Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2016): Kunst: Unterschied zwischen den Versionen
(Fußnoten zu Inklusion eingefügt (PO für BK Master fehlt noch)) |
(Warnung hinzugefügt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Kunst mit den Ab­schlüs­sen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}} | Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Kunst mit den Ab­schlüs­sen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}} | ||
{{Hinweis|Farbe=warning|Text=Der Verlaufsplan für den Masterstudiengang Kunst für Lehramt {{AbkBK}} wird hinzugefügt, sobald die fehlenden Informationen veröffentlicht wurden. }} | |||
== Allgemeine Informationen== | == Allgemeine Informationen== | ||
Das [[Fächer|Unterrichts­fach]] Kunst wird der akademischen Disziplin der Geistes­wissen­schaften zu­ge­ordnet und hat sowohl die praktische, als auch theoretische künst­ler­ische Bildung von Schülerinnen und Schülern zum Ziel. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studien­gängen mit Lehramtsoption ist der Lehramts­studiengang Kunst auch als Einzel­fach studierbar. | Das [[Fächer|Unterrichts­fach]] Kunst wird der akademischen Disziplin der Geistes­wissen­schaften zu­ge­ordnet und hat sowohl die praktische, als auch theoretische künst­ler­ische Bildung von Schülerinnen und Schülern zum Ziel. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studien­gängen mit Lehramtsoption ist der Lehramts­studiengang Kunst auch als Einzel­fach studierbar. | ||
Zeile 125: | Zeile 126: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | <td>A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | ||
<td>Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor<sup> | <td>Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 157: | Zeile 158: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>D - Künstlerische Praxis 2</td> | <td>D - Künstlerische Praxis 2</td> | ||
<td>Erweiterung Malerei<sup> | <td>Erweiterung Malerei<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 173: | Zeile 174: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>D - Künstlerische Praxis 2</td> | <td>D - Künstlerische Praxis 2</td> | ||
<td>Erweiterung Zeichnung<sup> | <td>Erweiterung Zeichnung<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}} (FP)</td> | <td>{{AbkÜB}} (FP)</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 181: | Zeile 182: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>D - Künstlerische Praxis 2</td> | <td>D - Künstlerische Praxis 2</td> | ||
<td>Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien<sup> | <td>Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}} (FP)</td> | <td>{{AbkÜB}} (FP)</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 196: | Zeile 197: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3, 4</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 204: | Zeile 205: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3, 4</sup></td> | ||
<td>Projektbegleitseminar</td> | <td>Projektbegleitseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 237: | Zeile 238: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung</td> | <td>F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung</td> | ||
<td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup> | <td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 245: | Zeile 246: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup> | <td>Bachelorarbeit<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 262: | Zeile 263: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus denen man auswählen kann. | :<sup>1</sup>Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus denen man auswählen kann. | ||
:<sup>2</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | :<sup>2</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. Im [[Modul]] D wird dies projektabhängig wahlweise in einer der drei Veranstaltungen des [[Modul]]s behandelt. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup>Studierende, die ihr Studium ab dem [[WiSe]] 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der [[Modul]]e A-D zum [[Berufsfeldpraktikum]] zugelassen. | ||
:<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>6</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | :<sup>6</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | ||
}} | }} | ||
Zeile 299: | Zeile 300: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | <td>A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | ||
<td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<sup> | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<sup>2</sup><br>(Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 315: | Zeile 316: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B - Praxissemester</td> | <td>B - Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitveranstaltung Fachpraxis<sup> | <td>Begleitveranstaltung Fachpraxis<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 354: | Zeile 355: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>E - Masterarbeit<sup> | <td>E - Masterarbeit<sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 372: | Zeile 373: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | :<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | ||
:<sup>2 | :<sup>2</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. | ||
:<sup>3</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch im zweiten bzw. dritten [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |||
:<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | :<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | ||
}} | }} | ||
Zeile 404: | Zeile 405: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | <td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | ||
