Ba-Ma(LABG2016): Kunst
K |
Gianna (Diskussion | Beiträge) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Hinweis|Farbe=success|Text = | {{Hinweis|Farbe=success|Text = | ||
− | Wenn du das Fach Kunst an der Universität Duisburg-Essen als Kombinationsfach gewählt hast, besteht für das Lehramt an Grundschulen die Möglichkeit, im Vergabeverfahren für die Pflichtfächer Lernbereich I - Sprachliche Grundbildung und Lernbereich II - Mathematische Grundbildung mit | + | Wenn du das Fach Kunst an der Universität Duisburg-Essen als Kombinationsfach gewählt hast, besteht für das Lehramt an Grundschulen die Möglichkeit, im Vergabeverfahren für die Pflichtfächer Lernbereich I - Sprachliche Grundbildung und Lernbereich II - Mathematische Grundbildung mit einem [https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/bonus_grundschule.php Bonus] von 16 Punkten berücksichtigt zu werden. |
− | Voraussetzung hierfür ist, dass du die entsprechende Frage innerhalb der Online-Bewerbung mit "Ja" beantwortet hast und den Nachweis für die bestandene Eignungsprüfung für das Fach Kunst der Universität Duisburg-Essen bis zum Bewerbungsschluss bei unserer Hochschule eingereicht hast. | + | Voraussetzung hierfür ist, dass du die entsprechende Frage innerhalb der Online-Bewerbung mit "Ja" beantwortet hast und den Nachweis für die bestandene Eignungsprüfung für das Fach Kunst der Universität Duisburg-Essen bis zum Bewerbungsschluss bei unserer Hochschule eingereicht hast.}} |
+ | ==Internetauftritte== | ||
+ | Weitere Informationen zum Studiengang Kunst findest du auf der Webseite der [http://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/ Fakultät], beim [https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/kuk_home.shtml Institut] oder bei der [http://kp-essen.jimdo.com/ Fachschaft]. | ||
+ | ==Eignungsprüfung== | ||
+ | {{Hinweis|Farbe=danger|Text = | ||
+ | Aufgrund der pandemischen Lage wird das Bewerbungsverfahren vorerst online geplant. Sollte sich daran etwas ändern, erfährst du es auf [https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/kuk_ba_la_eignung.shtml dieser Seite]. | ||
}} | }} | ||
− | + | Für die Zulassung zum [[Bachelor|Bachelorstudiengang]] Kunst mit Lehramtsoption ist eine [https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/kuk_ba_la_eignung.shtml Eignungsprüfung] erforderlich. Hierfür reichst du deine Mappe mit 20-30 künstlerischen Arbeitsproben zusammen mit diesem [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/bewerbungsbogen_kunst_2012.pdf Bewerbungsbogen] ein. Falls du eine Mappenberatung in Anspruch nehmen möchtest, musst du diese über das Sekretariat anmelden. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Prüfungsordnungen== | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | ||
==Studienverlaufsplan und Modulhandbücher== | ==Studienverlaufsplan und Modulhandbücher== | ||
− | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du unter | + | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du auf der Webseite des Institut für Kunst und Kunstwissenschaft unter [https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/d20_kuk_studium_kula_8.php Lehramtsstudiengänge Kunst]. Die Dokumente sind nach '''Bachelor-''' und '''Master-Studiengang''' und nach den jeweiligen Schulformen sortiert. |
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus | + | ''Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die Änderungsordnung vom 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | ||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 39: | Zeile 36: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1 </td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Präsentation (projektabhängig)</td> | <td>Präsentation (projektabhängig)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
<td>10</td> | <td>10</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugend­lichen</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik Vertiefung<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
+ | <td>Abschluss­arbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>41</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 97: | Zeile 106: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
<td>Grundlagen der Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> | <td>Grundlagen der Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>4</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td> | + | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der | + | <td>Grundlagen der Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> | ||
+ | <td>Grundlagen der Kunst­didaktik mit Labor<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der | + | <td>Grundlagen der Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | + | <td>{{AbkÜB}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>{{AbkÜB}} | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
− | <td>Methoden und Medien der Kunst­geschichte</td> | + | <td>Methoden und Medien der Kunst­geschichte<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE}} | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>3</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Übung in Institutionen der Kunst­vermittlung</td> | + | <td>Übung in Institutionen der Kunst­vermittlung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkEX}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung | + | <td>Erweiterung Drei­dimensionales Gestalten und Medien<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
− | <td>Unterrichts­modelle und Methoden der | + | <td>Unterrichts­modelle und Methoden der Kunst­didaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>4</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung | + | <td>Erweiterung Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung | + | <td>Erweiterung Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugend­lichen</td> |
− | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik</td> | + | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td>{{AbkPR}}</td> | + | <td>{{AbkPR}}+{{AbkSE}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td>6</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>F: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik Vertiefung</td> |
− | <td> | + | <td>Aktuelle kunst­didaktische Modelle<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik Vertiefung</td> |
− | <td> | + | <td>Ästhetik<sup>1</sup></td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugend­lichen</td> |
− | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen</td> | + | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>4</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik Vertiefung</td> |
− | <td>Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse</td> | + | <td>Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE}} | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>[[Bachelor­arbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 267: | Zeile 252: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | + | Studierende des Grundschullehramts müssen sich für ein vertieftes Studium entscheiden. Die Vertiefung kann in den Lernbereichen sprachliche oder mathematische Grundbildung oder aber in dem dritten Unterrichtsfach erfolgen. | |
− | + | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden: | |
− | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden. | + | ====nicht-vertieft==== |
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch Stand 05.2021.'' | ||
− | |||
Das nicht-​vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das nicht-​vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 287: | Zeile 266: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: [[Praxissemester]]</td> | + | <td>B: [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
− | <td>1 bzw. 5</td> | + | <td>1 bzw. 5<sup>2</sup></td> |
− | <td> | + | <td>zwei Modulteilprüfungen</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>C: Workshop</td> | <td>C: Workshop</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>D: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | <td>D: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
+ | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>13</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 330: | Zeile 321: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­didaktische Konzepte und Methoden</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 338: | Zeile 329: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
− | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten | + | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunst­geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Praxissemester</td> |
− | <td>Begleit­veranstaltung Fachpraxis | + | <td>Begleit­veranstaltung Fachpraxis</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>1 bzw. 5</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td>Kunstdidaktik<sup> | + | <td>Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td>Kunst­wissenschaft<sup> | + | <td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td>Kunst­praxis<sup> | + | <td>Kunst­praxis<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln</td> |
+ | <td>Masterarbeit Begleitveranstaltung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td></td> | |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>E: Masterarbeit</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 404: | Zeile 387: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
+ | ====vertieft==== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch Stand 11.2019.'' | ||
