeile 845: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>Wissenschaft­liches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | <td>Wissenschaft­liches Arbeiten in den Wirtschafts­wissenschaften oder Wirtschafts­didaktik</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 852: | Zeile 853: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
<td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 871: | Zeile 872: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | :<sup>1</sup>Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne | + | :<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | + | ====Große berufliche Fachrichtung==== | |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide="phone">Bereich</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Bereich</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 897: | Zeile 898: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik</td> | <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik</td> | ||
Zeile 906: | Zeile 907: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Begleitmodul zum Praxissemester</td> | + | <td>Begleitmodul zum [[Praxissemester]]</td> |
<td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | <td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
<td>Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren</td> | <td>Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren</td> | ||
Zeile 915: | Zeile 916: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 924: | Zeile 925: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 933: | Zeile 934: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 942: | Zeile 943: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 951: | Zeile 952: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 960: | Zeile 961: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 969: | Zeile 970: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 978: | Zeile 979: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 987: | Zeile 988: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 996: | Zeile 997: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.005: | Zeile 1.006: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.014: | Zeile 1.015: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.023: | Zeile 1.024: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.032: | Zeile 1.033: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.041: | Zeile 1.042: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.050: | Zeile 1.051: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.059: | Zeile 1.060: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.068: | Zeile 1.069: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.077: | Zeile 1.078: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich BWL</td> | ||
Zeile 1.086: | Zeile 1.087: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.095: | Zeile 1.096: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.104: | Zeile 1.105: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.113: | Zeile 1.114: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.122: | Zeile 1.123: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.131: | Zeile 1.132: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.140: | Zeile 1.141: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.149: | Zeile 1.150: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.158: | Zeile 1.159: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.167: | Zeile 1.168: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.176: | Zeile 1.177: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.185: | Zeile 1.186: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.194: | Zeile 1.195: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.203: | Zeile 1.204: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.212: | Zeile 1.213: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | <td>Wahlpflichtbereich VWL</td> | ||
Zeile 1.221: | Zeile 1.222: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.230: | Zeile 1.231: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.239: | Zeile 1.240: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.248: | Zeile 1.249: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.257: | Zeile 1.258: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.266: | Zeile 1.267: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.275: | Zeile 1.276: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.284: | Zeile 1.285: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.293: | Zeile 1.294: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.302: | Zeile 1.303: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.311: | Zeile 1.312: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.320: | Zeile 1.321: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | <td>Wahlpflichtbereich Recht</td> | ||
Zeile 1.329: | Zeile 1.330: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.338: | Zeile 1.339: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.347: | Zeile 1.348: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.356: | Zeile 1.357: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.365: | Zeile 1.366: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.374: | Zeile 1.375: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.383: | Zeile 1.384: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | <td>Wahlpflichtbereich Statistik</td> | ||
Zeile 1.392: | Zeile 1.393: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Fächerübergreifendes Pflichtmodul zur | + | <td>Fächerübergreifendes Pflichtmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Begleitung der Masterarbeit in...<br>... den Fächern der großen beruflichen Fachrichtung<br>''oder''<br>... den Fächern der kleinen beruflichen Fachrichtung<br>''oder''<br>... der Wirtschaftsdidaktik: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung</td> | <td>Begleitung der Masterarbeit in...<br>... den Fächern der großen beruflichen Fachrichtung<br>''oder''<br>... den Fächern der kleinen beruflichen Fachrichtung<br>''oder''<br>... der Wirtschaftsdidaktik: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung</td> | ||