<td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<sup> | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<sup>1</sup><br>(Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 412: | Zeile 413: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | <td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | ||
<td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte<sup> | <td>Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 420: | Zeile 421: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | <td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | ||
<td>Projekte und Konzepte (Fachpraxis)<sup> | <td>Projekte und Konzepte (Fachpraxis)<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}} (FP)</td> | <td>{{AbkSE}} (FP)</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 428: | Zeile 429: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | <td>A - Kunst und Kunstwissenschaft</td> | ||
<td>Performativität und Alltagsästhetik<sup> | <td>Performativität und Alltagsästhetik<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 436: | Zeile 437: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B - Praxissemester</td> | <td>B - Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitveranstaltung<sup> | <td>Begleitveranstaltung<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 444: | Zeile 445: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>C - Workshop</td> | <td>C - Workshop</td> | ||
<td>Kunstdidaktik<sup> | <td>Kunstdidaktik<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 452: | Zeile 453: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>C - Workshop</td> | <td>C - Workshop</td> | ||
<td>Kunstwissenschaft<sup> | <td>Kunstwissenschaft<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 460: | Zeile 461: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>C - Workshop</td> | <td>C - Workshop</td> | ||
<td>Kunstpraxis<sup> | <td>Kunstpraxis<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 475: | Zeile 476: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup> | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 492: | Zeile 493: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | :<sup>1</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | ||
:<sup>3</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch im zweiten bzw. dritten [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |||
:<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | :<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | ||
}} | }} | ||
Zeile 683: | Zeile 684: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>H - Kunst und Kunstwissenschaft 2</td> | <td>H - Kunst und Kunstwissenschaft 2</td> | ||
<td>Künstlerisches Projekt<sup> | <td>Künstlerisches Projekt<sup>4</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}} (FP)</td> | <td>{{AbkÜB}} (FP)</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 707: | Zeile 708: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>H - Kunst und Kunstwissenschaft 2</td> | <td>H - Kunst und Kunstwissenschaft 2</td> | ||
<td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup> | <td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup>4</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 715: | Zeile 716: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup> | <td>Bachelorarbeit<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 735: | Zeile 736: | ||
:<sup>2</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | :<sup>2</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | ||
:<sup>3</sup>Studierende, die ihr Studium ab dem [[WiSe]] 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der [[Modul]]e A-E zum [[Berufsfeldpraktikum]] zugelassen. | :<sup>3</sup>Studierende, die ihr Studium ab dem [[WiSe]] 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der [[Modul]]e A-E zum [[Berufsfeldpraktikum]] zugelassen. | ||
:<sup>4 | :<sup>4</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. | ||
:<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>6</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | :<sup>6</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | ||
}} | }} | ||
Zeile 767: | Zeile 768: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft</td> | <td>A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft</td> | ||
<td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<br>(Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)<sup> | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<br>(Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 799: | Zeile 800: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B - Praxissemester</td> | <td>B - Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitveranstaltung<sup> | <td>Begleitveranstaltung<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 838: | Zeile 839: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup> | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 856: | Zeile 857: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | :<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | ||
:<sup>2 | :<sup>2</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. | ||
:<sup>3</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch im zweiten [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |||
:<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | :<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | ||
}} | }} | ||
Zeile 1.422: | Zeile 1.423: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>G - Künstlerische Praxis 3</td> | <td>G - Künstlerische Praxis 3</td> | ||
<td>Projektseminar<sup> | <td>Projektseminar<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
