Studienverlaufsplan: Sport Bachelor (BK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 111: Zeile 111:
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>A: Einführung in die Sportwissenschaften</td>
     <td>A: Sport und Erziehung</td>
     <td>A1 Einführung in das sportwissenschaftliche Studium</td>
     <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>         
     <td>3</td>         
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>A: Einführung in die Sportwissenschaften</td>
     <td>C: Bewegung und Training</td>
     <td>A2 Einführung in die sportwissenschaftliche Praxis</td>
     <td>C1 Grundlagen Bewegungslehre</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>              
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>B: Grundlagen der sozial- und geisteswissenschaftlichen Teilgebiete der Sportwissenschaft</td>
     <td>D: Individuum und Gesellschaft</td>
     <td>B1 Sportpädagogik</td>
     <td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>B: Grundlagen der sozial- und geisteswissenschaftlichen Teilgebiete der Sportwissenschaft</td>
     <td>D: Individuum und Gesellschaft</td>
     <td>B2 Sozialwissenschaften des Sports</td>
     <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>C: Grundlagen der naturwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft</td>
     <td>A: Sport und Erziehung</td>
     <td>C1 Grundlagen der Anatomie/Physiologie</td>
     <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik II</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
     <td>3</td>              
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>C: Grundlagen der naturwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft</td>
     <td>B: Sport und Gesundheit</td>
     <td>C2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft</td>
     <td>B1 Anatomie/Physiologie I</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>C: Grundlagen der naturwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft</td>
     <td>B: Sport und Gesundheit</td>
     <td>C3 Angewandte Bewegungs- und Trainingswissenschaft</td>
     <td>B2 Anatomie/Physiologie II</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1,5</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>D: Grundlagen des sportwissenschaftlichen Arbeitens</td>
     <td>C: Bewegung und Training</td>
     <td>D1 Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten</td>
     <td>C2 Grundlagen Trainingslehre</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>1</td>
    <td>1,5</td>
  </tr>
  <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>D: Grundlagen des sportwissenschaftlichen Arbeitens</td>
     <td>3</td>
    <td>D2 Praktischer Kurs Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>1</td>
    <td>1,5</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 187: Zeile 179:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>  
     <td>3</td>  
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>E: Grundlagen der Didaktik</td>
     <td>E: Grundlagen der Didaktik</td>
     <td>Wahlpflicht E2a, b '''oder''' c<sup>1</sup></td>
     <td>"E2a-c Lehren in verschiedenen Settings<sup>1</sup></td>
     <td>{{AbkEX}}</td>
     <td>{{AbkEX}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>  
     <td>3</td>  
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>F: Didaktik & Methodik der Sportarten Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen</td>
     <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td>
     <td>F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen</td>
     <td>F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>F: Didaktik & Methodik der Sportarten Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen</td>
     <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td>
     <td>F2 Leichtathletik</td>
     <td>F2 Leichtathletik</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4 oder 5</td>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>G: Didaktik & Methodik der kompositorischen Sportarten</td>
     <td>G: Kompositorischer Sport</td>
     <td>G1 Turnen</td>
     <td>G1 Turnen</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4 oder 5</td>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>G: Didaktik & Methodik der kompositorischen Sportarten</td>
     <td>G: Kompositorischer Sport</td>
     <td>G2 Tanz/Gymnastik</td>
     <td>G2 Tanz/Gymnastik</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
<tr>
    <td>3 und 4 '''oder''' 5</td>
    <td>J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td>
    <td>J1 Bildung und Erziehung</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
    <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>3 und 4 '''oder''' 5</td>
     <td>H: Grundlagen der Bewegungs- und Sportspiele</td>
     <td>J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td>
     <td>H1 Sportspieldidaktik</td>
     <td>J2 Individuum und Gesellschaft</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 238: Zeile 238:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3 oder 4</td>
     <td>3 und 4 '''oder''' 5</td>
     <td>H: Grundlagen der Bewegungs- und Sportspiele</td>
     <td>K: Adaption biologischer Systeme</td>
     <td>H2 Bewegungsspiele</td>
     <td>K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik '''oder''' Trainingslehre</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>4 oder 5</td>
     <td>3 und 4 '''oder''' 5</td>
     <td>J: Fachwissenschaftliche Vertiefung</td>
     <td>K: Adaption biologischer Systeme</td>
     <td>J1 Vertiefung Geisteswissenschaften '''oder''' J2 Vertiefung Sozialwissenschaften</td>
     <td>K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre '''oder''' Bewegungsförderung '''oder''' Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
<tr>
  <td>4 oder 5</td>
    <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td>
    <td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeldaufenthalt</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>4 oder 5</td>
     <td>4 oder 5</td>
     <td>J: Fachwissenschaftliche Vertiefung</td>
     <td>BFP: Praxismodul Berufsfeld</td>
     <td>J3 Vertiefung Naturwissenschaften</td>
     <td>BFP2 Berufsfeldaufenthalt</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td></td>
     <td>2,5</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5 oder 6</td>
     <td>5 oder 6</td>
     <td>I: Didaktik & Methodik der Sportspiele</td>
     <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften</td>
     <td>I1a Mannschaftsspiel Handball '''oder''' I1b Mannschaftsspiel Basketball</td>
     <td>H1a-c Mannschaftspiele I (Volleyball '''oder''' Basketball '''oder''' Handball)</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5 oder 6</td>
     <td>5 oder 6</td>
     <td>I: Didaktik & Methodik der Sportspiele</td>
     <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften</td>
     <td>I2a Mannschaftsspiel Fußball '''oder''' I2b Mannschaftsspiel Hockey</td>
     <td>H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball '''oder''' Hockey)</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5 oder 6</td>
     <td>5 oder 6</td>
     <td>I: Didaktik & Methodik der Sportspiele</td>
     <td>I Spiele/Individualspiele</td>
     <td>Wahlpflicht I3a, b, c, '''oder''' d<sup>2</sup></td>
     <td>I1: Kleine Spiele</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2,5</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5 oder6</td>
     <td>K: Vertiefung sportwissenschaftlichen Arbeitens</td>
     <td>I Spiele/Individualspiele</td>
     <td>K1 Forschungsmethoden in den Sportwissenschaften</td>
     <td>I2a-c (Tennis '''oder''' Tischtennis '''oder''' Badminton</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
    <td>2,5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>L: Studienprojekt</td>
    <td>L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt</td>
    <td>Projekt</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
    <td>4</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
    <td>6</td>
<td>6</td>
     <td>K: Vertiefung sportwissenschaftlichen Arbeitens</td>
     <td>L: Studienprojekt</td>
     <td>K2 Geistes- / Sozialwissenschaftliches Studienprojekt '''oder''' K3 Naturwissenschaftliches Studienprojekt</td>
     <td>L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt</td>
     <td>Projekt</td>
     <td>Projekt</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>2</td>
     <td>4</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
    <td>4 oder 5</td>
  <td>4 oder 5</td>
     <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td>
     <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td>
     <td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td>
     <td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeldaufenthalt</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 330: Zeile 346:
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>E2a Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter '''oder''' E2b Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Sommer '''oder''' E2c Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik
:<sup>1</sup>E2a Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter '''oder''' E2b Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Sommer '''oder''' E2c Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik
:<sup>2</sup>Rückschlagspiel Tischtennis oder I3b Rückschlagspiel Tennis oder I3c Rückschlagspiel Badminton oder I3d Rückschlagspiel Volleyball
}}
}}
{{Gültigkeit|DATUM=2024-11-03}}

