Ba-Ma(LABG2009): Physik (Studiengang): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Routinecheck)
(interne links eingefügt)
Zeile 2: Zeile 2:


{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=
Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Physik mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.
Mit dem [[Wintersemester]] 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im [[Fächer|Fach]] Physik mit den Abschlüssen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.
}}
}}
== Präsenz des Studiengangs ==
== Präsenz des Studiengangs ==
Zeile 9: Zeile 9:


== Informationen für Erstsemester  ==
== Informationen für Erstsemester  ==
Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu <blank text="Studium und Prüfungen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/studium.shtml</blank> sind detaillierte Kontaktdaten der Studien&shy;fachberatenden und der zuständigen Sach&shy;bearbeitenden der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten:  
Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu <blank text="Studium und Prüfungen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/studium.shtml</blank> sind detaillierte Kontaktdaten der Studien&shy;fachberatenden und der zuständigen Sach&shy;bearbeitenden der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach [[Schulformen]] sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten:  
*Studienordnungen  
*[[Studienordnungen]]
*Modulbeschreibungen  
*Modulbeschreibungen  
*Zwischen&shy;prüfungsordnungen
*[[Zwischenprüfungsordnung]]en
*Studienwegweiser
*Studienwegweiser


Zeile 18: Zeile 18:


== Didaktik der Physik ==
== Didaktik der Physik ==
Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den Bereichen des Sachunterrichts für die Primarstufe sowie dem Unterrichtsfach Physik an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Berufskollegs.
Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den Bereichen des [[Sachunterricht]]s für die Primarstufe sowie dem [[Fächer|Unterrichtsfach]] Physik an [[Grundschule (Schulform)|Grund-]], [[Hauptschule|Haupt-]], [[Realschule|Real-]] und [[Gesamtschule]]n sowie [[Gymnasium|Gymnasien]] und [[BK|Berufskolleg]]s.
Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts- und Erziehungs&shy;wissenschaften ein.
Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in [[Schule]] und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts- und Erziehungs&shy;wissenschaften ein.
*<blank text="Aktuelle Informationen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/aktuelles.shtml</BLANK>
*<blank text="Aktuelle Informationen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/aktuelles.shtml</BLANK>
*<blank text="Didaktik der Physik">https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/</blank>
*<blank text="Didaktik der Physik">https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/</blank>


== Prüfungsordnungen ==
== Prüfungsordnungen ==
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA-Physik</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#MA-Physik</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">http://zlb.uni-due.de/node/90</BLANK> des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA-Physik</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#MA-Physik</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">http://zlb.uni-due.de/node/90</BLANK> des [[ZLB]]. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.


== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher ==
== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher ==
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du je nach Schulform unter den folgenden Links:
[[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente findest du je nach [[Schulformen|Schulform]] unter den folgenden Links:
*<BLANK text="Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LHRGe</BLANK>
*<BLANK text="Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LHRGe</BLANK>
*<BLANK text="Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LGyGe</BLANK>
*<BLANK text="Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LGyGe</BLANK>
*<BLANK text="Lehramt an Berufskollegs">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LBk</BLANK>
*<BLANK text="Lehramt an Berufskollegs">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LBk</BLANK>
*Informationen zum Lehramt an Grundschulen gibt es im Artikel zum [[Bachelor-Master:Lernbereich Sachunterricht|Lernbereich Sachunterricht]].
*Informationen zum Lehramt an [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] gibt es im Artikel zum [[Bachelor-Master:Lernbereich Sachunterricht|Lernbereich Sachunterricht]].


== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}==
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}==
=== Bachelor  ===
=== Bachelor  ===
Das Bachelorstudium für die Schulform {{AbkHRGe}} setzt sich aus folgenden 8 Modulen zusammen:
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkHRGe}} setzt sich aus folgenden 8 [[Modul]]en zusammen:
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 (insgesamt 10 {{AbkCP}})
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 (insgesamt 10 {{AbkCP}})
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 (insgesamt 7 {{AbkCP}})
Zeile 44: Zeile 44:
* Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 9 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 9 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Vernetzungsmodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Vernetzungsmodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})




Zeile 273: Zeile 273:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
:<sup>1</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann.
:<sup>2</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
:<sup>2</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die [[Credit Points]] werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche [[Prüfung]] vergeben.
:<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der Unterrichtsfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>3</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>4</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
:<sup>4</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]].
}}
}}


