Ba-Ma(LABG2016): Bildungswissenschaftliches Studium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aktualisierung MEd GyGe)
(Aktualisierung BA BK)
Zeile 924: Zeile 924:
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} ==
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} ==
=== Bachelor ===
=== Bachelor ===
Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramts­studiums [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
* I: Pädagogische Professionalität (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* I: Pädagogische Professionalität (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* II: Berufspädagogik (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* II: Berufs&shy;pädagogik (insgesamt 5 {{AbkCP}}<sup>1</sup>)
* III: Erziehung - Bildung - Unterricht (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* III: Erziehung - Bildung - Unterricht (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* IV: Psychologie und Soziologie (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* IV: Psychologie und Soziologie (insgesamt 6 {{AbkCP}}<sup>1</sup>)
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
<footable>
<footable>
Zeile 942: Zeile 942:
   <tbody>
   <tbody>
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td>
     <td>Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I: Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I.1: Professionalität in schulischen Handlungs&shy;feldern</td>
     <td>I.1: Professionalität in schulischen Handlungs&shy;feldern</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
Zeile 949: Zeile 949:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1. oder 2.</td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td>
     <td>Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I. Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I.2: Vor- und Nachbereitung Eignungs-&#8203;/Orientierungspraktikum</td>
     <td>I.2: Vor- und Nachbereitung Eignungs-&#8203;/Orientierungspraktikum</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
Zeile 957: Zeile 957:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td>
     <td>Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I. Pädagogische Professionalität</td>
     <td>Eingebettet: Eignungs-&#8203;/Orientierungspraktikum</td>
     <td>Eignungs-&#8203;/Orientierungspraktikum</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>90 Stunden</td>
     <td>90 Stunden</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td>
     <td>Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I. Pädagogische Professionalität</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>Praktikumsbericht</td>
     <td>Praktikums&shy;bericht</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1. oder 2.</td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td>
     <td>Berufspädagogik</td>
     <td>II: Berufspädagogik</td>
     <td>II.1: Einführung in die Berufspädagogik</td>
     <td>II.1: Einführung Berufspädagogik</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1. oder 2.</td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td>
     <td>Berufspädagogik</td>
     <td>II: Berufspädagogik</td>
     <td>II.2: Struktur und Organisation der berufl. Bildung</td>
     <td>II.2: Struktur und Organisation der beruflicher Bildung</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1. oder 2.</td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td>
     <td>Berufspädagogik</td>
     <td>II: Berufspädagogik</td>
     <td>II.3: Didakt. u. berufl. Lehren u. Lernen</td>
     <td>II.3: Didaktik und beruflichen Lehren und Lernen</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td>
     <td>Berufspädagogik</td>
     <td>II: Berufspädagogik</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>mündliche Prüfung</td>
     <td>mündliche Prüfung</td>
     <td>1</td>
     <td></td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III.1: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik</td>
     <td>III.1: Grundlagen allgemeine Pädagogik</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik</td>
     <td>III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
Zeile 1.021: Zeile 1.021:
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td>4</td>
     <td>Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>Modulprüfung zu Inhalten von III.1 und III.2</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>Klausur</td>
     <td>Klausur</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>Psychologie und Soziologie</td>
     <td>IV: Psychologie und Soziologie</td>
     <td>Einführung in die Lehr-Lern&shy;psychologie</td>
     <td>IV.1: Einführung in die Lehr-Lern&shy;psychologie</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>Psychologie und Soziologie</td>
     <td>IV: Psychologie und Soziologie</td>
     <td>Pädagogische psychologische Diagnostik und Inklusion</td>
     <td>IV.2: Pädagogische psychologische Diagnostik und Inklusion</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>Psychologie und Soziologie</td>
     <td>IV: Psychologie und Soziologie</td>
     <td>Berufliche Sozialisation</td>
     <td>IV.3: Berufliche Sozialisation</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>{{AbkBL}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td>6</td>
     <td>Psychologie und Soziologie</td>
     <td>IV: Psychologie und Soziologie</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>Modulprüfung</td>
     <td>Klausur</td>
     <td>Klausur</td>
Zeile 1.061: Zeile 1.061:
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>1</sup></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>2</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 1.072: Zeile 1.072:
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>Summe<sup>2</sup></td>
     <td>Summe<sup>3</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>22</td>
     <td>20+90 Stunden</td>
     <td>24</td>
     <td>24</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 1.081: Zeile 1.081:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup> Die [[Bachelorarbeit]] kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] verfasst werden.
:<sup>1</sup>Inklusive 1,5 [[Credit Points|CP]] Inklusion.
:<sup>2</sup> Ohne [[Bachelorarbeit]].}}
:<sup>2</sup> Die [[Bachelorarbeit]] kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] verfasst werden.
:<sup>3</sup> Ohne [[Bachelorarbeit]].}}


