Ba-Ma(LABG2016): Sozialwissenschaften
Die Verlaufspläne der Masterstudiengänge werden zeitnah aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Informationen findest du unter folgendem Link: Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, etc. .
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Das Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
- Basismodul Politikwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- Basismodul Soziologie (insgesamt 12 CP)
- Demokratie in der modernen Gesellschaft (insgesamt 5 CP)
- Basismodul Wirtschaftswissenschaften (insgesamt 12 CP)
- Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel (insgesamt 6 CP)
- Basismodul Fachdidaktik (insgesamt 9 CP)
- Globalisierung und Transnationalisierung (insgesamt 3 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Bezeichnung | Studiengangsbüro Lehramt Sozialwissenschaften | |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Raum | R12 R06 B17 | |
Sprechzeiten |
Anmeldung über Doodle |
|
Tel | 0201 183-6029 | |
studiengangsbuero-la-sowi̷@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 o. 2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Politische Systemlehre1 | SE | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Sozialstruktur Deutschlands | VO | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive | SE | 2 | 3 |
2 o. 1 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Internationale Beziehungen1 | SE | 2 | 3 |
2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Politische Theorie | VO | 2 | 3 |
2 | Basismodul Soziologie | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie | VO | 2 | 3 |
2 | Basismodul Soziologie | Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 4 | 3 |
1 | Basismodul Politikwissenschaft | Politische Systeme im Vergleich | VO | 2 | 3 |
Basismodul Politikwissenschaft | Modulprüfung | Klausur (3x 60 min.) | |||
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft | Staats- und Demokratietheorien | SE | 2 | 4 |
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft | Fachdidaktische Perspektive: Demokratische Bildung | ÜB | 1 | 1 |
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft | Bibliotheksschein | |||
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Makroökonomik | VO | 2 | 4 |
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaftliche Methoden2 | VO | 2 | 2 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Mikroökonomik | VO | 2 | 4 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik2 | SE | 2 | 2 |
4 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel I3 | SE | 2 | 3 (2 Inklusion) |
5 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II3 | SE | 2 | 3 (3 Inklusion) |
5 | Basismodul Fachdidaktik | Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | VO | 2 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum4 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum4 | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
6 | Basismodul Fachdidaktik | Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 2 | 3 |
6 | Globalisierung und Transnationalisierung | Globalisierung und Transnationalisierung | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 36 | 65 |
- 1Die Veranstaltungen können getauscht werden.Es muss eine Schriftliche Hausarbeit in Form eines wissenschaftlichen Essays zum Seminar des Basismoduls Politikwissenschaft im 1. FS (Einführung Politische Systemlehre oder Einführung Internationale Beziehungen) als Prüfungsvorleistung erbracht werden.
- 2Als Studienleistung ist in der Vorlesung bzw. dem Seminar jeweils ein Portfolio anzufertigen.
- 3Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden Seminare zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird.
- 4Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
- Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I (insgesamt 8 CP)
- Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften (insgesamt 9 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften1 | 2 der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE | 2+2 | 3+6 |
1 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Fachdidaktische Analyse und Konzepte sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung | SE | 2 | 6 |
2 | Praxissemester | Praxis Sozialwissenschaften | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung | VO | 1 | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln2 | Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | SE/VO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 11 | 24 |
- 1Im Modul müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfungsleistung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Leistungspunkten, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Leistungspunkten angerechnet.
- 2Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird.