Zeile 1.429: | Zeile 1.430: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3, 4</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 1.437: | Zeile 1.438: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3, 4</sup></td> | ||
<td>Projektbegleitseminar</td> | <td>Projektbegleitseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.454: | Zeile 1.455: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>H - Vertiefung Kunstwissenschaft</td> | <td>H - Vertiefung Kunstwissenschaft</td> | ||
<td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup> | <td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.496: | Zeile 1.497: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann. | :<sup>1</sup>Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann. | ||
:<sup>2 | :<sup>2</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. | ||
:<sup>3</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | |||
:<sup>4</sup>Studierende, die ihr Studium ab dem [[WiSe]] 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der [[Modul]]e A-F zum [[Berufsfeldpraktikum]] zugelassen. | |||
:<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup> | :<sup>6</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | ||
}} | |||
:<sup> | |||
:<sup> | |||
}} | |||
== Aufbau des Studiums als Einzelfach ({{AbkGyGe}}) == | == Aufbau des Studiums als Einzelfach ({{AbkGyGe}}) == | ||
Zeile 1.863: | Zeile 1.725: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>J - Künstlerische Praxis 4</td> | <td>J - Künstlerische Praxis 4</td> | ||
<td>Projektseminar: Klassische Medien<sup> | <td>Projektseminar: Klassische Medien<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
Zeile 1.871: | Zeile 1.733: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>J - Künstlerische Praxis 4</td> | <td>J - Künstlerische Praxis 4</td> | ||
<td>Projektseminar: Transklassische Medien<sup> | <td>Projektseminar: Transklassische Medien<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
Zeile 1.878: | Zeile 1.740: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3, 4</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 1.886: | Zeile 1.748: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3, 4</sup></td> | ||
<td>Projektbegleitseminar</td> | <td>Projektbegleitseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.903: | Zeile 1.765: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | <td>K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik</td> | ||
<td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup> | <td>Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.935: | Zeile 1.797: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup> | <td>Bachelorarbeit<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.953: | Zeile 1.815: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann. | :<sup>1</sup>Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann. | ||
:<sup>2</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | :<sup>2</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. Im [[Modul]] D wird dies projektabhängig wahlweise in einer der drei Veranstaltungen des [[Modul]]s behandelt. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup>Studierende, die ihr Studium ab dem [[WiSe]] 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der [[Modul]]e A-H zum [[Berufsfeldpraktikum]] zugelassen. | ||
:<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann auch im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>6</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. | :<sup>6</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. | ||
}} | }} | ||
Zeile 2.013: | Zeile 1.875: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>B - Kunst und Kunstdidaktik 1</td> | <td>B - Kunst und Kunstdidaktik 1</td> | ||
<td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<sup> | <td>Kunstdidaktische Konzepte und Methoden<sup>2</sup><br>(Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.037: | Zeile 1.899: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>D - Praxissemester</td> | <td>D - Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitveranstaltung Praxissemester<sup> | <td>Begleitveranstaltung Praxissemester<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.085: | Zeile 1.947: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup> | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 2.103: | Zeile 1.965: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | :<sup>1</sup>Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen [[Credit Points|Credits]]/[[SWS]] ausgewählt werden kann. | ||
:<sup>2 | :<sup>2</sup>Insgesamt entfallen 5 {{AbkCP}} im Teilstudiengang [[Kunst]] auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 {{AbkCP}} im [[Bachelor]] und 2 {{AbkCP}} im [[Master|Masterstudiengang]] mit jeweils 1 {{AbkCP}} pro ausgewiesener Veranstaltung. | ||
:<sup>3</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |||
:<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | :<sup>4</sup>Ohne [[Masterarbeit]] und Begleitmodul. | ||
}} | }} | ||
Zeile 2.111: | Zeile 1.973: | ||
[[Studienstruktur]] | [[Studienstruktur]] | ||
Version vom 21. Februar 2017, 17:41 Uhr
Der Verlaufsplan für den Masterstudiengang Kunst für Lehramt BK wird hinzugefügt, sobald die fehlenden Informationen veröffentlicht wurden.
Allgemeine Informationen
Das Unterrichtsfach Kunst wird der akademischen Disziplin der Geisteswissenschaften zugeordnet und hat sowohl die praktische, als auch theoretische künstlerische Bildung von Schülerinnen und Schülern zum Ziel. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studiengängen mit Lehramtsoption ist der Lehramtsstudiengang Kunst auch als Einzelfach studierbar.