− | + | Das vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | Das vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 418: | Zeile 398: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: Kunst und | + | <td>A: Kunst und Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>10</td> | <td>10</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: [[Praxissemester]]</td> | + | <td>B: [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>21 bzw. 25<sup>2</sup></td> |
− | <td> | + | <td>zwei Modulteil­prüfungen</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>C: Workshop</td> | <td>C: Workshop</td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | <td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>Abschluss­arbeit</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>25</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 461: | Zeile 453: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­didaktische Konzepte und Methoden</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>3</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten | + | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunst­geschichte</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>2</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte (Fachpraxis) | + | <td>Projekte und Konzepte (Fachpraxis)</td> |
− | <td>{{AbkSE}} | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>3</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Performative Ästhetik</td> |
− | <td>{{AbkVO}} | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkEX}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Praxissemester</td> |
− | <td>Begleit­veranstaltung | + | <td>Begleit­veranstaltung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>1 bzw. 5</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td>Kunstdidaktik<sup> | + | <td>Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>3</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>3</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­praxis<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | + | <td>6</td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Begleit­modul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td></td> | |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Masterarbeit</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td></td> | |
− | + | </tr> | |
− | + | </tbody> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | </tr> | ||
− | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 562: | Zeile 542: | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | ||
Zeile 570: | Zeile 550: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1 </td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td>Präsentation ''oder'' Hausarbeit | + | <td>Präsentation ''oder'' Hausarbeit</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2 </td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Künstlerische Praxis 3<sup>1</sup></td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>Abschlussarbeit</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>59</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
− | <table class="footable"> | + | {{Legende|Inhalt= |
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
Zeile 638: | Zeile 630: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
− | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor</td> | + | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunst­didaktik</td> |
− | <td>Kunst­ | + | <td>Grundlagen der Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der | + | <td>Grundlagen der Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 670: | Zeile 654: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der | + | <td>Grundlagen der Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens</td> | + | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 686: | Zeile 670: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Fototheorie</td> | + | <td>Fototheorie<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Elementare Fotografie</td> | + | <td>Elementare Fotografie<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 702: | Zeile 686: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Digitale Aufnahme­techniken</td> | + | <td>Digitale Aufnahme­techniken<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 710: | Zeile 694: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung Malerei</td> | + | <td>Erweiterung Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 718: | Zeile 702: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung Zeichnung</td> | + | <td>Erweiterung Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 726: | Zeile 710: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung | + | <td>Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 734: | Zeile 718: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Film- und Fernsehanalyse</td> | + | <td>Film- und Fernsehanalyse<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Übung in Institutionen der | + | <td>Übung in Institutionen der Kunst­vermittlung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkEX}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td> | + | <td>Unterrichts­modelle und Methoden der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 758: | Zeile 742: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Methoden und Medien der | + | <td>Methoden und Medien der Kunst­geschichte<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 766: | Zeile 750: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Künstlerische Praxis 3</td> |
− | <td> | + | <td>Projekt­seminar<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>F: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td> | + | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
+ | <td>{{AbkPR}}+{{AbkSE}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Ästhetik</td> | + | <td>Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen</td> | + | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 822: | Zeile 790: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Kultur- und | + | <td>Kultur- und bildungs­wissenschaftliche Diskurse<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 830: | Zeile 798: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 848: | Zeile 808: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 865: | Zeile 820: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: | + | <td>A: Kunst­didaktik und Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: [[Praxissemester]]</td> | + | <td>B: [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
− | <td>2 bzw. 5</td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td> |
− | <td> | + | <td>Praktikums­bericht</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>C: Workshop</td> | <td>C: Workshop</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | <td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>E: Masterarbeit<sup>3</sup></td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
+ | <td>Abschluss­arbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 908: | Zeile 875: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­didaktik und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­didaktische Konzepte und Methoden</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 916: | Zeile 883: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­didaktik und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunst­geschichte<sup> | + | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunst­geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 924: | Zeile 891: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­didaktik und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Performative Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 932: | Zeile 899: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­didaktik und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Künstlerische Praxis<sup> | + | <td>Künstlerische Praxis<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 940: | Zeile 907: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Praxissemester</td> |
− | <td | + | <td></td> |
− | <td>{{AbkSE}}</td> | + | <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>20 bzw. 25</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­didaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} o. {{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 956: | Zeile 923: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td>Kunst­wissenschaft<sup> | + | <td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} o. {{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 964: | Zeile 931: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Workshop</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­praxis<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 980: | Zeile 947: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit | + | <td>Masterarbeit</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 998: | Zeile 957: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 1.009: | Zeile 964: | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/21.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | ||
Zeile 1.017: | Zeile 972: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1 </td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Kunst und Medien </td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Präsentation (projektabhängig)</td> | <td>Präsentation (projektabhängig)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Künstlerische Praxis 3<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Präsentation (projektabhängig)</td> | <td>Präsentation (projektabhängig)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> | <td>I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
+ | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>68</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
