Studierende im Lehramtsstudiengang Informatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


'''Sie studieren bereits Lehramt Informatik?'''
'''Sie studieren bereits Lehramt Informatik?'''


Auf unseren Seiten für Studierende des Lehramts Informatik haben wir alle relevanten Informationen über Pläne und Veranstaltungen des Lehramtsstudiums der Informatik für Sie zusammengestellt:
Auf unseren Seiten für Studierende des Lehramts Informatik haben wir alle relevanten [[Studierende_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Studienanf.C3.A4nger|Informationen zum Studienstart]] sowie über [[Studierende_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Studienpl.C3.A4ne|Pläne]] und [[Studierende_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Modulhandb.C3.BCcher|Lehrveranstaltungen]] des Lehramtsstudiums der Informatik für Sie zusammengestellt.
 
==Studienanfänger*innen==
Herzlich willkommen an der Universität Duisburg-Essen, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium Informatik bei uns entschieden haben. Um Ihnen einen möglichst guten und reibungsfreien Einstieg in das Studium zu ermöglichen, haben wir eine Reihe an Tipps gesammelt:
 
* ''vor Beginn der Vorlesungszeit des ersten Semesters''
** Gerade für '''Studienanfänger*innen ohne oder mit nur wenig Programmiererfahrung''' gilt: Sie lernen es nur und definitiv nur dadurch, dass Sie es immer wieder selber tun. Sie werden im ersten Semester im Rahmen der Vorlesung Programmierung <!-- Einführung in die Programmierung --> eine grundlegende Einführung in das Programmieren unter Verwendung der Programmiersprache Java erhalten. Dadurch allein, dass Sie regelmäßig zu den Lehrveranstaltungsterminen inkl. Übung erscheinen und zuhören oder viel über Programmierung lesen, erlangen Sie nicht die erforderliche Routine (Kompetenzen). Es ist wie mit dem Radfahren: das erlernen Sie auch nur dadurch, dass Sie es immer und immer wieder tun und üben; und nicht dadurch, dass Sie es sich beliebig oft erklären lassen oder lesen, wie es prinzipiell geht ... Das bedeutet: Sie müssen eigene, praktische Programmiererfahrungen machen, je eher und je zahlreicher desto besser. Um den Einstieg in das Studium für Programmierneulinge zu erleichtern, ist es daher sehr zu empfehlen, dass die Zeit bis zum Beginn der Vorlesungszeit des ersten Semesters genutzt wird, um erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Java zu sammeln. Einen kompakten, leicht verständlichen Start mit vielen Übungsaufgaben bieten die beiden folgenden Bücher, die wir neben vieler anderer guter Literatur empfehlen können:
*** [https://www.amazon.de/Vorkurs-Informatik-Einstieg-ins-Informatikstudium-dp-365836467X/dp/365836467X Müller, Heinrich; Weichert, Frank: Vorkurs Informatik. Springer Vieweg; Auflage: 6., erw. u. überarb. Aufl. 2022, ISBN-13: 978-3658364670]
*** [http://www.amazon.de/From-Zero2Hero-Java-Dirk-Louis/dp/382724577X Louis, Dirk: From Zero2Hero: Java. Markt & Technik 2010. ISBN-13: 978-3827245779]
*** [https://www.amazon.de/Java-lernen-mit-BlueJ-Einf-C3-BChrung-dp-3868949119/dp/3868949119 Barnes, David und Kölling, Michael: Java lernen mit BlueJ: Objects first - Eine Einführung in Java, 2017, ISBN-13: 978-3868949117]
** Informieren Sie sich selbstständig und ausführlich über alle organisatorischen, inhaltlichen, juristischen Rahmenbedingungen Ihrer jeweiligen Studienfächer und deren Lehrveranstaltungen. Wenn Sie dabei etwas nicht verstehen, fragen Sie die jeweilige Studienfachberatung. Sie finden diese im [[Infocenter zum Lehramtsstudiengang Informatik]].
** Um zu Übungszwecken oder zur Erledigung von Hausaufgaben im Rahmen des Studiums '''programmieren zu können''', benötigen Sie auf Ihrem persönlichen Rechner die erforderliche Arbeitsumgebung. Installieren Sie dazu das aktuelle [http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html Java Development Kit (JDK)]. Weiterhin wird üblicherweise mit der Entwicklungsumgebung [https://www.eclipse.org Eclipse] gearbeitet. Für Übungsphasen von Einsteigern kann auch [http://www.bluej.org BlueJ] eine gute Alternative sein.
** '''Als zukünftige Lehrkraft ist gesprochene und verschriftlichte Sprache eines Ihrer wesentlichen Werkzeuge.''' In den vergangenen Semestern zeigte sich, dass mehrere Lehramtsstudierende große Schwierigkeiten bei der sprachlich angemessenen Produktion von Texten, z. B. Unterrichtsskizzen oder Arbeitsmaterialien hatten. Sie müssen bedenken, dass Ihnen sprachliche Probleme in der Schule auch von Schülerseite nach kürzester Zeit anhaften und Sie damit ernste Probleme bekommen. Deshalb: wenn Sie sich solcher Probleme bewusst sind, dann tun Sie jetzt etwas dagegen. Nutzen Sie z. B. die Angebote des [https://www.uni-due.de/iwis/ Instituts für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS)] oder finden Sie andere Wege, solche Probleme zu beheben.
 
* ''eine Woche vor Vorlesungsbeginn''
** In der letzten Woche vor Vorlesungsbeginn findet traditionell die [https://www.uni-due.de/erstsemester/orientierungsphasen/ Orientierungswoche für neue Studierende] statt, in der Sie i.d.R. (Lz) von einem oder einer Mentor*in Ihres Faches erste wichtige Informationen zur Orientierung und zum Studienstart erhalten. Sie können dort außerdem andere Studienanfänger*innen des Lehramtes Informatik, mglw. sogar mit demselben Kombinationsfach wie Sie, kennenlernen. Nehmen Sie an diesem Angebot nach Möglichkeit unbedingt teil. Erfahrungsgemäß studiert man erfolgreicher, wenn man frühzeitig mit anderen Studierenden eine Studier- und Lerngemeinschaft bildet, Lehrveranstaltungen gemeinsam besucht, ganz sicher auftretende Verständnisschwierigkeiten bespricht und für Prüfungen gemeinsam lernt (siehe [https://www.uni-due.de/informatik/mentoring/ Mentoring Informatik]).
** Im Rahmen der Orientierungswoche findet außerdem ein '''einführender Vortrag der Studienberatung''' zum Lehramt Informatik für Studienanfänger*innen statt. Termine für Studienanfänger*innen finden Sie im [[Infocenter zum Lehramtsstudiengang Informatik]].
** Sollten Sie an der Orientierungswoche oder am einführenden Vortrag der Studienberatung nicht teilnehmen können, so beschaffen Sie sich hier die zugehörigen '''Informationsmaterialien''' bei den jeweiligen Koordinatoren.
 
