Ba-Ma(LABG2009): Philosophie
(Modultabellen komplett) |
(Code korrigiert + interne Links hinzugefügt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Mit dem [[WiSe|Winter­semester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Master­studien­gängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem [[Wintersemester]] 2016/2017 aufgenommen haben.}} | Mit dem [[WiSe|Winter­semester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Master­studien­gängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem [[Wintersemester]] 2016/2017 aufgenommen haben.}} | ||
− | == Allgemeines == | + | ==Allgemeines== |
Gemäß [[Fachprüfungsordnungen|Fachprüfungs­ordnung]] hat der „[[Bachelor]]-​Studiengang im [[Fächer|Studienfach]] Philosophie/​Praktische Philosophie [...] zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln“. Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im [[Fächer|Fach]] Philosophie/​Praktische Philosophie ermöglichen. | Gemäß [[Fachprüfungsordnungen|Fachprüfungs­ordnung]] hat der „[[Bachelor]]-​Studiengang im [[Fächer|Studienfach]] Philosophie/​Praktische Philosophie [...] zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln“. Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im [[Fächer|Fach]] Philosophie/​Praktische Philosophie ermöglichen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*<blank text="Fachschaft 1b">https://www.uni-due.de/fachschaft1b/</blank> | *<blank text="Fachschaft 1b">https://www.uni-due.de/fachschaft1b/</blank> | ||
− | == Prüfungsordnungen == | + | ==Prüfungsordnungen== |
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfung­sordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA_Philosophie</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Master</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungs­ordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#MA_Philosophie</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">http://zlb.uni-due.de/node/90</BLANK> des [[ZLB]]. | <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfung­sordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA_Philosophie</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Master</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungs­ordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#MA_Philosophie</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">http://zlb.uni-due.de/node/90</BLANK> des [[ZLB]]. | ||
− | == Studienverlaufspläne und Modulhandbücher | + | ==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== |
[[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du unter dem folgenden Link: <BLANK text="Studienpläne, Modulhandbücher, etc.">https://www.uni-due.de/philosophie/studieninformationen_lehramt_philosophie.php</BLANK>. | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du unter dem folgenden Link: <BLANK text="Studienpläne, Modulhandbücher, etc.">https://www.uni-due.de/philosophie/studieninformationen_lehramt_philosophie.php</BLANK>. | ||
− | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== |
− | === Bachelor === | + | ===Bachelor=== |
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.661 / Nr.97, veröffentlicht am 29.8.2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 5.11.2014.'' | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.661 / Nr.97, veröffentlicht am 29.8.2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 5.11.2014.'' | ||
Im [[Bachelor]]­studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Lehramt an Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (LA HRGe)|Haupt-, Real-, Gesamtschulen]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | Im [[Bachelor]]­studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Lehramt an Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (LA HRGe)|Haupt-, Real-, Gesamtschulen]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | ||
− | |||
Zeile 106: | Zeile 105: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M9: Berufsfeldpraktikum</td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 123: | Zeile 122: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 135: | Zeile 134: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 345: | Zeile 344: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: Berufsfeld­praktikum<sup>2</sup></td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 353: | Zeile 352: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: Berufsfeld­praktikum<sup>2</sup></td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 426: | Zeile 425: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 449: | Zeile 448: | ||
}} | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12. 2014 S.865 / Nr.99, veröffentlicht am 2.7.2014.'' | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12. 2014 S.865 / Nr.99, veröffentlicht am 2.7.2014.'' | ||
Zeile 486: | Zeile 485: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>25 (4)</td> | <td>25 (4)</td> | ||
<td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | <td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | ||
Zeile 496: | Zeile 495: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M8: Begleitmodul zur | + | <td>M8: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 503: | Zeile 502: | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 509: | Zeile 508: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.}} | + | :<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden. |
+ | }} | ||
+ | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 611: | Zeile 612: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>Philosophie­didaktisches Begleitseminar zum Praxissemester</td> | <td>Philosophie­didaktisches Begleitseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 619: | Zeile 620: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>Praxisbericht</td> | <td>Praxisbericht</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 643: | Zeile 644: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M8: Begleitmodul zur Masterarbeit</td> | + | <td>M8: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Oberseminar</td> | <td>Oberseminar</td> | ||