Präsenz des Studiengangs
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 8 CP)
- B - Künstlerische Praxis 1 (insgesamt 6 CP)
- C - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 10 CP)
- D - Künstlerische Praxis 2 (insgesamt 6 CP)
- E - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft | SE | 2 | 2 |
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne | SE | 2 | 2 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 2 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei | ÜB (FP) | 4 | 2 |
2 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor2 | VO | 2 | 4 |
2 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | C - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Methoden und Medien der Kunstgeschichte | SE+EX (FP) | 2 | 4 |
3 | C - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung | ÜB | 2 | 2 |
3 | D - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei2 | ÜB | 4 | 2 |
4 | C - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik | SE | 2 | 4 |
4 | D - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung2 | ÜB (FP) | 2 | 2 |
4 | D - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien2 | ÜB (FP) | 4 | 2 |
5 | E - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik | SE | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum3, 4 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3, 4 | Projektbegleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Aktuelle kunstdidaktische Modelle | ÜB | 4 | 2 |
5 | F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Ästhetik | SE | 2 | 2 |
6 | E - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | SE | 2 | 3 |
6 | F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse2 | SE+EX | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 46 | 41 |
- 1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus denen man auswählen kann.
- 2Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung. Im Modul D wird dies projektabhängig wahlweise in einer der drei Veranstaltungen des Moduls behandelt.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
- 4Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-D zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden.
nicht-vertieft
Das nicht-vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 5 CP)
- B - Praxissemester (insgesamt 3 CP)
- C - Workshop (insgesamt 6 CP)
- D - Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 2 CP)
- E - Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden2 (Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester) |
SE | 2 | 3 |
1 | A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
2 | B - Praxissemester | Begleitveranstaltung Fachpraxis2 | SE | 2 | 3 |
3 | C - Workshop | Kunstdidaktik1 | KO | 2 | 2 |
3 | C - Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO | 2 | 2 |
3 | C - Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 2 |
4 | D - Begleitmodul zur Masterarbeit | 2 | |||
E - Masterarbeit3 | 20 | ||||
Summe4 | 14 | 14 |
- 1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits/SWS ausgewählt werden kann.
- 2Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.
vertieft
Das vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Kunst und Kunstwissenschaft (insgesamt 10 CP)
- B - Praxissemester (insgesamt 3 CP)
- C - Workshop (insgesamt 12 CP)
- Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Kunst und Kunstwissenschaft | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden1 (Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester) |
SE | 2 | 3 |
1 | A - Kunst und Kunstwissenschaft | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte2 | VO | 2 | 2 |
1 | A - Kunst und Kunstwissenschaft | Projekte und Konzepte (Fachpraxis)2 | SE (FP) | 2 | 3 |
1 | A - Kunst und Kunstwissenschaft | Performativität und Alltagsästhetik2 | VO | 2 | 2 |
2 | B - Praxissemester | Begleitveranstaltung1 | SE | 2 | 3 |
3 | C - Workshop | Kunstdidaktik2 | KO | 2 | 3 |
3 | C - Workshop | Kunstwissenschaft2 | KO | 2 | 3 |
3 | C - Workshop | Kunstpraxis2 | KO | 4 | 6 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |||
Masterarbeit3 | 20 | ||||
Summe4 | 18 | 25 |
- 1Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 2Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits/SWS ausgewählt werden kann.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 9 CP)
- B - Künstlerische Praxis 1 (insgesamt 9 CP)
- C - Grundlagen der Fotografie (insgesamt 6 CP)
- D - Künstlerische Praxis 2 (insgesamt 5 CP)
- E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 (insgesamt 9 CP)
- F - Kunstdidaktik und Kunstpraxis (insgesamt 6 CP)
- G - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 (insgesamt 9 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik | VO | 2 | 4 |
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne | SE | 2 | 2 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 3 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei | ÜB (FP) | 4 | 3 |
2 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft | SE | 2 | 3 |
2 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens | ÜB (FP) | 4 | 3 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Fototheorie | SE | 2 | 2 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Elementare Fotografie | ÜB (FP) | 4 | 2 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Digitale Aufnahmetechniken | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | D - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei | ÜB (FP) | 4 | 3 |
3 | D - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 | Film- und Fernsehanalyse | SE | 2 | 4 |
3 | E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung | ÜB | 2 | 2 |
4 | E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 | Methoden und Medien der Kunstgeschichte | SE+EX | 2 | 3 |
4 | F - Kunstdidaktik und Kunstpraxis | Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik | ÜB | 2 | 3 |
4 | F - Kunstdidaktik und Kunstpraxis | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien | ÜB (FP) | 4 | 3 |
5 | G - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum2, 3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2, 3 | Projektbegleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 | Künstlerisches Projekt4 | ÜB (FP) | 4 | 3 |
5 | H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 | Ästhetik | SE | 2 | 2 |
6 | G - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | SE | 2 | 2 |
6 | H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse4 | SE+EX | 2 | 4 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 60 | 59 |
- 1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-E zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
- 4Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft (insgesamt 9 CP)
- B - Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- C - Workshop (insgesamt 8 CP)
- Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden (Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)2 |
SE | 2 | 3 |
1 | A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
1 | A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Performativität und Alltagsästhetik1 | VO | 2 | 2 |
1 | A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft | Künsterlerische Praxis1 | ÜB | 4 | 2 |
2 | B - Praxissemester | Begleitveranstaltung2 | SE | 2 | 4 |
3 | C - Workshop | Kunstdidaktik1 | KO | 2 | 4 |
3 | C - Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO | 2 | 2 |
3 | C - Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 2 | 2 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |||
Masterarbeit3 | 20 | ||||
Summe4 | 18 | 21 |
- 1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits/SWS ausgewählt werden kann.