* ''danach''
** Sie werden zum Studienbeginn mit ihrer [https://www.uni-due.de/zim/services/e-mail/adressen.shtml offiziellen studentischen Mail-Adresse] automatisch in die Mailingliste für Informatik-Lehramtsstudierende eingetragen. Wir verteilen darüber kurzfristig und regelmäßig alle studienrelevanten Informationen rund um das Lehramt Informatik. Lesen Sie dsbzgl. Mails aufmerksam und regelmäßig. Stellen Sie bei Bedarf eine Weiterleitung an eine E-Mail-Adresse ein, die Sie regelmäßig abrufen.
<!-- nächsten Punkt streichen, wenn PO 2022 aktiv -->
** Im Studienplan finden Sie, dass die '''Lehrveranstaltung Programmierung''' in Teil A und Teil B aufgeteilt ist. Diese Aufteilung findet in der Praxis i.d.R. keine Anwendung und ist auch nur begrenzt zu empfehlen. Die LV Programmierung wird jedes Semester inkl. Übung in Gänze angeboten. Wir empfehlen, dass Sie die LV Programmierung vollständig im ersten, zur Not im zweiten Semester ablegen. Das erste Semester ist deshalb angeraten, da viele weitere Lehrveranstaltungen in der Informatik darauf aufbauen.
** Im ersten Semester planen wir einen '''geselligen Abend für Studienanfänger*innen''' im Lehramt Informatik. Wir treffen uns nach vorheriger Terminabstimmung mit Ihnen an einem Abend auf dem Weihnachtsmarkt in Essen. Wir laden dazu auch Studierende höherer Semester ein, die Anfänger*innen in einer bestimmten Fächerkombination Hilfestellung geben können. Kommen Sie zu dieser [[Infocenter_zum_Lehramtsstudiengang_Informatik#F.C3.BCr_Studienanf.C3.A4nger|Veranstaltung]] und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit uns und anderen Studierenden zu vernetzen. Wir informieren darüber über die [[Studienberatung_und_Kontakt_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Mailingliste_f.C3.BCr_Lehramtsstudierende_Informatik|Studiengangs-Mailingliste]].
** Im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen des ersten und der weiteren Semester werden Sie '''wöchentliche, schriftliche Hausaufgaben''' zu bearbeiten haben. Investieren Sie darin genügend viel Zeit. Sie dienen in der Regel dazu, Sie auf die jeweilige Abschlussprüfung vorzubereiten. Den von Ihnen erwarteten Zeiteinsatz für Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen inkl. Prüfungsvorbereitung können Sie bestimmen, wenn Sie die einer Lehrveranstaltung zugeordneten Leistungspunkte mit dem Faktor 30 multiplizieren. Das Ergebnis ist die Anzahl der Zeitstunden, die Sie inkl. Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung, Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung in die Veranstaltung investieren sollen. Hinweise zur Vor- und Nachbereitung werden Sie selten explizit von Ihren jeweiligen Dozent*innen erhalten, das wird selbstverständlich in angemessenem Umfang von Ihnen erwartet!
** Legen Sie '''Prüfungen''' nach Möglichkeit direkt nach dem jeweiligen Semester ab. Wenn Sie erst mehrere Durchgänge warten, haben Sie mglw. vieles von dem, was Sie in der LV gelernt haben, bereits wieder vergessen. Außerdem kann sich das Lehrveranstaltungskonzept z. B. durch Dozent*innenwechsel bereits mehr oder weniger stark verändert haben. Das ist ineffizient!
** Lernen Sie intensiv für Prüfungen. Sich "mal ein Wochenende" mit dem jeweiligen Stoff auseinander zu setzen, wird i. d. R. nicht zum Erfolg führen. Je intensiver Sie sich während der Lehrveranstaltung mit dem Stoff auseinandersetzen und Übungen bearbeiten, desto knapper kann eine '''Prüfungsvorbereitung''' ausfallen. Informieren Sie sich über typische Aufgabentypen und Fragestellungen und üben Sie intensiv und in Ihrer jeweiligen Lerngruppe.
** Wenn Sie '''durch Prüfungen durchfallen''', empfehlen wir Ihnen, die [[Studienberatung_und_Kontakt_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Pers.C3.B6nliche_Studienberatung_durch_Mitglieder_des_Lehrstuhls_f.C3.BCr_Didaktik_der_Informatik|Studienberatung]] aufzusuchen, damit Sie beim nächsten Versuch erfolgreich sein können.
** Weiterhin wichtig: Studierende, die eine '''Prüfung zum ersten Termin nicht bestanden''' haben oder die zum ersten Termin zur Prüfung nicht erschienen sind und dafür die Note 5.0 erhalten haben, werden zum zweiten Termin automatisch angemeldet. Alle Studierenden, die ein Attest eingereicht haben, werden zum zweiten Termin nicht automatisch angemeldet. Die automatische Prüfungsanmeldung findet nur zwischen dem ersten und zweiten Prüfungstermin eines Semesters bei Prüfungen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt, jedoch nicht semesterübergreifend! Die Begründung dafür liegt darin, dass die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einen ersten und zweiten Prüfungstermin innerhalb desselben Semesters anbietet. Da zum Zeitpunkt der Anmeldung zum zweiten Termin die Ergebnisse vom ersten Termin oftmals noch gar nicht vorliegen, ist diese Maßnahme erforderlich, um nicht-erfolgreichen Studierenden noch den Abschluss der Lehrveranstaltung im selben Semester zu ermöglichen. Bitte prüfen Sie daher im Falle des Nichtbestehens einer Prüfung Ihren Anmeldestatus bzgl. des Nachtermins und melden Sie sich ggfs. von der Prüfung wieder ab, da Ihnen ansonsten im Falle des Nichterscheinens ein Fehlversuch für die Prüfung verbucht wird!
** Belegen Sie im Mittel Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. '''30 LP pro Semester'''. Dieser Wert sollte je Semester nicht wesentlich über- oder unterschritten werden, wenn Sie innerhalb der Regelstudienzeit bleiben wollen.
 
Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen, Anliegen, Schwierigkeiten haben, dann wenden Sie sich bitte auch gerne an die [[Studienberatung_und_Kontakt_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Pers.C3.B6nliche_Studienberatung_durch_Mitglieder_des_Lehrstuhls_f.C3.BCr_Didaktik_der_Informatik|Studienberatung]]. Je frühzeitiger Sie sich bei etwaigen Problemen melden, desto leichter kann man Ihnen helfen.
 
==<u>Studienpläne</u>==
Die Studienpläne geben an, in welchem Semester des Studiums welche Veranstaltungen bzw. Module belegt werden sollten. Studierenden, die sich in ihrer jeweiligen Fächerkombination an diese Semesterzuordnungen halten, wird durch das sog. [https://www.uni-due.de/verwaltung/ueberschneidungsfreies_studieren/ude_zeitfenstermodell_stud.php Zeitfenstermodell] der Universität Duisburg-Essen ein weitestgehend überschneidungsfreies Lehramtsstudium zugesagt . Allgemeine, fächerübergreifende Informationen zur Struktur von Bachelor- und Masterstudiengängen (alle Schulformen) an der Universität Duisburg-Essen finden Sie unter [[Studienstruktur|Studienstruktur]].
 
'''Achtung!''' Ab dem Wintersemester 2023/24 gilt eine neue Prüfungsordnung. Für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Studium im Bachelorstudiengang für das Studienfach Informatik aufgenommen haben und die vor dem Wintersemester 2023/2024 mit Ausnahme der Bachelorarbeit und des Berufsfeldpraktikums alle Leistungen vorliegen haben, beenden ihr Studium nach der alten Prüfungsordnung. Für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Studium im Bachelorstudiengang für das Studienfach Informatik aufgenommen haben und denen mehr Prüfungsleistungen als die Bachelorarbeit und das Berufsfeldpraktikum fehlen, findet die PO BA Lehramt GyGe 2023 ab dem Wintersemester 2023/2024 Anwendung. Bereits erbrachte Leistungen werden auf die neuen Module übertragen. Die Anrechnung bedarf keiner weiteren Initiative des Studierenden und passiert automatisch. Bei der Übertragung gehen keine Leistungspunkte verloren. Die Zuordnung zwischen den Modulen bei der Übertragung kann der Tabelle im Anhang der neuen Prüfungsordnung entnommen werden. Diese steht auf der [https://www.uni-due.de/verwaltung/satzungen_ordnungen/pruefungsordnungen.php Webseite des Prüfungswesens] zur Verfügung.
 
===Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2023/24===
Das Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2023/24 besteht aus den folgenden Modulen:
* Einführung in die Programmierung (6 LP)
* Modelle der Informatik (6 LP)
* Datenstrukturen und Algorithmen (6 LP)
* Datenbankmanagementsysteme (6 LP)
* Einführung in das Software Engineering (6 LP)
* Kommunikationsnetze (6 LP)
* Softwareentwicklung und Programmierung (SEP) (9 LP)
* Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (6 LP)
* Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (6 LP)
* Cybersicherheit (6 LP)
* Didaktik der Informatik I (5 LP)
* Berufsfeldpraktikum (6 LP)
* [[Bachelorarbeit]] (8 LP)
 
==== Studienverlaufsplan ====
* 1. Semester (WiSe)
** Einführung in die Programmierung
** Modelle der Informatik
* 2. Semester (SoSe)
** Datenstrukturen und Algorithmen
** Datenbankmanagementsysteme
* 3. Semester (WiSe)
** Einführung in das Software Engineering
** Kommunikationsnetze
* 4. Semester (SoSe)
** Softwareentwicklung und Programmierung (SEP)
** Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (Teil 1: Informatik und Gesellschaft)
* 5. Semester (WiSe)
** Rechnerstrukturen und Betriebssysteme
** Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (Teil 2: Berechenbarkeit und Komplexität, KI)
** Didaktik der Informatik I (Teil 1)
* 6. Semester (SoSe)
** Cybersicherheit
** Didaktik der Informatik I (Teil 2)
 
<!--
 
Für Studierende, die schon mit dem Studium begonnen haben, sind in der [https://link-fehlt-noch.de PO 2022] Übergangsbestimmungen definiert.
 
''Hinweise:''
* Die [[Bachelorarbeit]] fällt nur in einem Fach der Kombination an.
 
Informationen zur Reihung finden Sie im [[Studierende_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Modulhandb.C3.BCcher|Modulhandbuch]]. Auf der Webseite der [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/informatik-gyge-ma/informationen/ Fakultät für Wirtschaftswissenschaften] finden Sie eine ''grafische Darstellung der Studienstruktur''.
-->
 
===Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2014/15 und vor dem Wintersemester 2023/24===


* Sie suchen Angaben darüber, welche Fachmodule in welchem Semester absolviert werden sollen? Dann finden Sie hier Informationen zu den Studienplänen.
Das Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2014/15 besteht aus den folgenden Modulen:
* Sie möchten sich informieren bezüglich Vorlesungen, Übungen und weiteren Veranstaltungen? Dann finden Sie hier Informationen zu den Lehrveranstaltungen.
* Programmierung (9 LP)
* Sie haben Fragen zu Regelungen zum Ablauf des Staatsexamens sowie der Bachelor- und Masterprüfung? Dann finden Sie hier Informationen zum Staatsexamen sowie den Prüfungsordnungen im Bachelor- und Musterstudiengang.
* Kommunikationsnetze 1 (6 LP)
* Datenbankmanagementsysteme (9 LP)
* Modelle der Informatik (9 LP)
* Software Engineering (9 LP)
* Cybersecurity (6 LP)
* Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (9 LP)
* Softwareentwicklung und Programmierung (SEP) (6 LP)
* Informatik und Gesellschaft (3 LP)
* Didaktik der Informatik I
** Didaktik der Informatik I (Teil 1) (3 LP)
** Didaktik der Informatik I (Teil 2) (2 LP)
* Berufsfeldpraktikum (6 LP)
* [[Bachelorarbeit]] (8 LP)


