Unterrichtsentwürfe und -materialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stefan Muench (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: Der Unterrichtsentwurf enthält die schriftliche, ausführliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde oder -einheit. In ihm beschäftigt man sich mit methodischen, f...
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Unterrichtsentwurf]] enthält die schriftliche, ausführliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde oder -einheit. In ihm beschäftigt man sich mit methodischen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Überlegungen. Der ausführliche Unterrichtsentwurf dient vor allem dazu, zu zeigen, dass man sich mit seinen Lehrinhalten intensiv auseinander gesetzt hat und die methodisch-didaktischen Entscheidungen begründen kann.
{{Teaser|Text=Unterrichts­entwürfe sind schriftliche, detaillierte Ausarbeitunge, die eine Unterrichts­stunde oder -einheit strukturieren und begründen. Unterrichts­materialien unterscheiden sich dabei je nach Funktion: Materialien wie Arbeitsblätter, Spielideen und Bilder dienen der Anleitung zum Lernen, während Stifte, Karten, Bälle oder Bunsenbrenner direkt im Lernprozess genutzt werden.}}
Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du Unterrichtsentwürfe und –material erstellen. Wie diese gestaltet werden sollen, hängt von deiner Lehrkraft im Studium oder Vorbereitungsdienst ab. Dabei begründest du deine methosch-didaktischen Entscheidungen durch fachliche, fachdidaktische und methodische Überlegungen.  


''Unterrichtsmaterial'' ist ein Sammelbegriff für Lehr- und Lernmaterialien, die im Unterricht verwendet werden und Lehrenden bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Unterrichts helfen. Hier sind im Wesentlichen schriftliche Materialien, Anleitungen und Bilder gemeint, weniger materielle Dinge wie Stifte, Karten, Bälle oder Bunsenbrenner.  
=Planung eines Unterrichtsentwurfs=
Es gibt bewährte Planungsmuster, die dir bei der Erstellung eines Unterrichtsentwurfs helfen können. Kläre jedoch vorab mit deiner Lehrkraft, welche Anforderungen konkret gelten. Um dich näher mit dem Thema zu beschäftigen, findest du in unserer Web- und Literaturliste hilfreiche Beispiele.


Auf dieser Seite werden zum einen Webseiten aufgelistet, die Unterrichtsentwürfe und -materialien zu Ansicht oder Download zur Verfügung stellen. Zum anderen besteht die Möglichkeit derartige Dokumente (im LehramtsWiki auf einen Server des [[ZIM]] hochzuladen und) direkt von hier herunterzuladen.  
=Aufbau eines Unterrichtsentwurfs=
Ein Unterrichtsentwurf ist eine schriftliche Planung, die den Ablauf einer Unterrichtsstunde oder -einheit beschreibt und begründet. Er enthält die wesentlichen pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und strukturiert die Unterrichtsdurchführung klar.


==externe Anbieter und Portale==
===Allgemeine Angaben===
* <BLANK Text="www.schulportal.de">http://www.schulportal.de/1/090000/Unterrichtsmaterial/Unterrichtsentwuerfe_Lehrproben_Musterstunden.html</BLANK> - sehr umfangreiches Portal (auch für [[Unterrichtsmaterial|Unterrichtsmaterialien]]), überwiegend für weiteführende Schulen, kostenlos für registrierte User
Zu Beginn enthält der Entwurf grundlegende Informationen wie Fach, Klassenstufe, Einbindung in die Unterrichtsreihe, geplante Dauer und den Lehrplanbezug.
* <BLANK Text="www.4teachers.de">http://www.4teachers.de/</BLANK> - kostenlos für registrierte User, umfangreich, aber nicht besonders gut sortiert/aktuell
* <BLANK Text="www.grundschulideen.de">http://www.grundschulideen.de/index.html</BLANK> - kostenlos, Schwerpunkt Grundschule
* <BLANK Text="www.oesi.de/mediennutzung">http://www.oesi.de/mediennutzung/</BLANK> - die selben Entwürfe und [[Unterrichtsmaterial|Materialien]] wie auf grundschulideen.de, bloß anders aufgelistet
* <BLANK text="www.unterrichtsentwuerfe.de">http://www.unterrichtsentwuerfe.com/index.php3</BLANK> - kostenlos, Schwerpunkt: Biologie, Deutsch, Pädagogik
* <BLANK Text="www.lehrproben.de">http://www.lehrproben.de/</BLANK> - Schwerpunkt Grundschule, viele Fächer, kostenlos
* <BLANK Text="www.gpaed.de">http://www.gpaed.de/</BLANK> - Schwerpunkt ''Sonderpädagogik'' (nicht an der [[UDE]] studierbar)), sehr umfangreich (auch für [[Unterrichtsmaterial|Unterrichtsmaterialien]]), kostenlos für registrierte User
* <BLANK Text="jualda.de">http://jualda.de/index.php?option=com_mtree&Itemid=2</BLANK> - Schwerpunkte Sonderschule und Grundschule, kostenlos für registrierte User
* <BLANK Text="www.uni-landau.de">http://www.uni-landau.de/schulprakt-studien/report.html</BLANK> - ''Metaebene'': umfangreiche, aber schlecht gepflegte Liste interessanter Portale


===Unterrichtsziele===
Ein zentraler Bestandteil sind die Unterrichtsziele. Sie beschreiben, welche Kompetenzen die Schüler entwickeln sollen, zum Beispiel die Erarbeitung neuer Inhalte, die Anwendung bestimmter Methoden oder die Förderung von Teamarbeit. Ergänzend wird in der Analyse der Lernvoraussetzungen das Vorwissen, die Interessen und die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt.


==Selbst Entwürfe hochladen==
===Didaktische und methodische Analyse===
Jede/r Studierende, ReferendarIn und LehrerIn ist eingeladen sich im LehramtsWiki anzumelden (sofern nicht schon geschehen) und eigene Unterrichtsentwürfe, -skizzen und -ideen [[Spezial:Hochladen|einzustellen]]. Im Rahmen von Praktika, VertretungslehrerInnen-Jobs an Schulen, Schulpraktischen Studien, Referendariat oder alltäglichem Unterricht entstehen Unterrichtsentwürfe die hier [[Spezial:Hochladen|hochgeladen]] werden können und dann anderen werdenden LehrerInnen bei der Unterrichtsvorbereitung helfen können.
Die didaktische Analyse begründet die Relevanz des Themas und dessen Bedeutung für die Schüler (fachlich, gesellschaftlich, individuell). Zudem wird der Bezug zu Bildungsstandards hergestellt. Die methodische Analyse legt dar, welche Methoden, Materialien und Sozialformen (zum Beispiel Gruppen- oder Partnerarbeit) im Unterricht eingesetzt werden. Der Unterricht wird dabei in Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Reflexion unterteilt.


In Kürze wird hier eine detaillierte Anleitung zum Hochladen zu finden sein.
===Verlaufsplan===
Ein detaillierter Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde. Er umfasst Zeitangaben, thematische Inhalte, Methoden, Sozialformen und die geplanten Aktivitäten von Lehrkraft und Schüler*innen.


Beachten Sie vor dem Hochladen bitte unbedingt unsere [[Hilfe:Impressum|rechtlichen Hinweise und Nutzungsbedingungen]] und unsere Hinweise zu den [[LehramtsWiki:Erste Schritte|ersten Schritten]] im LehramtsWiki.  
=Literatur und Materialien=
===Unterrichts&shy;entwürfe und -materialien im Netz===
*[http://www.schulportal.de/1/090000/Unterrichtsmaterial/Unterrichtsentwuerfe_Lehrproben_Musterstunden.html www.schulportal.de] - überwiegend für [[Sekundarschule (Schulform)|weiterführende Schulen]], kostenlos für registrierte User.
* [http://www.4teachers.de/ www.4teachers.de] - kostenlos für registrierte User.
* [http://www.grundschulideen.de/index.html www.grundschulideen.de] - Schwerpunkt [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]], kostenlos.
* [http://www.lehrproben.de/ www.lehrproben.de] - Schwerpunkt [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]], kostenlos.
* [http://www.gpaed.de/ www.gpaed.de] - Schwerpunkt [[Sonderpädagogik]], kostenlos für registrierte User.
* [http://www.sowi-online.de www.sowi-online.de] - Internet-Portal für die [[Sozialwissenschaften|sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer]] und ihre Didaktik.
*[https://www.lehrer-online.de www.lehrer-online.de] - Material- und Serviceportal für Lehrkräfte mit qualitativ hochwertigem und geprüftem Unterrichtsmaterial.


==eigene Unterrichtsentwürfe==
===Literatur zum Thema===
=== [[Anglistik]]  ===
Die Literatur wurde inhaltlich nicht geprüft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt auch keine korrekte Zitierweise dar. Sie soll lediglich eine erste Orientierung geben und deine Recherche vereinfachen. Erkundige dich am besten bei deiner Lehrkraft, welche Literatur sie empfiehlt.