Zeile 1.403: | Zeile 1.404: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Masterarbeit</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
Zeile 1.430: | Zeile 1.431: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 1.446: | Zeile 1.447: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research</td> | <td>Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research</td> | ||
Zeile 1.454: | Zeile 1.455: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Betriebliches Gesundheitsmanagement</td> | <td>Betriebliches Gesundheitsmanagement</td> | ||
Zeile 1.462: | Zeile 1.463: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Einführung in das | + | <td>Einführung in das Medizinmanagement</td> |
− | Medizinmanagement</td> | + | <td>Einführung in das Medizinmanagement</td> |
− | <td>Einführung in das | ||
− | Medizinmanagement</td> | ||
<td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Gesundheitspolitik und | + | <td>Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich</td> |
− | Gesundheitssystemvergleich</td> | + | <td>Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich</td> |
− | <td>Gesundheitspolitik und | ||
− | Gesundheitssystemvergleich</td> | ||
<td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik</td> | <td>Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik</td> | ||
Zeile 1.490: | Zeile 1.487: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Gesundheitsökonomik II: | + | <td>Gesundheitsökonomik II: Leistungserbringer und Vergütung</td> |
− | Leistungserbringer und Vergütung</td> | + | <td>Gesundheitsökonomik II: Leistungserbringer und Vergütung </td> |
− | <td>Gesundheitsökonomik II: | ||
− | Leistungserbringer und Vergütung </td> | ||
<td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.524: | Zeile 1.519: | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Energie- und Immobilienmanagement</td> | <td>Energie- und Immobilienmanagement</td> | ||
Zeile 1.532: | Zeile 1.527: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Energie- und Immobilienmanagement</td> | <td>Energie- und Immobilienmanagement</td> | ||
Zeile 1.540: | Zeile 1.535: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Operations Research</td> | <td>Operations Research</td> | ||
Zeile 1.548: | Zeile 1.543: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte</td> | <td>Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte</td> | ||
Zeile 1.556: | Zeile 1.551: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte</td> | <td>Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte</td> | ||
Zeile 1.564: | Zeile 1.559: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fallstudienseminar: HBS Case Studies oder Projekte</td> | <td>Fallstudienseminar: HBS Case Studies oder Projekte</td> | ||
Zeile 1.573: | Zeile 1.568: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fossile Energieträger</td> | <td>Fossile Energieträger</td> | ||
Zeile 1.581: | Zeile 1.576: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fossile Energieträger</td> | <td>Fossile Energieträger</td> | ||
Zeile 1.589: | Zeile 1.584: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fachseminar Energiewirtschaft</td> | <td>Fachseminar Energiewirtschaft</td> | ||
Zeile 1.597: | Zeile 1.592: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.613: | Zeile 1.608: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</td> | <td>Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</td> | ||
Zeile 1.629: | Zeile 1.624: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</td> | <td>Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</td> | ||
Zeile 1.637: | Zeile 1.632: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Vertrieb und Wettbewerb</td> | <td>Vertrieb und Wettbewerb</td> | ||
Zeile 1.645: | Zeile 1.640: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Vertrieb und Wettbewerb</td> | <td>Vertrieb und Wettbewerb</td> | ||
Zeile 1.653: | Zeile 1.648: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Marktforschung</td> | <td>Marktforschung</td> | ||
Zeile 1.661: | Zeile 1.656: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Käuferverhalten</td> | <td>Käuferverhalten</td> | ||
Zeile 1.669: | Zeile 1.664: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Ausgewählte Fragestellungen des Marketings</td> | <td>Ausgewählte Fragestellungen des Marketings</td> | ||
Zeile 1.677: | Zeile 1.672: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Marktorientierte Case Studies (auslaufend)</td> | <td>Marktorientierte Case Studies (auslaufend)</td> | ||
Zeile 1.685: | Zeile 1.680: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.701: | Zeile 1.696: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
− | </thead> | + | </thead> |
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Operatives Controlling<sup>1</sup></td> | <td>Operatives Controlling<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.717: | Zeile 1.712: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Operatives Controlling<sup>1</sup></td> | <td>Operatives Controlling<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.725: | Zeile 1.720: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Methodengestützte Unternehmensanalyse<sup>1</sup></td> | <td>Methodengestützte Unternehmensanalyse<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.733: | Zeile 1.728: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Methodengestützte Unternehmensanalyse<sup>1</sup></td> | <td>Methodengestützte Unternehmensanalyse<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.741: | Zeile 1.736: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Krisenerkennung und Sanierung</td> | <td>Krisenerkennung und Sanierung</td> | ||