- 2Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 9 CP)
- B - Künstlerische Praxis 1 (insgesamt 9 CP)
- C - Grundlagen der Fotografie (insgesamt 6 CP)
- D - Kunst und Medien (insgesamt 6 CP)
- E - Künstlerische Praxis 2 (insgesamt 6 CP)
- F - Kunst und Kunstwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- G - Künstlerische Praxis 3 (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- H - Vertiefung Kunstwissenschaft (insgesamt 6 CP)
- I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen (insgesamt 8 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik | VO | 2 | 4 |
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne | SE | 2 | 2 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 3 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei | ÜB (FP) | 4 | 3 |
2 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft | SE | 2 | 3 |
2 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens | ÜB (FP) | 4 | 3 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Fototheorie | SE | 2 | 2 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Elementare Fotografie | ÜB (FP) | 4 | 2 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Digitale Aufnahmetechniken | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | D - Kunst und Medien | Film-/Videowerkstatt | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | E - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei | ÜB (FP) | 4 | 3 |
3 | E - Künstlerische Praxis 2 | Künstlerische Druckverfahren | ÜB (FP) | 4 | 3 |
3 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte | SE+EX | 2 | 4 |
4 | D - Kunst und Medien | Film-/Fernsehanalyse | SE | 2 | 4 |
4 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung | ÜB | 2 | 2 |
4 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Erweiterung Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 3 |
4 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien | ÜB (FP) | 4 | 3 |
5 | G - Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar5 | PRJSE | 5 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum2, 3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2, 3 | Projektbegleitseminar | SE | 3 | |
5 | H - Vertiefung Kunstwissenschaft | Ästhetik | SE | 2 | 2 |
5 | H - Vertiefung Kunstwissenschaft | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse5 | SE+EX | 2 | 4 |
6 | I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | SE | 2 | 2 |
6 | I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik | SE | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe6 | 67 | 68 |
- 1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-F zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 6 CP)
- B - Ästhetik und Kulturwissenschaft (insgesamt 5 CP)
- C - Künstlerische Praxis (insgesamt 6 CP)
- D - Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- E - Workshop (insgesamt 9 CP)
- Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden (Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester)3 |
SE | 2 | 4 |
1 | A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 2 |
1 | B - Ästhetik und Kulturwissenschaft | Performativität und Alltagsästhetik1 | VO | 2 | 3 |
1 | C - Künstlerische Praxis | Projekte und Konzepte 11 | ÜB | 4 | 3 |
2 | B - Ästhetik und Kulturwissenschaft | Lektüreseminar1 | SE | 2 | 2 |
2 | D - Praxissemester | Begleitveranstaltung3 | SE | 2 | 4 |
3 | C - Künstlerische Praxis | Projekte und Konzepte 21 | ÜB | 4 | 3 |
3 | E - Workshop | Kunstdidaktik1 | KO | 2 | 4 |
3 | E - Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO | 2 | 2 |
3 | E - Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 2 | 3 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |||
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe4 | 24 | 30 |
- 1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits/SWS ausgewählt werden kann.