=== Master ===
=== Master ===
Das Masterstudium für die Schulform {{AbkHRGe}} setzt sich aus folgenden 5 Modulen zusammen:
Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkHRGe}} setzt sich aus folgenden 5 [[Modul]]en zusammen:
* Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
Zeile 380: Zeile 380:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden.
:<sup>2</sup>Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
:<sup>2</sup>Ohne [[Praxissemester|Schulpraxis]] und Masterarbeit.
}}
}}


==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}==
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}==
===Bachelor===
===Bachelor===
Das Bachelorstudium für die Schulform {{AbkGyGe}} setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkGyGe}} setzt sich aus folgenden 9 [[Modul]]en zusammen:
* Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})
Zeile 393: Zeile 393:
* Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 {{AbkCP}})
* Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 {{AbkCP}})
* Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Vernetzungsmdodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Vernetzungsmdodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 581: Zeile 581:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
:<sup>1</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann.
:<sup>2</sup>Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
:<sup>2</sup>Der angegebene [[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtkanon]] kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
:<sup>3</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
:<sup>3</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die [[Credit Points]] werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche [[Prüfung]] vergeben.
:<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>4</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>5</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
:<sup>5</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]].
}}
}}


===Master===
===Master===
Das Masterstudium für die Schulform {{AbkGyGe}} setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkGyGe}} setzt sich aus folgenden 6 [[Modul]]en zusammen:
* Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Moderne Physik (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Moderne Physik (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
Zeile 708: Zeile 708:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden oder [[Fächer]] in den [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden.
:<sup>2</sup>Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
:<sup>2</sup>Ohne [[Praxissemester|Schulpraxis]] und Masterarbeit.
}}
}}


== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} ==
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} ==
=== Bachelor ===
=== Bachelor ===
Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[BK|Berufskolleg]] setzt sich aus folgenden 9 [[Modul]]en zusammen:
* Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})  
* Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})  
* Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})  
* Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})  
Zeile 721: Zeile 721:
* Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 {{AbkCP}})  
* Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 {{AbkCP}})  
* Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})   
* Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})   
* Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 {{AbkCP}})  
* Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 {{AbkCP}})  
* Vernetzungsmodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})  
* Vernetzungsmodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})  
* Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 909: Zeile 909:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
:<sup>1</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann.
:<sup>2</sup>Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
:<sup>2</sup>Der angegebene [[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtkanon]] kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
:<sup>3</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
:<sup>3</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die [[Credit Points]] werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche [[Prüfung]] vergeben.
:<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>4</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>5</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
:<sup>5</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]].
}}
}}


===Master===
===Master===
Das Masterstudium für die Schulform {{AbkBK}} setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkBK}} setzt sich aus folgenden 6 [[Modul]]en zusammen:
* Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Moderne Physik (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Moderne Physik (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
Zeile 1.036: Zeile 1.036:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden.
:<sup>2</sup>Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
:<sup>2</sup>Ohne [[Praxissemester|Schulpraxis]] und Masterarbeit.
}}
}}



Version vom 29. März 2016, 14:21 Uhr


Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Physik mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.

Präsenz des Studiengangs

Informationen für Erstsemester

Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu Studium und Prüfungen  sind detaillierte Kontaktdaten der Studien­fachberatenden und der zuständigen Sach­bearbeitenden der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten:

Das MINT-Starter-Programm soll dir den Weg ins Studium und das erste Studienjahr erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Didaktik der Physik

Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den Bereichen des Sachunterrichts für die Primarstufe sowie dem Unterrichtsfach Physik an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Berufskollegs. Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts- und Erziehungs­wissenschaften ein.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)  für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen  des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du je nach Schulform unter den folgenden Links:

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 8 Modulen zusammen:

  • Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 (insgesamt 10 CP)
  • Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 (insgesamt 7 CP)
  • Physik und Kreativität (insgesamt 4 CP)
  • Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 8 CP)
  • Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 8 CP)
  • Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 6 CP)
  • Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 9 CP)
  • Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 4 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Vernetzungsmodul (insgesamt 3 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)


Vorlage:SqueezeInfobox


Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 VO+ÜB 3+2 7
1 Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Mathematische Methoden 1 VO 2 2
1 Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Mathematische Methoden 1 ÜB 1 1
1 Physik und Kreativität Physik und Kreativität 1 PR 3 2
2 Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 VO+ÜB 2+1 4
2 Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 Mathematische Methoden 2 VO 2 2
2 Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 Mathematische Methoden 2 ÜB 1 1
2 Physik und Kreativität Physik und Kreativität 2 PR 3 2
2 Physik als Unterrichtsfach Digitale Medien im Physikunterricht VO+ÜB 3 3
3 Physik als Unterrichtsfach Einführung in die Didaktik der Physik VO 2 2
3 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 6
3 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Experimentalpraktikum 1 PR 2 2
4 Physik als Unterrichtsfach Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung VO+ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 6
5 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
5 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Experimentalpraktikum 2 PR 2 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
6 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Vorlesung VO 4 4
6 Vernetzungsmodul Repetitorium2 + mündliche Prüfung (Pflicht) TU 2 3
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 58 59

1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
2Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credit Points werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
3Die Bachelorarbeit kann in einem der Unterrichtsfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.