Zeile 1.749: | Zeile 1.744: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Krisenerkennung und Sanierung</td> | <td>Krisenerkennung und Sanierung</td> | ||
Zeile 1.757: | Zeile 1.752: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Fallstudienseminar: Strategisches Management und | + | <td>Fallstudienseminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics </td> |
− | |||
<td>Strategisches Management und Competitive Dynamics</td> | <td>Strategisches Management und Competitive Dynamics</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.766: | Zeile 1.760: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung | + | <td>Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling</td> |
− | und Controlling</td> | + | <td>Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling</td> |
− | <td>Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung | ||
− | und Controlling</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Methodengestützte Prüfungstechnik</td> | <td>Methodengestützte Prüfungstechnik</td> | ||
Zeile 1.784: | Zeile 1.776: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Methodengestützte Prüfungstechnik</td> | <td>Methodengestützte Prüfungstechnik</td> | ||
Zeile 1.792: | Zeile 1.784: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Unternehmensbewertung</td> | <td>Unternehmensbewertung</td> | ||
Zeile 1.800: | Zeile 1.792: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Unternehmensbewertung</td> | <td>Unternehmensbewertung</td> | ||
Zeile 1.808: | Zeile 1.800: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Strategische Unternehmensentwicklung</td> | <td>Strategische Unternehmensentwicklung</td> | ||
Zeile 1.816: | Zeile 1.808: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Strategische Unternehmensentwicklung</td> | <td>Strategische Unternehmensentwicklung</td> | ||
Zeile 1.824: | Zeile 1.816: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.843: | Zeile 1.835: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bankmanagement II</td> | <td>Bankmanagement II</td> | ||
Zeile 1.859: | Zeile 1.851: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bankmanagement II</td> | <td>Bankmanagement II</td> | ||
Zeile 1.867: | Zeile 1.859: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken</td> | <td>Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken</td> | ||
Zeile 1.875: | Zeile 1.867: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Geld- und Währungstheorie und -politik</td> | <td>Geld- und Währungstheorie und -politik</td> | ||
Zeile 1.883: | Zeile 1.875: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Geld- und Währungstheorie und -politik</td> | <td>Geld- und Währungstheorie und -politik</td> | ||
Zeile 1.891: | Zeile 1.883: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken</td> | <td>Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken</td> | ||
Zeile 1.899: | Zeile 1.891: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Einführung in Optionen, Futures und derivative | <td>Einführung in Optionen, Futures und derivative | ||
Zeile 1.909: | Zeile 1.901: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Einführung in Optionen, Futures und derivative | + | <td>Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (auslaufend)</td> |
− | Finanzinstrumente (auslaufend)</td> | + | <td>Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente</td> |
− | <td>Einführung in Optionen, Futures und derivative | ||
− | Finanzinstrumente</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte</td> | <td>Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte</td> | ||
Zeile 1.927: | Zeile 1.917: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte</td> | <td>Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte</td> | ||
Zeile 1.935: | Zeile 1.925: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.951: | Zeile 1.941: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Steuerrecht als Teil der Marktordnung</td> | <td>Steuerrecht als Teil der Marktordnung</td> | ||
Zeile 1.967: | Zeile 1.957: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Steuerrecht als Teil der Marktordnung</td> | <td>Steuerrecht als Teil der Marktordnung</td> | ||
Zeile 1.975: | Zeile 1.965: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext</td> | <td>Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext</td> | ||
Zeile 1.983: | Zeile 1.973: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik</td> | <td>Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik</td> | ||
Zeile 1.991: | Zeile 1.981: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik</td> | <td>Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik</td> | ||
Zeile 1.999: | Zeile 1.989: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fachseminar Steuerlehre</td> | <td>Fachseminar Steuerlehre</td> | ||
Zeile 2.007: | Zeile 1.997: | ||
<td>6/td> | <td>6/td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Investitions­management</td> | <td>Investitions­management</td> | ||
Zeile 2.015: | Zeile 2.005: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Investitions­management</td> | <td>Investitions­management</td> | ||
Zeile 2.023: | Zeile 2.013: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Finanzmanagement</td> | <td>Finanzmanagement</td> | ||
Zeile 2.031: | Zeile 2.021: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Finanzmanagement</td> | <td>Finanzmanagement</td> | ||
Zeile 2.039: | Zeile 2.029: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext</td> | <td>Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext</td> | ||
Zeile 2.047: | Zeile 2.037: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext</td> | <td>Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext</td> | ||
Zeile 2.055: | Zeile 2.045: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 2.071: | Zeile 2.061: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Seminar Wirtschaftsinformatik</td> | <td>Seminar Wirtschaftsinformatik</td> | ||