Zeile 1.090: | Zeile 1.057: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Grundlagen der Kunst­didaktik</td> | + | <td>Grundlagen der Kunst­didaktik mit Labor<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkVO}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>3</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.099: | Zeile 1.066: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | <td>A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Grundlagen der Kunstwissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der Zeichnung</td> | + | <td>Grundlagen der Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.114: | Zeile 1.081: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der Malerei</td> | + | <td>Grundlagen der Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.122: | Zeile 1.089: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>B | ||
<td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens</td> | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens</td> | ||
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.138: | Zeile 1.097: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Fototheorie</td> | + | <td>Fototheorie<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Elementare Fotografie</td> | + | <td>Elementare Fotografie<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.154: | Zeile 1.113: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Digitale Aufnahmetechniken</td> | + | <td>Digitale Aufnahmetechniken<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.162: | Zeile 1.121: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Kunst und Medien</td> |
− | <td>Film-/​Videowerkstatt</td> | + | <td>Film-/​Videowerkstatt<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.170: | Zeile 1.129: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung Malerei</td> | + | <td>Erweiterung Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.178: | Zeile 1.137: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Künstlerische Druckverfahren</td> | + | <td>Künstlerische Druckverfahren<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.186: | Zeile 1.145: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Erweiterung Kunstwissenschaft</td> |
− | <td>Methoden und Medien der Kunstgeschichte</td> | + | <td>Methoden und Medien der Kunstgeschichte<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.194: | Zeile 1.153: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Kunst und Medien</td> |
− | <td>Film-/​Fernsehanalyse</td> | + | <td>Film-/​Fernsehanalyse<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung Zeichnung</td> | + | <td>Erweiterung Zeichnung<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.210: | Zeile 1.169: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien</td> | + | <td>Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.218: | Zeile 1.177: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Übung in Institutionen der | + | <td>Übung in Institutionen der Kunstvermittlung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkEX}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Künstlerische Praxis 3</td> |
− | <td>Projektseminar<sup> | + | <td>Projektseminar<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 1.234: | Zeile 1.193: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
− | <td>{{AbkPR}}</td> | + | <td>{{AbkPR}}+{{AbkSE}}</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | + | <td>Ästhetik<sup>1</sup></td> | |
− | <td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.258: | Zeile 1.209: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse<sup> | + | <td>Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.266: | Zeile 1.217: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen</td> | + | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.274: | Zeile 1.225: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik</td> | + | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.282: | Zeile 1.233: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>[[Bachelor­arbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.300: | Zeile 1.243: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/21.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen: | ||
Zeile 1.317: | Zeile 1.254: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: Ästhetik und | + | <td>B: Ästhetik und Kultur­wissenschaft</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>C: Künstlerische Praxis</td> | <td>C: Künstlerische Praxis</td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D: [[Praxissemester]]</td> | + | <td>D: [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
− | <td>2 bzw. 5</td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td> |
− | <td>Praktikumsbericht | + | <td>Praktikumsbericht</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>E: Workshop</td> | <td>E: Workshop</td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> | <td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
+ | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 1.370: | Zeile 1.319: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | + | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.378: | Zeile 1.327: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten | + | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunst­geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.386: | Zeile 1.335: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Ästhetik und Kultur­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Performative Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.394: | Zeile 1.343: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte 1<sup> | + | <td>Projekte und Konzepte 1<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.402: | Zeile 1.351: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Ästhetik und Kultur­wissenschaft</td> |
− | <td>Lektüreseminar<sup> | + | <td>Lektüreseminar<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.410: | Zeile 1.359: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Praxissemester</td> |
− | <td>Begleitveranstaltung | + | <td>Begleitveranstaltung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 bzw. 5 | + | <td>2 bzw. 5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte 2<sup> | + | <td>Projekte und Konzepte 2<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.426: | Zeile 1.375: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Kunstdidaktik<sup> | + | <td>Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} o. {{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.434: | Zeile 1.383: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Kunst­wissenschaft<sup> | + | <td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} o. {{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.442: | Zeile 1.391: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Kunstpraxis<sup> | + | <td>Kunstpraxis<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.458: | Zeile 1.407: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit | + | <td>Masterarbeit</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.476: | Zeile 1.417: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 1.487: | Zeile 1.424: | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 1.495: | Zeile 1.432: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1 </td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Kunst und Medien </td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Erweiterung Kunstwissenschaft </td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Künstlerische Praxis 3<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>Abschlussarbeit</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>68</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
Zeile 1.568: | Zeile 1.517: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik</td> | + | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkVO}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>3</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Grundlagen der Kunstwissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der Zeichnung</td> | + | <td>Grundlagen der Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.592: | Zeile 1.541: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der Malerei</td> | + | <td>Grundlagen der Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.600: | Zeile 1.549: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>B: Künstlerische Praxis 1</td> | |
− | + | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens<sup>1</sup></td> | |
− | + | <td>{{AbkÜB}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>B | ||
− | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens</td> | ||
− | <td>{{AbkÜB}} | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.616: | Zeile 1.557: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Fototheorie</td> | + | <td>Fototheorie<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Elementare Fotografie</td> | + | <td>Elementare Fotografie<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.632: | Zeile 1.573: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Grundlagen der Fotografie</td> |
− | <td>Digitale Aufnahme­techniken</td> | + | <td>Digitale Aufnahme­techniken<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.640: | Zeile 1.581: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Kunst und Medien</td> |
− | <td>Film-/​Videowerkstatt</td> | + | <td>Film-/​Videowerkstatt<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.648: | Zeile 1.589: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
<td>Erweiterung Malerei</td> | <td>Erweiterung Malerei</td> | ||
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.656: | Zeile 1.597: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Künstlerische Druckverfahren</td> | + | <td>Künstlerische Druckverfahren<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.664: | Zeile 1.605: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Erweiterung Kunstwissenschaft</td> |