<td>{{AbkOS}}</td> | <td>{{AbkOS}}</td> | ||
Zeile 652: | Zeile 653: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 674: | Zeile 675: | ||
}} | }} | ||
− | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== |
− | === Bachelor === | + | ===Bachelor=== |
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.667 / Nr.98, veröffentlicht am 29.8.2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung vom 5.11.2014 und zuletzt berichtigt am 4.01.2016.'' | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.667 / Nr.98, veröffentlicht am 29.8.2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung vom 5.11.2014 und zuletzt berichtigt am 4.01.2016.'' | ||
Zeile 712: | Zeile 713: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M6: | + | <td>M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> |
<td>10</td> | <td>10</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
Zeile 727: | Zeile 728: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M9: Berufsfeldpraktikum</td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 744: | Zeile 745: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 750: | Zeile 751: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen.}} | + | :<sup>1</sup>Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen. |
+ | }} | ||
+ | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 972: | Zeile 975: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 980: | Zeile 983: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.045: | Zeile 1.048: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.068: | Zeile 1.071: | ||
}} | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12, 2014 S.869 / Nr.100, veröffentlicht am 2.7.2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 27.7.2016 und zuletzt berichtigt am 4.8.2016.'' | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12, 2014 S.869 / Nr.100, veröffentlicht am 2.7.2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 27.7.2016 und zuletzt berichtigt am 4.8.2016.'' | ||
Zeile 1.135: | Zeile 1.138: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M12: Begleitmodul zur | + | <td>M12: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der | + | <td>Präsentation der eigenen [[Masterarbeit]] bzw. der [[Masterarbeit]]sskizze</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.149: | Zeile 1.152: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden. | :<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden. | ||
− | :<sup>2</sup>Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden.}} | + | :<sup>2</sup>Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden. |
+ | }} | ||
+ | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 1.283: | Zeile 1.288: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td>Philosophie­didaktisches Begleit­seminar zum Praxissemester</td> | + | <td>Philosophie­didaktisches Begleit­seminar zum [[Praxissemester]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.291: | Zeile 1.296: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>Modul­prüfung</td> | <td>Modul­prüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.379: | Zeile 1.384: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M12: Begleitmodul zur Masterarbeit</td> | + | <td>M12: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Oberseminar</td> | <td>Oberseminar</td> | ||
<td>{{AbkOS}}</td> | <td>{{AbkOS}}</td> | ||
Zeile 1.388: | Zeile 1.393: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.423: | Zeile 1.428: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2019-07-15}} |
Version vom 15. Januar 2019, 10:10 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Gemäß Fachprüfungsordnung hat der „Bachelor-Studiengang im Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie [...] zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln“. Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im Fach Philosophie/Praktische Philosophie ermöglichen.
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc. .
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.661 / Nr.97, veröffentlicht am 29.8.2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 5.11.2014.
Im Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Vanessa Albus | |
Raum | R12 V04 D87 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-4637 | |
vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de | ||
Webseite |
Webseite |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Bernd Gräfrath | |
Raum | R12 V04 D91 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-3484 | |
bernd.graefrath@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M1: Basismodul Logik | 6 | Klausur (90 Minuten) |
M2: Basismodul Philosophische Methodik | 6 | Schreibübung |
M3: Basismodul Theoretische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) |
M4: Basismodul Praktische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) |
M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | 9 | Hausarbeit |
M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | 9 | Hausarbeit |
M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M8: Basismodul Fachdidaktik | 8 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M9: Berufsfeldpraktikum | 6 | |
M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie2 | 11 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie2 | 11 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Bachelorarbeit | 8 |
- 1Es ist ein Modul aus den Modulen M5A und M6A zu belegen.