Zeile 2.087: | Zeile 2.077: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Unternehmensmodellierung 1</td> | <td>Unternehmensmodellierung 1</td> | ||
Zeile 2.095: | Zeile 2.085: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Unternehmensmodellierung 1</td> | <td>Unternehmensmodellierung 1</td> | ||
Zeile 2.103: | Zeile 2.093: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen</td> | <td>Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen</td> | ||
Zeile 2.111: | Zeile 2.101: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen</td> | <td>Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen</td> | ||
Zeile 2.119: | Zeile 2.109: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Modelle der Informatik A</td> | <td>Modelle der Informatik A</td> | ||
Zeile 2.127: | Zeile 2.117: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Modelle der Informatik A</td> | <td>Modelle der Informatik A</td> | ||
Zeile 2.135: | Zeile 2.125: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Datenbank­managementsysteme für Betriebswirte</td> | <td>Datenbank­managementsysteme für Betriebswirte</td> | ||
Zeile 2.143: | Zeile 2.133: | ||
<td>4,5</td> | <td>4,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Datenbank­managementsysteme für Betriebswirte</td> | <td>Datenbank­managementsysteme für Betriebswirte</td> | ||
Zeile 2.151: | Zeile 2.141: | ||
<td>1,5</td> | <td>1,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fallstudie IT-Management</td> | <td>Fallstudie IT-Management</td> | ||
Zeile 2.159: | Zeile 2.149: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 2.175: | Zeile 2.165: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone">Semester</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltungen</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">Veranstaltungen</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="phone, tablet">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Spezielle Wirtschaftsdidaktik</td> | <td>Spezielle Wirtschaftsdidaktik</td> | ||
Zeile 2.191: | Zeile 2.181: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Spezielle Wirtschaftsdidaktik</td> | <td>Spezielle Wirtschaftsdidaktik</td> | ||
Zeile 2.199: | Zeile 2.189: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren</td> | <td>Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 2.207: | Zeile 2.197: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
Zeile 2.216: | Zeile 2.206: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 2.235: | Zeile 2.225: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | *Die [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/informationen/ vorläufige Übersicht zum Masterstudium] findest du auf der Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. | |
− | * Die [ | + | *Das [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf Modulhandbuch] haben wir dir auch noch einmal verlinkt. |
− | * Das [ | ||
− | == Bewerbung für den Master== | + | ==Bewerbung für den Master== |
− | Die [[Fakultät]] für [[Wirtschaftswissenschaften (Fakultät)| | + | Die [[Fakultät]] für [[Wirtschaftswissenschaften (Fakultät)|Wirtschaftswissenschaften]] hat [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/bewerbung/ Informationen zur Bewerbung der Master-Studiengänge]. |
− | Dort findest du Informationen zu den | + | Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf sowie weitere wichtige Informationen. |
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
Zeile 2.248: | Zeile 2.237: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit| | + | {{Gültigkeit|DATUM=2021-06-04}} |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2021, 07:36 Uhr
Bezeichnung | Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik | |
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Nicoletta Bürger | |
Raum | WST-C.13.04 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-2185 | |
nicoletta.buerger@uni-due.de | ||
lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Bezeichnung | Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre | |
Adresse | Universitätsstraße 9 | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Thomas Retzmann | |
Raum | R09 R00 H33 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-3667 | |
sekretariat.widida@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Besonderheiten
- 2 Präsenz des Studiengangs
- 3 Modulhandbücher
- 4 Prüfungsordnungen
- 5 Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang
-
6 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
-
6.1 Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
- 6.1.1 Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
- 6.1.2 Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheitsökonomie)
- 6.1.3 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
- 6.1.4 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel)
- 6.1.5 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
- 6.1.6 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
- 6.1.7 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
-
6.2 Master
- 6.2.1 Große berufliche Fachrichtung
- 6.2.2 Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Mangement (Profil Gesundheitsökonomik)
- 6.2.3 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
- 6.2.4 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing und Handel)
- 6.2.5 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
- 6.2.6 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
- 6.2.7 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
- 6.2.8 Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (Profil Wirtschaftsinformatik)
- 6.2.9 Kleine berufliche Fachrichtung Spezielle Wirtschaftsdidaktik (Profil Wirtschaftsinformatik)
-
6.1 Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
- 7 Bewerbung für den Master
Besonderheiten
Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption Berufskolleg studiert werden!