=== [[Biologie]] ===
* BECKER, Georg E.: Planung von Unterricht, Handlungs&shy;orientierte Didaktik, Teil 1, Weinheim 1991, Beltz Verlag
* BECKMANN, Hans-Karl/ Biller, Karlheinz: Unterrichts&shy;vorbereitung. Probleme und Materialien, Braunschweig1978, Westermann-Verlag
* BLOOM, B.S. et al.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, Weinheim und Basel 1972, Beltz Verlag
* DREWS, Ursula et al.: Ratschläge für Lehrer, Praktische Hilfen für den Unterricht, Köln 1988, Aulis Verlag
* HAGMÜLLER, Peter: Einführung in die Unterrichts&shy;vorbereitung, Düsseldorf 1982, Schwann-Verlag
* HEIMANN, Paul et al.: Unterricht - Analyse und Planung, Hannover 1965,  Schroedel-Verlag
* KIPER/MISCHKE: Unterrichts&shy;planung, Weinheim und Basel 2009, Beltz Verlag
* KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungs&shy;theorie und Didaktik, Weinheim 1991, Beltz Verlag
* KLIPPERT, Heinz / Müller, Frank: Methoden&shy;lernen in der Grundschule, Bausteine für den Unterricht, 2. Auflage, Weinheim und Basel 2004, Beltz Verlag
* MAGER, Robert: Lernziele und programmierter Unterricht, Weinheim 1965, Beltz Verlag
* MESSER, Adolf et al.: Planungs&shy;aufgabe Unterricht, Workshop Schulpädagogik, Materialien 10, Ravensburg 1974, Otto Meier Verlag
* MEYER/Hilbert: Unterrichts&shy;methoden I: Theorieband, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1991, Cornelsen Verlag
* MEYER/Hilbert: Unterrichts&shy;methoden II: Praxisband, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1990, Cornelsen Verlag
* MEYER/HILBERT: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 4. Auflage, Berlin 2009, Cornelsen Verlag
* SCHULZ, Wolfgang: Unterrichts&shy;planung, 2. Aufl., München 1980, Urban & Schwarzenberg Verlag
* VOHLAND, Ulrich: Praxis der Unterrichts&shy;planung, Düsseldorf 1982, Schwann Verlag


=== [[Chemie (Studiengang)|Chemie]]  ===


=== [[DAF/DAZ]] ===
{{Fluid}}
[[Kategorie:Definitionen]]
[[Kategorie:Didaktik/Methodik]]


=== [[Deutsch (Studiengang)|Deutsch]]  ===
{{Gültigkeit|DATUM=2025-11-30}}
 
=== [[DGD]]  ===
 
=== [[Evangelische Theologie]]  ===
 
=== [[Französisch]]  ===
 
=== [[Geografie]]  ===
 
=== [[Informatik]]  ===
 
=== [[Katholische Religionslehre|Katholische Theologie]]  ===
 
=== [[Kunst (Studiengang)|Kunst]]  ===
 
=== [[Mathematik (Studiengang)|Mathematik]]  ===
 
=== [[Musik]] ===
 
=== [[Philosophie]]  ===
 
=== [[Physik (Studiengang)|Physik]]  ===
 
=== [[Sozialwissenschaften]]  ===
 
=== [[Spanisch]]  ===
 
=== [[Sport- und Bewegungswissenschaften (Studiengang)|Sport]]  ===
 
=== [[Technik]] ===
 
=== [[Türkisch]]  ===
 
=== [[UP|Unterrichtsfach Pädagogik]]  ===
 
=== [[Wirtschaftswissenschaften (Lehramtsstudiengang)|Wirtschaftswissenschaften]]  ===
 
 
[[Kategorie:Dokumente/Formulare]]
[[Kategorie:Keywords]]
[[Kategorie:Methode]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 15:24 Uhr

Unterrichts­entwürfe sind schriftliche, detaillierte Ausarbeitunge, die eine Unterrichts­stunde oder -einheit strukturieren und begründen. Unterrichts­materialien unterscheiden sich dabei je nach Funktion: Materialien wie Arbeitsblätter, Spielideen und Bilder dienen der Anleitung zum Lernen, während Stifte, Karten, Bälle oder Bunsenbrenner direkt im Lernprozess genutzt werden.

Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du Unterrichtsentwürfe und –material erstellen. Wie diese gestaltet werden sollen, hängt von deiner Lehrkraft im Studium oder Vorbereitungsdienst ab. Dabei begründest du deine methosch-didaktischen Entscheidungen durch fachliche, fachdidaktische und methodische Überlegungen.

