Bildungsmonitoring: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
{{Gültigkeit|DATUM= | {{Gültigkeit|DATUM=2022-05-28|}} | ||
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]] | [[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]] |
Version vom 12. Oktober 2021, 12:17 Uhr
Dies kann zum Beispiel eine Strategie zur Förderung von leistungsstarken und leistungsschwachen Schüler*innen sein, die Festlegung von Bildungsstandards oder die Einrichtung eines Pools an Abiturprüfungsaufgaben für Lehrer*innen um die Einhaltung der Bildungsstandards zu sichern.
Das Monitoring findet auf der Grundlage der Ergebnisse bereits vorhandener Studien und Berichterstattungen statt, wie die Internationale Schulleistungsstudie PISA, Vergleichsstudien wie VERA 3 und 8 oder die Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern.
Das Bildungsmonitoring geht auf einen Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) aus 2006 zurück. Die KMK entwickelt die Strategien in Diskussion mit den Vertreter*innen der Bildungswissenschaft, der Gewerkschaften und Verbände, der Eltern und der Schülerschaft.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-05-28