− | <td>Methoden und Medien der Kunstgeschichte</td> | + | <td>Methoden und Medien der Kunstgeschichte<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.672: | Zeile 1.613: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Kunst und Medien</td> |
<td>Film-/​Fernsehanalyse</td> | <td>Film-/​Fernsehanalyse</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung Zeichnung</td> | + | <td>Erweiterung Zeichnung<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.688: | Zeile 1.629: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien</td> | + | <td>Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.696: | Zeile 1.637: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Erweiterung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Übung in Institutionen der | + | <td>Übung in Institutionen der Kunstvermittlung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkEX}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Künstlerische Praxis 3</td> |
− | <td>Projekt­seminar<sup> | + | <td>Projekt­seminar<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 1.712: | Zeile 1.653: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
− | |||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>{{AbkPR}}+{{AbkSE}}</td> |
+ | <td></td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.744: | Zeile 1.677: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen</td> | + | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.752: | Zeile 1.685: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik</td> | + | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.760: | Zeile 1.693: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.778: | Zeile 1.703: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 1.795: | Zeile 1.715: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: Ästhetik und | + | <td>B: Ästhetik und Kultur­wissenschaft</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>C: Künstlerische Praxis</td> | <td>C: Künstlerische Praxis</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D: [[Praxissemester]]</td> | + | <td>D: [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
− | <td>2 bzw. 5</td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td> |
− | <td>Praktikumsbericht | + | <td>Praktikumsbericht</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>E: Workshop</td> | <td>E: Workshop</td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> | <td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
+ | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>29</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 1.848: | Zeile 1.780: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Kunst­didaktische Konzepte und Methoden</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.856: | Zeile 1.788: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte<sup> | + | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.864: | Zeile 1.796: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Ästhetik und Kultur­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Performative Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.872: | Zeile 1.804: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte 1<sup> | + | <td>Projekte und Konzepte 1<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.880: | Zeile 1.812: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Ästhetik und Kultur­wissenschaft</td> |
− | <td>Lektüre­seminar<sup> | + | <td>Lektüre­seminar<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.888: | Zeile 1.820: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Praxis­semester</td> |
<td>Begleit­veranstaltung</td> | <td>Begleit­veranstaltung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 bzw. 5 | + | <td>2 bzw. 5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte 2<sup> | + | <td>Projekte und Konzepte 2<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.904: | Zeile 1.836: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Kunst­didaktik<sup> | + | <td>Kunst­didaktik<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} o. {{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 1.912: | Zeile 1.844: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Kunst­wissenschaft<sup> | + | <td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} {AbkKO}} o. {{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.920: | Zeile 1.852: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Kunstpraxis<sup> | + | <td>Kunstpraxis<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.936: | Zeile 1.868: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit | + | <td>Masterarbeit</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.954: | Zeile 1.878: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 1.965: | Zeile 1.885: | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 503 / Nr. 97, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst als Einzelfach im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst als Einzelfach im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 1.973: | Zeile 1.893: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Grundlagen der Kunst­wissenschaft </td> |
− | <td> | + | <td>9</td> |
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis 1 </td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Grundlagen der fotografischen Theorie</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Grundlagen der fotografischen Praxis</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td> | + | <td>20</td> |
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Kunst­geschichte und Kunst­wissenschaft</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>2</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Kunst und Medien</td> |
<td>16</td> | <td>16</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Künstlerische Praxis 3<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>12</td> |
<td>Präsentation</td> | <td>Präsentation</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>J | + | <td>J: Vertiefung Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>K | + | <td>K: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>L | + | <td>L: Projekt Kunst­wissenschaft</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Projektarbeit</td> | <td>Projektarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
+ | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>136</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann auch im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
Zeile 2.061: | Zeile 1.993: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor<sup> | + | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkVO}}</td> | + | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>3</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Grundlagen der Kunstdidaktik</td> |
− | <td>Vermittlungstechniken</td> | + | <td>Vermittlungstechniken<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.077: | Zeile 2.009: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Grundlagen der Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Vorlesung Kunstwissenschaft<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.085: | Zeile 2.017: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Grundlagen der Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Grundlagen der Kunst­wissenschaft</td> | + | <td>Grundlagen der Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.093: | Zeile 2.025: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der Zeichnung</td> | + | <td>Grundlagen der Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.101: | Zeile 2.033: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td>Grundlagen der Malerei</td> | + | <td>Grundlagen der Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.109: | Zeile 2.041: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>C: Künstlerische Praxis 1</td> |
− | <td> | + | <td>Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>D: Grundlagen der fotografischen Theorie</td> |
− | <td> | + | <td>Theorie der Fotografie<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>4</td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Grundlagen der fotografischen Theorie</td> |
− | <td> | + | <td>Geschichte der Fotografie<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.133: | Zeile 2.065: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Grundlagen der fotografischen Praxis</td> |
− | <td>Elementare Fotografie</td> | + | <td>Elementare Fotografie<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 2.141: | Zeile 2.073: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Grundlagen der fotografischen Praxis</td> |
− | <td>Digitale Aufnahme­techniken</td> | + | <td>Digitale Aufnahme­techniken<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
Zeile 2.149: | Zeile 2.081: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>F: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td> | + | <td>Erweiterung Malerei<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td> | + | <td>Künstlerische Druck­verfahren<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | + | <td>G: Kunstgeschichte und Kunst­wissenschaft</td> | |
− | + | <td>Methoden und Medien der Kunst­geschichte<sup>1</sup></td> | |
− | + | <td>{{AbkSE}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>G | ||
− | <td>Methoden und Medien der Kunst­geschichte</td> | ||
− | <td>{{AbkSE | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.181: | Zeile 2.105: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft</td> |
− | <td>Epochen der Kunstgeschichte</td> | + | <td>Epochen der Kunstgeschichte<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.189: | Zeile 2.113: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Kunst und Medien</td> |
