Alternative Berufsfelder für Lehramtsstudierende
Passiert dies sehr früh im Bachelorstudium, ist es normalerweise kein Problem, weil du dann noch auf einen anderen Studiengang oder eine Ausbildung umschwenken kannst, ohne zu viel Zeit verloren zu haben. Schwieriger wird es, wenn du erst zu einem späten Zeitpunkt im Studium feststellst, dass ein Berufsweg in der Schule – aus welchen Gründen auch immer – für dich nicht infDas Lehramtsstudium ist darauf ausgerichtet, dass es dich für den Beruf der Lehrkraft qualifiziert. Solltest du z. B. nach einer der Praxisphasen feststellen, dass der Beruf als Lehrkraft doch nicht das Richtige für dich ist, ist das nicht schlimm. Wichtig für dich ist zu wissen, welche Alternativen es gibt.
Passiert dies sehr früh im Bachelorstudium, ist es normalerweise kein Problem, weil du dann noch auf einen anderen Studiengang oder eine Ausbildung umschwenken kannst, ohne zu viel Zeit verloren zu haben. Schwieriger wird es, wenn du erst zu einem späten Zeitpunkt im Studium feststellst, dass ein Berufsweg in der Schule – aus welchen Gründen auch immer – für dich nicht in Frage kommt. Dann stellt sich die Frage, welchen Berufsweg du mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium einschlagen kannst, außer den vom Studiengang vorgesehenen als Lehrkraft.
Mögliche Tätigkeitsfelder Grundsätzlich ist es möglich, mit einem Lehramtsstudium und den dort erworbenen Kompetenzen andere Berufsfelder zu erkunden. Einige mögliche Tätigkeitsfelder oder Branchen können sein:
Außerschulische Bildungsinstitutionen oder Erwachsenenbildung Kulturbereich Tourismus oder Fremdsprachen Medien und Öffentlichkeitsarbeit Stiftungen oder Verbände Schulbuchverlage Diese Aufzählung ist exemplarisch und keinesfalls vollständig, denn letztlich hängt es von deinen ganz persönlichen Voraussetzungen ab, welche Berufsfelder für dich in Frage kommen könnten. Diese kleine Liste soll dir einen ersten Eindruck vermitteln, wie verschieden die Möglichkeiten sein können.
Bei der beruflichen Neuorientierung von einem Lehramtsstudium zu anderen Berufsfeldern gibt es keinen vorgezeichneten Weg und keine „Patentlösung“. Vielmehr muss sich der Prozess deiner Neuorientierung an deinen persönlichen Voraussetzungen ausrichten. Dazu gehört z. B.: Welche Fächer hast du studiert? Was sind deine Stärken und Schwächen? Welche Kompetenzen bringst du mit? Aus welchen Gründen kommt der Lehrerberuf für dich nicht mehr in Frage? Wie sind deine persönlichen Lebensumstände?
Du musst dir außerdem darüber im Klaren sein, dass du für andere Tätigkeitsfelder möglicherweise aufgrund deines abgeschlossenen Lehramtsstudiums nicht ausreichend qualifiziert bist. Eventuell musst du für deinen gewünschten Berufsweg noch zusätzliche Qualifikationen erwerben.
Workshop des ABZ Unterstützung bietet dir der Career Service des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Du kannst z. B. die individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Das ABZ bietet außerdem regelmäßig einen Workshop „Alternative Berufsfelder für Lehramtsstudierende“ an. In diesem Workshop helfen dir die Expert*innen des Career Service bei der Erarbeitung deiner fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und unterstützen dich bei deinem Umorientierungsprozess. Sie helfen dir, deine Möglichkeiten zu sondieren, deinen ganz persönlichen Weg zu finden und die nächsten Schritte deiner Laufbahn zu planen.
Die nächste Veranstaltung "Alternative Berufsbilder für Lehramtsstudierende" findet am 24. Mai 2025 statt, davor liegt eine Selbstlernphase von circa zwei Wochen. Der Kurs erfolgt als E-Learning-Angebot (Selbstlernphase über Moodle und Live-Meeting über Zoom). Weitere Informationen erhältst du auf der Webseite des ABZ.
Solltest du zu der Überzeugung gelangt sein, dass du nicht als Lehrkraft arbeiten möchtest, empfiehlt es sich auf jeden Fall, von dem Angebot Gebrauch zu machen und an dem Workshop teilzunehmen. Du kannst auch teilnehmen, wenn du bereits Absolvent*in bist.rage kommt. Dann stellt sich die Frage, welchen Berufsweg du mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium einschlagen kannst, außer den vom Studiengang vorgesehenen als Lehrkraft.
Mögliche Tätigkeitsfelder
Grundsätzlich ist es möglich, mit einem Lehramtsstudium und den dort erworbenen Kompetenzen andere Berufsfelder zu beschreiten. Einige mögliche Tätigkeitsfelder oder Branchen können sein:
- Außerschulische Bildungsinstitutionen oder Erwachsenenbildung
- Kulturbereich
- Tourismus oder Fremdsprachen
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Stiftungen oder Verbände
- Schulbuchverlage
Diese Aufzählung ist exemplarisch und keinesfalls vollständig, denn letztlich hängt es von deinen ganz persönlichen Voraussetzungen ab, welche Berufsfelder für dich in Frage kommen könnten. Diese kleine Liste soll dir einen ersten Eindruck vermitteln, wie verschieden die Möglichkeiten sein können.
Bei der beruflichen Umorientierung von einem Lehramtsstudium zu anderen Berufsfeldern gibt es keinen vorgezeichneten Weg und keine „Patentlösung“. Vielmehr muss sich der Prozess deiner Umorientierung an deinen persönlichen Voraussetzungen ausrichten. Dazu gehört z. B.: Welche Fächer hast du studiert? Was sind deine Stärken und Schwächen? Welche Kompetenzen bringst du mit? Aus welchen Gründen kommt der Lehrerberuf für dich nicht mehr in Frage? Wie sind deine persönlichen Lebensumstände?
Du musst dir außerdem darüber im Klaren sein, dass du für andere Tätigkeitsfelder nicht unbedingt aufgrund deines abgeschlossenen Lehramtsstudiums bereits ausreichend qualifiziert bist. Möglicherweise musst du für deinen gewünschten Berufsweg noch zusätzliche Qualifikationen erwerben.
Workshop des ABZ
Unterstützung bietet dir der Career Service des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Du kannst z. B. die individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Das ABZ bietet außerdem regelmäßig einen Workshop „Alternative Berufsfelder für Lehramtsstudierende“ an. In diesem Workshop helfen dir die Expert*innen des Career Service bei der Erarbeitung deiner fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und unterstützen dich bei deinem Umorientierungsprozess. Sie helfen dir, deine Möglichkeiten zu sondieren, deinen ganz persönlichen Weg zu finden und die nächsten Schritte deiner Laufbahn zu planen.
Die nächste Veranstaltung "Alternative Berufsbilder für Lehramtsstudierende" findet am 24. Mai 2025 statt, davor liegt eine Selbstlernphase von circa zwei Wochen. Der Kurs wird als E-Learning (Selbstlernphase über Moodle und Live-Meeting über Zoom) angeboten. Weitere Informationen erhältst du auf der Webseite des ABZ.
Solltest du zu der Überzeugung gelangt sein, dass du nicht als Lehrkraft arbeiten möchtest, empfiehlt es sich auf jeden Fall, von dem Angebot Gebrauch zu machen und an dem Workshop teilzunehmen. Du kannst auch teilnehmen, wenn du bereits Absolvent*in bist.
Dieser Artikel ist gültig bis 2025-05-25