==Verwandte Seiten==
==Verwandte Seiten==

Version vom 16. Mai 2017, 09:52 Uhr

Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Bildungs­wissen­schaften mit den Ab­schlüs­sen Bachelor und Master erweitert.


+++ACHTUNG+++
Bei den Verlaufsplänen für das Bildungs­wissenschaftliche Studium handelt es dich um vorläufige Fassungen. Die finale Fassungen werden hinzugefügt, sobald die fehlenden Informationen veröffentlicht wurden.

Allgemeine Informationen

Die Ansprechpartnerin der Bildungs­wissenschaften für das Studium der Bildungs­wissenschaften an den verschiedenen allgemein­bildenden Schulen ist Catharina Suttkus (siehe Infobox).

Die Bildungs­wissenschaften haben eine eigene FAQ-Seite  zu allen Fragen rund um die Studien- und Prüfungs­organisation sowie zu Anerkennungs­verfahren. Die Fakultät für Bildungs­wissenschaften hat eine eigene FAQ zur Bachelor­arbeit  geschrieben und eine Liste mit den Namen aller Dozentinnen und Dozenten erstellt, die eine Prüfungsberechtigung für Bachelorarbeiten im Studiengang Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption  besitzen.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)  für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen  des ZLB.

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Bachelor

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramts­studiums Grundschule im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • I: Pädagogische Professionalität (insgesamt 12 CP)
  • II: Psychologie (insgesamt 6 CP1)
  • III: Erziehung - Bildung - Unterricht (insgesamt 6 CP)
  • IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens (insgesamt 13 CP2)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)


Vorlage:SqueezeInfobox


 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-2 I: Pädagogische Professionalität I.1: Pädagogische Professional­isierung in schulischen Handlungs­feldern VO 2 2
1-2 I: Pädagogische Professionalität I.1.1: Wissen­schaftliches Arbeiten in der Erziehungs­wissenschaft E-Learning 2 4
1-2 I: Pädagogische Professionalität I.2: Vor- und Nachbereitung Eignungs-​/Orientierungspraktikum SE 2 2
1-2 I: Pädagogische Professionalität Eignungs-​/Orientierungs­praktikum PR 90 Stunden 3
1-2 I: Pädagogische Professionalität Modulprüfung Praktikums­bericht 1
3 II: Psychologie II.1: Einführung in die Lehr-​Lernpsychologie VO 2 2
3 II: Psychologie II.2: Pädagogische psychologische Diagnostik und Inklusion VO 2 2
3 II: Psychologie II.3: Entwicklungs­psychologie VO 1 1
3 II: Psychologie Modulprüfung Klausur 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.1: Grundlagen allgemeine Pädagogik VO 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik BL 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.3: Erziehung - Bildung - Unterricht SE 2 2
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht Modulprüfung Klausur 2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion VO 2 2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.2: Wahlpflicht­bereich (fakultative wählbaren 2 Schwerpunkte):
Kindheit und Jugend ? Sozialisation
oder
Heterogenität ? Inklusion
oder
Schule ? Kinder- und Jugendhilfe
Projekt­seminar 2+2 2+2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.3: Kindheit, Schule und Kinder- und Jugendhilfe VO 2 2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens Modul­prüfung Projekt­bericht 4 4
6 Bachelor­arbeit3 8
Summe4 30+90 Stunden 37

1Inklusive 1 CP Inklusion.
2Inklusive 2-6 CP Inklusion.
3Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
4Ohne Bachelorarbeit.

Master

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramts­studiums Grundschule im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • MA: Schule und Unterricht (insgesamt 4 CP1)
  • MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 5 CP2)
  • PS: Praxis­semester Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 3 1/3 CP1 aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 8 2/3 CP aus den Lernbereichen/​Unterrichtsfach)
  • MC: Bildungs­forschung (insgesamt 7 CP3)
  • PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 2 CP aus den Bildungs­wissenschaften)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 MA: Schule und Unterricht MA1: Grundschul­pädagogik VO 2 2
1 MA: Schule und Unterricht MA2: Classroom Management VO 2 2
1-2 MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln MB1: Forschungs­werkstatt Biwi I (Praktikums­vorbereitung) (fakultative Schwerpunkte)4 SE 2 3+2
2 PS: Praxissemester PS IV: Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)5 SE 2 3 1/3
2 PS: Praxissemester Praxissemester 13
3 MC: Bildungs­forschung MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems BL 2 2
3 MC: Bildungs­forschung MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungs­wesen
oder
MC3: Schulqualität und Schul­entwicklung
oder
MC4: Schul­organisation und Schulrecht
oder
MC5: Unterrichts­qualität und Unterrichts­entwicklung
SE 2 26
3 MC: Bildungs­forschung MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf SE 2 36
4 PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften7 SE 2 2
4 Masterarbeit8 20
Summe9 16 21

1Inklusive 1 CP Inklusion.
2Inklusive 5 CP Inklusion je nach Wahl des Schwerpunktes.
3Inklusive 0,5-2,5 CP Inklusion je nach Wahl des Schwerpunktes.
4Fakultative Schwerpunkte können sein: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“, „Schule als Sozialisations­raum“, „Schulentwicklung“, „Diagnose und Förderung von Lernprozessen“. Im Anschluss an die Seminar­teilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
5Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der Unterrichts­fächer. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
6Seminar mit Studienleistung: 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
7Erfolgreicher Abschluss der Module MA und MB und des Praxissemesters.
8Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
9Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe

Bachelor

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente für die Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • I: Pädagogische Professionalität (insgesamt 12 CP)
  • II: Psychologie (insgesamt 8 CP1)
  • III: Erziehung - Bildung - Unterricht (insgesamt 6 CP)
  • IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens (insgesamt 16 CP2)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-2 I: Pädagogische Professionalität I.1: Professionalität in schulischen Handlungs­feldern VO 2 2
1-2 I: Pädagogische Professionalität I.1.1: Wissen­schaftliches Arbeiten in der Erziehungs­wissenschaft E-Learning 2 4
1-2 I: Pädagogische Professionalität I.2: Vor- und Nachbereitung Eignungs-​/Orientierungs­praktikum SE 2 2
1-2 I: Pädagogische Professionalität Eignungs-​/Orientierungs­praktikum PR 90 Stunden 3
1-2 I: Pädagogische Professionalität Praktikums­bericht Modul­prüfung 1
3 II: Psychologie II.1: Einführung in die Lehr-​Lernpsychologie VO 2 2
3 II: Psychologie II.2: Pädagogische-​psychologische Diagnostik und Inklusion VO 2 2
3 II: Psychologie II.3: Differentielle Psychologie und Entwicklungs­psychologie VO 2 2
3 II: Psychologie II.4: Vertiefung psycho­logischer Themen SE 1 1
3 II: Psychologie Modul­prüfung Klausur 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.1: Grundlagen lllgemeine Pädagogik VO 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik BL 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.3: Erziehung - Bildung - Unterricht SE 2 2
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht Modul­prüfung Klausur 2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.1: Heterogenität, Inklusion, Sozialisation VO 2 2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.2: Wahlpflicht­bereich (fakultativ 2 wählbare Schwerpunkte):
Kindheit und Jugend ? Sozialisation
oder
Heterogenität ? Inklusion
oder
Schule ? Kinder- und Jugendhilfe
Projekt­seminar 2+2 2+3
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.3: Jugend, Schule, Kinder- und Jugendhilfe VO 2 2
5-6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens Modul­prüfung Projekt­bericht 7
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 27+90 Stunden 42

