Physik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neue FPO HRSG BA eingearbeitet)
Zeile 49: Zeile 49:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>Einführung in die Mehtoden der Physik</td>
     <td>Einführung in Mehtoden der Physik</td>
     <td>8</td>
     <td>8</td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 117: Zeile 117:
     <td>Enstieg in die Physik I</td>
     <td>Enstieg in die Physik I</td>
     <td>Fachlicher Einstieg</td>
     <td>Fachlicher Einstieg</td>
     <td>{{AbkSU}}</td>
     <td>SU</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 141: Zeile 141:
     <td>Einstieg in die Physik II</td>
     <td>Einstieg in die Physik II</td>
     <td>Fachlicher Einstieg II</td>
     <td>Fachlicher Einstieg II</td>
     <td>{{AbkSU}}</td>
     <td>SU</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 165: Zeile 165:
     <td>Einführung in Methoden der Physik</td>
     <td>Einführung in Methoden der Physik</td>
     <td>Experimentieren in Kontext Schule</td>
     <td>Experimentieren in Kontext Schule</td>
     <td>{{AbkPJ}}</td>
     <td>PJ</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
Zeile 173: Zeile 173:
     <td>Physikdidaktik</td>
     <td>Physikdidaktik</td>
     <td>Physikdidaktik I</td>
     <td>Physikdidaktik I</td>
     <td>{{AbkSU}}</td>
     <td>SU</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 181: Zeile 181:
     <td>Physikdidaktik</td>
     <td>Physikdidaktik</td>
     <td>Werkstatt</td>
     <td>Werkstatt</td>
     <td>{{AbkPJ}}</td>
     <td>PJ</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 189: Zeile 189:
     <td>Physik I</td>
     <td>Physik I</td>
     <td>Konzepte I</td>
     <td>Konzepte I</td>
     <td>{{AbkSU}}</td>
     <td>SU</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 205: Zeile 205:
     <td>Physikdidaktik</td>
     <td>Physikdidaktik</td>
     <td>Physikdidaktik II</td>
     <td>Physikdidaktik II</td>
     <td>{{AbkSU}}&{{AbkPJ}}</td>
     <td>SU&PJ</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 213: Zeile 213:
     <td>Physik II</td>
     <td>Physik II</td>
     <td>Konzepte II</td>
     <td>Konzepte II</td>
     <td>{{AbkSU}}</td>
     <td>SU</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 229: Zeile 229:
     <td>Physik III</td>
     <td>Physik III</td>
     <td>Konzepte III</td>
     <td>Konzepte III</td>
     <td>{{AbkSU}}</td>
     <td>SU</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 245: Zeile 245:
     <td>Vernetzung</td>
     <td>Vernetzung</td>
     <td>MSR-Projektkurs</td>
     <td>MSR-Projektkurs</td>
     <td>{{AbkPJ}}</td>
     <td>PJ</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 261: Zeile 261:
     <td>Berufsfeld&shy;praktikum</td>
     <td>Berufsfeld&shy;praktikum</td>
     <td>Ziele und Methoden der Vermittlung von Physik</td>
     <td>Ziele und Methoden der Vermittlung von Physik</td>
     <td>{{AbkSE}}&{{AbkPJ}}</td>
     <td>{{AbkSE}}&PJ</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 292: Zeile 292:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die {{AbkCP}} werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
}}


===Master===
===Master===

Version vom 25. Oktober 2022, 05:03 Uhr

Studienfachberatung

Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki vielleicht nicht beantworten kann, findest du Hilfe bei der Studienberatung Physik.

Internetauftritte

Weitere Informationen zum Studiengang Physik findest du auf der Webseite der Fakultät oder bei der Fachschaft Lehramt Physik und Technik.

Informationen für Erstsemester

Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu Studium und Prüfungen sind detaillierte Kontaktdaten der Studienfachberatenden und der zuständigen Sachbearbeitenden der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten.

