Ba-Ma(LABG2009): Lernbereich Sachunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Rotationsplan) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
Mit dem [[WiSe|Winter­semester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Master­studien­gängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem [[Wintersemester]] 2016/2017 aufgenommen haben und wird | Mit dem [[WiSe|Winter­semester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Master­studien­gängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem [[Wintersemester]] 2016/2017 aufgenommen haben und wird | ||
kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum | kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramts­studium im Lernbereich Sachunterricht mit den Abschlüssen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}} | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Beteiligte Fächer== | ==Beteiligte Fächer== | ||
Die sieben beteiligten [[Fächer]] sind [[Ba-Ma(LABG2009):Biologie|Biologie]], [[Ba-Ma(LABG2009):Chemie (Studiengang)|Chemie]], Geographie, [[Ba-Ma(LABG2009):Geschichte|Geschichte]], [[Ba-Ma(LABG2009):Physik (Studiengang)|Physik]], [[Ba-Ma(LABG2009):Sozialwissenschaften| | Die sieben beteiligten [[Fächer]] sind [[Ba-Ma(LABG2009):Biologie|Biologie]], [[Ba-Ma(LABG2009):Chemie (Studiengang)|Chemie]], Geographie, [[Ba-Ma(LABG2009):Geschichte|Geschichte]], [[Ba-Ma(LABG2009):Physik (Studiengang)|Physik]], [[Ba-Ma(LABG2009):Sozialwissenschaften|Sozial­wissenschaften]] und [[Ba-Ma(LABG2009):Technik|Technik]]. | ||
== Prüfungsordnungen == | == Prüfungsordnungen == | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Im [[Bachelor]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | Im [[Bachelor]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | ||
*Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | *Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
*Mensch und Gemeinschaft - | *Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichts­didaktik (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
*Natur und Leben (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | *Natur und Leben (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
*Technik und Arbeitswelt (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | *Technik und Arbeitswelt (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|tel=0201 183-3760 (Rumann) | |tel=0201 183-3760 (Rumann) | ||
|tel2=0201 183-6926 (Gryl) | |tel2=0201 183-6926 (Gryl) | ||
|sprechzeiten=Nach Vereinbarung (Rumann), | |sprechzeiten=Nach Vereinbarung (Rumann), Di 08:00 - 09:00 Uhr (Gryl) | ||
|email=[mailto:stefan.rumann@uni-due.de stefan.rumann​@uni-due.de] | |email=[mailto:stefan.rumann@uni-due.de stefan.rumann​@uni-due.de] | ||
|email2=[mailto:inga.gryl@uni-due.de inga.gryl­@uni-due.de] | |email2=[mailto:inga.gryl@uni-due.de inga.gryl­@uni-due.de] | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
|raum=R12 S05 H96 | |raum=R12 S05 H96 | ||
|tel=0201 183-3595 | |tel=0201 183-3595 | ||
|sprechzeiten=<blank text=" | |sprechzeiten=<blank text="Sprechstunde">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/spst_sose_2017_24.4.17.pdf</blank> | ||
|email=[mailto:markus.bernhardt@uni-due.de markus.​bernhardt​@uni-due.de] | |email=[mailto:markus.bernhardt@uni-due.de markus.​bernhardt​@uni-due.de] | ||
|www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/isu/beratung</blank> | |www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/isu/beratung</blank> | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
|ansprechpartner=Dr. Martin Florack | |ansprechpartner=Dr. Martin Florack | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
|raum=LS 022 | |raum=LS 022 | ||
|tel=0203 379-2048 | |tel=0203 379-2048 | ||
|sprechzeiten=<blank text=" | |sprechzeiten=<blank text="Doodle-Abfrage">https://uaruhr.doodle.com/poll/g337fzc27upe4x6t</blank> | ||
|email=[mailto:martin.florack@uni-duisburg-essen.de martin.florack​@uni-due.de] | |email=[mailto:martin.florack@uni-duisburg-essen.de martin.florack​@uni-due.de] | ||
|www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/isu/beratung</blank> | |www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/isu/beratung</blank> | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
|raum=T03 R04 D44 | |raum=T03 R04 D44 | ||
|tel=0201 183-3338 | |tel=0201 183-3338 | ||
|sprechzeiten=Mo | |sprechzeiten=Mo 11:00 - 12:00 Uhr | ||
|email=[mailto:heike.theyssen@uni-due.de heike.theyssen​@uni-due.de] | |email=[mailto:heike.theyssen@uni-due.de heike.theyssen​@uni-due.de] | ||
|www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/isu/beratung</blank> | |www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/isu/beratung</blank> | ||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Mensch und Gemeinschaft - | <td>Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichts­didaktik</td> | ||
<td>Arbeits-, Konsum- und | <td>Arbeits-, Konsum- und Gesellschafts­ökonomik<br> ''oder''<br>Einführung in die Politische Theorie</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Mensch und Gemeinschaft - | <td>Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichts­didaktik</td> | ||
<td>Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts</td> | <td>Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts</td> | ||
<td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 247: | Zeile 247: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Didaktik des Sachunterrichts I</td> | <td>Didaktik des Sachunterrichts I</td> | ||
<td>Arbeitsweisen und | <td>Arbeitsweisen und Erkenntnis­methoden des Sachunterrichts</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Didaktik des Sachunterrichts I</td> | <td>Didaktik des Sachunterrichts I</td> | ||
<td> | <td>Anwendungs­bezüge der Didaktik des Sachunterrichts</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 270: | Zeile 270: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Wahlpflicht­modulbereich<sup>3</sup></td> | ||
<td>Veranstaltung(en) aus dem | <td>Veranstaltung(en) aus dem Wahlpflicht­modulbereich</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 297: | Zeile 297: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>[[Wahlpflichtveranstaltungen]] Geschichte: 1 [[Veranstaltungen|Veranstaltung]] aus „Alte Geschichte“ oder „Mittelalter“ oder „Frühe Neuzeit“ oder „Neueste Zeit“. | :<sup>1</sup>[[Wahlpflichtveranstaltungen]] Geschichte: 1 [[Veranstaltungen|Veranstaltung]] aus „Alte Geschichte“ oder „Mittelalter“ oder „Frühe Neuzeit“ oder „Neueste Zeit“. | ||
:<sup>2</sup>[[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtveranstaltung]] SoWi/WiWi: „Arbeits-, Konsum- und | :<sup>2</sup>[[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtveranstaltung]] SoWi/WiWi: „Arbeits-, Konsum- und Gesellschafts­ökonomik“ oder „Einführung in die Politische Theorie“. | ||
:<sup>3</sup>Ein [[Modul]] mit den entsprechenden [[Veranstaltungen]] aus der nachstehenden Übersicht. | :<sup>3</sup>Ein [[Modul]] mit den entsprechenden [[Veranstaltungen]] aus der nachstehenden Übersicht. | ||
:<sup>4</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der drei Lernbereiche oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium| | :<sup>4</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der drei Lernbereiche oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>5</sup>Ohne [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | :<sup>5</sup>Ohne [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]]. | ||
}} | }} | ||
===Auswahl im | ===Auswahl im Wahlpflicht­modulbereich=== | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 322: | Zeile 322: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Natur­wissenschaftliche Methoden der Weltbetrachtung</td> | ||
<td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Digitale Medien im Sachunterricht<br>''oder''<br>Experimentieren im Sachunterricht<br>''oder''<br>Bewegungen von Mensch und Tier</td> | <td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Digitale Medien im Sachunterricht<br>''oder''<br>Experimentieren im Sachunterricht<br>''oder''<br>Bewegungen von Mensch und Tier</td> | ||
<td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 330: | Zeile 330: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Gesunde Ernährung. Was wir essen - wie wir essen</td> | <td>Gesunde Ernährung. Was wir essen - wie wir essen</td> | ||
<td>Humanbiologie und | <td>Humanbiologie und Ernährungs­physiologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>1+2</td> | <td>1+2</td> | ||
Zeile 364: | Zeile 364: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im | <td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raum­zeitlichen Wandel<sup>1</sup></td> | ||
<td>III: Städte und Landschaften im raum-zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden</td> | <td>III: Städte und Landschaften im raum-​zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 371: | Zeile 371: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im | <td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raum­zeitlichen Wandel<sup>1</sup></td> | ||
<td>III: Wirtschaft und Verkehr im raum-zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden</td> | <td>III: Wirtschaft und Verkehr im raum-​zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 378: | Zeile 378: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im | <td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raum­zeitlichen Wandel<sup>1</sup></td> | ||
<td>IV: Städte und Landschaften im raum-zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele</td> | <td>IV: Städte und Landschaften im raum-​zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 385: | Zeile 385: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im | <td>Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raum­zeitlichen Wandel<sup>1</sup></td> | ||
<td>IV: Wirtschaft und Verkehr im raum-zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele</td> | <td>IV: Wirtschaft und Verkehr im raum-​zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 404: | Zeile 404: | ||
* [[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtmodul]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | * [[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtmodul]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* [[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtmodul]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | * [[Wahlpflichtveranstaltungen|Wahlpflichtmodul]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln | * Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
* [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | * [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 435: | Zeile 435: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>Praxis­semester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
<td> | <td>Begleit­veranstaltung zum Praxis­semester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 460: | Zeile 460: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Phänomene in Natur und Alltag<sup>1</sup></td> | <td>Phänomene in Natur und Alltag<sup>1</sup></td> | ||
<td>1 der folgenden drei Veranstaltungen:<br> Naturphänomene als Zugänge zu | <td>1 der folgenden drei Veranstaltungen:<br> Naturphänomene als Zugänge zu natur­wissenschaftlicher Weltbetrachtung<br>''oder''<br>Himmels­beobachtungen und die Stellung des Menschen in der Welt<br>''oder''<br>Jahreszeiten, Wetter und Klima</td> | ||
<td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | ||
<td>1+2</td> | <td>1+2</td> | ||
Zeile 467: | Zeile 467: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Kontext­orientierter Sachunterricht<sup>1</sup></td> | ||
<td> | <td>Kontext­orientierter Sachunterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkPR}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 491: | Zeile 491: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Spezielle Fragestellungen der Stadt- und | <td>Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungs­geographie<sup>1</sup></td> | ||
<td>Stadt- und | <td>Stadt- und Siedlungs­geographie: räumliche Konzepte und Methoden</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 499: | Zeile 499: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Spezielle Fragestellungen der Stadt- und | <td>Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungs­geographie<sup>1</sup></td> | ||
<td>Stadt- und | <td>Stadt- und Siedlungs­geographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele</td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 507: | Zeile 507: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und | <td>Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrs­geographie<sup>1</sup></td> | ||
<td>Wirtschafts- und | <td>Wirtschafts- und Verkehrs­geographie: räumliche Konzepte und Methoden</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 515: | Zeile 515: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und | <td>Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrs­geographie<sup>1</sup></td> | ||
<td>Wirtschafts- und | <td>Wirtschafts- und Verkehrs­geographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele</td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 523: | Zeile 523: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Professionelles Handeln | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sachunterrichts</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 550: | Zeile 550: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Es müssen zwei der sieben aufgelisteten [[Modul]]e absolviert werden. | :<sup>1</sup>Es müssen zwei der sieben aufgelisteten [[Modul]]e absolviert werden. | ||
:<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann in einem der drei Lernbereiche oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium| | :<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann in einem der drei Lernbereiche oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>3</sup>Ohne [[Praxissemester]] und [[Masterarbeit]]. | :<sup>3</sup>Ohne [[Praxissemester]] und [[Masterarbeit]]. | ||
}} | }} |
Version vom 24. April 2017, 12:23 Uhr
Allgemeine Informationen
Mit der Umstellung zum WiSe 2011/12 auf die Bachelor-/Masterstudiengänge an der UDE wurde der Bereich des Sachkundeunterrichts neu strukturiert. Im Zuge dieser Neuerung gibt es erstmalig den integrativen Studiengang „Lernbereich Sachunterricht (Natur- und Gesellschaftswissenschaften)“. Das Studium deckt also künftig die sieben Fachperspektiven Geschichte, Geographie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Biologie, Chemie, Technik und Physik ab. Das in diesen Disziplinen vermittelte Fachwissen bietet die Grundlage für fachdidaktische und sachunterrichtsdidaktische Themen.