1Inklusive 1 CP Inklusion.
2Inklusive 2-6 CP Inklusion.
3Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
4Ohne Bachelorarbeit.

Master

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramts­studiums für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt­schulen im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • MA: Schule und Unterricht (insgesamt 6 CP1)
  • MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 5 CP2)
  • PS: Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 4 CP1 aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 8 CP aus den Unterrichtsfächern)
  • MC: Bildungs­forschung (insgesamt 8 CP3)
  • PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 3 CP aus den Biwis)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 MA: Schule und Unterricht MA1: Schulpädagogik VO 2 2
1 MA: Schule und Unterricht MA2: Classroom Management VO 2 2
1 MA: Schule und Unterricht MA3 Medien in der Schule SE 2 2
1-2 MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln MB1: Forschungs­werkstatt Biwi I (Praktikums­vorbereitung)4 SE 2 3+2
2 PS: Praxis­semester PS III: Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)5 SE 2 4
2 PS: Praxissemester Praxissemester 13
3 MC: Bildungs­forschung MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems BL 2 2
3 MC: Bildungs­forschung MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungs­wesen
oder
MC3: Schulqualität und Schul­entwicklung
oder
MC4: Schulorganisation und Schulrecht
oder
MC5: Unterrichts­qualität und Unterrichts­entwicklung
SE 2 3
3 MC: Bildungs­forschung MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf SE 2 3
4 PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln ... aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften6 SE 2 3
4 Masterarbeit7 20
Summe8 18 28

1Inkusive 1 CP Inklusion.
2Inkusive 5 CP Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes.
3Inkusive 0,5-33 CP Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes.
4Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“ oder „Schule als Sozialisations­raum“ oder „Schulentwicklung“ oder „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminar­teilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
5Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studien­projektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
6Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS.
7Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
8Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Bachelor

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium/Gesamtschule im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • I: Pädagogische Professionalität (insgesamt 8 CP)
  • II: Psychologie (insgesamt 5 CP1)
  • III: Erziehung - Bildung - Unterricht (insgesamt 5 CP)
  • IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens (insgesamt 6 CP2)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-2
oder
2-3
I: Pädagogische Professionalität I.1: Professionalität in schulischen Handlungsfeldern VO 2 2
1-2
oder
2-3
I: Pädagogische Professionalität I.2: Vor- und Nachbereitung Eignungs-​/Orientierungspraktikum SE 2 2
1-2
oder
2-3
I: Pädagogische Professionalität Eignungs-​/Orientierungspraktikum PR 90 Stunden 3
1-2
oder
2-3
I: Pädagogische Professionalität Praktikumsbericht Modulprüfung 1
1-2
oder
2-3
II: Psychologie II.1: Einführung in die Lehr-​Lernpsychologie VO 2 2
1-2
oder
2-3
II: Psychologie II.2: Pädagogische psychologische Diagnostik und Inklusion VO 2 2
1-2
oder
2-3
II: Psychologie Modulprüfung Klausur 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.1: Grundlagen lllgemeine Pädagogik VO 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik BL 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht Modulprüfung Klausur 3
6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion VO 2 2
6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens IV.2.: Wahlpflicht­bereich (fakultativ wählbare Schwerpunkte):
Kindheit und Jugend ? Sozialisation
oder
Heterogenität ? Inklusion
oder
Schule ? Kinder- und Jugendhilfe
SE 2 2
6 IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens Modulprüfung Posterpräsentation 2
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 16+90 Stunden 24

1Inkusive 1 CP Inklusion.
2Inkusive 2-6 CP Inklusion.
3 Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
4 Ohne Bachelorarbeit.