Präsenz des Studiengangs
Modulhandbücher
Das Modulhandbuch für den Bachelor und für den Master findest du auf der Webseite der UDE (unter Lehramt FAQ).
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang
Im Rahmen des Studiengangs wird die große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer der folgenden kleinen beruflichen Fachrichtungen kombiniert:
- Wirtschaftsinformatik oder
- Sektorales Management oder
- Produktion, Logistik, Absatz oder
- Finanz- und Rechnungswesen
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor - Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 433 / Nr. 83, veröffentlicht am 31.05.17, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 10.04.2018.
Im Bachelorstudium müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Pflichtbereich VWL | 30 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich BWL | 30 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Mathematik | 6 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Statistik | 6 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Recht | 12 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | 8 | § 17 Abs. 6 a)1 |
Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | 12 | § 17 Abs. 6 b) oder e)1 |
Praxismodul Berufsfeld | 6 | § 17 Abs. 6 d)1 |
Bachelorarbeit | 10 |
Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
Pflichtbereich VWL | Einführung in die VWL | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Makroökonomik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Makroökonomik II | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Mikroökonomik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich VWL | Mikroökonomik II | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Einführung in die BWL | VO | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Externes Rechnungswesen | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Internes Rechnungswesen | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Organisation | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich BWL | Unternehmensführung | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Statistik | Deskriptive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaft für Ökonomen | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Recht | Handelsrecht | VO+ÜB | 4 | 6 |
Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | VO+ÜB+SE | 5 | 8 |
Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
Praxismodul Berufsfeld | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
Praxismodul Berufsfeld | Berufsfeldpraktikum | 3 | ||
Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe2 | 61 | 110 |
- 1§ 17 Abs.(6) besagt: Die Modul- und Modulteilprüfungen können a) als mündliche Prüfung oder b) schriftlich oder in elektronischer Form als Klausurarbeit, Hausarbeit, Protokoll oder c) als Vortrag, Referat oder Präsentation, oder d) als Portfolio(prüfung) zur Dokumentation oder Kompetenzaufbaus in einem Modul oder einem Fach, oder e) als Kombination der Prüfungsformen a) bis d) erbracht werden.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
- 3Inklusive 1 CP für Inklusion.
Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ wird durch das Modul „Programmierung A“ ersetzt. Studierende, die das Modul „Lernen und Lehren von Programmierung“ bereits bestanden haben, können das Modul „Programmierung A“ nicht erneut belegen
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Wirtschaftsinformatik | Einführung in die Wirtschaftsinformatik | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Wirtschaftsinformatik | Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik | VO | 4 | 6 |
4 | Wirtschaftsinformatik | Projektmanagment | VO+SE | 4 | 6 |
6 | Wirtschaftsinformatik | Programmierung A | VO+ÜB | 4 | 6 |
5 | Wirtschaftsinformatik | IT-Managment | VO+ÜB | 4 | 6 |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaiktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 21 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheitsökonomie)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Gesundheitsökonomie | Einführung in die Gesundheitsökonomie | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | Gesundheitsökonomie | Medizinische Entscheidungstheorie | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Gesundheitsökonomie | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
4 | Gesundheitsökonomie | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
5 | Gesundheitsökonomie | Wahlpflichtmodul III | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Produktionswirtschaft | Produktion | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Produktionswirtschaft | Einführung in die Energiewirtschaft | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Produktionswirtschaft | Wahlpflichtmodul III | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Marketing und Handel | Absatzmarketing | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Marketing und Handel | Instrumente des Handelscontrolling | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Marketing und Handel | Handelsmanagement und Handelscontrolling | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Marketing und Handel | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Marketing und Handel | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Steuerung und Dokumentation | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuerung und Dokumentation | Induktive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuerung und Dokumentation | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Steuerung und Dokumentation | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Steuerung und Dokumentation | Wahlpflichtmodul III | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
Studierende, die ab dem Wintersemester 2013/14 in der kleinen beruflichen Fachrichtung „Finanz- und Rechnungswesen“ eingeschrieben worden sind, können das Profil „Finanzdienstleitungen“ nicht mehr wählen. Das Angebot wird zum WiSe 2016/17 eingestellt
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Finanzdienstleistungen | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Finanzdienstleistungen | Bankmanagement: Bankensystem - Produkte und Leistungen Wertschöpfungskette | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Finanzdienstleistungen | Institutionelles Risikomanagement | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Finanzdienstleistungen | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Finanzdienstleistungen | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Steuern | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuern | Grundzüge der Unternehmensbesteuerung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuern | Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Steuern | Wahlpflichtmodul I | WP | 6 | |