Das MINT-Starter-Programm soll dir den Weg ins Studium und das erste Studienjahr erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Didaktik der Physik

Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrer*innen in den Bereichen des Sachunterrichts für die Primarstufe sowie dem Unterrichtsfach Physik an Grund-, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Berufskollegs. Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts-​ und Erziehungswissenschaften ein. Innerhalb der Didaktik der Physik findest du außerdem auch alle aktuellen Arbeitsgruppen in der Physik.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du je nach Schulform unter den folgenden Links:

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 755 / Nr. 139, veröffentlicht am 24. Oktober 2022.

Das Bachelorstudium für die Schulform HRSGe setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Einstieg in die Physik I 8 Klausur
Einstieg in die Physik II 8 Klausur
Einführung in Mehtoden der Physik 8
Physikdidaktik1 8 Klausur
Physik I 6 Portfolio
Physik II 6 mündliche Prüfung
Physik III 6 mündliche Prüfung (Posterpräsentation)
Vernetzung 9 mündliche Prüfung
Berufsfeldpraktikum2 6
Bachelorarbeit3 8 Abschlussarbeit
Summe4 59

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Enstieg in die Physik I Fachlicher Einstieg SU 6 7
1 Einstieg in die Physik I Fachdidaktischer Einstieg SE 1 1
1 Einführung in die Methoden der Physik Experimentalpraktikum I SE&PR 4 4
2 Einstieg in die Physik II Fachlicher Einstieg II SU 6 7
2 Einstieg in die Physik II Fachdidaktischer Einstieg II SE 1 1
2 Einführung in Methoden der Physik Experimentalpraktikum II SE&PR 3 3
2 Einführung in Methoden der Physik Experimentieren in Kontext Schule PJ 1 1
3 Physikdidaktik Physikdidaktik I SU 2 2
3 Physikdidaktik Werkstatt PJ 2 3
3 Physik I Konzepte I SU 4 4
3 Physik I Modellieren und Experimentieren I PR&SE 2 2
4 Physikdidaktik Physikdidaktik II SU&PJ 2 3
4 Physik II Konzepte II SU 4 4
4 Physik II Modellieren und Experimentieren II SE&PR 2 2
5 Physik III Konzepte III SU 4 4
5 Physik III Modellieren und Experimentieren III PR&SE 2 2
5 Vernetzung MSR-Projektkurs PJ 2 3
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR 3
5 Berufsfeld­praktikum Ziele und Methoden der Vermittlung von Physik SE&PJ 3 3
6 Vernetzung Fachliche Vernetzung VO 3 2
6 Vernetzung Fachmethodische Vernetzung SE 2 3
6 Bachelorarbeit 6


Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 957 / Nr. 134, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Januar 2019.

Das Masterstudium für die Schulform HRSGe setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Fachdidaktische Vertiefung1 4 Mündliche Prüfung
Schülerorientiertes Experimentieren1 9 Experimentalvortrag
Praxissemester 2 bzw. 52 Mündliche Prüfung
Physik im Kontext 4 Klausur/mündliche Prüfung
Begleitmodul zur Masterarbeit 3 Individuell festgelegt
Masterarbeit3 20 Abschlussarbeit
Summe4 20

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Physik im Kontext 3 der folgenden 6 Veranstaltungen1:
Energie und Energieversorgung
oder
Geophysik
oder
Einführung in die Astronomie für die Schule
oder
Physik mit MatLab
oder
Ozean und Atmosphäre
oder
Physik rund ums Fliegen
VO 2+2 2+2
1 Schulorientiertes Experimentieren Vorbereitung zum Praxissemester SE 2 3
1 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 1 SE+PR 4 3
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 2 bzw. 5
3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 2 SE+PR 4 3
3 Fachdidaktische Vertiefung 1 der folgenden 6 Veranstaltungen1:
Schülervorstellungen
oder
Digitale Medien
oder
Sprachförderung
oder
Aufgabe und Diagnose
oder
Erkenntnisgewinnung im Physikunterricht
oder
Kompetenzbereich Bewerten & Globale Entwicklung
SE 1,5 2
3 Fachdidaktische Vertiefung Inklusion und Heterogenität SE 2 2
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit 20

1Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 657 / Nr. 91, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. November 2020 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 663 / Nr. 92, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 26. November 2020.

