Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Wirtschaft-Politik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Prüfungsordnungen== | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |||
==Studienverlaufspläne, Modulhandbücher== | ==Studienverlaufspläne, Modulhandbücher== | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus | ''Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 20, 2022 S. 155 / Nr. 41, veröffentlicht am 28. März 2022.'' | ||
Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Grundlagen Wirtschaft und Gesellschaft</td> | <td>Grundlagen Wirtschaft und Gesellschaft I</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Seminar und Übung im Modul werden als integrierte Gesamtveranstaltung angeboten. | |||
:<sup>2</sup>Dabei werden 3 CP zu inklusionsorientierten Fragestellungen erworben. | |||
:<sup>3</sup>Dabei werden 1 CP zu inklusionsorientierten Fragestellungen erworben. | |||
:<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Praxissemester. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 162: | Zeile 170: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Grundlagen Gesellschaft II</td> | ||
<td> | <td>Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive</td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Grundlagen Wirtschaft II</td> | ||
<td> | <td>Einführung in die Makroökonomik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | <td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | ||
<td>Staats- und Demokratietheorien</td> | <td>Staats- und Demokratietheorien<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 197: | Zeile 197: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | <td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | ||
<td>Fachdidaktische Perspektive: | <td>Fachdidaktische Perspektive: Politische Bildung<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften</td> | ||
<td> | <td>Methoden der Sozialwissenschaften</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO/ÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften</td> | ||
<td> | <td>Wirtschaftswissenschaftliche Methoden</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung</td> | ||
<td> | <td>Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung I </td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | |||
<td>3 | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Soziale Ungleichheit | <td>Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung</td> | ||
<td>Soziale Ungleichheit und | <td>Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung II</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>2</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik</td> | ||
<td>Grundlagen der | <td>Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6<sup>3</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
<td>Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum</td> | <td>Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeld­praktikum | <td>Berufsfeld­praktikum</td> | ||
<td> | <td>Praxisphase</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik</td> | ||
<td>Lehren und Lernen in der | <td>Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3<sup>3</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Globalisierung</td> | <td>Globalisierung und Transnationalisierung</td> | ||
<td>Globalisierung und Transnationalisierung</td> | <td>Globalisierung und Transnationalisierung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 293: | Zeile 277: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]] | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 301: | Zeile 285: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>39</td> | ||
<td>59</td> | <td>59</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 309: | Zeile 293: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 149 / Nr. 40, veröffentlicht am 28. März 2022.'' | ||
Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
Zeile 330: | Zeile 307: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> Vertiefung | <td>Vertiefung Fachdidaktik</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Portfolio | <td>Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Praxissemester]] </td> | <td>[[Praxissemester]] </td> | ||
<td>2 bzw. 5</td> | <td>2 bzw. 5</td> | ||
<td>Portfolio | <td>Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften</td> | <td>Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften</td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Hausarbeit | <td>Hausarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 369: | Zeile 346: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Vertiefung Fach­didaktik | <td>Vertiefung Fach­didaktik</td> | ||
<td>Vorbereitung auf das Praxissemester</td> | <td>Vorbereitung auf das Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 376: | Zeile 353: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1 | <td>1/3</td> | ||
<td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften<sup>1</sup></td> | <td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften<sup>1</sup></td> | ||
<td>'''2''' der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden:<br>Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Soziologie an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld</td> | <td>'''2''' der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden:<br>Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Soziologie an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3/6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 393: | Zeile 370: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Vertiefung Fach­didaktik | <td>Vertiefung Fach­didaktik</td> | ||
<td>Aktuelle Themen und Konzepte der | <td>Aktuelle Themen und Konzepte der politischen und sozioökonomischen Bildung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 402: | Zeile 379: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln<sup>3</sup></td> | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln<sup>3</sup></td> | ||
<td>Theorien, Modelle und Kontroversen der | <td>Theorien, Modelle und Kontroversen der Didaktik der Sozialwissenschaften</td> | ||
<td>{{AbkSE | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 420: | Zeile 397: | ||
<td>Summe<sup>5</sup></td> | <td>Summe<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>9</td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 427: | Zeile 404: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Im Modul müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als | :<sup>1</sup>Im Modul Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Die Lehrveranstaltungen müssen aus unterschiedlichen Bezugsdisziplinen stammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Credits, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Credits angerechnet. | ||
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben. Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
:<sup>3</sup>Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. | :<sup>3</sup>Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. | ||
:<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit und Studienprojekte. | ||
}} | }} | ||
Version vom 27. Juli 2022, 12:45 Uhr
Achtung, Baustelle! Diese Seite befindet sich aktuell in der Bearbeitung und bietet noch keine zuverlässigen Informationen!