5 | Steuern | Wahlpflichtmodul II | WP | 6 | |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe2 | 32 |
- 1Diese Credits werden nicht der kleinen beruflichen Fachrichtung zugeordnet.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Master
Große berufliche Fachrichtung
Semester | Bereich | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II | Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht | VO | 2 | 4 |
1 | Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II | Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht | ÜB | 2 | 4 |
Begleitmodul zum Praxissemester | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren | SE | 2 | 4 | |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Unternehmensmodellierung | Unternehmensmodellierung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Unternehmensmodellierung | Unternehmensmodellierung | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Bankmanagement II | Bankmanagement II | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Bankmanagement II | Bankmanagement II | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Energie- und Immobilienmanagement | Energie- und Immobilienmanagement | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Energie- und Immobilienmanagement | Energie- und Immobilienmanagement | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Finanzmanagement | Finanzmanagement | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Finanzmanagement | Finanzmanagement | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Organisation und Personal - Theorie und Forschung | Führung | VO+ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Organisation und Personal - Theorie und Forschung | Organisations- und Personalforschung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Strategische Unternehmensentwicklung | Strategisches Controlling | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Strategische Unternehmensentwicklung | Strategisches Controlling | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Methodengestütze Prüfungstechnik | Methodengestütze Prüfungstechnik | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Methodengestütze Prüfungstechnik | Methodengestütze Prüfungstechnik | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Unternehmensbewertung | Unternehmensbewertung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Unternehmensbewertung | Unternehmensbewertung | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Käuferverhalten | Käuferverhalten | VO/SE | 4 | 6 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Monetäre Außenwirtschaft | Monetäre Außenwirtschaft | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Monetäre Außenwirtschaft | Monetäre Außenwirtschaft | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Theorie und Politik der Besteuerung | Theorie und Politik der Besteuerung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Theorie und Politik der Besteuerung | Theorie und Politik der Besteuerung | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | ÜB | ||||
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Einführung in die Spieltheorie | Einführung in die Spieltheorie | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Einführung in die Spieltheorie | Einführung in die Spieltheorie | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung | Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung | Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Reale Außenwirtschaft | Reale Außenwirtschaft | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Reale Außenwirtschaft | Reale Außenwirtschaft | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Europäische Geld- und Währungspolitik | Europäische Geld- und Währungspolitik | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Europäische Geld- und Währungspolitik | Europäische Geld- und Währungspolitik | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Preistheorie | Preistheorie | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Preistheorie | Preistheorie | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Kreditsicherungsrecht | Kreditsicherungsrech | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Kreditsicherungsrecht | Kreditsicherungsrech | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Gesellschaftsrecht | Gesellschaftsrecht | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Gesellschaftsrecht | Gesellschaftsrecht | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Arbeitsrecht I | Arbeitsrecht I | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Arbeitsrecht I | Arbeitsrecht I | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Vertrieb und Wettbewerb | Vertrieb und Wettbewerb | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Vertrieb und Wettbewerb | Vertrieb und Wettbewerb | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Insolvenzrecht | Insolvenzrecht | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Insolvenzrecht | Insolvenzrecht | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Einführung in die Ökonometrie | Einführung in die Ökonometrie | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Einführung in die Ökonometrie | Einführung in die Ökonometrie | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Wirtschaftsstatistik | Wirtschaftsstatistik | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Wirtschaftsstatistik | Wirtschaftsstatistik | ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Induktive Statistik | Induktive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Computergestütze Methoden | Computergestütze Methoden | VO | 2 | 3 |
1-3 | Wahlpflichtbereich Statistik | Computergestütze Methoden | Computergestütze Methoden | ÜB | 2 | 3 |
4 | Fächerübergreifendes Pflichtmodul zur Masterarbeit | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Begleitung der Masterarbeit in... ... den Fächern der großen beruflichen Fachrichtung oder ... den Fächern der kleinen beruflichen Fachrichtung oder ... der Wirtschaftsdidaktik: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung |
KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 | ||||
Summe | 20 | 33 |
- Es sind drei Module aus dem Wahlpflichtbereich zu studieren. Diese müssen aus verschiedenen Wahlplichtbereichen (BWL, VWL, Recht und Statistik) ausgewählt werden.
Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Mangement (Profil Gesundheitsökonomik)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Gesundheitsökonomik I: Gesundheitsnachfrage und Krankenversicherung | Gesundheitsökonomik I: Gesundheitsnachfrage und Krankenversicherung | VO+ÜB | 4 | 6 | |
Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research | Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research | VO+ÜB | 3 | 6 | |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Betriebliches Gesundheitsmanagement | VO+ÜB | 2 | 6 | |
Einführung in das Medizinmanagement | Einführung in das Medizinmanagement | VO+ÜB | 2 | 6 | |
Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich | Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich | VO+ÜB | 2 | 6 | |
Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik | Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik | SE | 4 | 6 | |
Gesundheitsökonomik II: Leistungserbringer und Vergütung | Gesundheitsökonomik II: Leistungserbringer und Vergütung | VO+ÜB | 4 | 6 | |
Summe3 | 32 |
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Energie- und Immobilienmanagement | Energie- und Immobilienmanagement | VO | 2 | 3 | |
Energie- und Immobilienmanagement | Energie- und Immobilienmanagement | ÜB | 2 | 3 | |
Operations Research | Operations Research | VO+ÜB | 4 | 6 | |
Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte | Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte | VO | 2 | 3 | |
Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte | Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte | ÜB | 2 | 3 | |
Fallstudienseminar: HBS Case Studies oder Projekte | HBS Case Studies oder Projekte | SE+KO | 4 | 6 | |
Fossile Energieträger | Fossile Energieträger | VO | 2 | 3 | |
Fossile Energieträger | Fossile Energieträger | ÜB | 2 | 3 | |
Fachseminar Energiewirtschaft | Fachseminar Energiewirtschaft | SE | 2 | 6 | |
Summe3 | 32 |
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing und Handel)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | VO | 2 | 3 | |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht | ÜB | 2 | 3 | |
Vertrieb und Wettbewerb | Vertrieb und Wettbewerb | VO | 2 | 3 | |
Vertrieb und Wettbewerb | Vertrieb und Wettbewerb | ÜB | 2 | 3 | |
Marktforschung | Marktforschung | VO+ÜB | 4 | 6 | |
Käuferverhalten | Käuferverhalten | VO+SE | 4 | 6 | |
Ausgewählte Fragestellungen des Marketings | Ausgewählte Fragestellungen des Marketings | SE | 2 | 6 | |
Marktorientierte Case Studies (auslaufend) | Marktorientierte Case Studies | SE+KO | 4 | 6 | |
Summe3 | 32 |
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Operatives Controlling1 | Operatives Controlling | VO | 2 | 3 | |
Operatives Controlling1 | Operatives Controlling | ÜB | 2 | 3 | |
Methodengestützte Unternehmensanalyse1 | Methodengestützte Unternehmensanalyse | VO | 2 | 3 | |
Methodengestützte Unternehmensanalyse1 | Methodengestützte Unternehmensanalyse | ÜB | 2 | 3 | |
Krisenerkennung und Sanierung | Krisenerkennung und Sanierung | VO | 2 | 3 | |
Krisenerkennung und Sanierung | Krisenerkennung und Sanierung | ÜB | 2 | 3 | |
Fallstudienseminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics | Strategisches Management und Competitive Dynamics | SE | 4 | 6 | |
Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling | Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling | SE | 2 | 6 | |
Methodengestützte Prüfungstechnik | Methodengestützte Prüfungstechnik | VO | 2 | 3 | |
Methodengestützte Prüfungstechnik | Methodengestützte Prüfungstechnik | ÜB | 2 | 3 | |
Unternehmensbewertung | Unternehmensbewertung | VO | 2 | 3 | |
Unternehmensbewertung | Unternehmensbewertung | ÜB | 2 | 3 | |
Strategische Unternehmensentwicklung | Strategisches Controlling | VO | 2 | 3 | |
Strategische Unternehmensentwicklung | Strategisches Controlling | ÜB | 2 | 3 | |
Summe3 | 32 |
- 1 Die Module können nur gewählt werden, wenn sie nicht im Bachelorstudium absolviert wurden.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Bankmanagement II | Bankmanagement II | VO | 2 | 3 | |
Bankmanagement II | Bankmanagement II | ÜB | 2 | 3 | |
Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken | Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken | SE | 2 | 6 | |
Geld- und Währungstheorie und -politik | Geld- und Währungstheorie und -politik | VO | 2 | 3 | |