Das Bachelorstudium für die Schulform GyGe/BK setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Grundlagen der Physik 1 12 Klausur
Grundlagen der Physik 2 12 Klausur
Grundlagen der Physik 3 6 Klausur
Grundlagen der Physik 4 9 Mündliche Prüfung
Physik als Unterrichtsfach1 9 Klausur
Theoretische Physik 1 6 Klausur
Berufsfeldpraktikum2 6
Physik im Kontext 3+3
Theoretische Physik 2 5 Mündliche Prüfung/Klausur
Vernetzungsmodul 3 Mündliche Prüfung
Bachelorarbeit3 8 Abschlussarbeit
Summe4 68

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundlagen der Physik 1 Experimentalphysik 1 (Mechanik) VO 4 4
1 Grundlagen der Physik 1 Ergänzung Theoretische Physik & Mathematische Methoden 1 VO 3 3
1 Grundlagen der Physik 1 Übung ÜB 2 2
1 Grundlagen der Physik 1 Experimentalpraktikum 1 PR 3
2 Grundlagen der Physik 2 Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) VO 4 4
2 Grundlagen der Physik 2 Ergänzung Theoretische Physik & Mathematische Methoden 2 VO 3 3
2 Grundlagen der Physik 2 Übung ÜB 2 2
2 Grundlagen der Physik 2 Experimentalpraktikum 2 PR 3
3 Grundlagen der Physik 3 Experimentalphysik 3 (Quantenphysik) VO 4 4
3 Grundlagen der Physik 3 Übung ÜB 2 2
3 Physik als Unterrichtsfach Physikdidaktik 1 VO 2 3
3 Physik als Unterrichtsfach Werkzeuge im Physikunterricht SE/ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 4 Experimentalphysik 4 (Mehrteilchensysteme) VO 4 4
4 Grundlagen der Physik 4 Übung ÜB 2 2
4 Grundlagen der Physik 4 Experimentalpraktikum 3 PR 2 3
4 Physik als Unterrichtsfach Physikdidaktik 2 + Übung VO+ÜB 1+1 3
5 Theoretische
Physik 1
Theoretische
Physik 1
VO 4 4
5 Theoretische
Physik 1
Übung ÜB 2 2
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR 3
5 Berufsfeld­praktikum Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
5 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen1:
Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
6 Theoretische
Physik 2
Theoretische Physik 2 VO 3 3
6 Theoretische
Physik 2
Übung ÜB 2 2
6 Vernetzungsmodul Repetitorium2 TU 2 3
6 Bachelorarbeit 6

1Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
2Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die CP werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 961 / Nr. 135, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Januar 2019 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 967 / Nr. 136, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Januar 2019.

Das Masterstudium für die Schulform GyGe/BK setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Fachdidaktische Vertiefung1 8 Mündliche Prüfung
Schülerorientiertes Experimentieren1 9 Experimentalvortrag
Praxissemester 2 bzw. 52 Mündliche Prüfung
Moderne Physik 9 Klausur/mündliche Prüfung
Begleitmodul zur Masterarbeit 3 Präsentation mit Diskussion
Masterarbeit3 20 Abschlussarbeit
Summe4 29

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Fachdidaktische Vertiefung 3 der folgenden 7 Veranstaltungen
Schülervorstellungen
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Digitale Medien
oder
Sprachförderung
oder
Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe
oder
Erkenntnisgewinnung im Physikunterricht
oder
Kompetenzbereich Bewerten & Globale Entwicklung
SE 1,5+1,5+1,5 2+2+2
1-3 Fachdidaktische Vertiefung Inklusion und Heterogenität SE 2 2
1/3 Schulorientiertes Experimentieren Vorbereitung zum Praxissemester SE 2 3
1/3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 1 SE+PR 4 3
1/3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 2 SE+PR 4 3
1/3 Moderne Physik 2 der folgenden 7 Veranstaltungen1:
Grundlagen der Optik
oder
Grundlagen der Oberflächenphysik
oder
Magnetismus
oder
Moderne Physik mit MatLab
oder
Nanotechnologie
oder
Grundlagen der Astrophysik
oder
Struktur der Materie
VO 2 3
3 Moderne Physik Fortgeschrittenen­praktikum PR+KO+SE 4 3
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 2 bzw. 5
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit 20

1Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.

Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-05