Planung eines Unterrichtsentwurfs

Es gibt bewährte Planungsmuster, die dir bei der Erstellung eines Unterrichtsentwurfs helfen können. Kläre jedoch vorab mit deiner Lehrkraft, welche Anforderungen konkret gelten. Um dich näher mit dem Thema zu beschäftigen, findest du in unserer Web- und Literaturliste hilfreiche Beispiele.

Aufbau eines Unterrichtsentwurfs

Ein Unterrichtsentwurf ist eine schriftliche Planung, die den Ablauf einer Unterrichtsstunde oder -einheit beschreibt und begründet. Er enthält die wesentlichen pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und strukturiert die Unterrichtsdurchführung klar.

Allgemeine Angaben

Zu Beginn enthält der Entwurf grundlegende Informationen wie Fach, Klassenstufe, Einbindung in die Unterrichtsreihe, geplante Dauer und den Lehrplanbezug.

Unterrichtsziele

Ein zentraler Bestandteil sind die Unterrichtsziele. Sie beschreiben, welche Kompetenzen die Schüler entwickeln sollen, zum Beispiel die Erarbeitung neuer Inhalte, die Anwendung bestimmter Methoden oder die Förderung von Teamarbeit. Ergänzend wird in der Analyse der Lernvoraussetzungen das Vorwissen, die Interessen und die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt.

Didaktische und methodische Analyse

Die didaktische Analyse begründet die Relevanz des Themas und dessen Bedeutung für die Schüler (fachlich, gesellschaftlich, individuell). Zudem wird der Bezug zu Bildungsstandards hergestellt. Die methodische Analyse legt dar, welche Methoden, Materialien und Sozialformen (zum Beispiel Gruppen- oder Partnerarbeit) im Unterricht eingesetzt werden. Der Unterricht wird dabei in Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Reflexion unterteilt.

Verlaufsplan

Ein detaillierter Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde. Er umfasst Zeitangaben, thematische Inhalte, Methoden, Sozialformen und die geplanten Aktivitäten von Lehrkraft und Schüler*innen.

Literatur und Materialien

Unterrichts­entwürfe und -materialien im Netz

Literatur zum Thema

Die Literatur wurde inhaltlich nicht geprüft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt auch keine korrekte Zitierweise dar. Sie soll lediglich eine erste Orientierung geben und deine Recherche vereinfachen. Erkundige dich am besten bei deiner Lehrkraft, welche Literatur sie empfiehlt.

  • BECKER, Georg E.: Planung von Unterricht, Handlungs­orientierte Didaktik, Teil 1, Weinheim 1991, Beltz Verlag
  • BECKMANN, Hans-Karl/ Biller, Karlheinz: Unterrichts­vorbereitung. Probleme und Materialien, Braunschweig1978, Westermann-Verlag
  • BLOOM, B.S. et al.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, Weinheim und Basel 1972, Beltz Verlag
  • DREWS, Ursula et al.: Ratschläge für Lehrer, Praktische Hilfen für den Unterricht, Köln 1988, Aulis Verlag
  • HAGMÜLLER, Peter: Einführung in die Unterrichts­vorbereitung, Düsseldorf 1982, Schwann-Verlag
  • HEIMANN, Paul et al.: Unterricht - Analyse und Planung, Hannover 1965, Schroedel-Verlag
  • KIPER/MISCHKE: Unterrichts­planung, Weinheim und Basel 2009, Beltz Verlag
  • KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungs­theorie und Didaktik, Weinheim 1991, Beltz Verlag
  • KLIPPERT, Heinz / Müller, Frank: Methoden­lernen in der Grundschule, Bausteine für den Unterricht, 2. Auflage, Weinheim und Basel 2004, Beltz Verlag
  • MAGER, Robert: Lernziele und programmierter Unterricht, Weinheim 1965, Beltz Verlag
  • MESSER, Adolf et al.: Planungs­aufgabe Unterricht, Workshop Schulpädagogik, Materialien 10, Ravensburg 1974, Otto Meier Verlag
  • MEYER/Hilbert: Unterrichts­methoden I: Theorieband, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1991, Cornelsen Verlag
  • MEYER/Hilbert: Unterrichts­methoden II: Praxisband, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1990, Cornelsen Verlag
  • MEYER/HILBERT: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 4. Auflage, Berlin 2009, Cornelsen Verlag
  • SCHULZ, Wolfgang: Unterrichts­planung, 2. Aufl., München 1980, Urban & Schwarzenberg Verlag
  • VOHLAND, Ulrich: Praxis der Unterrichts­planung, Düsseldorf 1982, Schwann Verlag

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-30