Ba-Ma(LABG2016): Technik
(Fußnoten korrigiert) |
Gianna (Diskussion | Beiträge) (Gültigkeit hochgesetzt, Fächerseite) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Teaser_LABG2016}} | ||
+ | ==Studienfachberatung== | ||
+ | Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/tud/studienberatung.php Fachberatung Technik]. | ||
− | + | ==Internetauftritte== | |
− | + | Weitere Informationen zum Studiengang Spanisch findest du auf der Webseite des [http://www.tud.uni-duisburg-essen.de/ Fachbereichs] oder bei der [https://www.uni-due.de/fs-physik-technik/ Fachschaft Lehramt Physik und Technik]. | |
− | |||
− | |||
− | == | + | ==Aktuelles== |
− | + | Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst. | |
− | * | + | *[https://www.uni-due.de/tud/ Technologie und Didaktik der Technik] |
− | |||
− | == | + | ==Prüfungsordnungen== |
− | + | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ||
− | + | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | |
− | + | ===Bachelor=== | |
− | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 153 / Nr. 26, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2019.'' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Der [[Bachelor|Bachelorstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
− | + | <footable> | |
− | {{ | + | <table class="footable"> |
− | + | <thead> | |
− | + | <th data-hide="">Modul</th> | |
− | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |
− | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | |
− | + | </thead> | |
− | + | <tbody> | |
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Einführung in die Didaktik der Technik</td> | |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | + | </tr> | |
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Allgemeine Technologie Stoffumsatz</td> | |
− | + | <td>9</td> | |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | + | </tr> | |
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems</td> | |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Projektdokumentation</td> | |
− | + | </tr> | |
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Allgemeine Technologie Informationsumsatz</td> | |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | + | </tr> | |
− | + | <tr> | |
− | + | <td>Perspektiven auf Technik</td> | |
− | + | <td>9</td> | |
− | + | <td>Hausarbeit</td> | |
− | + | </tr> | |
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie: Energieumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Grundlagen der Didaktik der Technik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 175: | Zeile 185: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Perspektiven auf Technik</td> | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Mensch und Technik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Perspektiven auf Technik</td> | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Natur und Technik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>Labor: Informationsumsatz</td> | ||
+ | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Perspektiven auf Technik</td> | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Gesellschaft und Technik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 197: | Zeile 215: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Perspektiven auf Technik</td> |
− | <td> | + | <td>Gesellschaft und Technik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 206: | Zeile 224: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> |
− | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 230: | Zeile 248: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
<td>Labor: Energieumsatz</td> | <td>Labor: Energieumsatz</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 238: | Zeile 256: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
− | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 246: | Zeile 264: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
<td>Werkstattpraktikum II</td> | <td>Werkstattpraktikum II</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 254: | Zeile 272: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>3</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 262: | Zeile 280: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 287: | Zeile 305: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 300: | Zeile 318: | ||
<td>65</td> | <td>65</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | </tbody> |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Inklusive 1 | + | :<sup>1</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>2</sup>Inklusive 0,5 | + | :<sup>2</sup>Inklusive 0,5 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>3</sup>Das | + | :<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>4</sup>Die | + | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>5</sup>Ohne | + | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ===Master=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 165 / Nr. 28, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2019.'' | ||
− | + | Der [[Master|Masterstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | Der [[Master| | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>Komplexe technische Systeme</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>2 bzw. 5</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation und - präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik für Haupt-, Real - und Gesamtschulen</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Referat mit schriftlicher Ausarbeitung</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 337: | Zeile 392: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme</td> | <td>Komplexe technische Systeme</td> | ||
Zeile 345: | Zeile 400: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
− | <td>Vorbereitung Praxissemester<sup>1</sup></td> | + | <td>Vorbereitung [[Praxissemester]]<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | <td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
− | <td> | + | <td>Begleitveranstaltung Technik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Versorgung/​Entsorgung<br>''oder''<br>Produktionssysteme</td> | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Versorgung/​Entsorgung<br>''oder''<br>Produktionssysteme</td> | ||
Zeile 369: | Zeile 424: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
− | <td>Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie<sup> | + | <td>Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie<sup>3</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
Zeile 385: | Zeile 440: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>5</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>14</td> | <td>14</td> | ||
<td>24</td> | <td>24</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | </tbody> |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Inklusive 1 [[ | + | :<sup>1</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>In diesen [[Seminar]]en wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Inklusive 1,5 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup> | + | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. |
+ | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 159 / Nr. 27, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2019.'' | ||
− | + | Der [[Bachelor|Bachelorstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | Der [[Bachelor| | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="phone">Modul</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone | + | <tr> |
+ | <td>Einführung in die Didaktik der Technik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie Stoffumsatz</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie Informationsumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie: Energieumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Grundlagen der Didaktik der Technik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 519: | Zeile 637: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Perspektiven auf Technik</td> | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Mensch und Technik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 526: | Zeile 644: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> |
