Kultusministerkonferenz (KMK)

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Kultusministerkonferenz (KMK) sind die Schulminister*innen aller Bundesländer vertreten. Sie vereinbaren inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken, nach denen Lehrkräfte in Deutschland ausgebildet werden.

Ziel ist es einerseits Kriterien für die Einrichtung und die Bewertung von Studiengängen zu schaffen, andererseits deine Studienleistungen und deinen Studienabschluss anerkennen zu können, wenn du in ein anderes Bundesland wechselst.

Die ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken geben den Ländern einen Rahmen vor.

Hintergrund der KMK ist das förderale System in Deutschland, nach dem die Bildungspolitik nicht zentral auf Bundesebene bestimmt wird, sondern dezentral von den jeweiligen Landesschulministerien. Damit die Inhalte, nach denen Lehrkräfte in Deutschland ausgebildet werden nicht zu weit voneinander abweichen und wechselseitig anerkannt werden können, treffen sich die Schulminister*innen der 16 Bundesländer bzw. ihre Vertreter*innen zweimal im Jahr zur Konferenz, um gemeinsame Standards abzusprechen und in ihren Ländern umzusetzen.

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Eine Abteilung der KMK ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD). Interessierst du dich beispielsweise für eine Fremdsprachenassistenz oder einen Freiwilligendienst an einer Schule im Ausland, dann kannst du dir über die Programmsuche ein passendes Angebot heraussuchen.

Service

In der Offenen Bildungsmediathek der Länder (MUNDO) findest du frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht.

Dieser Artikel ist gültig bis 2026-01-23