Offener Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
(Aktualisierung und Gender) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | |||
Unter Offenem Unterricht versteht man Unterricht, dessen Organisation auf der Selbst­bestimmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler basiert. | Unter Offenem Unterricht versteht man Unterricht, dessen Organisation auf der Selbst­bestimmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler basiert. | ||
Lernende können dementsprechend frei ent­scheiden, | Lernende können dementsprechend frei ent­scheiden, | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
* in welcher Sozialform | * in welcher Sozialform | ||
* welche Inhalte | * welche Inhalte | ||
auf methodisch individuellem Weg bearbeitet werden. | auf methodisch individuellem Weg bearbeitet werden.}} | ||
Dabei gibt es eine möglichst hohe Mitbestimmung und Mitverant­wortung jeder Schülerin und jedes Schülers für die Infrastruktur der Klasse, die Regel­findung innerhalb der Klassen­gemeinschaft sowie der gemeinsamen Gestaltung der Schulzeit. | Dabei gibt es eine möglichst hohe Mitbestimmung und Mitverant­wortung jeder Schülerin und jedes Schülers für die Infrastruktur der Klasse, die Regel­findung innerhalb der Klassen­gemeinschaft sowie der gemeinsamen Gestaltung der Schulzeit. |
Version vom 7. Juli 2016, 13:17 Uhr
Dabei gibt es eine möglichst hohe Mitbestimmung und Mitverantwortung jeder Schülerin und jedes Schülers für die Infrastruktur der Klasse, die Regelfindung innerhalb der Klassengemeinschaft sowie der gemeinsamen Gestaltung der Schulzeit.
– Quelle: Peschel, F. Offener Unterricht, Teil II, Hohengehren, 2006, S. 54
Zwei Unterrichts- und Lernformen des offenen Unterrichts sind die Freiarbeit und die Wochenplanarbeit.
Freiarbeit
In der Freiarbeit setzt sich die Schülerin oder der Schüler ein Lernziel, das sie oder er in Eigenleistung und mit einem hohen Maß an persönlicher Freiheit zu erreichen versucht. Der oder dem Lernenden wird in dieser Eigenverantwortung die Entscheidung hinsichtlich einer Auswahl an Arbeitsformen und Inhalten sowie bei der Planung von Aktivitäten überlassen. Alle Unterrichtsaktivitäten sollen sich an den Interessen, d. h. insbesondere der Lebenswelt und an den Fähigkeiten der oder des Lernenden, orientieren.
Ziel der Freien Arbeit ist es, das selbstverantwortliche Lernen und die sozialen Interaktionen zu fördern. Sie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigene Lernwege zu finden und ihre eigene Lernbiographie selbst zu gestalten. Es geht somit nicht nur um inhaltliche Aspekte des Lernens.
Wochenplanarbeit
Eine Methode zur Öffnung des Unterrichts ist die Wochenplanarbeit. Sie stellt eine Alternative zum Frontalunterricht dar, ohne jedoch der Lehrkraft die völlige Kontrolle aus der Hand zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn eines bestimmten Zeitraumes (z. B. eine Woche) einen Plan, welcher Aufgaben aus verschiedenen Fächern mit verschiedenen Lerninhalten enthält. In den dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden besteht die Möglichkeit, den Wochenplan in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zu erarbeiten.
Die Wochenplanarbeit kann mit der Freiarbeit kombiniert werden und ist ein wesentlicher Bestandteil des Offenen Unterrichts. Die Hilfe der Lehrkraft soll nur dann in Anspruch genommen werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Auch bei der Kontrolle der erledigten Aufgaben steht die Selbstkontrolle der oder des Lernenden im Vordergrund. Anhand der Wochenplanarbeit sollen sowohl die Selbstständigkeit als auch die sozialen Kompetenzen gefordert sowie gefördert werden.
Siehe auch
Verwandte Seiten
Didaktische Konzepte Dieser Artikel ist gültig bis 2016-12-20