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 11:57 Uhr

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 585 / Nr. 81, veröffentlicht am 26. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 29. Mai 2018.

Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
A: Sport und Erziehung 6 Klausur
B: Sport und Gesundheit1 6 Klausur
C: Bewegung und Training1 6 Klausur
D: Individuum und Gesellschaft 6 Klausur
E: Grundlagen der Didaktik 6 Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1
F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen 6 Fachpraktische Prüfung F1 oder F2
G: Kompositorischer Sport1 6 Fachpraktische Prüfung G1 oder G2
H: Spiele/Spielen in Mannschaften 5 Fachpraktische Prüfung H1 oder H2
I: Spiele/Individualspiele 5 Fachpraktische Prüfung I1
J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse 6 Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio
K: Adaption biologischer Systeme 5 Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio
L: Studienprojekt 6 Projektarbeit
BFP: Praxismodul Berufsfeld2 6
Bachelorarbeit3 8
Summe4 68

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann auch im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 A: Sport und Erziehung A1 Grundlagen der Sportpädagogik I VO 2 3
1 C: Bewegung und Training C1 Grundlagen Bewegungslehre VO 2 3
1 D: Individuum und Gesellschaft D1 Grundlagen der Sportsoziologie VO 2 3
1 D: Individuum und Gesellschaft D2 Angewandte Sportpsychologie VO 2 3
2 A: Sport und Erziehung A1 Grundlagen der Sportpädagogik II SE 2 3
2 B: Sport und Gesundheit B1 Anatomie/Physiologie I VO 2 3
2 B: Sport und Gesundheit B2 Anatomie/Physiologie II SE 2 3
2 C: Bewegung und Training C2 Grundlagen Trainingslehre SE 2 3
3 oder 4 E: Grundlagen der Didaktik E1 Didaktik des Sports SE 2 3
3 oder 4 E: Grundlagen der Didaktik "E2a-c Lehren in verschiedenen Settings1 EX 2 3
3 oder 4 F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen ÜB 2 3
3 oder 4 F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen F2 Leichtathletik ÜB 2 3
3 oder 4 G: Kompositorischer Sport G1 Turnen ÜB 2 3
3 oder 4 G: Kompositorischer Sport G2 Tanz/Gymnastik ÜB 2 3
3 und 4 oder 5 J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse J1 Bildung und Erziehung SE 2 3
3 und 4 oder 5 J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse J2 Individuum und Gesellschaft SE 2 3
3 und 4 oder 5 K: Adaption biologischer Systeme K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre SE 2 2
3 und 4 oder 5 K: Adaption biologischer Systeme K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung) SE 2 3
4 oder 5 BFP: Praxismodul Berufsfeld BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeldaufenthalt SE 2 3
4 oder 5 BFP: Praxismodul Berufsfeld BFP2 Berufsfeldaufenthalt PR 3
5 oder 6 H: Spiele/Spielen in Mannschaften H1a-c Mannschaftspiele I (Volleyball oder Basketball oder Handball) ÜB 2 2,5
5 oder 6 H: Spiele/Spielen in Mannschaften H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) ÜB 2 2,5
5 oder 6 I Spiele/Individualspiele I1: Kleine Spiele ÜB 2 2,5
5 oder6 I Spiele/Individualspiele I2a-c (Tennis oder Tischtennis oder Badminton SE 2 2,5
6 L: Studienprojekt L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt Projekt 3 4
6 L: Studienprojekt L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt Projekt 3 4
4 oder 5 BFP: Praxismodul Berufsfeld BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeldaufenthalt SE 2 3
4 oder 5 BFP: Praxismodul Berufsfeld BFP2 Berufsfeldaufenthalt PR 3
6 Bachelorarbeit 8

1E2a Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder E2b Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Sommer oder E2c Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik

Dieser Artikel ist gültig bis 2024-11-03