Ba-Ma(LABG2016): Türkisch
(Website-Verlinkung geändert) |
Gianna (Diskussion | Beiträge) (Gültigkeit hochgesetzt) |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Teaser_LABG2016}} | ||
+ | ==Studienfachberatung== | ||
+ | Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/turkistik/index.php Fachberatung der Turkistik]. | ||
− | + | ==Internetauftritte== | |
− | + | Weitere Informationen zum Studiengang Türkei findest du auf der Webseite des [http://www.uni-duisburg-essen.de/turkistik/ Fachbereichs] oder bei der [http://www.uni-due.de/fachschaft1a/ Fachschaft Türkisch]. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Aktuelle Informationen== | ==Aktuelle Informationen== | ||
− | Hier findest du | + | Hier findest du [http://www.uni-duisburg-essen.de/turkistik/aktuelles.shtml aktuelle Informationen] für das [[Fächer|Studienfach]] Turkistik. Weitere Informationen kannst du der [http://www.uni-due.de/turkistik/index.shtml Webseite der Turkistik] entnehmen. |
− | == Prüfungsordnungen == | + | ==Prüfungsordnungen== |
− | + | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |
− | |||
− | |||
− | == Studium der Turkistik == | + | ==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== |
− | + | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du unter dem folgenden Link [http://www.uni-due.de/turkistik/studiengaenge_neu.shtml Studienpläne, Modulhandbücher, etc.]. | |
+ | |||
+ | ==Studium der Turkistik== | ||
+ | Das [[Fächer|Fach]] Turkistik zeichnet sich durch die Forschungsgegenstände, Erkenntnisinteressen und Arbeitsmethoden seiner Teildisziplinen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie [[Fachdidaktik]] aus, in denen Lehre und Forschung stattfindet. Häufige Fragen zum Studium findest du auf der [https://www.uni-due.de/turkistik/haeufige_fragen.php Webseite der Turkistik]. | ||
==Sprachkenntnisse== | ==Sprachkenntnisse== | ||
− | Bei der Aufnahme des Studiums werden Türkischkenntnisse auf | + | Bei der Aufnahme des Studiums werden für die Einschreibung Türkischkenntnisse auf B2-Niveau verlangt. Studierende können ihre Kenntnisse durch ein entsprechendes Schulzeugnis oder international anerkannte Sprachtests wie Telc oder Toemer [https://www.uni-due.de/turkistik/erstsemester.php nachweisen]. Weitere Details findest du hier im Wiki unter [[Bachelor-Master: Voraussetzungen]]. |
+ | |||
+ | ==Auslandsaufenthalt== | ||
+ | Studierende des [[Bachelor]]studiengangs Türkisch mit Lehramtsoption ({{AbkHRSGe}} und {{AbkGyGe}}) müssen in ihrem Erst- oder Zweitfach einen Aufenthalt im Ausland von insgesamt drei Monaten absolvieren. Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu diesem Thema findest du auf der Seite [[Bachelor-Master: Auslandsaufenthalt|Auslandsaufenthalt]] hier im Wiki. | ||
− | == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== |
− | + | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | |
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S.217 / Nr. 38, veröffentlicht am 17. April 2012, | ||
+ | ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. März 2021.'' | ||
+ | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im [[Bachelor]]studiengang mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Sprachpraxis</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Linguistik I</td> | ||
+ | <td>7</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Fachdidaktik I</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Linguistik II</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft II</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Fachdidaktik II</td> | ||
+ | <td>7</td> | ||
+ | <td>Portfolio</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Auslandserfahrungen erwerben und reflektieren</td> | ||
+ | <td>6 (2)</td> | ||
+ | <td>Projektbericht</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Interkulturalität erfahren und reflektieren</td> | ||
+ | <td>6 (2)</td> | ||
+ | <td>Projektbericht</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Linguistik III</td> | ||
+ | <td>7</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Forschungsmethoden</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 98: | Zeile 145: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | <td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | ||
− | <td> | + | <td>Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 125: | Zeile 172: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 133: | Zeile 180: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | <td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | ||
− | <td>Einführung in die | + | <td>Einführung in die türkischsprachige Literatur</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 166: | Zeile 213: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft II</td> | ||
+ | <td>Transnationale Literatur</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft II</td> | ||
+ | <td>Cultural Studies</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 173: | Zeile 236: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 181: | Zeile 244: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2<sup>1</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 225: | Zeile 288: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>3</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 242: | Zeile 305: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Linguistik III</td> | <td>Linguistik III</td> | ||
