Self-Assessment
CCT: Career Counselling for Teachers
Mit den kostenlosen Fragebögen des CCT Career Counselling for Teachers erfährst du, welche deiner Interessen und Kompetenzen sich gut für den Beruf als Lehrkraft eignen und welche Studienfächer eine gute Wahl sein könnten. Die Fragebögen betreffen die allgemeinen Interessen, die berufsbezogenen Interessen, die eigene Persönlichkeit, die pädagogischen Vorerfahrungen, die Fachinteressen und die mögliche Fachwahl von Studieninteressierten.
Zusätzlich zu diesen Fragebögen bietet dir das CCT auch allgemeine Informationen zum Lehrkräfteberuf und geführte Touren an. In diesen geführten Touren, die von Schüler*innen entwickelt wurden, werden verschiedene Informationen mit Self-Assessment-Elementen kombiniert und am Ende der Tour reflektiert.
Ein weiteres Angebot des CCT sind Reportagen von Studierenden und Lehrkräften, die über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Lehramtsstudium und dem Lehramt selbst berichten und dir so einen Einblick in den Beruf der Lehrkraft bieten.
Lehrkraft werden - Deutscher Bildungsserver
Auf der Seite des Deutschen Bildungsservers findest du verschiedene Informationen zum Thema Lehrkraft werden und Lehrkraft sein. In der Kategorie Schule erhältst du unter anderem Informationen über das Lehramtsstudium und die Bewerbung als Lehrkraft. Außerdem erfährst du Wissenswertes über das deutsche Bildungswesen und die Hochschulpolitik.
Hochschulkompass - Ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz
Auch die Seite des Hochschulkompass wird oft genannt, wenn es darum geht, sich über Studienwahl und Studienstart zu orientieren. Der Hochschulkompass bietet dir eine Vielzahl an Informationen zu konkreten Studiengängen und ermöglicht dir gleichzeitig die Suche nach einer geeigneten Hochschule für den von dir ausgewählten Studiengang.
Der Hochschulkompass ist auch dann nützlich, wenn du für deinen gewünschten Studiengang oder in deinem gewünschten Studienort keinen Studienplatz im regulären Vergabeverfahren bekommst. Über die Seite Studienplatzbörse informieren die Hochschulen über freie Studienplätze und die Bewerbungsfrist für das sogenannte Losverfahren, in welchem die freien Plätze vergeben werden.
Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet dir unter der Kategorie Studium die Möglichkeit, anhand eines Selbsterkundungstools deine Stärken und Schwächen zu ermitteln und auf den Ergebnissen aufbauend passende Ausbildungs- und Studienfelder zu finden. Ergänzend werden verschiedene Hochschulen vorgestellt und ihre Bewerbungsverfahren näher erklärt. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit sich über das studentische Leben in den jeweiligen Hochschulstädten zu informieren.
Studienwahltest
Die Seite von Studienwahltest bietet dir Informationen und Testmöglichkeiten für verschiedene Studienbereiche wie Ingenieurswissenschaften, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, für einzelne Studienfächer wie Medizin und Psychologie und auch für lehramtsbezogene Studiengänge an. So kannst du verschiedene Alternativen testen, bevor du dich für ein Studium entscheidest.
SeLF - Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen
Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat das Selbsterkundungsverfahren SeLF für den Beruf als Lehrkraft entwickelt. Es beinhaltet 16 Videosequenzen, nach deren Anschauen du jeweils entscheidest, ob das Video dich in deiner Berufswahl bestärkt oder nicht. Es geht hierbei nicht darum, dir ein Feedback zu deiner Eignung als Lehrkraft zu geben, sondern deine Vorstellungen vom Beruf als Lehrkraft zu vertiefen und zu erweitern.
Landesweite Beratungsstelle Lehrämter an Schulen
Über die Landesweite Beratungsstelle für Lehrämter an Schulen kannst du dich zu Fragen rund um den Beruf als Lehrkraft beraten lassen. Die aktuellen Sprechzeiten findest du auf der angegebenen Webseite. Die Landesweite Beratungsstelle für Lehrämter an Schulen wird im Auftrag des Schulministeriums vom Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen geführt.
OPAL-Online Potenzialanalyse für das Lehramtsstudium
Studierst du bereits für ein Lehramt, hilft dir OPAL, deine lehramtsbezogenen Kompetenzen, Studienwahlmotivationen, deine Persönlichkeit und Einstellungen zum Studium zu reflektieren. Nach dem 15-minütigen Test erhältst du eine Auswertung und Hinweise auf Beratungs- und Förderangebote. Diese beziehen sich auf die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die diesen Test entwickelt hat. Um entsprechende Angebote der UDE finden, wende dich an die Studienberatung für Lehramtsstudierende (ZLB).
Dieser Artikel ist gültig bis 2025-07-17