|
|
(34 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| In den [[Bildungsstandards]] integriert finden sich die '''Kompetenzstufenmodelle''' zu den jeweiligen Kernfächern. Sie zeigen an, über welche Kompetenzen die Schüler bis zum Ende ihrer Schullaufbahn verfügen sollen und in welchen Abschnitten sie bis dahin erworben werden. | | {{Teaser|Text=In den [[Bildungsstandards]] finden sich die Kompetenzstufenmodelle zu den jeweiligen Kernfächern. Sie zeigen an, über welche Kompetenzen die Schüler*innen bis zum Ende ihrer Schullaufbahn verfügen sollen und in welchen Abschnitten diese erworben werden.}} |
| Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nur in Auseinandersetzung mit Fachinhalten erworben werden. Als Basis dienen Aufgaben für deren Lösung die jeweiligen Kompetenzen benötigt werden. Testaufgaben, deren Konzeption sich an den geforderten Kompetenzen orientiert, können den Stand des Schülers erfassen. | | Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Auseinandersetzung mit den Inhalten der jeweiligen [[Fächer|Fächer]] erworben werden. Auf Grundlage dieser Kompetenzen werden Testaufgaben erstellt, die nach der Auswertung eine Einstufung der Schüler*innen erlauben. |
|
| |
|
| ==Kompetenzstufen== | | ==Standards== |
| In den Bildungsstandards werden Kompetenzen ausgewiesen, die für das jeweilige Fach spezifisch sind. Auf Grundlage dieser Kompetenzen werden Testaufgaben erstellt, die nach der Auswertung eine Einstufung des Schülers erlauben. Für jedes Fach wird ein eigener Referenzrahmen zugrundegelegt, der den jeweiligen Beschreibungen zu entnehmen ist.Die Erarbeitung eines solchen Kompetenzstufenmodells ist Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regel- und
| | Die Erarbeitung eines Kompetenzstufenmodells ist Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regel- und Maximalstandards: |
| Maximalstandards: | | *Mindeststandards: Definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollten. |
| | *Regelstandards: Kompetenzen, die im Durchschnitt von den Lernenden bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen. |
| | *Maximalstandards: Leistungserwartungen, die unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden und bei weitem die Erwartungen der Bildungsstandards übertreffen. |
|
| |
|
| *Mindeststandards: definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Schüler bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollten.
| | Nähere Informationen dazu sowie eine [https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm Übersicht der Kompetenzstufenmodelle] findest du [http://www.iqb.hu-berlin.de/ auf den Seiten] des [[IQB]], das die Testaufgaben entwickelt. |
| *Regelstandards: Kompetenzen, die im Durchschnitt von den Schülern bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen.
| |
| *Maximalstandards:Leistungserwartungen, die unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingenderLerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden und bei weitem die Erwartungen der Bildungsstandards übertreffen.
| |
|
| |
|
| ===Kompetenzstufen Mathematik===
| |
| Kompetenzstufe 1<br>
| |
| Schüler in dieser Kompetenzstufe können:
| |
| * vorgegebene Argumentationen zu überschaubaren mathematischen Sachverhalten nachvollziehen
| |
| * vertraute und direkt erkennbare arithmetische Modelle in vertrauten Realkontexten anwenden
| |
| * aus kurzen mathematikhaltigen Texten oder Darstellungen einzelne Informationen entnehmen
| |
| * einschrittige, direkt umsetzbare Operationen mit einfachem Zahlenmaterial durchführen
| |
| * Routineverfahren bei bekannten geometrischen oder algebraischen Objekten und Darstellungen
| |
| verwenden
| |
| * mit vertrauten einfachen Formeln und Symbolen umgehen
| |
| * Wahrscheinlichkeiten für Elementarereignisse bei vertrauten Zufallsexperimenten berechnen<br>
| |
|
| |
|
| Kompetenzstufe 2<br>
| | {{Gültigkeit|Datum=2025-05-09}} |
| Schüler dieser Kompetenzstufe können:
| |
| *einfache Standardargumentationen wiedergeben
| |
| *einfache Problemaufgaben mit bekannten Verfahren lösen
| |
| *wenigschrittige direkt umsetzbare Operationen mit einfachem Zahlenmaterial durchführen
| |
| *einfache Beziehungen zwischen Mathematik und Realität herstellen
| |
| *einfache Darstellungen verwenden und Beziehungen zwischen zwei solchen herstellen
| |
| *einfache geometrische Konstruktionen durchführen
| |
| *zwischen verschiedenen bekannten Darstellungen übersetzen
| |
| *elementares begriffliches Wissen wiedergeben
| |
| *relevante Informationen aus mehreren gegebenen auswählen<br>
| |
|
| |
|
| Kompetenzstufe 3 <br>
| | {{Fluid}} |
| Schüler dieser Kompetenzstufe können:
| | [[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]] |
| *selbstständig einfache Argumentationen in einem überschaubaren mathematischen Kontext durchführen
| |
| *Probleme bearbeiten, deren Lösung die Anwendung einer naheliegenden Strategie erfordert
| |
| *einem mathematischen Modell passende Situationen zuordnen
| |
| *Modellierungen vornehmen, die wenige Schritte erfordern und vertraute Kontexte beinhalten
| |
| *einfache geometrische Konstellationen analysieren
| |
| *zwischen verschiedenen Darstellungen übersetzen
| |
| *einschrittige Operationen mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen durchführen
| |
| *wenigschrittige Operationen mit Zahlen oder Größen vorwärts und rückwärts durchführen
| |
| *überschaubare Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse verständlich darstellen<br>
| |
| | |
| Kompetenzstufe 4 <br>
| |
| Schüler dieser Kompetenzstufe können:
| |
| * überschaubare mehrschrittige Argumentationen erläutern bzw. entwickeln
| |
| * Probleme bearbeiten, deren Lösung die Anwendung einer selbstentwickelten Strategie erfordert
| |
| * mehrschrittige Modellierungen in komplexen Realkontexten durchführen
| |
| * eigene Darstellungen zielgerichtet erstellen
| |
| * mathematische Operationen verständnisorientiert anwenden
| |
| * mehrschrittige Operationen mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen durchführen
| |
| * Informationen aus längeren mathematikhaltigen Texten zielgerichtet entnehmen<br>
| |
| | |
| Kompetenzstufe 5 <br>
| |
| Schüler dieser Kompetenzstufe können:
| |
| * komplexe Argumentationen erläutern bzw. selbst entwickeln und bewerten
| |
| * anspruchsvolle Probleme bearbeiten und Lösungswege reflektieren
| |
| * komplexe außermathematische Problemsituationen mit selbst entwickelten Modellen bearbeiten
| |
| * Verwendete mathematische Modelle reflektieren und kritisch beurteilen
| |
| * verschiedene Formen von Darstellungen beurteilen
| |
| * Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung mathematischer Operationen reflektieren
| |
| * komplexe Algebraisierungen durchführen
| |
| * Lösungsverfahren bewerten
| |
| * komplexe mathematische Sachverhalte präsentieren
| |
| * umfangreiche oder logisch komplexe mathematikhaltige Texte Sinn entnehmend erfassen<br>
| |
| | |
| | |
| ==Primarstufe==
| |
| | |
| Im '''Fach Deutsch''' gehören die Kompetenzbereiche "Sprechen und Zuhören - Teilbereich Zuhören","Lesen - mit Texten und Medien umgehen" sowie "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen"dazu. Bei den vorliegenden Modellen handelt es sich um Entwurfsfassungen, die derzeit für eine abschließende Veröffentlichung überarbeitet werden.
| |
| Nähere Informationen dazu auch <BLANK text="auf den Seiten">http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/arbbereiche/testentw/projekte?pg=p_18&spg=r_7</BLANK> des [[IQB]], die auch mit der Entwicklung von Testaufgaben betraut wurden. <br>
| |
| | |
| Entwurfsfassungen zu den einzelnen Kompetenzbereichen:
| |
| | |
| *[[Media:DeutschPrimarstufeEntwurfKompetenzen.pdf |Zuhören]]
| |
| *[[Media:DeutschPrimarstufeSprachgebrauchEntwurf.pdf |Sprachgebrauch]]
| |
| *[[Media:KSM_GS_Deutsch_Lesen_Entwurfsfassung.pdf |Lesen]]
| |
| | |
| Im '''Fach Mathematik''' gibt es fünf allgemeine und fünf inhaltliche mathematische Kompetenzbereiche mit deren Verknüpfung eine kontinuierliche Verbesserung des Mathematikunterrichts erreicht werden soll.
| |
| | |
| Inhaltliche Kompetenzen:
| |
| *Zahlen und Operationen
| |
| *Raum und Form
| |
| *Muster und Strukturen
| |
| *Größen und Messen
| |
| *Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
| |
| | |
| Allgemeine (prozessbezogene) Kompetenzen:
| |
| *Problemlösen
| |
| *Argumentieren
| |
| *Modellieren
| |
| *Kommunizieren
| |
| *Darstellen von Mathematik <br>
| |
| | |
| Für das Fach Mathematik besteht bereits eine abschließende Vereinbarung zu den Bildungsstandards.<br>
| |
| Die vollständige Fassung gibt es [[Media:Mathe_primar.pdf |hier]]
| |
| | |
| ==Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)==
| |
| ===Mathematik===
| |
| Konkret werden bei den Bildungsstandards im '''Fach Mathematik''' drei
| |
| Dimensionen unterschieden:
| |
| | |
| *Prozessdimension:Allgemeine mathematische Kompetenzen, deren Erwerb im Mittelpunkt des Unterrichts stehen soll:<br>
| |
| **Mathematisch argumentieren
| |
| **Probleme mathematisch lösen
| |
| **Mathematisch modellieren
| |
| **Mathematische Darstellungen verwenden
| |
| **Mit Mathematik symbolisch/formal/technisch umgehen
| |
| **Mathematisch kommunizieren<br><br>
| |
| | |
| *Inhaltsdimension:inhaltsbezogene Leitideen, anhand derer die Kompetenzen erworben werden sollen und innerhalb derer gewisse Stoffinhalte verbindlich vorgegeben sind:<br>
| |
| **Die Leitidee „Zahl“
| |
| **Die Leitidee „Messen“
| |
| **Die Leitidee „Raum und Form“
| |
| **Die Leitidee „funktionaler Zusammenhang“
| |
| **Die Leitidee „Daten und Zufall“<br><br>
| |
| | |
| *Anspruchsdimension:kognitiver Anspruch-gliedert sich in drei Teilbereiche:<br>
| |
| **Reproduzieren
| |
| **Zusammenhänge herstellen
| |
| **Verallgemeinern und reflektieren.
| |
| ===Englisch===
| |
| Im '''Fach Englisch''', der ersten Fremdsprache, werden in den Bildungsstandards der KMK für die Sekundarstufe I vier zentrale Kompetenzbereiche genannt. Sie orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen ( GER ) und sind somit international ausgerichtet.
| |
| Der GER beschreibt ausführlich, was Lernende leisten müssen, „um eine Sprache für kommunikative Zwecke zu benutzen, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln“
| |
| Für das Fach Englisch beziehen sich die Kompetenzen auf folgende Bereiche: <br>
| |
| Kommunikative Fertigkeiten
| |
| *Leseverstehen
| |
| *Hör- und Hör-/Sehverstehen
| |
| *Sprechen
| |
| *An Gesprächen teilnehmen
| |
| *Zusammenhängendes Sprechen
| |
| *Schreiben
| |
| *Sprachmittlung
| |
| | |
| Verfügung über die sprachlichen Mittel
| |
| *Wortschatz
| |
| *Grammatik
| |
| *Aussprache und Intonation
| |
| *Orthografie
| |
| | |
| Interkulturelle Kompetenzen
| |
| *Soziokulturelles Orientierungswissen
| |
| *Verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz
| |
| *Praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen
| |
| | |
| Methodische Kompetenzen
| |
| *Textrezeption (Leseverstehen und Hörverstehen)
| |
| *Interaktion
| |
| *Textproduktion (Sprechen und Schreiben)
| |
| *Lernstrategien
| |
| *Präsentation und Mediennutzung
| |
| *Lernbewusstheit und Lernorganisation<br>
| |
| | |
| Die KMK-Standards gehen für die kommunikativen Kompetenzen davon aus, dass mit Erreichen des Hauptschulabschlusses im Durchschnitt Leistungen auf GER-Niveau A2, in Ausnahmefällen darüber erbracht werden können.
| |
| | |
| == Mittlerer Schulabschluss ==
| |
| | |
| ===Deutsch===
| |
| | |
| Zum Kompetenzbereich im '''Fach Deutsch'''´zählen folgenden Fertigkeiten, die gesondert beschrieben werden:
| |
| | |
| <BLANK text=" Sprechen und Zuhören">http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/dateien/Deutsch_KSM_Hre_2.pdf</BLANK><br>
| |
| <BLANK text=" Lesen">http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/dateien/Deutsch_KSM_Les_2.pdf</BLANK><br>
| |
| <BLANK text=" Orthografie">http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/dateien/Deutsch_KSM_Ortho.pdf</BLANK><br>
| |
| | |
| ===Mathematik===
| |