- 2Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 4Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 9 CP)
- B - Künstlerische Praxis 1 (insgesamt 9 CP)
- C - Grundlagen der Fotografie (insgesamt 6 CP)
- D - Kunst und Medien (insgesamt 6 CP)
- E - Künstlerische Praxis 2 (insgesamt 6 CP)
- F - Kunst und Kunstwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- G - Künstlerische Praxis 3 (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- H - Vertiefung Kunstwissenschaft (insgesamt 6 CP)
- I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen (insgesamt 8 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik | VO | 2 | 4 |
1 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne | SE | 2 | 2 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 3 |
1 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei | ÜB (FP) | 4 | 3 |
2 | A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft | SE | 2 | 3 |
2 | B - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens | ÜB (FP) | 4 | 3 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Fototheorie | SE | 2 | 2 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Elementare Fotografie | ÜB (FP) | 4 | 2 |
2 | C - Grundlagen der Fotografie | Digitale Aufnahmetechniken | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | D - Kunst und Medien | Film-/Videowerkstatt | ÜB (FP) | 4 | 2 |
3 | E - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei | ÜB (FP) | 4 | 3 |
3 | E - Künstlerische Praxis 2 | Künstlerische Druckverfahren | ÜB (FP) | 4 | 3 |
3 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte | SE+EX | 2 | 4 |
4 | D - Kunst und Medien | Film-/Fernsehanalyse | SE | 2 | 4 |
4 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung | ÜB | 2 | 2 |
4 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Erweiterung Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 3 |
4 | F - Kunst und Kunstwissenschaft | Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien | ÜB (FP) | 4 | 3 |
5 | G - Künstlerische Praxis 3 | Projektseminar2 | PRJSE | 5 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum3, 4 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3, 4 | Projektbegleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | H - Vertiefung Kunstwissenschaft | Ästhetik | SE | 2 | 2 |
5 | H - Vertiefung Kunstwissenschaft | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse2 | SE+EX | 2 | 4 |
6 | I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | SE | 2 | 2 |
6 | I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik | SE | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe6 | 67 | 68 |
- 1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
- 2Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-F zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Aufbau des Studiums als Einzelfach (GyGe)
Bachelor
Das Studienfach Kunst als Einzelfach im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Grundlagen der Kunstdidaktik (insgesamt 8 CP)
- B - Grundlagen der Kunstwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- C - Künstlerische Praxis 1 (insgesamt 12 CP)
- D - Grundlagen der fotografischen Theorie (insgesamt 10 CP)
- E - Grundlagen der fotografischen Praxis (insgesamt 10 CP)
- F - Künstlerische Praxis 2 (insgesamt 12 CP)
- G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- H - Kunst und Medien (insgesamt 12 CP)
- I - Künstlerische Praxis 3 (insgesamt 12 CP)
- J - Künstlerische Praxis 4 (insgesamt 12 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (insgesamt 12 CP)
- L - Projekt Kunstwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung1 | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Grundlagen der Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik | VO | 2 | 4 |
1 | A - Grundlagen der Kunstdidaktik | Vermittlungstechniken | SE | 2 | 4 |
1 | B - Grundlagen der Kunstwissenschaft | Text, Sprache, Rhetorik | ÜB | 2 | 4 |
1 | B - Grundlagen der Kunstwissenschaft | Grundlagen der Kunstwissenschaft | SE | 2 | 4 |
1 | C - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 4 |
1 | C - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei | ÜB (FP) | 4 | 4 |
2 | B - Grundlagen der Kunstwissenschaft | Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne | SE | 2 | 4 |
2 | C - Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens | ÜB (FP) | 4 | 4 |