− | <td>Film-/​Videowerkstatt</td> | + | <td>Film-/​Videowerkstatt<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Künstlerische Praxis 2</td> |
− | <td>Erweiterung Zeichnung</td> | + | <td>Erweiterung Zeichnung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Künstlerische Praxis 2</td> |
<td>Erweiterung dreidimensionales Gestalten und Medien</td> | <td>Erweiterung dreidimensionales Gestalten und Medien</td> | ||
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Kunst­geschichte und Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Übung in Institutionen der | + | <td>Übung in Institutionen der Kunstvermittlung<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkEX}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.221: | Zeile 2.145: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Kunst und Medien</td> |
− | <td>Film-/​Fernsehanalyse</td> | + | <td>Film-/​Fernsehanalyse<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.229: | Zeile 2.153: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Kunst und Medien</td> |
− | <td>Konzeptuelle Räume</td> | + | <td>Konzeptuelle Räume<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Künstlerische Praxis 3</td> |
− | <td>Projektseminar Klassische Medien<sup> | + | <td>Projektseminar: Klassische Medien<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Künstlerische Praxis 3</td> |
− | <td>Projektseminar Transklassische Medien<sup> | + | <td>Projektseminar: Transklassische Medien<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 2.261: | Zeile 2.185: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum | + | <td>Berufsfeldpraktikum</td> |
<td>Projekt­begleitseminar</td> | <td>Projekt­begleitseminar</td> | ||
− | <td>{{AbkSE}}</td> | + | <td>{{AbkSE}}{{AbkPR}}</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>J | + | <td>J: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Ästhetik</td> | + | <td>Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>J | + | <td>J: Vertiefung Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Kultur- und bildungswissenschaftliche Diskurse<sup> | + | <td>Kultur- und bildungswissenschaftliche Diskurse<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkSE | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 2.285: | Zeile 2.209: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>K | + | <td>K: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td> | + | <td>Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.293: | Zeile 2.217: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>K | + | <td>K: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen</td> |
− | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen</td> | + | <td>Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.301: | Zeile 2.225: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>L | + | <td>L: Projekt Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Lektüreseminar</td> | + | <td>Lektüreseminar<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.309: | Zeile 2.233: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>L | + | <td>L: Projekt Kunst­wissenschaft</td> |
− | <td>Projektseminar zur | + | <td>Projektseminar zur Kunst­vermittlung<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.317: | Zeile 2.241: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 2.335: | Zeile 2.251: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 509 / Nr. 98, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.'' |
Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst als Einzelfach im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Kunst als Einzelfach im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 2.353: | Zeile 2.263: | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
− | <th data-hide="tablet, phone"> | + | <th data-hide="tablet, phone">Prüfungsform</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: Ästhetik und | + | <td>A: Ästhetik und Kunst­wissenschaft</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: Kunst und Kunstdidaktik 1</td> | + | <td>B: Kunst und Kunstdidaktik 1<sup>1</sup></td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>C: Kunst und Kunstdidaktik 2 </td> | <td>C: Kunst und Kunstdidaktik 2 </td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Hausarbeit | + | <td>Hausarbeit ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>D: [[Praxissemester]]</td> | + | <td>D: [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
− | <td>7 bzw. 10</td> | + | <td>7 bzw. 10<sup>2</sup></td> |
− | <td>2 | + | <td>2 Modulteilprüfungen</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>E: Workshop</td> | <td>E: Workshop</td> | ||
<td>16</td> | <td>16</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | + | <td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Präsentation | + | <td>Präsentation</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
+ | <td>Abschluss­arbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>58</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | + | </footable> | |
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | ||
+ | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 5 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 7 {{AbkCP}} vergeben. | ||
+ | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
+ | }} | ||
+ | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 2.406: | Zeile 2.328: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Ästehtik und Kultur­wissenschaft</td> |
<td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte<sup>1</sup></td> | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 2.414: | Zeile 2.336: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Ästehtik und Kultur­wissenschaft</td> |
− | <td> | + | <td>Performative Ästhetik<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.422: | Zeile 2.344: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Kunst und Kunstdidaktik 1</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte im Projektblock I<sup>1</sup></td> | + | <td>Projekte und Konzepte im Projektblock I (1)<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} ( | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>B: Kunst und Kunstdidaktik 1</td> | ||
+ | <td>Projekte und Konzepte im Projektblock I (2)<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Kunst und Kunstdidaktik 1</td> |
− | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | + | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.438: | Zeile 2.368: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Kunst und Kunstdidaktik 2</td> |
<td>Spezielle Frage­stellungen der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> | <td>Spezielle Frage­stellungen der Kunstdidaktik<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 2.446: | Zeile 2.376: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Ästehtik und Kulturwissenschaft</td> |
<td>Ästehtik und Technik der Medien<sup>1</sup></td> | <td>Ästehtik und Technik der Medien<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 2.454: | Zeile 2.384: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Praxissemester</td> |
− | <td>Begleit­veranstaltung Praxissemester | + | <td>Begleit­veranstaltung Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>7 bzw. 10<sup> | + | <td>7 bzw. 10</td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>C: Kunst und Kunst­didaktik 2</td> | ||
+ | <td>Projekte und Konzepte im Projektblock II (1)<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Kunst und Kunst­didaktik 2</td> |
− | <td>Projekte und Konzepte im Projektblock II<sup>1</sup></td> | + | <td>Projekte und Konzepte im Projektblock II (2)<sup>1</sup></td> |
− | <td>{{AbkÜB}} | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
− | <td>Lektüre­seminar | + | <td>Lektüre­seminar</td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.478: | Zeile 2.416: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
<td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> | <td>Kunst­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>{{AbkKO}}</td> | + | <td>{{AbkKO}} o. {{AbkEX}} </td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Workshop</td> |
<td>Kunstpraxis<sup>1</sup></td> | <td>Kunstpraxis<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 2.496: | Zeile 2.434: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | <td>Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>{{AbkKO}}</td> |
− | <td></td> | + | <td>2</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 2.503: | Zeile 2.441: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit | + | <td>Masterarbeit</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 2.520: | Zeile 2.450: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Ansprechpersonen]] |
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2023-03-24}} |
Aktuelle Version vom 8. August 2022, 09:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Studienfachberatung
- 2 Allgemeine Informationen
- 3 Internetauftritte
- 4 Eignungsprüfung
- 5 Prüfungsordnungen
- 6 Studienverlaufsplan und Modulhandbücher
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt G
- 8 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
- 9 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 10 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 11 Aufbau des Studiums als Einzelfach GyGe
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Kunst.
Allgemeine Informationen
Das Unterrichtsfach Kunst wird der akademischen Disziplin der Geisteswissenschaften zugeordnet und hat sowohl die praktische, als auch theoretische künstlerische Bildung von Schülerinnen und Schülern zum Ziel. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studiengängen mit Lehramtsoption ist der Lehramtsstudiengang Kunst auch als Einzelfach studierbar.
