Kompetenzstufenmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=In den [[Bildungsstandards]] finden sich die Kompetenz­stufenmodelle zu den jeweiligen Kernfächern. Sie zeigen an, über welche Kompetenzen die Schüler*innen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn verfügen sollen und in welchen Abschnitten sie bis dahin erworben werden.}}
{{Teaser|Text=In den [[Bildungsstandards]] finden sich die Kompetenzstufenmodelle zu den jeweiligen Kernfächern. Sie zeigen an, über welche Kompetenzen die Schüler*innen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn verfügen sollen und in welchen Abschnitten sie bis dahin erworben werden.}}
Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Auseinander­setzung mit den Inhalten der jeweiligen [[Fächer|Fächern]]  erworben werden. Auf Grundlage dieser Kompetenzen werden Testaufgaben erstellt, die nach der Auswertung eine Einstufung der Schüler*innen erlauben.  
Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Auseinandersetzung mit den Inhalten der jeweiligen [[Fächer|Fächer]]  erworben werden. Auf Grundlage dieser Kompetenzen werden Testaufgaben erstellt, die nach der Auswertung eine Einstufung der Schüler*innen erlauben.  


==Standards==
==Standards==
Die Erarbeitung eines Kompetenz­stufenmodells ist Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regel- und Maximalstandards:
Die Erarbeitung eines Kompetenzstufenmodells ist Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regel- und Maximalstandards:
*Mindeststandards: definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollten.
*Mindeststandards: Definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollten.
*Regelstandards: Kompetenzen, die im Durchschnitt von den Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen.
*Regelstandards: Kompetenzen, die im Durchschnitt von den Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen.
*Maximalstandards: Leistungserwartungen, die unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraus­setzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden und bei weitem die Erwartungen der Bildungsstandards übertreffen.
*Maximalstandards: Leistungserwartungen, die unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden und bei weitem die Erwartungen der Bildungsstandards übertreffen.


Nähere Informationen dazu sowie eine [https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm Übersicht der Kompetenzstufenmodelle] findest du [http://www.iqb.hu-berlin.de/ auf den Seiten] des [[IQB]], das die Testaufgaben entwickelt.  
Nähere Informationen dazu sowie eine [https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm Übersicht der Kompetenzstufenmodelle] findest du [http://www.iqb.hu-berlin.de/ auf den Seiten] des [[IQB]], das die Testaufgaben entwickelt.  




{{Gültigkeit|Datum=2024-06-09}}
{{Gültigkeit|Datum=2024-11-09}}


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 14:52 Uhr

In den Bildungsstandards finden sich die Kompetenzstufenmodelle zu den jeweiligen Kernfächern. Sie zeigen an, über welche Kompetenzen die Schüler*innen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn verfügen sollen und in welchen Abschnitten sie bis dahin erworben werden.

Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Auseinandersetzung mit den Inhalten der jeweiligen Fächer erworben werden. Auf Grundlage dieser Kompetenzen werden Testaufgaben erstellt, die nach der Auswertung eine Einstufung der Schüler*innen erlauben.

Standards

Die Erarbeitung eines Kompetenzstufenmodells ist Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regel- und Maximalstandards:

  • Mindeststandards: Definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollten.
  • Regelstandards: Kompetenzen, die im Durchschnitt von den Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen.
  • Maximalstandards: Leistungserwartungen, die unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden und bei weitem die Erwartungen der Bildungsstandards übertreffen.

Nähere Informationen dazu sowie eine Übersicht der Kompetenzstufenmodelle findest du auf den Seiten des IQB, das die Testaufgaben entwickelt.


Dieser Artikel ist gültig bis 2024-11-09