2 | D - Grundlagen der fotografischen Theorie | Theorie der Fotografie | SE | 2 | 6 |
2 | E - Grundlagen der fotografischen Praxis | Elementare Fotografie | ÜB (FP) | 4 | 6 |
2 | E - Grundlagen der fotografischen Praxis | Digitale Aufnahmetechniken | ÜB (FP) | 4 | 4 |
3 | D - Grundlagen der fotografischen Theorie | Geschichte der Fotografie | SE | 2 | 4 |
3 | F - Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei | ÜB (FP) | 4 | 6 |
3 | F - Künstlerische Praxis 2 | Künstlerische Druckverfahren | ÜB (FP) | 4 | 6 |
3 | G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | Methoden und Medien der Kunstgeschichte | SE+EX | 2 | 4 |
3 | G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | Epochen der Kunstgeschichte | SE+EX | 2 | 4 |
4 | G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung | ÜB | 2 | 4 |
4 | H - Kunst und Medien | Film-/Fernsehanalyse | SE | 2 | 4 |
4 | H - Kunst und Medien | Film-/Videowerkstatt | ÜB (FP) | 4 | 4 |
4 | I - Künstlerische Praxis 3 | Schwerpunkt Zeichnung | ÜB (FP) | 4 | 4 |
4 | I - Künstlerische Praxis 3 | Schwerpunkt Dreidimesionales Gestalten und Medien | ÜB (FP) | 4 | 4 |
4 | I - Künstlerische Praxis 3 | Schwerpunkt Malerei | ÜB (FP) | 4 | 4 |
5 | H - Kunst und Medien | Konzeptuelle Räume | SE | 2 | 4 |
5 | J - Künstlerische Praxis 4 | Projektseminar: Klassische Medien2 | PRJSE | 5 | 6 |
5 | J - Künstlerische Praxis 4 | Projektseminar: Transklassische Medien2 | PRJSE | 5 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum3, 4 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3, 4 | Projektbegleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Ästhetik | SE | 2 | 4 |
5 | K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse2 | SE+EX | 2 | 4 |
6 | K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | SE | 2 | 4 |
6 | L - Projekt Kunstwissenschaft | Lektüreseminar | SE | 2 | 4 |
6 | L - Projekt Kunstwissenschaft | Projektseminar zur Kunstvermittlung | PRJSE | 2 | 8 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 90 | 142 |
- 1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
- 2Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung. Im Modul D wird dies projektabhängig wahlweise in einer der drei Veranstaltungen des Moduls behandelt.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-H zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
- 5Die Bachelorarbeit kann auch im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Kunst als Einzelfach im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Ästhetik und Kulturwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- B - Kunst und Kunstdidaktik I (insgesamt 12 CP)
- C - Kunst und Kunstdidaktik II (insgesamt 12 CP)
- D - Praxissemester (insgesamt 8 CP)
- E - Workshop (insgesamt 16 CP)
- Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 6 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Ästehtik und Kulturwissenschaft | Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 | VO | 2 | 4 |
1 | A - Ästehtik und Kulturwissenschaft | Performativität und Alltagsästhetik1 | VO | 2 | 4 |
1 | B - Kunst und Kunstdidaktik 1 | Projekte und Konzepte im Projektblock I1 | ÜB (FP) | 8 | 8 |
1 | B - Kunst und Kunstdidaktik 1 | Kunstdidaktische Konzepte und Methoden2 (Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester) |
SE | 2 | 4 |
1 | C - Kunst und Kunstdidaktik 2 | Spezielle Fragestellungen der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 4 |
2 | A - Ästehtik und Kulturwissenschaft | Ästehtik und Technik der Medien1 | SE | 2 | 4 |
2 | D - Praxissemester | Begleitveranstaltung Praxissemester2 | SE | 2 | 8 |
3 | C - Kunst und Kunstdidaktik 2 | Projekte und Konzepte im Projektblock II1 | ÜB (FP) | 8 | 8 |
3 | E - Workshop | Lektüreseminar1 | KO | 2 | 4 |
3 | E - Workshop | Kunstwissenschaft1 | KO | 4 | 6 |
3 | E - Workshop | Kunstpraxis1 | KO | 4 | 6 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | 6 | |||
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 38 | 80 |
- 1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits/SWS ausgewählt werden kann.
- 2Insgesamt entfallen 5 CP im Teilstudiengang Kunst auf inklusionsorientierte Fragestellungen, davon verteilen sich insgesamt 3 CP im Bachelor und 2 CP im Masterstudiengang mit jeweils 1 CP pro ausgewiesener Veranstaltung.
- 3Die Masterarbeit kann auch in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-03-18