- 2Es ist ein Modul aus den Modulen M5B und M6B zu belegen.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M1: Basismodul Logik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs Normative Ethik | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 1 der folgenden 2 Seminare: Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
4 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
5 | M9: Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
6 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | 2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | 2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 38 | 65 |
- 1Zunächst wird das Wahlpflichtmodul „M5 A“ oder „M6 A“ gewählt; wurde „M5 A“ gewählt, so ist im weiteren Studienverlauf „M6 B“ zu belegen, wurde „M6 A“ gewählt, muss im weiteren Studienverlauf „M5 B“ belegt werden.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12. 2014 S.865 / Nr.99, veröffentlicht am 2.7.2014.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschulen besteht aus folgenden 5 Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | 7 | Praxisbericht (5.000 Wörter) |
M2: Abschlussmodul Person und Geist1 | 5 | Hausarbeit |
M3: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | 5 | Hausarbeit |
M4: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | 5 | Hausarbeit |
M5: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | 5 | Hausarbeit |
M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 25 (4) | Praxisbericht (5.000 Wörter) |
M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
- 1 Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Praxisbericht | 1 | ||
1 | M2: Abschlusssmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
3 | M2: Abschlusssmodul Person und Geist1 | Hausarbeit | 3 | ||
1 | M3: Abschlusssmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
3 | M3: Abschlusssmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Hausarbeit | 3 | ||
1 | M4: Abschlusssmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
3 | M4: Abschlusssmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Hausarbeit | 3 | ||
1 | M5: Abschlusssmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
3 | M5: Abschlusssmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Hausarbeit | 3 | ||
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Praxisbericht | 1 | ||
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Philosophiedidaktik oder Interdisziplinäres Seminar |
SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Mündliche Prüfung | 2 | ||
4 | M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 13 | 24 |
- 1Von den Wahlpflichtmodulen M2-M5 muss ein Modul gewählt werden.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.667 / Nr.98, veröffentlicht am 29.8.2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung vom 5.11.2014 und zuletzt berichtigt am 4.01.2016.
Im Bachelorstudium für die Schulform Gymnasien/Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M1: Basismodul Logik | 6 | Klausur (90 Minuten) |
M2: Basismodul Philosophische Methodik | 6 | Schreibübung |
M3: Basismodul Theoretische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) |
M4: Basismodul Praktische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) |
M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | 10 | Hausarbeit |
M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | 10 | Hausarbeit |
M7: Basismodul Fachdidaktik | 8 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M9: Berufsfeldpraktikum | 6 | |
M10: Abschlussmodul: Theoretische Philosophie1 | 9 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) |
M11: Abschlussmodul: Praktische Philosophie1 | 9 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) |
Bachelorarbeit | 8 |
- 1Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M1: Basismodul Logik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Studienleistung (Klausur) | 1 | ||
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Studienleistung (Klausur) | 1 | ||
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
4 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
5 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
6 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
6 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 73 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Es ist ein Modul aus den Modulen „M10“ und „M11“ zu wählen.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12, 2014 S.869 / Nr.100, veröffentlicht am 2.7.2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 27.7.2016 und zuletzt berichtigt am 4.8.2016.
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasien/Gesamtschulen besteht aus folgenden 6 Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | 7 | Praxisbericht (5.000 Wörter) |
M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M5: Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 25 (4) | Praxisbericht (5.000 Wörter) |
M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | 7 | Hausarbeit |
M9: Abschlussmodul Erkenntnis,Wissenschaft und Sprache2 | 7 | Hausarbeit |
M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | 7 | Hausarbeit |
M11: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | 7 | Hausrbeit |
M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze |
Masterarbeit | 20 |
- 1 Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
- 2Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
2 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Praxisbericht | 1 | ||
2 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Mündliche Prüfung | 1 | ||
2 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Mündliche Prüfung | 1 | ||
2 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Mündliche Prüfung | 1 | ||
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
2 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Mündliche Prüfung | 1 | ||
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Modulprüfung | 1 | ||
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
3 | M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) | 4 | ||
3 | M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache2 | Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) | 4 | |||
3 | M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) | 4 | ||
3 | M11: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M11: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) | 4 | ||
4 | M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 15-17 | 33 |
- 1Von den Wahlpflichtmodulen „M2“-„M5“ muss ein Modul gewählt werden.
- 2Von den Wahlpflichtmodulen „M8“-„M11“ muss ein Modul gewählt werden.
- 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit.
Wichtiger Hinweis:
- Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M3“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M10“ oder „M11“ wählen.
- Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M5“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M8“ oder „M9“ wählen.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2019-07-15