=== Studienanfänger ===
----
Schön, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium Informatik an der Universität Duisburg-Essen entschieden haben. Wir möchten, dass möglichst viele unserer Studienanfängerinnen und -anfänger ihr Studium auch erfolgreich bis zum Abschluss führen. Die folgende To-Do-Liste soll Ihnen daher wichtige Angebote näher bringen und Ihnen den Einstieg in das Studium erleichtern:


* Erfahrungsgemäß wird der Start in der Informatik mit der Veranstaltung "Programmierung" im ersten Semester von den Studienanfängerinnen und -anfängern als sehr aufwändig und arbeitsintensiv wahrgenommen, wenn sie zuvor noch keine Programmierkenntnisse hatten. Auch wenn es explizit nicht zwingend erforderlich ist, erleichtern Sie sich den Einstieg daher ggfs. erheblich, wenn Sie sich bereits vor Studienbeginn in die Programmiersprache Java einarbeiten.
''Hinweise:''
* Kommen Sie zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger der Lehramtsstudiengänge Informatik. Diese findet in der ersten Vorlesungswoche im Wintersemester statt. Die genauen Termine der nächsten Einführungsveranstaltungen finden Sie hier. Sollten Sie nicht teilnehmen können, so beschaffen Sie sich hier die zugehörigen Informationsmaterialien.
* Das '''Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)''' ist nach [https://bass.schul-welt.de/9767.htm LABG 2016] einer der Pflichtbestandteile der Praxiselemente im Lehramtsstudiengang. Wie den detaillierten Informationen [https://zlb.uni-due.de/eop auf den Seiten des ZLB] entnommen werden kann, ist dieses Praktikum als 25-tägiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Studienjahres angedacht. Daher ist es nicht auszuschließen, dass Praktikumszeiträume mit Prüfungsphasen kollidieren. Wir empfehlen ausdrücklich, die Prüfungen zum jeweils ersten Termin wahrzunehmen und das EOP frühestens im Anschluss an diesen Termin zu beginnen, um eine mögliche Überschneidung zu vermeiden. Sollten trotz der Ablegung der Prüfungen während des ersten Prüfungstermins vereinzelt Wiederholungen zum zweiten Prüfungstermin notwendig sein, so ist ein Antrag auf Befreiung von der Anwesenheitspflicht während des Praktikums erforderlich.  
* Sie werden zum Studienbeginn automatisch in die Mailingliste für Informatik-Lehramtsstudierende ein. Wir verteilen darüber kurzfristig alle studienrelevanten Informationen rund um das Lehramt Informatik. Lesen Sie dsbzgl. Mails aufmerksam.
* Das '''Berufsfeldpraktikum''' sowie die Bachelorarbeit fallen nur in einem Fach der Kombination an.
* Achten Sie bei der Stundenplangestaltung auf die relevanten Prüfungsordnungen. Sie finden diese im Infocenter.  
* Richten Sie sich Ihre persönliche Arbeitsumgebung für das Studium an der Univ. DUE und zu Hause ein. Aktivieren Sie Ihre Uni-E-Mail-Adresse. Richten Sie sich auf Ihrem heimischen Arbeitsplatz eine aktuelle Java-Entwicklungsumgebung ein, indem Sie dort das (Java SE Development Kit (JDK) (ohne Bundles) und zusätzlich ggf. eine integrierte grafische Entwicklungsumgebung, wie z. B. Eclipse) installieren. Absolute Neueinsteiger finden hier eine Installationshilfe.
* Sie werden in verschiedenen Lehrveranstaltungen wöchentliche, schriftliche Hausaufgaben zu bearbeiten haben. Nehmen Sie diese sehr ernst und investieren Sie genügend viel Zeit. Bilden Sie unbedingt und von Anfang an Lerngruppen, um Übungsaufgaben gemeinsam zu besprechen und um sich gemeinsam auf Klausuren vorzubereiten.
* Gerade für Programmierneulinge gilt: sie lernen es nur und definitiv nur dadurch, dass Sie es immer wieder selber tun. Dadurch allein, dass Sie regelmäßig die Vorlesung und Übung besuchen oder viel über Programmierung lesen, erlangen Sie nicht die erforderliche Routine. Es ist wie mit dem Radfahren: das erlernen Sie auch nur dadurch, dass Sie es immer und immer wieder tun und üben und nicht dadurch, dass Sie es sich beliebig oft erklären lassen oder lesen, wie es prinzipiell geht ...
* Nutzen Sie als Programmierneuling die Zeit bis Semesterbeginn, um erste Schritte in Java zu gehen. Dazu können wir Ihnen neben vieler anderer guter Literatur insbesondere auch die folgenden beiden Bücher zum Einstieg empfehlen:
** Müller, Heinrich; Weichert, Frank: Vorkurs Informatik. Vieweg + Teubner 2005. ISBN-13: 978-3519005070
** Louis, Dirk: From Zero2Hero: Java. Markt & Technik 2006. ISBN-13: 978-3827245779
* Kommen Sie zum geselligen Erstsemesterabend der Informatik-Lehramtsstudierenden in der ersten Vorlesungswoche. Sie lernen sich dort untereinander kennen und können sich vernetzen. Die Terminplanung dazu organisieren wir in der Einführungsveranstaltung in das Lehramt Informatik (s. o.).


Sollten noch Fragen offen geblieben sein, dann nehmen Sie bitte mit der Studienberatung Kontakt auf. Dasselbe gilt für den Fall, dass es im Studium zu Schwierigkeiten (z. B. Prüfung nicht bestanden) kommt. Melden Sie sich rechtzeitig bei uns - wir stehen auf Ihrer Seite und können Ihnen - je früher wir von Ihren Nöten erfahren, desto besser - helfen.
Das Modulhandbuch mit Informationen zur Reihung finden Sie im Artikel [[Studierende_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Modulhandb.C3.BCcher|Studierende im Lehramtsstudiengang]]. Auf der Webseite des [https://ddi.informatik.uni-due.de/studium-lehre/bachelor-lehramt-informatik-gyge/ Lehrstuhls für Didaktik der Informatik] finden Sie eine grafische Darstellung der Studienstruktur.


=== Studienpläne ===
===Masterstudium===
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
* Didaktik der Informatik II (6 LP)
* Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft Informatik (12 LP)
* Wahlpflichtmodule [[Fachdidaktik]] Informatik (8 LP)
* Begleitung [[Praxissemester]] (Informatikteil) (4 LP)
* Begleitung [[Masterarbeit]] (3 LP)
* [[Masterarbeit]] (20 LP)


Die Studienpläne geben an, in welchem Semester des Studiums welche Veranstaltungen bzw. Module belegt werden sollten. Studierenden, die sich in ihrer jeweiligen Fächerkombination an diese Semesterzuordnungen halten, wird durch das sog. [https://www.uni-due.de/verwaltung/ueberschneidungsfreies_studieren/ude_zeitfenstermodell_stud.php Zeitfenstermodell] der Universität Duisburg-Essen ein weitestgehend überschneidungsfreies Lehramtsstudium zugesagt.
''Hinweise:''
* Die [[Masterarbeit]] fällt nur in einem Fach der Kombination an.


* Bachelor-Studiengang
Informationen zur Reihung finden Sie im [[Studierende_im_Lehramtsstudiengang_Informatik#Modulhandb.C3.BCcher|Modulhandbuch]]. Auf der Webseite des [https://ddi.informatik.uni-due.de/studium-lehre/master-lehramt-informatik-gyge/ Lehrstuhls für Didaktik der Informatik] finden Sie eine ''grafische Darstellung der Studienstruktur''.
** Studienbeginn ab WS 2014/15: [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge-ba/informationen/ Studienplan]  
** Studienbeginn ab WS 2011/12 und vor WS 2014/15: [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Pruefungsordnungen/LA-Info-GyGe-Ba-2011-PO.pdf Studienplan (am Ende des Dokuments)]
* Master-Studiengang (Studienbeginn ab WS 2014/15): [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge-ma/informationen/ Studienplan]
* Staatsexamens-Studiengang (Studienbeginn vor WS 2011/12, auslaufend): [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge/informationen/ Studienplan]


=== Modulhandbücher ===
==Modulhandbücher==
Im jeweiligen Modulhandbuch finden Sie detaillierte Angaben zu den verpflichtenden und optionalen Studienbestandteilen des jeweiligen Lehramtsstudiengangs:
Im jeweiligen Modulhandbuch finden Sie detaillierte Angaben zu den verpflichtenden und optionalen Studienbestandteilen des jeweiligen Lehramtsstudiengangs:
* [[Bachelor]]-Studiengang
** Studienbeginn ab WiSe 2014/15: [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-Info-GyGe-Ba-2014-MHB.pdf pdf-Fassung], [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/informatik-gyge-ba/ordnungen-dokumente/modulhandbuch-2014/ interaktives Modulhandbuch]
** Studienbeginn ab WiSe 2023/24: [https://ddi.informatik.uni-due.de/fileadmin/fileupload/I-DDI/Studieninhalte/LA-Info-GyGe-Ba-2023-MHB-SS24-DE-2024-04-10.pdf pdf-Fassung]
* [[Master]]-Studiengang
** Studienbeginn ab WiSe 2014/15: [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-Info-GyGe-Ma-2014-MHB.pdf pdf-Fassung], [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/informatik-gyge-ma/ordnungen-dokumente/modulhandbuch/ interaktives Modulhandbuch]


* Bachelor-Studiengang
==Praxisphasen==
** Studienbeginn ab WS 2014/15: [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-Info-GyGe-Ba-2014-MHB.pdf pdf-Fassung], [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge-ba/ordnungendokumente/modulhandbuch-2014/ interaktives Modulhandbuch]  
* gestuftes Lehramtsstudium (Bachelor-Master) gem. LABG 2022
** Studienbeginn ab WS 2011/12 und vor WS 2014/15: [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-Info-GyGe-Ba-2011-MHB.pdf pdf-Fassung], [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge-ba/ordnungendokumente/modulhandbuch-2011/ interaktives Modulhandbuch]
** [[Praxisphasen|LehramtsWiki-Seite zu Praxisphasen im Bachelor-Master-Studiengang]]
* Master-Studiengang (Studienbeginn ab WS 2014/15): [https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-Info-GyGe-Ma-2014-MHB.pdf pdf-Fassung], [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge-ma/ordnungendokumente/modulhandbuch/ interaktives Modulhandbuch]
** [[Bachelor-Master:Praxissemester|LehramtsWiki-Seite zum Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen]]
* Staatsexamens-Studiengang (Studienbeginn vor WS 2011/12, auslaufend): [https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/informatik-gyge/ordnungendokumente/modulhandbuch/ interaktives Modulhandbuch]
** [https://zlb.uni-due.de/praxissemester/ Informationsseite der Universität Duisburg-Essen zum Praxissemester]
** [https://www.ddi.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/bachelor-lehramt-informatik/berufsfeldpraktikum-informatik/ Informationen zum Berufsfeldpraktikum in Informatik]