Beteiligte Fächer
Die sieben beteiligten Fächer sind Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften und Technik.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- Unter diesem Link ab Seite 18 findest du eine Modulübersicht und weitere Informationen zum Bachelor.
- Unter diesem Link ab Seite 24 findest du eine Modulübersicht und weitere Informationen zum Master.
Aufbau des Studiums für den Lernbereich Sachunterricht
Bachelor
Im Bachelor müssen folgende Module absolviert werden:
- Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (insgesamt 8 CP)
- Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik (insgesamt 6 CP)
- Natur und Leben (insgesamt 8 CP)
- Technik und Arbeitswelt (insgesamt 8 CP)
- Didaktik des Sachunterrichts I (insgesamt 6 CP)
- Wahlpflichtmodul (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltungen | V-art | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | Sichtweisen und Konzepte der Geographie | VO | 2 | 2 |
1 | Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | Geographische Inhalte und Methoden in Verbindung mit regionaler Geographie Nordrhein-Westfalens | SE | 2 | 2 |
1 | Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | 1 der folgenden 4 Seminare: Alte Geschichte oder Mittelalter oder Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit |
SE | 2 | 4 |
2 | Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik | Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik oder Einführung in die Politische Theorie |
VO | 2 | 4 |
2 | Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik | Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts | VO/SE | 1+1 | 2 |
3 | Natur und Leben | Grundlagen der Chemie für die Grundschule | VO/PR | 1+2 | 4 |
3 | Natur und Leben | Grundlagen der Biologie für die Grundschule | VO/ÜB | 1+2 | 4 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Einführung in die Physik | VO | 2 | 2 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Experimentelles Praktikum zur ?Einführung in die Physik? | PR | 2 | 2 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Allgemeine Technologie Daten umsetzender Systeme | VO | 2 | 2 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Allgemeine Technologie Stoff und Energie umsetzender Systeme | VO | 2 | 2 |
5 | Didaktik des Sachunterrichts I | Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden des Sachunterrichts | VO | 2 | 3 |
5 | Didaktik des Sachunterrichts I | Anwendungsbezüge der Didaktik des Sachunterrichts | SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum (in einem der drei Lernbereiche) | Sachunterricht planen, gestalten, analysieren | SE | 2 | 6 |
6 | Wahlpflichtmodulbereich3 | Veranstaltung(en) aus dem Wahlpflichtmodulbereich | 5 | ||
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 30-32 | 41 |
- 1Wahlpflichtveranstaltungen Geschichte: 1 Veranstaltung aus „Alte Geschichte“ oder „Mittelalter“ oder „Frühe Neuzeit“ oder „Neueste Zeit“.
- 2Wahlpflichtveranstaltung SoWi/WiWi: „Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik“ oder „Einführung in die Politische Theorie“.
- 3Ein Modul mit den entsprechenden Veranstaltungen aus der nachstehenden Übersicht.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Lernbereiche oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 5Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Auswahl im Wahlpflichtmodulbereich
Modul | Veranstaltungen | V-Art | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
Bauwerke, Transport und Verkehr | Bauwerke, Transport und Verkehr | SE | 2 | 5 |
Naturwissenschaftliche Methoden der Weltbetrachtung | 1 der folgenden 3 Seminare: Digitale Medien im Sachunterricht oder Experimentieren im Sachunterricht oder Bewegungen von Mensch und Tier |
VO/SE | 1+2 | 5 |
Gesunde Ernährung. Was wir essen - wie wir essen | Humanbiologie und Ernährungsphysiologie | SE/ÜB | 1+2 | 5 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | I: Hauptseminar Geschichte epochal | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | I: Hauptseminar Geschichte sektoral | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | II: Vorlesung Geschichte epochal | VO | 2 | 2 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | II: Vorlesung Geschichte sektoral | VO | 2 | 2 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | III: Städte und Landschaften im raum-zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | III: Wirtschaft und Verkehr im raum-zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | IV: Städte und Landschaften im raum-zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele | VO | 2 | 2 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | IV: Wirtschaft und Verkehr im raum-zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele | VO | 2 | 2 |
- 1Es wird wahlweise 1 Veranstaltung aus Bereich I mit 1 Veranstaltung aus Bereich IV oder 1 Veranstaltung aus Bereich II mit 1 Veranstaltung aus Bereich III im Umfang von insgesamt 5 SWS kombiniert.
Master
Im Master müssen folgende Module absolviert werden:
- Didaktik des Sachunterrichts II (insgesamt 12 CP)
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 3 CP)
- Wahlpflichtmodul (insgesamt 5 CP)
- Wahlpflichtmodul (insgesamt 5 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltungen | V-art | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Didaktik des Sachunterrichts II | Didaktik des Sachunterrichts II | VO | 2 | 3 |
1 | Didaktik des Sachunterrichts II | Planung und Diagnostik von Sachunterricht | SE/ÜB | 2+2 | 7 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | Didaktik des Sachunterrichts II | Forschungsseminar ? Analyse von Sachunterricht | SE | 2 | 2 |
3 | Arbeit, Produktion und Energie1 | Arbeit, Produktion und Energie | PRJSE | 2 | 5 |
3 | Phänomene in Natur und Alltag1 | 1 der folgenden drei Veranstaltungen: Naturphänomene als Zugänge zu naturwissenschaftlicher Weltbetrachtung oder Himmelsbeobachtungen und die Stellung des Menschen in der Welt oder Jahreszeiten, Wetter und Klima |
VO/SE | 1+2 | 5 |
3 | Kontextorientierter Sachunterricht1 | Kontextorientierter Sachunterricht | SE/PR | 2+2 | 5 |
3 | Natur und Leben1 | 1 der folgenden zwei Veranstaltungen: Botanische Übungen für die Grundschule und Mensch und Umwelt: Sexualkunde oder Zoologische Übungen für die Grundschule und Natur und Leben: Haustiere |
ÜB+SE | 2+2 | 3+2 |
3 | Zeit und Kultur1 | Hauptseminar Geschichte für Grundschullehramt Sachunterricht | SE | 2 | 5 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungsgeographie1 | Stadt- und Siedlungsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden | VO | 2 | 2 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungsgeographie1 | Stadt- und Siedlungsgeographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele | SE/EX | 2 | 3 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrsgeographie1 | Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden | VO | 2 | 2 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrsgeographie1 | Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele | SE/EX | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sachunterrichts | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 14-16 | 28 |
- 1Es müssen zwei der sieben aufgelisteten Module absolviert werden.
- 2Die Masterarbeit kann in einem der drei Lernbereiche oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Verwandte Seiten
Siehe auch
- Webseite des Instituts für Sachunterricht .
- Erstsemesterbroschüre für das Wintersemester 2015/16.
Dieser Artikel ist gültig bis 2016-06-18