Studienverlaufsplan: Katholische Religionslehre Master Sonderpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>Modul 4: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
     <td>Modul 3: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
    <td>8</td>
    <td>Portfolio in der Systematischen Theologie</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
     <td>10</td>
     <td>10</td>
    <td>Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]</td>
    <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>1</sup></td>
     <td>[[Masterarbeit]]<sup>1</sup></td>
     <td>8</td>
     <td>8</td>
     <td></td>
     <td></td>
  <tr>
  <tr>
    <td></td>
     <td>Summe<sup>2</sup></td>
     <td>Summe<sup>2</sup></td>
     <td>40</td>
     <td>13</td>
<td></td>
   </tr>
   </tr>
   </tr>
   </tr>
Zeile 57: Zeile 47:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann wahlweise in einem der Studienfächer, in einer der sonderpädagogischen Fachrichtungen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden.
:<sup>2</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.  
:<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
}}
}}



Version vom 2. November 2023, 12:40 Uhr

Master

Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 21, 2023 S. 777 / Nr. 124, veröffentlicht am 28. September 2023.

Das Masterstudium für das Lehramt der Sonderpädagogik besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen 5 Schriftliche Hausarbeit in der Systematischen Theologie
Modul Praxissemester 1 bzw. 5 Keine oder Präsentation eines Forschungsprojekts
Modul 2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen 6 Disputation in der Biblischen Theologie
Modul 3: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 10
Masterarbeit1 8
Summe2 13

1Die Masterarbeit kann wahlweise in einem der Studienfächer, in einer der sonderpädagogischen Fachrichtungen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden.
2Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft oder Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft VO 2 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik SE 2 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ÜB 2 1
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung 1
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT) SE 2 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) VO 2 2 1/3
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Modulabschlussprüfung: Schriftliche Hausarbeit 1 2/3
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) SE 2 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen VO 2 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die Systematische Theologie SE 2 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Modulabschlussprüfung: Klausur 2
4 Modul 4: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren VO 2 2
4 Modul 4: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2 2
4 Modul 4: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2 2
4 Modul 4: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Modulabschlussprüfung: Portfolio 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder des NT für den Unterricht erschließen oder Gott im Unterricht thematisieren SE 2 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten SE 2 2
5 Berufsfeldpraktikum Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2 3
6 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2 2
6 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern SE 2 2
6 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Modulabschlussprüfung: Lernposterpräsentation 2
6 Bachelorarbeit 8