=== Praktika ===
==Weitere Angebote für Lehramtsstudierende==
* gestuftes Lehramtsstudium (Bachelor-Master) gem. LABG 2009
* [https://www.uni-due.de/fmk/angebot.php Forum mündliche Kommunikation] mit Kursen, Workshops und Seminaren zur Gestaltung von Sprechsituationen (z. B. Vorträge)
** [http://zlb.uni-due.de/documents/documents_pfl/FlyerPraxisphasen_bama_Online.pdf Flyer des Zentrums für Lehrerbildung zu den Praxisphasen im Lehramt Bachelor-Master]
* [https://www.uni-due.de/ios/sw_schreibwerkstatt Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen] mit Kursen, Workshops und Seminaren zur Gestaltung von Schreibsituationen (z. B. Seminararbeiten, Abschlussarbeiten)
** [http://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Praxisphasen#Praxisphasen_nach_LABG_2009_.28Bachelor.2FMaster.29 LehramtsWiki-Seite zu Praxisphasen im Bachelor-Master-Studiengang]
* [https://zlb.uni-due.de/buat Angebote des Zentrums für Lehrkräftebildung] für Lehramtsstudierende z. B. zu Unterrichtsmethoden, Sprechtraining, Klassenführung, etc.
** [https://www.ddi.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/curriculum/berufsfeldpraktikum-informatik/ Informationen zum Berufsfeldpraktikum in Informatik]


* Staatsexamens-Studium gem. LPO I 2003
Weiterführende Informationen zum Lehramtsstudiengang Informatik sowie zur Studienberatung für Studieninteressierte finden Sie auf der [[:Category:Lehramt Informatik|Startseite]].
** [http://zlb.uni-due.de/praxisphasen-staatsexamen Informationen zu Praxisphasen im Staatsexamens-Studiengang (auslaufend)]
** [http://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Fachdidaktische_Praxisphasen LehramtsWiki-Seite zu Praxisphasen im Staatsexamens-Studiengang (auslaufend)]


[[Category:Lehramt Informatik]]
[[Category:Lehramt Informatik]]
{{Gültigkeit|DATUM=2024-09-16|KOMMENTAR=Die Informatik-Seiten werden vom Team Prof. Brinda gepflegt }}

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 14:20 Uhr


Sie studieren bereits Lehramt Informatik?

Auf unseren Seiten für Studierende des Lehramts Informatik haben wir alle relevanten Informationen zum Studienstart sowie über Pläne und Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums der Informatik für Sie zusammengestellt.

Studienanfänger*innen

Herzlich willkommen an der Universität Duisburg-Essen, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium Informatik bei uns entschieden haben. Um Ihnen einen möglichst guten und reibungsfreien Einstieg in das Studium zu ermöglichen, haben wir eine Reihe an Tipps gesammelt:

