Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
Gianna (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gianna (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 293: | Zeile 293: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>M4 Mathematische Modellierung</td> | <td>M4: Mathematische Modellierung</td> | ||
<td>Modellieren als Beispiel einer prozess­bezogenen Kompetenz</td> | <td>Modellieren als Beispiel einer prozess­bezogenen Kompetenz</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 301: | Zeile 301: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>E1 Entwicklung Fundierung und Vertiefung</td> | <td>E1: Entwicklung Fundierung und Vertiefung</td> | ||
<td>Vorbereitungs­seminar zum [[Praxissemester]]: Konstruktion von Lern­umgebungen</td> | <td>Vorbereitungs­seminar zum [[Praxissemester]]: Konstruktion von Lern­umgebungen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 309: | Zeile 309: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>E2 Praxissemester | <td>E2: Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitseminar Mathematik zum Praxissemester</td> | <td>Begleitseminar Mathematik zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 317: | Zeile 317: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>E1 Entwicklung Fundierung und Vertiefung</td> | <td>E1: Entwicklung Fundierung und Vertiefung</td> | ||
<td>Mathematik­didaktische Analysen</td> | <td>Mathematik­didaktische Analysen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 325: | Zeile 325: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M5 Mathematik­vertiefung</td> | <td>M5: Mathematik­vertiefung</td> | ||
<td>Vorlesung und Übung zu einer Veranstaltung<sup>5</sup></td> | <td>Vorlesung und Übung zu einer Veranstaltung<sup>5</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 333: | Zeile 333: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>E3 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>E3: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 341: | Zeile 341: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 395: | Zeile 395: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>1</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht</td> | <td>Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht<sup>2</sup></td> | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Klausur und Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung</td> | <td>Klausur und Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung</td> | ||
Zeile 410: | Zeile 410: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Abschlussarbeit</td> | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Summe</td> | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
<td>68</td> | <td>68</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 422: | Zeile 422: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann. | |||
:<sup>2</sup>Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben. | |||
:<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bildungswissenschaften (LABG 2016)|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | |||
}} | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 511: | Zeile 516: | ||
<td>Lern-​ und kognitions­psychologische Grundlagen des Mathematik­unterrichts</td> | <td>Lern-​ und kognitions­psychologische Grundlagen des Mathematik­unterrichts</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2+1 | <td>2+1</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>BFP - [[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] | <td>BFP - [[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 524: | Zeile 529: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>BFP - Berufsfeldpraktikum<sup | <td>BFP - Berufsfeldpraktikum<sup</td> | ||
<td>Fachbezogene Kommunikations­prozesse</td> | <td>Fachbezogene Kommunikations­prozesse</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 543: | Zeile 548: | ||
<td>Handlungsleitende Diagnose im Mathematik­unterricht</td> | <td>Handlungsleitende Diagnose im Mathematik­unterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2 | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 557: | Zeile 562: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 941 / Nr. 132, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 949 / Nr. 133, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 941 / Nr. 132, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 949 / Nr. 133, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' | ||
Zeile 588: | Zeile 585: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Praxissemester]]</td> | <td>[[Praxissemester]]<sup>2</sup></td> | ||
<td>2 bzw. 5</td> | <td>2 bzw. 5</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung</td> | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
Zeile 603: | Zeile 600: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Masterarbeit</td> | <td>Masterarbeit<sup>3</sup></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td>Abschlussarbeit</td> | <td>Abschlussarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Summe</td> | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 615: | Zeile 612: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Die {{AbkCP}} für Inklusion werden für den Masterstudiengang in diesem Modul erworben. | |||
:<sup>2</sup>Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben. Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | |||
:<sup>3</sup>Kann in einem der beiden Fächer oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |||
:<sup>4</sup>Ohne Praxissemester und Masterarbeit. | |||
}} | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 657: | Zeile 659: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2 bzw. 5 | <td>2 bzw. 5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 685: | Zeile 687: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Masterarbeit</td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 694: | Zeile 696: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
Für die [[Masterarbeit]] wurde bereits ein [https://www.uni-due.de/imperia/md/images/didmath/masterarbeiten_wise_17.pdf Leitfaden] erstellt. | Für die [[Masterarbeit]] wurde bereits ein [https://www.uni-due.de/imperia/md/images/didmath/masterarbeiten_wise_17.pdf Leitfaden] erstellt. | ||
Version vom 12. Juli 2022, 12:55 Uhr
Studienfachberatung
Fall du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki nicht beantworten kannst, wende dich gerne an die Fachberatung Mathematik.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Mathematik findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Mathematik.
