Learning Agreement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tim Schumacher (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=Eine "Lernvereinbarung", hier Learning Agreement genannt, soll sicherstellen, dass in einem Auslandsaufenthalt erbrachte Leistungen und erzielte Lernergebnisse anerkannt werden.}}
{{Teaser|Text=
Wenn du Lehramt studierst und ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum planst, solltest du wissen, wie du Studienleistungen, die du im Ausland erbringst, anerkennen lassen kannst. Hierzu schließt du ein {{lang|en|Learning Agreement}} ab.}}


Die Lernvereinbarung wird zwischen dem Studierenden, der entsendenden Insititution und der aufnehmenden Institution vereinbart. Dort festgehalten wird z.B. das Studiums- oder Praktikumsprogramm.
Die [[Anerkennung#Anerkennung_von_Auslandsaufenthalten|Anerkennung]] von im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt nicht automatisch. Ein {{lang|en|Learning Agreement}} ist eine Lernvereinbarung oder Studienabkommen, die du mit deiner Heimat- und Gasthochschule abschließt. Darin wird verabredet, welche Kurse du im Ausland absolvierst und für welche Kurse/Module diese angerechnet werden. Besprich dein Vorhaben und die Auswahl der Kurse möglichst früh mit deiner zuständigen Fachkoordinator*in und informiere dich über das Anerkennungsverfahren deiner Fakultät.
Das {{lang|en|Learning Agreement}} muss vor Antritt des [[Auslandsaufenthalt]]s von dir, deiner Heimathochschule und deiner Gasthochschule unterschrieben werden. Du stimmst im {{lang|en|Learning Agreement}} zu, das vereinbarte Studienprogramm an der Gasthochschule zu absolvieren. Die Heimathochschule garantiert durch das {{lang|en|Learning Agreement}} die volle akademische Anerkennung der aufgeführten Module bzw. Lehrveranstaltungen. Das {{lang|en|Learning Agreement}} ist für alle drei Akteur*innen bindend. Die {{lang|en|Guidelines}} für ein {{lang|en|Learning Agreement}} findest du auf der [https://erasmus-plus.ec.europa.eu/resources-and-tools/mobility-and-learning-agreements/learning-agreements Erasmus-Webseite].


==Learning Agreement zu Studienzwecken==
Schließt du deinen Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken erfolgreich ab, gibt deine Lernverinbarung Auskunft darüber, welche Bildungskomponenten durch deinen erfolgreichen Abschluss ersetzt werden.


==Learning Agreement zu Praktikumszwecken==
Möchtest oder musst du ein Praktikum im Ausland absolvieren, werden in deiner Lernvereinbarung die Modalitäten für die Praktikumsanerkennung vereinbart. Je nach Zeitpunkt, wann du das Praktikum machen möchtest oder musst, können die Praktikumsanerkennungen variieren. Man unterscheidet, ob es sich um ein
*Praktikum zum Abschluss
*freiwilliges Praktikum
*Praktikum nach Hochschulabschluss
handelt.


Für genauere Informationen schau mal in die [https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/sites/erasmusplus2/files/files/resources/learning-studies-guidelines_en.pdf Leitlinien zur Nutzung der Lernvereinbarung für das Studium] oder [https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/sites/erasmusplus2/files/learning-traineeships-guidelines_en.pdf Leitlinien zur Nutzung der Lernvereinbarung für das Praktikum].


==Dokumente==
{{Gültigkeit|Datum=2025-07-07}}
*Hier ist die englischsprachige Version des <BLANK Text="Studierendenvertrags">http://www.uni-due.de/imperia/md/content/international/learningagreeement.pdf</BLANK>.
*Im <blank text="Downloadcenter">https://eu.daad.de/downloadcenter/de/?q=learning%20agreement&sortBy=download.title_asc&page=1</blank> von <blank>http:///www.eu.daad.de</blank> findet ihr weitere Dokumente.
 
==Siehe auch==
<blank text="Hochschulrektorenkonferenz">https://www.hrk-nexus.de/glossar-der-studienreform/begriff/learning-agreement/</blank>
 
== Verwandte Seiten ==
[[ECTS]]
 
 
{{Gültigkeit|Datum=2019-10-24}}


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie:Dokumente/Formulare]]
[[Kategorie:Dokumente/Formulare]]
[[Kategorie:Studienreform]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 15:31 Uhr

Wenn du Lehramt studierst und ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum planst, solltest du wissen, wie du Studienleistungen, die du im Ausland erbringst, anerkennen lassen kannst. Hierzu schließt du ein Learning Agreement ab.

Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt nicht automatisch. Ein Learning Agreement ist eine Lernvereinbarung oder Studienabkommen, die du mit deiner Heimat- und Gasthochschule abschließt. Darin wird verabredet, welche Kurse du im Ausland absolvierst und für welche Kurse/Module diese angerechnet werden. Besprich dein Vorhaben und die Auswahl der Kurse möglichst früh mit deiner zuständigen Fachkoordinator*in und informiere dich über das Anerkennungsverfahren deiner Fakultät.

Das Learning Agreement muss vor Antritt des Auslandsaufenthalts von dir, deiner Heimathochschule und deiner Gasthochschule unterschrieben werden. Du stimmst im Learning Agreement zu, das vereinbarte Studienprogramm an der Gasthochschule zu absolvieren. Die Heimathochschule garantiert durch das Learning Agreement die volle akademische Anerkennung der aufgeführten Module bzw. Lehrveranstaltungen. Das Learning Agreement ist für alle drei Akteur*innen bindend. Die Guidelines für ein Learning Agreement findest du auf der Erasmus-Webseite.



Dieser Artikel ist gültig bis 2025-07-07