− | <td> | + | <td>Labor: Informationsumsatz</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkPR}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Perspektiven auf Technik</td> |
− | <td> | + | <td>Natur und Technik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 543: | Zeile 661: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Perspektiven auf Technik</td> | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Gesellschaft und Technik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 550: | Zeile 668: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> |
− | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 574: | Zeile 692: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
<td>Labor: Energieumsatz</td> | <td>Labor: Energieumsatz</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 582: | Zeile 700: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
− | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 590: | Zeile 708: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines | + | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> |
<td>Werkstattpraktikum II</td> | <td>Werkstattpraktikum II</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 598: | Zeile 716: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>3</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 606: | Zeile 724: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 623: | Zeile 741: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Stoffumsatz</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Energieumsatz</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 655: | Zeile 773: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 668: | Zeile 786: | ||
<td>74</td> | <td>74</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | </tbody> |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Inklusive 1 | + | :<sup>1</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>2</sup>Inklusive 0,5 | + | :<sup>2</sup>Inklusive 0,5 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>3</sup>Das | + | :<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>4</sup>Die | + | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>5</sup>Ohne | + | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | Der [[Master| | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 171 / Nr. 29, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' |
− | + | ||
− | + | Der [[Master|Masterstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone | + | <tr> |
+ | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik für Gymnasien und Gesamtschulen</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Referat mit schriftlicher Ausarbeitung</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Komplexe technische Systeme 1</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>2 bzw. 5</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der Wasserenergie/Sonnenenergie oder Windenergie</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation und -präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Komplexe technische Systeme 2</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 706: | Zeile 865: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
− | <td>Vorbereitung Praxissemester<sup>2</sup></td> | + | <td>Vorbereitung [[Praxissemester]]<sup>2</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme I</td> | <td>Komplexe technische Systeme I</td> | ||
Zeile 722: | Zeile 881: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme I</td> | <td>Komplexe technische Systeme I</td> | ||
Zeile 736: | Zeile 895: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>3</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Technische Systeme zur Nutzung der...<br> Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Technische Systeme zur Nutzung der...<br> Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | ||
− | <td>1 von folgenden 3 Veranstaltungen:<br>Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von | + | <td>'''1''' von folgenden 3 Veranstaltungen:<br>Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von <br>Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme II</td> | <td>Komplexe technische Systeme II</td> | ||
Zeile 754: | Zeile 913: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme II</td> | <td>Komplexe technische Systeme II</td> | ||
Zeile 762: | Zeile 921: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
Zeile 770: | Zeile 929: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>5</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>22</td> | <td>22</td> | ||
<td>33</td> | <td>33</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | </tbody> |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Inklusive 1,5 | + | :<sup>1</sup>Inklusive 1,5 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup>2</sup>Inklusive 1 [[ | + | :<sup>2</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>In diesen [[Seminar]]en wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. |
− | :<sup> | + | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. | |
− | + | }} | |
− | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Ansprechpersonen]] |
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2023-04-06}} |
Aktuelle Version vom 8. April 2022, 13:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Technik.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Spanisch findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Lehramt Physik und Technik.
Aktuelles
Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 153 / Nr. 26, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2019.
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Einführung in die Didaktik der Technik | 6 | Klausur |
Allgemeine Technologie Stoffumsatz | 9 | Klausur |
Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie Informationsumsatz | 6 | Klausur |
Perspektiven auf Technik | 9 | Hausarbeit |
Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie: Energieumsatz | 6 | Klausur |
Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Vertiefung Allgemeine Technologie | 8 | Klausur |
Grundlagen der Didaktik der Technik | 6 | Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik1 | VO | 2 | 3 |
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Sicherheit im Technikunterricht2 | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Technisches Zeichnen und Fertigung | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Werkstoffe und Verfahren | VO | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Werkstattpraktikum I | PR | 1 | 1 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Labor: Stoffumsatz | PR | 1 | 2 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Digitaltechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Analogtechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Mensch und Technik | SE | 2 | 2 |
3 | Perspektiven auf Technik | Natur und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Labor: Informationsumsatz | PR | 2 | 3 |
4 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Grundlagen der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Exemplarische Systeme zur Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Labor: Energieumsatz | PR | 1 | 2 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Werkstattpraktikum II | PR | 1 | 1 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Medien im Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Planung und Diagnose von Technikunterricht1 | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 40 | 65 |
- 1Inklusive 1 CP Inklusion.
- 2Inklusive 0,5 CP Inklusion.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 165 / Nr. 28, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2019.
Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Komplexe technische Systeme | 6 | Klausur |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Hausarbeit |
Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme | 3 | Projektdokumentation und - präsentation |
Vertiefung der Didaktik der Technik für Haupt-, Real - und Gesamtschulen | 8 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | Präsentation |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Komplexe technische Systeme | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information | VO | 2 | 3 |
1 | Komplexe technische Systeme | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie | VO | 2 | 3 |
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Vorbereitung Praxissemester1 | SE | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Technik | SE | 2 | 2 bzw. 52 |
3 | Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme |
Systemintegration: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme |
Projekt | 2 | 4 |
3 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie3 | SE | 2 | 4 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive der Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit4 | 20 | |||
Summe5 | 14 | 24 |
- 1Inklusive 1 CP Inklusion.
- 2In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Inklusive 1,5 CP Inklusion.
- 4Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 159 / Nr. 27, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2019.
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Einführung in die Didaktik der Technik | 6 | Klausur |
Allgemeine Technologie Stoffumsatz | 9 | Klausur |
Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie Informationsumsatz | 6 | Klausur |
Perspektiven auf Technik | 9 | Hausarbeit |
Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie: Energieumsatz | 6 | Klausur |
Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Vertiefung Allgemeine Technologie | 8 | Klausur |
Grundlagen der Didaktik der Technik | 6 | Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik1 | VO | 2 | 3 |
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Sicherheit im Technikunterricht2 | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Technisches Zeichnen und Fertigung | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Werkstoffe und Verfahren | VO | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Werkstattpraktikum I | PR | 1 | 1 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Labor: Stoffumsatz | PR | 1 | 2 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Digitaltechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Analogtechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Mensch und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Labor: Informationsumsatz | PR | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Natur und Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Grundlagen der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Exemplarische Systeme der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Labor: Energieumsatz | PR | 1 | 2 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Werkstattpraktikum II | PR | 1 | 1 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | Vertiefung Allgemeine Technologie | Vertiefung Informationsumsatz | VO | 2 | 3 |
5 | Vertiefung Allgemeine Technologie | Vertiefung Stoffumsatz | VO | 2 | 2 |
6 | Vertiefung Allgemeine Technologie | Vertiefung Energieumsatz | VO | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Medien im Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Planung und Diagnose von Technikunterricht1 | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 46 | 74 |
- 1Inklusive 1 CP Inklusion.
- 2Inklusive 0,5 CP Inklusion.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 171 / Nr. 29, veröffentlicht am 12. März 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Vertiefung der Didaktik der Technik für Gymnasien und Gesamtschulen | 8 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Komplexe technische Systeme 1 | 6 | Klausur |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Hausarbeit |
Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der Wasserenergie/Sonnenenergie oder Windenergie | 6 | Projektdokumentation und -präsentation |
Komplexe technische Systeme 2 | 6 | Klausur |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | Präsentation |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie1 | SE | 2 | 5 |
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Vorbereitung Praxissemester2 | SE | 2 | 3 |
1 | Komplexe technische Systeme I | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information | VO | 2 | 3 |
2 | Komplexe technische Systeme I | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie | VO | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Technik | SE | 2 | 2 bzw. 53 |
3 | Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der... Sonnenenergie oder Windenergie oder Wasserenergie |
1 von folgenden 3 Veranstaltungen: Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von Sonnenenergie oder Windenergie oder Wasserenergie |
Projekt | 2 | 6 |
3 | Komplexe technische Systeme II | Komplexe technische Systeme Energieumsatz: Vertiefung | VO | 2 | 3 |
3 | Komplexe technische Systeme II | Komplexe technische Systeme Informationsumsatz: Vertiefung | VO | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive der Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit4 | 20 | |||
Summe5 | 22 | 33 |
- 1Inklusive 1,5 CP Inklusion.
- 2Inklusive 1 CP Inklusion.
- 3In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 4Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-04-06