Informationen für Erstsemester
Für die Lehramtsstudierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik zuständig. Informationen zur O-Woche findet ihr im Erstsemesterportal der UDE.
Didaktik der Mathematik
Die Didaktik der Mathematik setzt sich mit mathematischen Lehr- und Lernprozessen auseinander und ist dementsprechend für die fachdidaktischen Komponenten in den mathematischen Lehramtsstudiengängen verantwortlich. Du findest dort auch einige Informationen rund um das Studienangebot.
Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus verschiedenen Arbeitsgruppen.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Die Studienverlaufspläne und Modulhandbücher können unter folgenden Links eingesehen werden:
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Das Lehramt Grundschule wird in verschiedene Lernbereiche unterteilt. Die Veranstaltungsübersicht findest du auf der Seite Lernbereich Mathematische Grundbildung.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 669 / Nr. 93, veröffentlicht am 05. September 2011, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. Februar 2018.
Das Lehramtsstudium für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Bachelor-Studiengang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M1: Mathematik Fundierung | 12 | Klausur |
D1: Mathematikdidaktik Fundierung1 | 11 | Klausur |
M2: Mathematik - Aufbau | 12 | Klausur |
M3: Mathematik - Vertiefung | 12 | 2 Klausuren |
D2: Mathematikdidaktik Aufbau1 | 6 | Klausur, Vortrag & Portfolio |
Begleitmodul Berufsfeldpraktikum2 | 6 | Portfolio als Studienleistung |
D3: Mathematikdidaktik Vertiefung | 6 | Klausur |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 59 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Veranstaltungen erworben. Jeder Veranstaltung wird ein Credit Point zugeordnet.
- 2Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Mathematik Fundierung | Arithmetik | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
1 | M1: Mathematik Fundierung | Elementare Geometrie | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
2 | D1: Mathematikdidaktik Fundierung | Einführung Mathematikdidaktik am Beispiel der Zahlbereiche | VO+ÜB | 2+2 | 5 |
2 | D1: Mathematikdidaktik Fundierung | Algebra und Funktionen in der S1 | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
3 | M2: Mathematik Aufbau | Grundlagen der Analysis | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
3 | M2: Mathematik Aufbau | Stochastik I | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
4 | M3: Mathematik Vertiefung | WP-Vorlesung5 | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
4 | D2: Mathematikdidaktik Aufbau | Argumentieren und Problemlösen als prozessbezogene Kompetenzen | VO+ÜB | 1+1 | 3 |
5 | M3: Mathematik Vertiefung | WP-Vorlesung5 | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
5 | D2: Mathematikdidaktik Aufbau | Diagnose und Förderung | SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum | Planung und Auswertung didaktischer Experimente | SE | 2 | 3 |
6 | D3: Mathematikdidaktik Vertiefung | WP-Vorlesung6 | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit (ggf. mit Kolloquium) | 8 |
- 5Wahlpflichtveranstaltung aus: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik II, Analytische Geometrie oder Numerik.
- 6Wahlpflichtveranstaltungen aus „Didaktik der Geometrie“ oder „Didaktik der Stochastik“.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 935 / Nr. 131, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M4: Mathematische Modellierung | 6 | Klausur |
E1: Entwicklung, Fundierung und Vertiefung1 | 5 | Seminararbeit |
E2: Praxissemester2 | 2 bzw. 5 | Mündliche Prüfung |
M5: Mathematik - Vertiefung | 6 | Klausur |
E3: Entwicklung Vertiefung Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Präsentation der Masterarbeitsskizze für Studierende mit Masterarbeit in Mathematik |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 20 |
- 1Die CP für Inklusion werden für den Masterstudiengang in diesem Modul erworben.