− | <td> | + | <td>Übersetzungswissenschaft und -praxis</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 261: | Zeile 324: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3<sup>1</sup></td> |
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Forschungsmethoden</td> | ||
+ | <td>Wissenschaftliches Forschen und Schreiben</td> | ||
+ | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 283: | Zeile 354: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Davon 1 | + | :<sup>1</sup>Davon 1 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>2</sup>Im 5. [[Semester]] wird zwischen den [[Modul]]en „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem | + | :<sup>2</sup>Im 5. [[Semester]] wird zwischen den [[Modul]]en „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem Studienfach (also Türkisch oder das zweite Studienfach) das Modul „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ ([[Auslandsaufenthalt|Aufenthalt im Ausland]]) absolviert werden. |
− | :<sup>3</sup>Das | + | :<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. |
− | :<sup>4</sup>Die | + | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>5</sup>Ohne | + | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1485 / Nr. 197, veröffentlicht am 16. Dezember 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. August 2020.'' |
− | + | ||
− | + | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>Kontrastive Studien</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit (15 Seiten)</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>2 bzw. 5</td> | ||
+ | <td>Posterpräsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Fächerübergreifendes Modul</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit (7-10 Seiten)</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 326: | Zeile 430: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Kontrastive Studien</td> | <td>Kontrastive Studien</td> | ||
− | <td>Vorbereitungsseminar für das Praxissemester</td> | + | <td>Vorbereitungsseminar für das [[Praxissemester]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 334: | Zeile 438: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Praxissemester</td> | <td>Praxissemester</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachdidaktisches Begleitseminar</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>1</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 366: | Zeile 470: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>2</sup></td> |
− | <td | + | <td></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 375: | Zeile 479: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
Zeile 384: | Zeile 488: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die | + | :<sup>1</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Praxissemester und Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 227 / Nr. 39, veröffentlicht am 17. April 2012, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. März 2021.'' | ||
− | + | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>Sprachpraxis</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Linguistik I</td> | ||
+ | <td>7</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Fachdidaktik I</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Linguistik II</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft II</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Fachdidaktik II</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Auslandserfahrungen erwerben und reflektieren</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektbericht</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Interkulturalität erfahren und reflektieren</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektbericht</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Linguistik III</td> | ||
+ | <td>7</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 441: | Zeile 607: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | <td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | ||
− | <td> | + | <td>Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 468: | Zeile 634: | ||
<td>{{AbkSE}}, {{AbkWP}}</td> | <td>{{AbkSE}}, {{AbkWP}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 476: | Zeile 642: | ||
<td>{{AbkSE}}, {{AbkWP}}</td> | <td>{{AbkSE}}, {{AbkWP}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | <td>Literatur und Kulturwissenschaft I</td> | ||
− | <td>Einführung in die | + | <td>Einführung in die türkischsprachige Literatur</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 500: | Zeile 666: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 509: | Zeile 675: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Literatur und Kulturwissenschaft II</td> | ||
+ | <td>Cultural Studies</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 576: | Zeile 750: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>3</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 592: | Zeile 766: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Linguistik III</td> |
− | <td> | + | <td>Übersetzungswissenschaft und -praxis</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachdidaktik III</td> |
− | <td> | + | <td>Unterricht in der Sek II</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 620: | Zeile 794: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3<sup>1</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 627: | Zeile 801: | ||
<td>Multimedialer und integrativer Unterricht</td> | <td>Multimedialer und integrativer Unterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Forschungsmethoden</td> | ||
+ | <td>Wissenschaftliches Forschen und Schreiben</td> | ||
+ | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 633: | Zeile 815: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 650: | Zeile 832: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Davon 1 | + | :<sup>1</sup>Davon 1 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>2</sup>Im 5. [[Semester]] wird zwischen den [[Modul]]en „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem | + | :<sup>2</sup>Im 5. [[Semester]] wird zwischen den [[Modul]]en „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem Studienfach (also Türkisch oder das zweite Studienfach) das Modul „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ ([[Auslandsaufenthalt|Aufenthalt im Ausland]]) absolviert werden. |
− | :<sup>3</sup>Das [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden | + | :<sup>3</sup>Das [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden. |
− | :<sup>4</sup>Die | + | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>5</sup>Ohne | + | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1485 / Nr. 197, veröffentlicht am 16. Dezember 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. August 2020.'' |
− | + | ||
− | + | Das [[Fächer|Studienfach]] Türkisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>Kontrastive Studien</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit (20 Seiten)</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>2 bzw. 5</td> | ||
+ | <td>Posterpräsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Kulturelle Kompetenz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Fächerübergreifendes Modul</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit (15-17 Seiten)</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 694: | Zeile 913: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Kontrastive Studien</td> | <td>Kontrastive Studien</td> | ||
− | <td>Vorbereitungsseminar für das Praxissemester</td> | + | <td>Vorbereitungsseminar für das [[Praxissemester]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 702: | Zeile 921: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Praxissemester</td> | <td>Praxissemester</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachdidaktisches Begleitseminar</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>1</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>Kulturelle Kompetenz</td> |
<td>Literatur- und Kunstkritik</td> | <td>Literatur- und Kunstkritik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 717: | Zeile 936: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Kulturelle Kompetenz</td> |
<td>Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation</td> | <td>Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 750: | Zeile 969: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>2</sup></td> |
− | <td | + | <td></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 759: | Zeile 978: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>18</td> | <td>18</td> | ||
Zeile 768: | Zeile 987: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die | + | :<sup>1</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>3</sup>Ohne Praxissemester und Masterarbeit. | |
− | + | }} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | + | ==Bachelorarbeit== |
− | |||
− | |||
− | + | Das Institut stellt einen [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/turkistik/merkblatt_ba-arbeit_turkistik.pdf Leitfaden für die Bachelorarbeit] und [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/turkistik/fragen_zur_bachelorarbeit__2_.pdf Antworten auf die] [[FAQ]]s zur Verfügung. | |
− | |||
− | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Ansprechpersonen]] |
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2023-03-03}} |
Aktuelle Version vom 25. März 2022, 17:03 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung der Turkistik.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Türkei findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Türkisch.
Aktuelle Informationen
Hier findest du aktuelle Informationen für das Studienfach Turkistik. Weitere Informationen kannst du der Webseite der Turkistik entnehmen.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Studium der Turkistik
Das Fach Turkistik zeichnet sich durch die Forschungsgegenstände, Erkenntnisinteressen und Arbeitsmethoden seiner Teildisziplinen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik aus, in denen Lehre und Forschung stattfindet. Häufige Fragen zum Studium findest du auf der Webseite der Turkistik.
Sprachkenntnisse
Bei der Aufnahme des Studiums werden für die Einschreibung Türkischkenntnisse auf B2-Niveau verlangt. Studierende können ihre Kenntnisse durch ein entsprechendes Schulzeugnis oder international anerkannte Sprachtests wie Telc oder Toemer nachweisen. Weitere Details findest du hier im Wiki unter Bachelor-Master: Voraussetzungen.
Auslandsaufenthalt
Studierende des Bachelorstudiengangs Türkisch mit Lehramtsoption (HRSGe und GyGe) müssen in ihrem Erst- oder Zweitfach einen Aufenthalt im Ausland von insgesamt drei Monaten absolvieren. Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu diesem Thema findest du auf der Seite Auslandsaufenthalt hier im Wiki.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S.217 / Nr. 38, veröffentlicht am 17. April 2012, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. März 2021.