Wenn du das Fach Kunst an der Universität Duisburg-Essen als Kombinationsfach gewählt hast, besteht für das Lehramt an Grundschulen die Möglichkeit, im Vergabeverfahren für die Pflichtfächer Lernbereich I - Sprachliche Grundbildung und Lernbereich II - Mathematische Grundbildung mit einem Bonus von 16 Punkten berücksichtigt zu werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass du die entsprechende Frage innerhalb der Online-Bewerbung mit "Ja" beantwortet hast und den Nachweis für die bestandene Eignungsprüfung für das Fach Kunst der Universität Duisburg-Essen bis zum Bewerbungsschluss bei unserer Hochschule eingereicht hast.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Kunst findest du auf der Webseite der Fakultät, beim Institut oder bei der Fachschaft.
Eignungsprüfung
Aufgrund der pandemischen Lage wird das Bewerbungsverfahren vorerst online geplant. Sollte sich daran etwas ändern, erfährst du es auf dieser Seite.
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Kunst mit Lehramtsoption ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Hierfür reichst du deine Mappe mit 20-30 künstlerischen Arbeitsproben zusammen mit diesem Bewerbungsbogen ein. Falls du eine Mappenberatung in Anspruch nehmen möchtest, musst du diese über das Sekretariat anmelden.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufsplan und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du auf der Webseite des Institut für Kunst und Kunstwissenschaft unter Lehramtsstudiengänge Kunst. Die Dokumente sind nach Bachelor- und Master-Studiengang und nach den jeweiligen Schulformen sortiert.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die Änderungsordnung vom 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 8 | Klausur |
B: Künstlerische Praxis 1 | 6 | Präsentation (projektabhängig) |
C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | 10 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
D: Künstlerische Praxis 21 | 6 | Präsentation |
E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 5 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung1 | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 41 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft1 | SE | 2 | 4 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens1 | ÜB | 4 | 2 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei1 | ÜB | 4 | 2 |
2 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor1 | VO+ÜB | 3 | 4 |
2 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Methoden und Medien der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 3 |
3 | C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung1 | EX | 2 | 3 |
3 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Dreidimensionales Gestalten und Medien1 | ÜB | 4 | 2 |
4 | C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 4 |
4 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei1 | ÜB | 4 | 2 |
4 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung1 | ÜB | 4 | 2 |
5 | E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum | PR+SE | 6 | ||
5 | F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Aktuelle kunstdidaktische Modelle1 | ÜB | 4 | 2 |
5 | F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Ästhetik1 | SE | 2 | 2 |
6 | E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen1 | SE | 2 | 4 |
6 | F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse1 | SE | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Master
Studierende des Grundschullehramts müssen sich für ein vertieftes Studium entscheiden. Die Vertiefung kann in den Lernbereichen sprachliche oder mathematische Grundbildung oder aber in dem dritten Unterrichtsfach erfolgen. Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden:
nicht-vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch Stand 05.2021.
Das nicht-vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 5 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
B: Praxissemester1 | 1 bzw. 52 | zwei Modulteilprüfungen |
C: Workshop | 6 | Präsentation |
D: Begleitmodul zur Masterarbeit | 2 | Präsentation |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 13 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
1 | A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
2 | B: Praxissemester | Begleitveranstaltung Fachpraxis | SE | 2 | 1 bzw. 5 |
3 | C: Workshop | Kunstdidaktik1 | KO | 2 | 2 |
3 | C: Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO | 2 | 2 |
3 | C: Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 2 |
4 | D: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Masterarbeit Begleitveranstaltung | |||
4 | E: Masterarbeit |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch Stand 11.2019.
Das vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Kunst und Kunstwissenschaft1 | 10 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
B: Praxissemester1 | 21 bzw. 252 | zwei Modulteilprüfungen |
C: Workshop | 12 | Präsentation |
Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | Präsentation |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 25 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Kunst und Kunstwissenschaft | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
1 | A: Kunst und Kunstwissenschaft | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte | VO | 2 | 2 |
1 | A: Kunst und Kunstwissenschaft | Projekte und Konzepte (Fachpraxis) | SE | 2 | 3 |
1 | A: Kunst und Kunstwissenschaft | Performative Ästhetik | VO+EX | 2 | 2 |
2 | B: Praxissemester | Begleitveranstaltung | SE | 2 | 1 bzw. 5 |
3 | C: Workshop | Kunstdidaktik1 | KO | 2 | 3 |
3 | C: Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO | 2 | 3 |
3 | C: Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 6 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | ||||
4 | Masterarbeit |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021.
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 8 | Klausur |
B: Künstlerische Praxis 1 | 9 | Präsentation |
C: Grundlagen der Fotografie | 7 | Präsentation oder Hausarbeit |
D: Künstlerische Praxis 2 | 9 | Präsentation |
E: Erweiterung Kunstwissenschaft | 8 | Klausur |
F: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
G: Künstlerische Praxis 31 | 5 | Präsentation |
H: Vertiefung Kunstwissenschaft1 | 7 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 59 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor1 | VO+ÜB | 3 | 4 |
1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft1 | SE | 2 | 4 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung1 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei1 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens1 | ÜB | 4 | 3 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Fototheorie1 | SE | 2 | 3 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Elementare Fotografie1 | ÜB | 4 | 2 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Digitale Aufnahmetechniken1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | E: Erweiterung Kunstwissenschaft | Film- und Fernsehanalyse1 | SE | 2 | 2 |
3 | E: Erweiterung Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung1 | EX | 2 | 3 |
4 | D: Künstlerische Praxis 2 | Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik1 | ÜB | 2 | 3 |
4 | E: Erweiterung Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 4 |
4 | G: Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar1 | ÜB | 4 | 5 |
5 | F: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum | PR+SE | 6 | ||
5 | H: Vertiefung Kunstwissenschaft | Ästhetik1 | SE | 2 | 3 |
6 | F: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen1 | SE | 2 | 2 |
6 | H: Vertiefung Kunstwissenschaft | Kultur- und bildungswissenschaftliche Diskurse1 | SE | 2 | 4 |
6 | Bachelorarbeit | 8 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021
Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft1 | 9 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
B: Praxissemester1 | 2 bzw. 52 | Praktikumsbericht |
C: Workshop | 8 | Präsentation |
Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | Präsentation |
E: Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
1 | A: Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
1 | A: Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Performative Ästhetik1 | VO | 2 | 2 |
1 | A: Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Künstlerische Praxis1 | ÜB | 4 | 2 |
2 | B: Praxissemester | SE+PR | 2 | 20 bzw. 25 | |
3 | C: Workshop | Kunstdidaktik1 | KO o. EX | 2 | 4 |
3 | C: Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO o. EX | 2 | 2 |
3 | C: Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 2 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |||
Masterarbeit | 20 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/21.