Geld- und Währungstheorie und -politik | Geld- und Währungstheorie und -politik | ÜB | 2 | 3 | |
Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken | Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken | SE | 2 | 6 | |
Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (auslaufend) | Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente | VO | 2 | 3 | |
Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (auslaufend) | Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente | ÜB | 2 | 3 | |
Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte | Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte | VO | 2 | 3 | |
Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte | Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte | ÜB | 2 | 3 | |
Summe3 | 32 |
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Steuerrecht als Teil der Marktordnung | Steuerrecht als Teil der Marktordnung | VO | 2 | 3 | |
Steuerrecht als Teil der Marktordnung | Steuerrecht als Teil der Marktordnung | ÜB | 2 | 3 | |
Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext | Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext | VO+ÜB | 2 | 6 | |
Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik | Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik | VO | 2 | 3 | |
Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik | Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik | ÜB | 2 | 3 | |
Fachseminar Steuerlehre | Fachseminar Steuerlehre | SE | 2 | 6/td> | |
Investitionsmanagement | Investitionsmanagement | VO | 2 | 3 | |
Investitionsmanagement | Investitionsmanagement | ÜB | 2 | 3 | |
Finanzmanagement | Finanzmanagement | VO | 2 | 3 | |
Finanzmanagement | Finanzmanagement | ÜB | 2 | 3 | |
Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext | Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext | VO | 2 | 3 | |
Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext | Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext | ÜB | 2 | 3 | |
Summe3 | 32 |
Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (Profil Wirtschaftsinformatik)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Seminar Wirtschaftsinformatik | Wirtschaftsinformatik oder Fachseminar E-Business und E-Entrepreneurship oder Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management oder Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung oder Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik |
SE | 2-4 | 6 | |
Unternehmensmodellierung 1 | Unternehmensmodellierung 1 | VO | 2 | 3 | |
Unternehmensmodellierung 1 | Unternehmensmodellierung 1 | ÜB | 2 | 3 | |
Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | VO | 2 | 3 | |
Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen | ÜB | 2 | 3 | |
Modelle der Informatik A | Modelle der Informatik A | VO | 3 | 4 | |
Modelle der Informatik A | Modelle der Informatik A | ÜB | 1 | 2 | |
Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte | Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte | VO | 3 | 4,5 | |
Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte | Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte | ÜB | 1 | 1,5 | |
Fallstudie IT-Management | Fallstudie IT-Management | Fallstudie | 4 | 6 | |
Summe3 | 32 |
Kleine berufliche Fachrichtung Spezielle Wirtschaftsdidaktik (Profil Wirtschaftsinformatik)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
Spezielle Wirtschaftsdidaktik | Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung | SE | 2 | 4 | |
Spezielle Wirtschaftsdidaktik | Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung | SE | 2 | 4 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren | SE | 2 | 4 | |
Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Begleitung der Masterarbeit in den Fächern der kleinen beruflichen Fachrichtung | KO | 2 | 3 | |
Masterarbeit | |||||
Summe3 | 32 |
- Die vorläufige Übersicht zum Masterstudium findest du auf der Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
- Das Modulhandbuch haben wir dir auch noch einmal verlinkt.
Bewerbung für den Master
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Informationen zur Bewerbung der Master-Studiengänge. Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf sowie weitere wichtige Informationen.
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-06-04