- 2Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M4: Mathematische Modellierung | Modellieren als Beispiel einer prozessbezogenen Kompetenz | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
1 | E1: Entwicklung Fundierung und Vertiefung | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: Konstruktion von Lernumgebungen | SE | 2 | 2 |
2 | E2: Praxissemester | Begleitseminar Mathematik zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 5 |
3 | E1: Entwicklung Fundierung und Vertiefung | Mathematikdidaktische Analysen | SE | 2 | 3 |
3 | M5: Mathematikvertiefung | Vorlesung und Übung zu einer Veranstaltung5 | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
4 | E3: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 |
- 5z.B. eine der folgenden Veranstaltungen: Diskrete Mathematik, Elementare Zahlentheorie, Algebra oder Geschichte der Mathematik für Lehrerinnen und Lehrer.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 717 / Nr. 99, veröffentlicht am 19. November 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. November 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 725 / Nr. 100, veröffentlicht am 19. November 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. November 2016.
Das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs im Bachelor-Studiengang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Mathematische Propädeutik | 6 | Klausur |
Lineare Algebra | 18 | Mündliche Prüfung |
Analysis | 18 | Mündliche Prüfung |
Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen | 6 | Mündliche Prüfung |
Stochastik | 9 | Klausur |
Berufsfeldpraktikum1 | 6 | |
Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht2 | 7 | Klausur und Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung |
Bachelor - Seminar Mathematik | 4 | Seminarvortrag und/oder Ausarbeitung |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 68 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 2Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | LAL - Lineare Algebra | Lineare Algebra I | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
1 | MPR - Mathematische Propädeutik | Mathematische Denk- und Arbeitsweisen | VO/ÜB | 2 | 2 |
2 | LAL - Lineare Algebra | Lineare Algebra II | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
2 | MPR - Mathematische Propädeutik | Analytische Geometrie in vektorieller Darstellung | VO+ÜB | 2+2 | 4 |
3 | ANA - Analysis | Analysis I | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
3 | DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen | Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe I | VO+ÜB | 2+1 | 3 |
4 | ANA - Analysis | Analysis II | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
4 | DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen | Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe II | VO+ÜB | 2+1 | 3 |
5 | STO - Stochastik | Stochastik | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
5 | DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht | Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts | VO+ÜB | 2+1 | 3 |
5 | BFP - Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | 3 | |
5 | BFP - Berufsfeldpraktikum | Fachbezogene Kommunikationsprozesse | SE | 2 | 3 |
6 | BSM - Bachelorseminar Mathematik | Bachelorseminar Mathematik | SE | 2 | 4 |
6 | DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht | Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht | SE | 2 | 4 |
6 | Bachelorarbeit | 8 |
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 941 / Nr. 132, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 949 / Nr. 133, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Anwenden und Modellieren | 9 | Klausur |
Bausteine professionellen Unterrichtshandelns | 4 | Hausarbeit |
Praxissemester2 | 2 bzw. 5 | Mündliche Prüfung |
Master - Seminar Mathematik | 4 | Seminarvortrag und Ausarbeitung |
Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Mündliche Prüfung im Masterfach |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 |
- 1Die CP für Inklusion werden für den Masterstudiengang in diesem Modul erworben.
- 2Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben. Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | AMO - Anwenden und Modellieren | Mathematisches Modellieren für Lehramtsstudierende | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
1 | BPU - Bausteine professionellen Unterrichtshandelns | Vorbereitungsseminar für das Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | BPU - Bausteine professionellen Unterrichtshandelns | Kompaktkurs ?Konstruktion von Lernumgebungen? | SE | 1 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Fach Mathematik | SE | 2 | 2 bzw. 5 |
3 | MAV - Mathematische Vertiefung | Eine Veranstaltung aus dem folgenden Angebot: Algebra I oder Analysis III oder Aufbaumodule aus dem Fachstudiengang oder Lehramtsspezifische Vertiefungsvorlesungen |
VO+ÜB | 4+2 | 9 |
3 | MSM - Masterseminar Mathematik | Masterseminar | SE | 2 | 4 |
4 | PHW - Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Unterrichtsfaches Mathematik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 |
Für die Masterarbeit wurde bereits ein Leitfaden erstellt.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-31