Master

Das Masterstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 5 Modulen zusammen:

  • Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 5 CP)
  • Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 6 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht VO+ÜB 2 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht 1 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Naturphänomene als Zugänge zur Physik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder
oder
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder
VO+ÜB 2 2
1/3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 1 SE+PR 4 3
1/3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 2 SE+PR 4 3
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 4
1/3 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen:
Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 22 24

1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:

  • Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 CP)
  • Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 CP)
  • Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 CP)
  • Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
  • Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 CP)
  • Vernetzungsmdodul (insgesamt 3 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Mathematische Methoden 1 VO 2 2
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Experimentalpraktikum 1 PR 2 3
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Mathematische Methoden 2 VO 2 2
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Experimentalpraktikum 2 PR 2 3
3 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
3 Physik als Unterrichtsfach Einführung in die Didaktik der Physik VO 2 3
3 Physik als Unterrichtsfach Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung VO+ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Experimentalpraktikum 3 PR 2 3
4 Physik als Unterrichtsfach Digitale Medien im Physikunterricht VO+ÜB 3 3
5 Theoretische Physik 1 Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
5 Berufsfeldpraktikum1 Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Praktikum PR 3
5 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen2
Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
6 Theoretische Physik 2 Vorlesung mit Übung VO+ÜB 3+2 5
6 Vernetzungsmodul Repetitorium3 + mündliche Prüfung TU 2 3
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 63 68

1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
2Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
3Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credit Points werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.

Master

Das Masterstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:

  • Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 CP)
  • Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 CP)
  • Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Moderne Physik (insgesamt 6 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht VO+ÜB 2 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe Projekt 3 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht 1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Naturphänomene als Zugänge zur Physik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder
oder
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder
VO+ÜB 2 2
1 Praktikum für Fortgeschrittene Fortgeschrittenenpraktikum PR+KO+SE 4 5
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 1 SE+PR 4 3
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 2 SE+PR 4 4
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 4
3 Moderne Physik 2 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Grundlagen...
...der Optik
oder
...der Oberflächenphysik
oder
...des Magnetismus
oder
...der Halbleiterphysik
oder
...der Atom- und Molekülphysik
oder
...der Astrophysik
VO 2+2 3+3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 27 33

1Kann in einem der beiden oder Fächer in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:

  • Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 CP)
  • Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 CP)
  • Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 CP)
  • Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
  • Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 CP)
  • Vernetzungsmodul (insgesamt 3 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Mathematische Methoden 1 VO 2 2
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Experimentalpraktikum 1 PR 2 3
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Mathematische Methoden 2 VO 2 2
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Experimentalpraktikum 2 PR 2 3
3 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
3 Physik als Unterrichtsfach Einführung in die Didaktik der Physik VO 2 3
3 Physik als Unterrichtsfach Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung VO+ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Experimentalpraktikum 3 PR 2 3
4 Physik als Unterrichtsfach Digitale Medien im Physikunterricht VO+ÜB 3 3
5 Theoretische Physik 1 Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
5 Berufsfeldpraktikum1 Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Praktikum PR 3
5 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen2
Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
6 Theoretische Physik 2 Vorlesung mit Übung VO+ÜB 3+2 5
6 Vernetzungsmodul Repetitorium3 + mündliche Prüfung TU 2 3
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 63 68

1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
2Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
3Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credit Points werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.

Master

Das Masterstudium für die Schulform BK setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:

  • Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 CP)
  • Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 CP)
  • Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Moderne Physik (insgesamt 6 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht VO+ÜB 2 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe Projekt 3 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht 1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Naturphänomene als Zugänge zur Physik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder
oder
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder
VO+ÜB 2 2
1 Praktikum für Fortgeschrittene Fortgeschrittenenpraktikum PR+KO+SE 4 5
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 1 SE+PR 4 3
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 2 SE+PR 4 4
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 4
3 Moderne Physik 2 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Grundlagen...
...der Optik
oder
...der Oberflächenphysik
oder
...des Magnetismus
oder
...der Halbleiterphysik
oder
...der Atom- und Molekülphysik
oder
...der Astrophysik
VO 2+2 3+3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 27 33

1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2016-05-01