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Sozialwissenschaften.
Internetauftritte
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 20, 2022 S. 155 / Nr. 41, veröffentlicht am 28. März 2022.
Das Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Grundlagen Politik I | 6 | Take-Home-Essay |
Grundlagen Wirtschaft und Gesellschaft I | 6 | Klausur |
Grundlagen Gesellschaft II | 6 | Klausur |
Grundlagen Wirtschaft II | 6 | Klausur |
Grundlagen Politik II | 6 | Klausur |
Demokratie in der modernen Gesellschaft | 5 | Hausarbeit |
Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | 6 | |
Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung | 6 | Hausarbeit |
Fachdidaktik | 9 | Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Globalisierung und Transnationalisierung | 3 | Referat |
Bachelorarbeit | 8 |
- 1Seminar und Übung im Modul werden als integrierte Gesamtveranstaltung angeboten.
- 2Dabei werden 3 CP zu inklusionsorientierten Fragestellungen erworben.
- 3Dabei werden 1 CP zu inklusionsorientierten Fragestellungen erworben.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Grundlagen Politik I | Vergleichende Politikwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Grundlagen Politik I | Einführung in die Politische Systemlehre | SE | 2 | 3 |
1 | Grundlagen Wirtschaft und Gesellschaft I | Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte | VO | 2 | 3 |
1 | Grundlagen Wirtschaft und Gesellschaft I | Sozialstruktur - soziale Sicherheit - Wirtschaftsordnung | VO | 2 | 3 |
2 | Grundlagen Gesellschaft II | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie | VO | 2 | 3 |
2 | Grundlagen Wirtschaft II | Einführung in die Mikroökonomik | VO | 2 | 3 |
2 | Grundlagen Politik II | Einführung in die Politische Theorie | VO | 2 | 3 |
2 | Grundlagen Politik II | Einführung in die Internationalen Beziehungen | SE | 2 | 3 |
3 | Grundlagen Gesellschaft II | Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive | SE | 2 | 3 |
3 | Grundlagen Wirtschaft II | Einführung in die Makroökonomik | VO | 2 | 3 |
3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Staats- und Demokratietheorien1 | SE | 2 | 4 |
3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Fachdidaktische Perspektive: Politische Bildung1 | ÜB | 1 | 1 |
4 | Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 2 | 3 |
4 | Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaftliche Methoden | VO | 2 | 3 |
4 | Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung | Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung I | SE | 2 | 3 |
5 | Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung | Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung II | SE | 2 | 32 |
5 | Fachdidaktik | Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften | VO | 2 | 63 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praxisphase | PR | 3 | |
6 | Fachdidaktik | Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 2 | 33 |
6 | Globalisierung und Transnationalisierung | Globalisierung und Transnationalisierung | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit | 8 | |||
Summe4 | 39 | 59 |
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 149 / Nr. 40, veröffentlicht am 28. März 2022.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Vertiefung Fachdidaktik | 8 | Portfolio |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Portfolio |
Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften | 9 | Hausarbeit |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vertiefung Fachdidaktik | Vorbereitung auf das Praxissemester | SE | 2 | 6 |
1/3 | Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften1 | 2 der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE | 2 | 3/6 |
2 | Praxissemester | Praxis Sozialwissenschaften | SE | 2 | 2 bzw. 52 |
3 | Vertiefung Fachdidaktik | Aktuelle Themen und Konzepte der politischen und sozioökonomischen Bildung | VO | 1 | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln3 | Theorien, Modelle und Kontroversen der Didaktik der Sozialwissenschaften | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit4 | 20 | |||
Summe5 | 9 | 20 |
- 1Im Modul Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Die Lehrveranstaltungen müssen aus unterschiedlichen Bezugsdisziplinen stammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Credits, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Credits angerechnet.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben. Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird.
- 4Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit und Studienprojekte.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-25