Das Studienfach Türkisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Sprachpraxis | 6 | Klausur |
Linguistik I | 7 | Klausur |
Literatur und Kulturwissenschaft I | 6 | Klausur |
Fachdidaktik I | 5 | Klausur |
Linguistik II | 5 | Mündliche Prüfung |
Literatur und Kulturwissenschaft II | 8 | Hausarbeit |
Fachdidaktik II | 7 | Portfolio |
Auslandserfahrungen erwerben und reflektieren | 6 (2) | Projektbericht |
Interkulturalität erfahren und reflektieren | 6 (2) | Projektbericht |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Linguistik III | 7 | Hausarbeit |
Forschungsmethoden | 2 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs I | ÜB | 2 | 2 |
1 | Linguistik I | Einführung in die Linguistik | VO | 2 | 3 |
1 | Linguistik I | Sprachanalyse | SE | 2 | 2 |
1 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik I | Einführung in die Fachdidaktik | VO | 2 | 31 |
2 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs II | ÜB | 2 | 4 |
2 | Linguistik I | Morphologie | SE | 2 | 2 |
2 | Linguistik I | Syntax | SE | 2 | 2 |
2 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die türkischsprachige Literatur | VO | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik I | Schule und Gesellschaft | VO | 2 | 21 |
3 | Linguistik II | Wissenschaftliche Texte | SE | 2 | 2 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Textanalyse und Interpretation | SE | 2 | 3 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Transnationale Literatur | SE | 2 | 2 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Cultural Studies | SE | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Sprachdidaktik | SE | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Literatur- und Kulturdidaktik | SE | 2 | 21 |
4 | Linguistik II | Textlinguistik | SE | 2 | 3 |
4 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Literatur und Medien | SE | 2 | 3 |
4 | Fachdidaktik II | Unterricht in der Sek I | SE | 2 | 31 |
5 | Auslandserfahrung erwerben und reflektieren2 | Landes- und kulturwissenschaftliche LV | SE | 2 | 2 |
5 | Interkulturalität erfahren und reflektieren2 | Theorie und Praxis kultureller Synthesen | SE | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Organisation von Lernen und Lehren | SE | 2 | 3 |
5 | Linguistik III | Übersetzungswissenschaft und -praxis | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Spracherwerb | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Mehrsprachigkeit | SE | 2 | 31 |
6 | Forschungsmethoden | Wissenschaftliches Forschen und Schreiben | ÜB | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 44 | 65 |
- 1Davon 1 CP Inklusion.
- 2Im 5. Semester wird zwischen den Modulen „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem Studienfach (also Türkisch oder das zweite Studienfach) das Modul „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ (Aufenthalt im Ausland) absolviert werden.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1485 / Nr. 197, veröffentlicht am 16. Dezember 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. August 2020.
Das Studienfach Türkisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Kontrastive Studien | 9 | Hausarbeit (15 Seiten) |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Posterpräsentation |
Fächerübergreifendes Modul | 8 | Hausarbeit (7-10 Seiten) |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Präsentation |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Linguistik | SE | 2 | 3 |
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Literaturwissenschaft | SE | 2 | 4 |
1 | Kontrastive Studien | Vorbereitungsseminar für das Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 2 bzw. 51 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Semantik und kontrastive Pragmatik | SE | 2 | 5 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Literatur- und Kulturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Literaturdidaktisches und literatur- bzw. kulturwissenschaftliches oder Sprachdidaktisches und sprachwissenschaftliches Begleitseminar |
SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 12 | 20 |
- 1In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 2Die Masterarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 227 / Nr. 39, veröffentlicht am 17. April 2012, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. März 2021.
