Learning Outcome: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Gültigkeit)
(Artikel umgeschrieben)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=Schülern etwas beizubringen, steht für Lehrerinnen und Lehrer im Mittelpunkt. Genauso verhält es sich an einer Universität. Dozentinnen und Dozenten möchten ihr Fachwissen den Studierenden vermitteln.
Dabei verfolgen die Lehrenden stets ein Ziel: Lernende sollen die beabsichtigten Lernziele einer Unterrichtstunde, einer Vorlesungsstunde oder eines ganzen Moduls erreichen. Diese intendierten Lernziele beschreibt man auch als "Learning Outcomes", auf deutsch: Lernergebnisse.}}
 
"Learning Outcomes" orientieren sich dabei grob an '''drei''' Regeln:
#Die '''WAS-WOMIT-WOZU'''-Struktur
#*''Was'' können Schülerinnen und Schüler / Studierende nach Abschluss einer Lehreinheit damit tun?
#*''Womit'' können Schülerinnen und Schüler / Studierende die beabsichtigten Kompetenzen erwerben?
#*''Wozu'' brauchen Schülerinnen und Schüler / Studierende die beabsichtigten Kompetenzen?
#'''Formulierungsqualität der Learning Outcomes'''
#*Als Lehrerin oder Lehrer, Dozentin oder Dozent, stellt die präzise Formulierung der Learning Outcomes ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug bei der Planung ein Lehreinheit dar. Je differenzierter und präziser ein intendiertes Lernergebnis formuliert wird, desto besser lassen sich Lernräume oder Prüfungen konzipieren.
#'''Taxonomiestufen'''[[Bild: Lernzieltaxonomien_Bloom.jpg|frame|Lernzieltexonomien nach Bloom<ref>Bloom et al.: Taxonomy for Educational Objectives. The Classifikation of Educational Goals, 1972. / Dubs, R.: Professionell Lehren und Lernen. Darmstadt, 3. A. 2008. /Winteler, A.: Besser schriftlich prüfen,
NHHL, Griffmarke.1.</ref>]]
#*Um das Wissen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden messen zu können, hat der Psychologieprofessor Benjamin folgende Taxonomien deklariert. Dabei beschreiben die einzelnen Taxonomien die verschiedenen Erwerbs- sowie Anwendungsstufen von Lernstoff durch die Schülerinnen und Schüler / Studierenden.<ref>https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_learning_outcomes</ref>


==Quellen==
<references />


{{Teaser|Text=Learning Outcomes (Lernergebnisse) beschreiben konkrete, messbare Kompetenzen.}}
{{Gültigkeit|Datum=2020-11-01}}
Die Konzeption von [[Modul]]en wird nicht von den Inhalten, die in einer Veranstaltung abgedeckt werden sollen (Input) gedacht, sondern von dem, was die Studierenden am Ende gelernt haben soll(t)en (Output).
 
 
==Siehe auch==
<BLANK text="Definiton der Hochschulrektorenkonferenz">https://www.hrk-nexus.de/glossar-der-studienreform/begriff/lernergebnisse-learning-outcomes/</BLANK>
 
{{Gültigkeit|Datum=2019-10-24}}


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie:Studienreform]]
[[Kategorie:Studienreform]]

Version vom 11. Dezember 2019, 14:01 Uhr

Schülern etwas beizubringen, steht für Lehrerinnen und Lehrer im Mittelpunkt. Genauso verhält es sich an einer Universität. Dozentinnen und Dozenten möchten ihr Fachwissen den Studierenden vermitteln. Dabei verfolgen die Lehrenden stets ein Ziel: Lernende sollen die beabsichtigten Lernziele einer Unterrichtstunde, einer Vorlesungsstunde oder eines ganzen Moduls erreichen. Diese intendierten Lernziele beschreibt man auch als "Learning Outcomes", auf deutsch: Lernergebnisse.

"Learning Outcomes" orientieren sich dabei grob an drei Regeln:

  1. Die WAS-WOMIT-WOZU-Struktur
    • Was können Schülerinnen und Schüler / Studierende nach Abschluss einer Lehreinheit damit tun?
    • Womit können Schülerinnen und Schüler / Studierende die beabsichtigten Kompetenzen erwerben?
    • Wozu brauchen Schülerinnen und Schüler / Studierende die beabsichtigten Kompetenzen?
  2. Formulierungsqualität der Learning Outcomes
    • Als Lehrerin oder Lehrer, Dozentin oder Dozent, stellt die präzise Formulierung der Learning Outcomes ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug bei der Planung ein Lehreinheit dar. Je differenzierter und präziser ein intendiertes Lernergebnis formuliert wird, desto besser lassen sich Lernräume oder Prüfungen konzipieren.
  3. Taxonomiestufen
    Datei:Lernzieltaxonomien Bloom.jpg
    Lernzieltexonomien nach Bloom[1]
    • Um das Wissen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden messen zu können, hat der Psychologieprofessor Benjamin folgende Taxonomien deklariert. Dabei beschreiben die einzelnen Taxonomien die verschiedenen Erwerbs- sowie Anwendungsstufen von Lernstoff durch die Schülerinnen und Schüler / Studierenden.[2]

Quellen

  1. Bloom et al.: Taxonomy for Educational Objectives. The Classifikation of Educational Goals, 1972. / Dubs, R.: Professionell Lehren und Lernen. Darmstadt, 3. A. 2008. /Winteler, A.: Besser schriftlich prüfen, NHHL, Griffmarke.1.
  2. https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_learning_outcomes

Dieser Artikel ist gültig bis 2020-11-01