  • vor Beginn der Vorlesungszeit des ersten Semesters
    • Gerade für Studienanfänger*innen ohne oder mit nur wenig Programmiererfahrung gilt: Sie lernen es nur und definitiv nur dadurch, dass Sie es immer wieder selber tun. Sie werden im ersten Semester im Rahmen der Vorlesung Programmierung eine grundlegende Einführung in das Programmieren unter Verwendung der Programmiersprache Java erhalten. Dadurch allein, dass Sie regelmäßig zu den Lehrveranstaltungsterminen inkl. Übung erscheinen und zuhören oder viel über Programmierung lesen, erlangen Sie nicht die erforderliche Routine (Kompetenzen). Es ist wie mit dem Radfahren: das erlernen Sie auch nur dadurch, dass Sie es immer und immer wieder tun und üben; und nicht dadurch, dass Sie es sich beliebig oft erklären lassen oder lesen, wie es prinzipiell geht ... Das bedeutet: Sie müssen eigene, praktische Programmiererfahrungen machen, je eher und je zahlreicher desto besser. Um den Einstieg in das Studium für Programmierneulinge zu erleichtern, ist es daher sehr zu empfehlen, dass die Zeit bis zum Beginn der Vorlesungszeit des ersten Semesters genutzt wird, um erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Java zu sammeln. Einen kompakten, leicht verständlichen Start mit vielen Übungsaufgaben bieten die beiden folgenden Bücher, die wir neben vieler anderer guter Literatur empfehlen können:
    • Informieren Sie sich selbstständig und ausführlich über alle organisatorischen, inhaltlichen, juristischen Rahmenbedingungen Ihrer jeweiligen Studienfächer und deren Lehrveranstaltungen. Wenn Sie dabei etwas nicht verstehen, fragen Sie die jeweilige Studienfachberatung. Sie finden diese im Infocenter zum Lehramtsstudiengang Informatik.
    • Um zu Übungszwecken oder zur Erledigung von Hausaufgaben im Rahmen des Studiums programmieren zu können, benötigen Sie auf Ihrem persönlichen Rechner die erforderliche Arbeitsumgebung. Installieren Sie dazu das aktuelle Java Development Kit (JDK). Weiterhin wird üblicherweise mit der Entwicklungsumgebung Eclipse gearbeitet. Für Übungsphasen von Einsteigern kann auch BlueJ eine gute Alternative sein.
    • Als zukünftige Lehrkraft ist gesprochene und verschriftlichte Sprache eines Ihrer wesentlichen Werkzeuge. In den vergangenen Semestern zeigte sich, dass mehrere Lehramtsstudierende große Schwierigkeiten bei der sprachlich angemessenen Produktion von Texten, z. B. Unterrichtsskizzen oder Arbeitsmaterialien hatten. Sie müssen bedenken, dass Ihnen sprachliche Probleme in der Schule auch von Schülerseite nach kürzester Zeit anhaften und Sie damit ernste Probleme bekommen. Deshalb: wenn Sie sich solcher Probleme bewusst sind, dann tun Sie jetzt etwas dagegen. Nutzen Sie z. B. die Angebote des Instituts für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS) oder finden Sie andere Wege, solche Probleme zu beheben.
  • eine Woche vor Vorlesungsbeginn
    • In der letzten Woche vor Vorlesungsbeginn findet traditionell die Orientierungswoche für neue Studierende statt, in der Sie i.d.R. (Lz) von einem oder einer Mentor*in Ihres Faches erste wichtige Informationen zur Orientierung und zum Studienstart erhalten. Sie können dort außerdem andere Studienanfänger*innen des Lehramtes Informatik, mglw. sogar mit demselben Kombinationsfach wie Sie, kennenlernen. Nehmen Sie an diesem Angebot nach Möglichkeit unbedingt teil. Erfahrungsgemäß studiert man erfolgreicher, wenn man frühzeitig mit anderen Studierenden eine Studier- und Lerngemeinschaft bildet, Lehrveranstaltungen gemeinsam besucht, ganz sicher auftretende Verständnisschwierigkeiten bespricht und für Prüfungen gemeinsam lernt (siehe Mentoring Informatik).
    • Im Rahmen der Orientierungswoche findet außerdem ein einführender Vortrag der Studienberatung zum Lehramt Informatik für Studienanfänger*innen statt. Termine für Studienanfänger*innen finden Sie im Infocenter zum Lehramtsstudiengang Informatik.
    • Sollten Sie an der Orientierungswoche oder am einführenden Vortrag der Studienberatung nicht teilnehmen können, so beschaffen Sie sich hier die zugehörigen Informationsmaterialien bei den jeweiligen Koordinatoren.
  • danach
    • Sie werden zum Studienbeginn mit ihrer offiziellen studentischen Mail-Adresse automatisch in die Mailingliste für Informatik-Lehramtsstudierende eingetragen. Wir verteilen darüber kurzfristig und regelmäßig alle studienrelevanten Informationen rund um das Lehramt Informatik. Lesen Sie dsbzgl. Mails aufmerksam und regelmäßig. Stellen Sie bei Bedarf eine Weiterleitung an eine E-Mail-Adresse ein, die Sie regelmäßig abrufen.
    • Im Studienplan finden Sie, dass die Lehrveranstaltung Programmierung in Teil A und Teil B aufgeteilt ist. Diese Aufteilung findet in der Praxis i.d.R. keine Anwendung und ist auch nur begrenzt zu empfehlen. Die LV Programmierung wird jedes Semester inkl. Übung in Gänze angeboten. Wir empfehlen, dass Sie die LV Programmierung vollständig im ersten, zur Not im zweiten Semester ablegen. Das erste Semester ist deshalb angeraten, da viele weitere Lehrveranstaltungen in der Informatik darauf aufbauen.
    • Im ersten Semester planen wir einen geselligen Abend für Studienanfänger*innen im Lehramt Informatik. Wir treffen uns nach vorheriger Terminabstimmung mit Ihnen an einem Abend auf dem Weihnachtsmarkt in Essen. Wir laden dazu auch Studierende höherer Semester ein, die Anfänger*innen in einer bestimmten Fächerkombination Hilfestellung geben können. Kommen Sie zu dieser Veranstaltung und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit uns und anderen Studierenden zu vernetzen. Wir informieren darüber über die Studiengangs-Mailingliste.
    • Im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen des ersten und der weiteren Semester werden Sie wöchentliche, schriftliche Hausaufgaben zu bearbeiten haben. Investieren Sie darin genügend viel Zeit. Sie dienen in der Regel dazu, Sie auf die jeweilige Abschlussprüfung vorzubereiten. Den von Ihnen erwarteten Zeiteinsatz für Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen inkl. Prüfungsvorbereitung können Sie bestimmen, wenn Sie die einer Lehrveranstaltung zugeordneten Leistungspunkte mit dem Faktor 30 multiplizieren. Das Ergebnis ist die Anzahl der Zeitstunden, die Sie inkl. Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung, Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung in die Veranstaltung investieren sollen. Hinweise zur Vor- und Nachbereitung werden Sie selten explizit von Ihren jeweiligen Dozent*innen erhalten, das wird selbstverständlich in angemessenem Umfang von Ihnen erwartet!
    • Legen Sie Prüfungen nach Möglichkeit direkt nach dem jeweiligen Semester ab. Wenn Sie erst mehrere Durchgänge warten, haben Sie mglw. vieles von dem, was Sie in der LV gelernt haben, bereits wieder vergessen. Außerdem kann sich das Lehrveranstaltungskonzept z. B. durch Dozent*innenwechsel bereits mehr oder weniger stark verändert haben. Das ist ineffizient!
    • Lernen Sie intensiv für Prüfungen. Sich "mal ein Wochenende" mit dem jeweiligen Stoff auseinander zu setzen, wird i. d. R. nicht zum Erfolg führen. Je intensiver Sie sich während der Lehrveranstaltung mit dem Stoff auseinandersetzen und Übungen bearbeiten, desto knapper kann eine Prüfungsvorbereitung ausfallen. Informieren Sie sich über typische Aufgabentypen und Fragestellungen und üben Sie intensiv und in Ihrer jeweiligen Lerngruppe.
    • Wenn Sie durch Prüfungen durchfallen, empfehlen wir Ihnen, die Studienberatung aufzusuchen, damit Sie beim nächsten Versuch erfolgreich sein können.
    • Weiterhin wichtig: Studierende, die eine Prüfung zum ersten Termin nicht bestanden haben oder die zum ersten Termin zur Prüfung nicht erschienen sind und dafür die Note 5.0 erhalten haben, werden zum zweiten Termin automatisch angemeldet. Alle Studierenden, die ein Attest eingereicht haben, werden zum zweiten Termin nicht automatisch angemeldet. Die automatische Prüfungsanmeldung findet nur zwischen dem ersten und zweiten Prüfungstermin eines Semesters bei Prüfungen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt, jedoch nicht semesterübergreifend! Die Begründung dafür liegt darin, dass die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einen ersten und zweiten Prüfungstermin innerhalb desselben Semesters anbietet. Da zum Zeitpunkt der Anmeldung zum zweiten Termin die Ergebnisse vom ersten Termin oftmals noch gar nicht vorliegen, ist diese Maßnahme erforderlich, um nicht-erfolgreichen Studierenden noch den Abschluss der Lehrveranstaltung im selben Semester zu ermöglichen. Bitte prüfen Sie daher im Falle des Nichtbestehens einer Prüfung Ihren Anmeldestatus bzgl. des Nachtermins und melden Sie sich ggfs. von der Prüfung wieder ab, da Ihnen ansonsten im Falle des Nichterscheinens ein Fehlversuch für die Prüfung verbucht wird!
    • Belegen Sie im Mittel Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 30 LP pro Semester. Dieser Wert sollte je Semester nicht wesentlich über- oder unterschritten werden, wenn Sie innerhalb der Regelstudienzeit bleiben wollen.

Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen, Anliegen, Schwierigkeiten haben, dann wenden Sie sich bitte auch gerne an die Studienberatung. Je frühzeitiger Sie sich bei etwaigen Problemen melden, desto leichter kann man Ihnen helfen.