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 8 | Klausur |
B: Künstlerische Praxis 1 | 9 | Präsentation |
C: Grundlagen der Fotografie | 7 | Präsentation |
D: Kunst und Medien | 5 | mündliche Prüfung |
E: Künstlerische Praxis 2 | 12 | Präsentation (projektabhängig) |
F: Erweiterung Kunstwissenschaft | 7 | Klausur |
G: Künstlerische Praxis 31 | 6 | Präsentation (projektabhängig) |
Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
H: Vertiefung Kunstwissenschaft1 | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 8 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 68 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor1 | VO+ÜB | 3 | 4 |
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft1 | SE | 2 | 4 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung1 | ÜB | 4 | 3 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei1 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens | ÜB | 4 | 3 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Fototheorie1 | SE | 2 | 3 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Elementare Fotografie1 | ÜB | 4 | 2 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Digitale Aufnahmetechniken1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | D: Kunst und Medien | Film-/Videowerkstatt1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | E: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei1 | ÜB | 4 | 3 |
3 | E: Künstlerische Praxis 2 | Künstlerische Druckverfahren1 | ÜB | 4 | 3 |
3 | F: Erweiterung Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 4 |
4 | D: Kunst und Medien | Film-/Fernsehanalyse1 | SE | 2 | 3 |
4 | E: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung1 | ÜB | 4 | 3 |
4 | E: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien1 | ÜB | 4 | 3 |
4 | F: Erweiterung Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung1 | EX | 2 | 3 |
5 | G: Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar1 | ÜB | 5 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR+SE | 6 | |
5 | H: Vertiefung Kunstwissenschaft | Ästhetik1 | SE | 2 | 2 |
5 | H: Vertiefung Kunstwissenschaft | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse1 | SE | 2 | 4 |
6 | I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen1 | SE | 2 | 2 |
6 | I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit | 8 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/21.
Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
B: Ästhetik und Kulturwissenschaft | 5 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
C: Künstlerische Praxis | 6 | Präsentation |
D: Praxissemester1 | 2 bzw. 52 | Praktikumsbericht |
E: Workshop | 9 | Präsentation |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | Präsentation |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | SE | 2 | 4 |
1 | A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
1 | B: Ästhetik und Kulturwissenschaft | Performative Ästhetik1 | VO | 2 | 3 |
1 | C: Künstlerische Praxis | Projekte und Konzepte 11 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B: Ästhetik und Kulturwissenschaft | Lektüreseminar1 | SE | 2 | 2 |
2 | D: Praxissemester | Begleitveranstaltung | SE | 2 | 2 bzw. 5 |
3 | C: Künstlerische Praxis | Projekte und Konzepte 21 | ÜB | 4 | 3 |
3 | E: Workshop | Kunstdidaktik1 | KO o. EX | 2 | 4 |
3 | E: Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO o. EX | 2 | 2 |
3 | E: Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 2 | 3 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |||
4 | Masterarbeit | 20 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 8 | Klausur |
B: Künstlerische Praxis 1 | 9 | Präsentation |
C: Grundlagen der Fotografie | 7 | Präsentation |
D: Kunst und Medien | 5 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
E: Künstlerische Praxis 2 | 12 | Präsentation |
F: Erweiterung Kunstwissenschaft | 7 | Klausur |
G: Künstlerische Praxis 31 | 6 | Präsentation |
Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
H: Vertiefung Kunstwissenschaft1 | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 8 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 68 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik1 | VO+ÜB | 3 | 4 |
1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft1 | SE | 2 | 4 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung1 | ÜB | 4 | 3 |
1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei1 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens1 | ÜB | 4 | 3 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Fototheorie1 | SE | 2 | 3 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Elementare Fotografie1 | ÜB | 4 | 2 |
2 | C: Grundlagen der Fotografie | Digitale Aufnahmetechniken1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | D: Kunst und Medien | Film-/Videowerkstatt1 | ÜB | 4 | 2 |
3 | E: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei | ÜB | 4 | 3 |
3 | E: Künstlerische Praxis 2 | Künstlerische Druckverfahren1 | ÜB | 4 | 3 |
3 | F: Erweiterung Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 4 |
4 | D: Kunst und Medien | Film-/Fernsehanalyse | SE | 2 | 3 |
4 | E: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung1 | ÜB | 4 | 3 |
4 | E: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien1 | ÜB | 4 | 3 |
4 | F: Erweiterung Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung1 | EX | 2 | 3 |
5 | G: Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar1 | ÜB | 5 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum | PR+SE | 6 | ||
5 | H: Vertiefung Kunstwissenschaft | Ästhetik1 | SE | 2 | 2 |
5 | H: Vertiefung Kunstwissenschaft | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse1 | SE | 2 | 4 |
6 | I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen1 | SE | 2 | 2 |
6 | I: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit | 8 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 515 / Nr. 99, veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.
Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
B: Ästhetik und Kulturwissenschaft | 5 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
C: Künstlerische Praxis | 6 | Präsentation |
D: Praxissemester1 | 2 bzw. 52 | Praktikumsbericht |
E: Workshop | 9 | Präsentation |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | Präsentation |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 29 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | SE | 2 | 4 |
1 | A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
1 | B: Ästhetik und Kulturwissenschaft | Performative Ästhetik1 | VO | 2 | 3 |
1 | C: Künstlerische Praxis | Projekte und Konzepte 11 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B: Ästhetik und Kulturwissenschaft | Lektüreseminar1 | SE | 2 | 2 |
2 | D: Praxissemester | Begleitveranstaltung | SE | 2 | 2 bzw. 5 |
3 | C: Künstlerische Praxis | Projekte und Konzepte 21 | ÜB | 4 | 3 |
3 | E: Workshop | Kunstdidaktik1 | KO o. EX | 2 | 4 |
3 | E: Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO {AbkKO}} o. EX | 2 | 2 |
3 | E: Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 3 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |||
4 | Masterarbeit | 20 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Aufbau des Studiums als Einzelfach GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 503 / Nr. 97, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.