Master

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium und Gesamtschule im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • MA: Schule und Unterricht (insgesamt 4 CP1)
  • MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 3 CP2)
  • PS: Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 4 CP1 aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 8 CP aus den Unterrichtsfächern)
  • MC: Bildungsforschung (insgesamt 7 CP3)
  • PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 3 CP aus den Biwis)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 MA: Schule und Unterricht MA1: Schulpädagogik VO 2 2
1 MA: Schule und Unterricht MA2: Classroom Management VO 2 2
1-2 MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln MB1: Forschungs­werkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)4 SE 2 3
2 PS: Praxissemester Praxissemester5 13
2 PS:Praxissemester PS III: Forschungs­werkstatt II (Begleitung Praxissemester)5 SE 2 4
3 MC: Bildungsforschung MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems BL 2 2
3 MC: Bildungsforschung MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungs­wesen
oder
MC3: Schulqualität und Schul­entwicklung
oder
MC4: Schul­organisation und Schulrecht
oder
MC5: Unterrichts­qualität und Unterrichts­entwicklung
SE 2 26
3 MC: Bildungsforschung MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf SE 2 36
4 PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften7 SE 2 3
4 Masterarbeit8 20
Summe9 14 21

1Inkusive 1 CP Inklusion.
2Inkusive 3 CP Inklusion, je nach Schwerpunktwahl.
3Inkusive 0,5-2,5 CP Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunkes.
4Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“ oder „Schule als Sozialisations­raum“ oder „Schulentwicklung“ oder „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
5Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
6Ingesamt 5 CP: Seminar mit Studienleistung 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
7Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS.
8Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
9Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Bachelor

Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramts­studiums Berufskolleg im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • I: Pädagogische Professionalität (insgesamt 8 CP)
  • II: Berufs­pädagogik (insgesamt 5 CP1)
  • III: Erziehung - Bildung - Unterricht (insgesamt 5 CP)
  • IV: Psychologie und Soziologie (insgesamt 6 CP1)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-2
oder
1-3
I: Pädagogische Professionalität I.1: Professionalität in schulischen Handlungs­feldern VO 2 2
1-2
oder
1-3
I. Pädagogische Professionalität I.2: Vor- und Nachbereitung Eignungs-​/Orientierungspraktikum SE 2 2
1-2
oder
1-3
I. Pädagogische Professionalität Eignungs-​/Orientierungspraktikum PR 90 Stunden 3
1-2
oder
1-3
I. Pädagogische Professionalität Modulprüfung Praktikums­bericht 1
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik II.1: Einführung Berufspädagogik BL 2 1
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik II.2: Struktur und Organisation der beruflicher Bildung BL 2 1
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik II.3: Didaktik und beruflichen Lehren und Lernen BL 2 2
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik Modulprüfung mündliche Prüfung 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.1: Grundlagen allgemeine Pädagogik VO 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik BL 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht Modulprüfung Klausur 3
6 IV: Psychologie und Soziologie IV.1: Einführung in die Lehr-Lern­psychologie VO 2 2
6 IV: Psychologie und Soziologie IV.2: Pädagogische psychologische Diagnostik und Inklusion VO 2 2
6 IV: Psychologie und Soziologie IV.3: Berufliche Sozialisation BL 2 1
6 IV: Psychologie und Soziologie Modulprüfung Klausur 1
6 Bachelorarbeit2 8
Summe3 20+90 Stunden 24

1Inklusive 1,5 CP Inklusion.
2 Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
3 Ohne Bachelorarbeit.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2017-07-19