Studienpläne

Die Studienpläne geben an, in welchem Semester des Studiums welche Veranstaltungen bzw. Module belegt werden sollten. Studierenden, die sich in ihrer jeweiligen Fächerkombination an diese Semesterzuordnungen halten, wird durch das sog. Zeitfenstermodell der Universität Duisburg-Essen ein weitestgehend überschneidungsfreies Lehramtsstudium zugesagt . Allgemeine, fächerübergreifende Informationen zur Struktur von Bachelor- und Masterstudiengängen (alle Schulformen) an der Universität Duisburg-Essen finden Sie unter Studienstruktur.

Achtung! Ab dem Wintersemester 2023/24 gilt eine neue Prüfungsordnung. Für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Studium im Bachelorstudiengang für das Studienfach Informatik aufgenommen haben und die vor dem Wintersemester 2023/2024 mit Ausnahme der Bachelorarbeit und des Berufsfeldpraktikums alle Leistungen vorliegen haben, beenden ihr Studium nach der alten Prüfungsordnung. Für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Studium im Bachelorstudiengang für das Studienfach Informatik aufgenommen haben und denen mehr Prüfungsleistungen als die Bachelorarbeit und das Berufsfeldpraktikum fehlen, findet die PO BA Lehramt GyGe 2023 ab dem Wintersemester 2023/2024 Anwendung. Bereits erbrachte Leistungen werden auf die neuen Module übertragen. Die Anrechnung bedarf keiner weiteren Initiative des Studierenden und passiert automatisch. Bei der Übertragung gehen keine Leistungspunkte verloren. Die Zuordnung zwischen den Modulen bei der Übertragung kann der Tabelle im Anhang der neuen Prüfungsordnung entnommen werden. Diese steht auf der Webseite des Prüfungswesens zur Verfügung.

Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2023/24

Das Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2023/24 besteht aus den folgenden Modulen:

  • Einführung in die Programmierung (6 LP)
  • Modelle der Informatik (6 LP)
  • Datenstrukturen und Algorithmen (6 LP)
  • Datenbankmanagementsysteme (6 LP)
  • Einführung in das Software Engineering (6 LP)
  • Kommunikationsnetze (6 LP)
  • Softwareentwicklung und Programmierung (SEP) (9 LP)
  • Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (6 LP)
  • Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (6 LP)
  • Cybersicherheit (6 LP)
  • Didaktik der Informatik I (5 LP)
  • Berufsfeldpraktikum (6 LP)
  • Bachelorarbeit (8 LP)

Studienverlaufsplan

  • 1. Semester (WiSe)
    • Einführung in die Programmierung
    • Modelle der Informatik
  • 2. Semester (SoSe)
    • Datenstrukturen und Algorithmen
    • Datenbankmanagementsysteme
  • 3. Semester (WiSe)
    • Einführung in das Software Engineering
    • Kommunikationsnetze
  • 4. Semester (SoSe)
    • Softwareentwicklung und Programmierung (SEP)
    • Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (Teil 1: Informatik und Gesellschaft)
  • 5. Semester (WiSe)
    • Rechnerstrukturen und Betriebssysteme
    • Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (Teil 2: Berechenbarkeit und Komplexität, KI)
    • Didaktik der Informatik I (Teil 1)
  • 6. Semester (SoSe)
    • Cybersicherheit
    • Didaktik der Informatik I (Teil 2)


Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2014/15 und vor dem Wintersemester 2023/24

Das Bachelorstudium für Studierende mit Beginn ab dem Wintersemester 2014/15 besteht aus den folgenden Modulen:

  • Programmierung (9 LP)
  • Kommunikationsnetze 1 (6 LP)
  • Datenbankmanagementsysteme (9 LP)
  • Modelle der Informatik (9 LP)
  • Software Engineering (9 LP)
  • Cybersecurity (6 LP)
  • Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (9 LP)
  • Softwareentwicklung und Programmierung (SEP) (6 LP)
  • Informatik und Gesellschaft (3 LP)
  • Didaktik der Informatik I
    • Didaktik der Informatik I (Teil 1) (3 LP)
    • Didaktik der Informatik I (Teil 2) (2 LP)
  • Berufsfeldpraktikum (6 LP)
  • Bachelorarbeit (8 LP)

Hinweise:

  • Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist nach LABG 2016 einer der Pflichtbestandteile der Praxiselemente im Lehramtsstudiengang. Wie den detaillierten Informationen auf den Seiten des ZLB entnommen werden kann, ist dieses Praktikum als 25-tägiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Studienjahres angedacht. Daher ist es nicht auszuschließen, dass Praktikumszeiträume mit Prüfungsphasen kollidieren. Wir empfehlen ausdrücklich, die Prüfungen zum jeweils ersten Termin wahrzunehmen und das EOP frühestens im Anschluss an diesen Termin zu beginnen, um eine mögliche Überschneidung zu vermeiden. Sollten trotz der Ablegung der Prüfungen während des ersten Prüfungstermins vereinzelt Wiederholungen zum zweiten Prüfungstermin notwendig sein, so ist ein Antrag auf Befreiung von der Anwesenheitspflicht während des Praktikums erforderlich.
  • Das Berufsfeldpraktikum sowie die Bachelorarbeit fallen nur in einem Fach der Kombination an.

Das Modulhandbuch mit Informationen zur Reihung finden Sie im Artikel Studierende im Lehramtsstudiengang. Auf der Webseite des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik finden Sie eine grafische Darstellung der Studienstruktur.

Masterstudium

Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:

Hinweise:

  • Die Masterarbeit fällt nur in einem Fach der Kombination an.

Informationen zur Reihung finden Sie im Modulhandbuch. Auf der Webseite des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik finden Sie eine grafische Darstellung der Studienstruktur.

Modulhandbücher

Im jeweiligen Modulhandbuch finden Sie detaillierte Angaben zu den verpflichtenden und optionalen Studienbestandteilen des jeweiligen Lehramtsstudiengangs:

Praxisphasen

Weitere Angebote für Lehramtsstudierende

Weiterführende Informationen zum Lehramtsstudiengang Informatik sowie zur Studienberatung für Studieninteressierte finden Sie auf der Startseite.

Dieser Artikel ist gültig bis 2024-09-16