Das Studienfach Türkisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Sprachpraxis | 6 | Klausur |
Linguistik I | 7 | Klausur |
Literatur und Kulturwissenschaft I | 6 | Klausur |
Fachdidaktik I | 5 | Klausur |
Linguistik II | 8 | Mündliche Prüfung |
Literatur und Kulturwissenschaft II | 8 | Hausarbeit |
Fachdidaktik II | 5 | Klausur |
Auslandserfahrungen erwerben und reflektieren | 6 | Projektbericht |
Interkulturalität erfahren und reflektieren | 6 | Projektbericht |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Linguistik III | 7 | Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs I | ÜB | 2 | 2 |
1 | Linguistik I | Einführung in die Linguistik | VO | 2 | 3 |
1 | Linguistik I | Sprachanalyse | SE | 2 | 2 |
1 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik I | Einführung in die Fachdidaktik | VO | 2 | 31 |
2 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs II | ÜB | 2 | 4 |
2 | Linguistik I | Morphologie | SE, WP | 2 | 2 |
2 | Linguistik I | Syntax | SE, WP | 2 | 2 |
2 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die türkischsprachige Literatur | VO | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik I | Schule und Gesellschaft | VO | 2 | 21 |
3 | Linguistik II | Wissenschaftliche Texte | SE | 2 | 2 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Textanalyse und Interpretation | SE | 2 | 3 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Cultural Studies | VO | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Sprachdidaktik | SE | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Literatur- und Kulturdidaktik | SE | 2 | 31 |
4 | Linguistik II | Textlinguistik | SE | 2 | 4 |
4 | Linguistik II | Textproduktion | ÜB | 2 | 2 |
4 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Literatur und Medien | SE | 2 | 4 |
4 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Transnationale Literatur | SE | 2 | 21 |
5 | Auslandserfahrung erwerben und reflektieren2 | Landes- und kulturwissenschaftliche LV | SE, WP | 2 | 2 |
5 | Interkulturalität erfahren und reflektieren2 | Theorie und Praxis kultureller Synthesen | SE, WP | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Organisation von Lernen und Lehren | SE | 2 | 3 |
5 | Linguistik III | Übersetzungswissenschaft und -praxis | SE | 2 | 2 |
5 | Fachdidaktik III | Unterricht in der Sek II | SE | 2 | 3 |
6 | Linguistik III | Spracherwerb | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Mehrsprachigkeit | SE | 2 | 31 |
6 | Fachdidaktik III | Multimedialer und integrativer Unterricht | SE | 2 | 2 |
6 | Forschungsmethoden | Wissenschaftliches Forschen und Schreiben | ÜB | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 50 | 74 |
- 1Davon 1 CP Inklusion.
- 2Im 5. Semester wird zwischen den Modulen „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem Studienfach (also Türkisch oder das zweite Studienfach) das Modul „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ (Aufenthalt im Ausland) absolviert werden.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1485 / Nr. 197, veröffentlicht am 16. Dezember 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. August 2020.
Das Studienfach Türkisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Kontrastive Studien | 12 | Hausarbeit (20 Seiten) |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Posterpräsentation |
Kulturelle Kompetenz | 6 | Klausur |
Fächerübergreifendes Modul | 8 | Hausarbeit (15-17 Seiten) |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Präsentation |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Linguistik | SE | 2 | 5 |
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Literaturwissenschaft | SE | 2 | 5 |
1 | Kontrastive Studien | Vorbereitungsseminar für das Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 2 bzw. 51 |
2 | Kulturelle Kompetenz | Literatur- und Kunstkritik | SE | 2 | 2 |
3 | Kulturelle Kompetenz | Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation | SE | 2 | 4 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Semantik und Kontrastive Pragmatik | SE | 2 | 5 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Literatur- und Kulturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Literaturdidaktisches und literatur- bzw. kulturwissenschaftliches oder Sprachdidaktisches und sprachwissenschaftliches Begleitseminar |
SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 29 |
- 1In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 2Die Masterarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Bachelorarbeit
Das Institut stellt einen Leitfaden für die Bachelorarbeit und Antworten auf die FAQs zur Verfügung.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-03