- 3Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
- Basismodul Politikwissenschaft (insgesamt 12 CP)
- Basismodul Soziologie (insgesamt 12 CP)
- Demokratie in der modernen Gesellschaft (insgesamt 6 CP)
- Basismodul Wirtschaftswissenschaften (insgesamt 12 CP)
- Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel (insgesamt 6 CP)
- Arbeit, Technik & Gesellschaft oder Der Bürger im Staat (insgesamt 6 CP)
- Basismodul Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- Globalisierung und Transnationalisierung (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 o. 2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Politische Systemlehre1 | SE | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Sozialstruktur Deutschlands | VO | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive | SE | 2 | 3 |
2 o. 1 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Internationale Beziehungen1 | SE | 2 | 3 |
2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Politische Theorie | VO | 2 | 3 |
2 | Basismodul Soziologie | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie | VO | 2 | 3 |
2 | Basismodul Soziologie | Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 4 | 3 |
1 | Basismodul Politikwissenschaft | Politische Systeme im Vergleich | VO | 2 | 3 |
Basismodul Politikwissenschaft | Modulprüfung | Klausur (3x 60 min.) | |||
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft | Staats- und Demokratietheorien | SE | 2 | 4 |
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft | Fachdidaktische Perspektive: Demokratische Bildung | ÜB | 1 | 1 |
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft | Bibliotheksschein | |||
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Makroökonomik | VO | 2 | 4 |
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaftliche Methoden2 | VO | 2 | 2 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Mikroökonomik | VO | 2 | 4 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik2 | SE | 2 | 2 |
4 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel I3 | SE | 2 | 3 (2 Inklusion) |
5 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II3 | SE | 2 | 3 (3 Inklusion) |
4 | Wandel von Gegenwartsgesellschaften4 oder Der Bürger im Staat4 |
Wandel von Gegenwartsgesellschaften I oder Der Bürger im Staat I |
SE | 2 | 3 |
5 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II3 | SE | 2 | 3 (3 Inklusion) |
5 | Basismodul Fachdidaktik | Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | VO | 2 | 6 |
5 | Wandel von Gegenwartsgesellschaften4 oder Der Bürger im Staat4 |
Wandel von Gegenwartsgesellschaften II oder Der Bürger im Staat II |
ÜB | 0 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum5 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum5 | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
6 | Basismodul Fachdidaktik | Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 2 | 2 |
6 | Globalisierung und Transnationalisierung | Globalisierung und Transnationalisierung | SE | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit6 | 8 | |||
Summe7 | 40 | 74 |
- 1Die Veranstaltungen können getauscht werden.Es muss eine Schriftliche Hausarbeit in Form eines wissenschaftlichen Essays zum Seminar des Basismoduls Politikwissenschaft im 1. FS (Einführung Politische Systemlehre oder Einführung Internationale Beziehungen) als Prüfungsvorleistung erbracht werden.
- 2Als Studienleistung ist in der Vorlesung bzw. dem Seminar jeweils ein Portfolio anzufertigen.
- 3Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden Seminare zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird.
- 4 Aus den Modulen „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ und „Der Bürger im Staat“ ist im Wahlpflichtverfahren eines der Module auszuwählen und mit allen Lehrveranstaltungen zu belegen.
- 5Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 6Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 7Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
- Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I (insgesamt 8 CP)
- Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften (insgesamt 12 CP)
- Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften II (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften1 | 2 der 3 folgenden Seminare: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE | 2+2 | 6+6 |
1 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung | SE | 2 | 6 |
2 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 1 | 2 |
2 | Praxissemester | Praxis Sozialwissenschaften | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften II | Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | SE | 2 | 6 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln1 | 1 von folgenden 3 Seminaren ist zu belegen: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE/VO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 13 | 33 |
- 1Es müssen insgesamt alle drei Lehrveranstaltungen belegt werden. Im dritten Semester wird zu der gewählten Lehrveranstaltung eine Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten geschrieben und die übrig gebliebene Lehrveranstaltung wird im Modul „Professionelles handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“ absolviert.
- 2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
SoWi-online
SoWi-online ist ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik. Zu den Sozialwissenschaften werden fachlich die Disziplinen Politologie, Soziologie, Ökonomik, fachdidaktisch die Disziplinen Politikdidaktik bzw. Didaktik der politischen Bildung, Wirtschaftsdidaktik bzw. Didaktik der ökonomischen Bildung und die Didaktik der Sozialwissenschaften gerechnet.
Die Rubrik „praxis“ bietet Unterrichtsmaterialien und -entwürfe sowie Lehr-Lern-Methoden für die folgenden Fächer an:
- Arbeitslehre,
- Gemeinschaftskunde,
- Gesellschaftslehre,
- Politik,
- Sozialkunde,
- Sozialwissenschaften,
- Wirtschaft,
- Datenbank „Lehrpläne der Politischen Bildung“,
- Recherche mittels Suchmaschine
Zielgruppe
- Studierende
- Referendarinnen und Referendare
- Lehrerinnen und Lehrer
- Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker
- Bildungspolitikerinnen und -politiker
- Lehrerbildnerinnen und -bildner
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-10-18