Das Studienfach Kunst als Einzelfach im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Grundlagen der Kunstdidaktik1 | 7 | Klausur |
B: Grundlagen der Kunstwissenschaft | 9 | Klausur |
C: Künstlerische Praxis 1 | 12 | Präsentation |
D: Grundlagen der fotografischen Theorie | 8 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
E: Grundlagen der fotografischen Praxis | 12 | Präsentation |
F: Künstlerische Praxis 2 | 20 | Präsentation |
G: Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | 12 | Klausur |
Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
H: Kunst und Medien | 16 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
I: Künstlerische Praxis 31 | 12 | Präsentation |
J: Vertiefung Kunstwissenschaft1 | 8 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
K: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 8 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
L: Projekt Kunstwissenschaft | 12 | Projektarbeit |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 136 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann auch im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Grundlagen der Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor1 | VO+ÜB | 3 | 4 |
1 | A: Grundlagen der Kunstdidaktik | Vermittlungstechniken1 | SE | 2 | 3 |
1 | B: Grundlagen der Kunstwissenschaft | Vorlesung Kunstwissenschaft1 | VO | 2 | 4 |
1 | B: Grundlagen der Kunstwissenschaft | Grundlagen der Kunstwissenschaft1 | SE | 2 | 5 |
1 | C: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung1 | ÜB | 4 | 4 |
1 | C: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei1 | ÜB | 4 | 4 |
2 | C: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens1 | ÜB | 4 | 4 |
2 | D: Grundlagen der fotografischen Theorie | Theorie der Fotografie1 | SE | 2 | 4 |
2 | D: Grundlagen der fotografischen Theorie | Geschichte der Fotografie1 | SE | 2 | 4 |
2 | E: Grundlagen der fotografischen Praxis | Elementare Fotografie1 | ÜB | 4 | 6 |
2 | E: Grundlagen der fotografischen Praxis | Digitale Aufnahmetechniken1 | ÜB | 4 | 6 |
3 | F: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei1 | ÜB | 4 | 5 |
3 | F: Künstlerische Praxis 2 | Künstlerische Druckverfahren1 | ÜB | 4 | 5 |
3 | G: Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 4 |
3 | G: Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | Epochen der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 4 |
3 | H: Kunst und Medien | Film-/Videowerkstatt1 | ÜB | 4 | 6 |
4 | F: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung1 | ÜB | 4 | 5 |
4 | F: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung dreidimensionales Gestalten und Medien | ÜB | 4 | 5 |
4 | G: Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung1 | EX | 2 | 4 |
4 | H: Kunst und Medien | Film-/Fernsehanalyse1 | SE | 2 | 4 |
4 | H: Kunst und Medien | Konzeptuelle Räume1 | ÜB | 4 | 6 |
5 | I: Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar: Klassische Medien1 | ÜB | 5 | 6 |
5 | I: Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar: Transklassische Medien1 | ÜB | 6 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum | Projektbegleitseminar | SEPR | 6 | |
5 | J: Vertiefung Kunstwissenschaft | Ästhetik1 | SE | 2 | 4 |
5 | J: Vertiefung Kunstwissenschaft | Kultur- und bildungswissenschaftliche Diskurse1 | SE | 2 | 4 |
5 | K: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 4 |
6 | K: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen1 | SE | 2 | 4 |
6 | L: Projekt Kunstwissenschaft | Lektüreseminar1 | SE | 2 | 4 |
6 | L: Projekt Kunstwissenschaft | Projektseminar zur Kunstvermittlung1 | PRJSE | 2 | 8 |
6 | Bachelorarbeit | 8 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 509 / Nr. 98, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05/2021.
Das Studienfach Kunst als Einzelfach im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
---|---|---|
A: Ästhetik und Kunstwissenschaft | 12 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
B: Kunst und Kunstdidaktik 11 | 12 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Präsentation |
C: Kunst und Kunstdidaktik 2 | 12 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Präsentation |
D: Praxissemester1 | 7 bzw. 102 | 2 Modulteilprüfungen |
E: Workshop | 16 | Präsentation |
Begleitmodul zur Masterarbeit3 | 6 | Präsentation |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 58 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 5 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 7 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Ästehtik und Kulturwissenschaft | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 4 |
1 | A: Ästehtik und Kulturwissenschaft | Performative Ästhetik1 | VO | 2 | 4 |
1 | B: Kunst und Kunstdidaktik 1 | Projekte und Konzepte im Projektblock I (1)1 | ÜB | 4 | 4 |
1 | B: Kunst und Kunstdidaktik 1 | Projekte und Konzepte im Projektblock I (2)1 | ÜB | 4 | 4 |
1 | B: Kunst und Kunstdidaktik 1 | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden | SE | 2 | 4 |
1 | C: Kunst und Kunstdidaktik 2 | Spezielle Fragestellungen der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 4 |
2 | A: Ästehtik und Kulturwissenschaft | Ästehtik und Technik der Medien1 | SE | 2 | 4 |
2 | D: Praxissemester | Begleitveranstaltung Praxissemester | SE | 2 | 7 bzw. 10 |
3 | C: Kunst und Kunstdidaktik 2 | Projekte und Konzepte im Projektblock II (1)1 | ÜB | 4 | 4 |
3 | C: Kunst und Kunstdidaktik 2 | Projekte und Konzepte im Projektblock II (2)1 | ÜB | 4 | 4 |
3 | E: Workshop | Lektüreseminar | KO | 2 | 4 |
3 | E: Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO o. EX | 2 | 6 |
3 | E: Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 6 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | KO | 2 | 6 | |
4 | Masterarbeit | 20 |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-24