Learning Outcome: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Celine M (Diskussion | Beiträge)
gendern
Weiterleitung nach Lernergebnisse erstellt
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=Schüler*innen etwas beizubringen, steht für Lehrkräfte im Mittelpunkt. Genauso verhält es sich an einer Universität. Dozierende möchten ihr Fachwissen den Studierenden vermitteln.
#REDIRECT[[Lernergebnisse]]
Dabei verfolgen die Lehrenden stets ein Ziel: Lernende sollen die beabsichtigten Lernziele einer Unterrichtsstunde, einer Vorlesung oder eines ganzen Moduls erreichen. Diese intendierten Lernziele beschreibt man auch als "Learning Outcomes", auf Deutsch: Lernergebnisse.}}
 
Im Laufe deines Lehramtsstudiums an der [[Universität Duisburg-Essen]] wirst du im Bereich der fachspezifischen Didaktik, auch [[Fachdidaktik]] genannt, mit diesem Begriff konfrontiert werden.
Hier erhältst du vorab ein paar Informationen, was genau mit diesem Begriff in Verbindung gebracht wird.
"Learning Outcomes" orientieren sich dabei grob an '''drei''' Regeln:
#Die '''WAS-WOMIT-WOZU'''-Struktur
#*''Was'' können Schüler*innen / Studierende nach Abschluss einer Lehreinheit damit tun?
#*''Womit'' können Schüler*innen / Studierende die beabsichtigten Kompetenzen erwerben?
#*''Wozu'' brauchen Schüler*innen / Studierende die beabsichtigten Kompetenzen?
#'''Formulierungsqualität der Learning Outcomes'''
#*Als Lehrer*in oder Dozent*in stellt die präzise Formulierung der Learning Outcomes ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug bei der Planung der Lehreinheit dar. Je differenzierter und präziser ein intendiertes Lernergebnis formuliert wird, desto besser lassen sich Lernräume oder Prüfungen konzipieren.
#'''Taxonomiestufen'''[[Bild: Lernzieltaxonomien_Bloom.jpg|frame|Lernzieltaxonomien nach Bloom<ref>Bloom et al.: Taxonomy for Educational Objectives. The Classifikation of Educational Goals, 1972. / Dubs, R.: Professionell Lehren und Lernen. Darmstadt, 3. A. 2008. /Winteler, A.: Besser schriftlich prüfen,
NHHL, Griffmarke.1.</ref>]]
#*Um das Wissen von Schüler*innen sowie Studierenden messen zu können, hat der Psychologieprofessor Benjamin Bloom<sup>1</sup> folgende Taxonomien deklariert. Dabei beschreiben die einzelnen Taxonomien die verschiedenen Erwerbs- sowie Anwendungsstufen von Lernstoff durch die Schüler*innen / Studierenden.<ref>https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_learning_outcomes.pdf</ref>
 
 
 
<sup>1 Benjamin Bloom war ein us-amerikanischer Psychologieprofessor. Er setzte seinen Fokus insbesondere auf die Lerntheorie, also der Beschreibung und Erforschung des Lernens.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Bloom</ref></sup>
 
 
==Quellen==
<references />
 
{{Gültigkeit|Datum=2020-11-01}}
 
{{Fluid}}
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie:Studienreform]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 12:25 Uhr

Weiterleitung nach: