Ba-Ma(LABG2016): Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(aktualisiert und überprüft)
(ZLB-Links aktualisiert)
Zeile 14: Zeile 14:


== Prüfungsordnungen ==
== Prüfungsordnungen ==
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungs&shy;ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungs&shy;ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#BA_Deutsch</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs&shy;ordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Master</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungs&shy;ordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#MA_Deutsch</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen</BLANK> des [[ZLB]].
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungs&shy;ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fach&shy;prüfungs&shy;ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs&shy;ordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fach&shy;prüfungs&shy;ordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma</BLANK> für die verschiedenen Studien&shy;gänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satz&shy;ungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/</BLANK> des [[ZLB]].


== Studienverlaufspläne ==
== Studienverlaufspläne ==

Version vom 17. Juli 2018, 08:55 Uhr


Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramts­studium im Fach Deutsch mit den Ab­schlüssen Bachelor und Master erweitert.

Allgemeine Informationen

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geistes­wissen­schaften, die es als Aufgabe hat, die deutsche Sprache und deutsch­sprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungs­formen zu erforschen, zu dokumentieren und zu ver­mitteln. In einem weiteren Verständnis hat sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen.

Präsenz des Studiengangs

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)  und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)  und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Master)  für die verschiedenen Studien­gänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satz­ungen und Ordnungen  des ZLB.

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc. .

Linse

Linse - Linguistik-​Server Essen  ist ein Publikations­server, der linguistische Aufsätze, kleine Schriften, Lern­software sowie Rezensionen von Büchern, CDs und Software pub­li­ziert. Darüber hinaus bietet die Seite Informationen, Bibliographien und Arbeits­material für Forschung und Lehre und soll den schnellen und direkten Austausch unter Wissen­schaft­lerinnen, Wissen­schaft­lern und Studierenden ermöglichen.

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Das Lehramt an Grundschulen setzt sich aus verschiedenen Lernbereichen zusammen. Für das Fach Deutsch siehe Lernbereich Sprachliche Grundbildung. Die Fach­prüfungs­ordnung für den Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen kann auf der Webseite des ZLB  eingesehen werden.

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 183 / Nr. 31, veröffentlicht am 12.03.12, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 24.08.17.

Das Bachelor­studium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:

  • Linguistik I (insgesamt 11 CP)
  • Literatur I (insgesamt 10 CP)
  • Literatur II (insgesamt 8 CP)
  • Linguistik II (insgesamt 6 CP)
  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (insgesamt 9 CP)
  • Berufsfeld­praktikum (insgesamt 6 CP)
  • Linguistik III (insgesamt 7,5 CP)
  • Literatur III (insgesamt 7,5 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)


Vorlage:SqueezeInfobox


 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Linguistik I Grundkurs Linguistik VO 2 3
1 Linguistik I Grammatische Grundlagen SE 2 3
1 Literatur I Einführung in die Literatur­wissenschaft VO 2 3
1 Literatur I Kinder- und Jugend­literatur SE 2 3
2 Linguistik I Laut und Schrift SE 2 3
2 Linguistik I Klausur 2
2 Literatur I Grundzüge der Literatur­geschichte I VO 2 2
2 Literatur I Klausur 2
2 Literatur II Exemplarische Textanalyse I SE 2 3
3 Literatur II Exemplarische Textanalyse II SE 2 2
3 Literatur II Grundzüge der Literatur­geschichte II VO 2 1
3 Literatur II Hausarbeit 2
3 Linguistik II Semantik VO 2 3
3 Linguistik II Texte und sprachliches Handeln SE 2 3
3 Linguistik II Hausarbeit
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch VO 2 1
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Sprach­didaktik Deutsch SE 2 3
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Literatur­didaktik Deutsch SE 2 3
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Hausarbeit 2
5 Berufsfeld­praktikum2 außerschulische Praxisphase PR 3
5 Berufsfeld­praktikum2 Seminar zum Praktikum SE 2 3
5 Linguistik III Sprach­kontrastive Beschreibungen SE 2 4,5
5 Literatur III Literatur­historisches Seminar I SE 2 4,5
6 Linguistik III Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb SE 2 3
6 Linguistik III Mündliche Prüfung
6 Literatur III Literatur­historisches Seminar II SE 2 3
6 Literatur III Mündliche Prüfung
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 38 65

1Inklusive 3 CP Inklusion in Abhängigkeit vom Lehrangebot entweder in der Veranstaltung „Sprachdidaktik Deutsch“ oder „Literatur­didaktik Deutsch“.
2Das Modul Berufsfeld­praktikum kann entweder im Fach Deutsch oder im zweiten Studienfach absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Deutsch oder im zweiten Studienfach bzw. im Bereich Bildungs­wissenschaften absolviert werden.
4Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1387 / Nr. 173, veröffentlicht am 24.11.14, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 24.08.17.

Das Master­studium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:

  • Fachdidaktik Deutsch (insgesamt 9 CP)
  • Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
  • Aktuelle Diskussionen in der Germanistik (insgesamt 8 CP)
  • Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Fachdidaktik Deutsch1 Literatur­didaktik und Unterricht in der Sekundarstufe I SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch1 Sprach­didaktik und Unterricht in der Sekundarstufe I SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch1 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Deutsch­unterricht SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch1 Hausarbeit
2 Praxis­semester: Schule und Unterricht forschend verstehen Fach­didaktisches Begleitseminar SE 2 4
3 Aktuelle Diskussionen in der Germanistik Aktuelle Diskussionen: Literatur­wissenschaft SE 2 4
3 Aktuelle Diskussionen in der Germanistik Aktuelle Diskussionen: Linguistik SE 2 4
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Begleitseminar SE 2 3
4 Masterarbeit2 20
Summe3 14 24

1Inklusive 3 CP in Abhängigkeit vom Lehrangebot enteder in der Veranstaltung „Sprachdidaktik Deutsch in der Sekundarstufe I“ oder „Literatur­didaktik Deutsch in der Sekundarstufe I".
2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 191 / Nr. 32, veröffentlicht am 12.03.12, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 24.08.17 und Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 199 / Nr. 33, veröffentlicht am 12.03.12, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 24.08.17.

Das Bachelor­studium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs besteht aus folgenden Modulen:

  • Linguistik I (insgesamt 11 CP)
  • Literatur I (insgesamt 7 CP)
  • Mediävistik (insgesamt 6 CP)
  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (insgesamt 12 CP)
  • Linguistik II (insgesamt 6 CP)
  • Literatur II (insgesamt 6 CP)
  • Berufsfeld­praktikum (insgesamt 6 CP)
  • Linguistik III (insgesamt 11 CP)
  • Literatur III (insgesamt 9 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Linguistik I Grundkurs Linguistik VO 2 3
1 Linguistik I Grammatische Grundlagen SE 2 3
1 Literatur I Einführung in die Literatur­wissenschaft VO 2 2
1 Mediävistik Grundkurs Mediävistik I VO 2 3
2 Linguistik I Laut und Schrift SE 2 3
2 Linguistik I Klausur 2
2 Literatur I Exemplarische Textanalyse I SE 2 2
2 Literatur I Grundzüge der Literatur­geschichte I VO 2 1
2 Literatur I Klausur 2
2 Mediävistik Grundkurs Mediävistik II SE 2 3
3 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch VO 2 3
3 Linguistik II Semantik VO 2 3
3 Literatur II Medien­wissenschaftliches Seminar SE 2 2
3 Literatur II Exemplarische Textanalyse II SE 2 2
3 Literatur II Hausarbeit 2
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Literatur­didaktik Deutsch SE 2 3
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Sprach­didaktik Deutsch SE 2 3
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 Hausabreit 3
4 Linguistik II Texte und sprachliches Handeln SE 2 3
4 Linguistik II Hausarbeit
5 Berufsfeld­praktikum2 Außer­schulische Praxisphase PR 3
5 Berufsfeld­praktikum2 Seminar zum Praktikum SE 2 3
5 Linguistik III Sprachwandel
oder
Sozio­linguistik
SE 2 3
5 Linguistik III Sprach­kontrastive Beschreibungen SE 2 3
5 Literatur III Grundzüge der Literatur­geschichte II VO 2 3
5 Literatur III Literatur­historisches Seminar I SE 2 3
5 Literatur III Mündliche Prüfung 2
6 Linguistik III Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb: Schriftlichkeit SE 2 4
6 Linguistik III Mündliche Prüfung
6 Literatur III Literatur­historisches Seminar II SE 2 4
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 44 74

1Inklusive 3 CP Inklusion in Abhängigkeit vom Lehrangebot entweder in der Veranstaltung „Sprach­didaktik Deutsch“ oder „Literatur­didaktik Deutsch“.
2Das Modul Berufsfeld­praktikum kann entweder im Fach Deutsch oder im zweiten Studienfach absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Deutsch oder im zweiten Studienfach bzw. im Bereich Bildungs­wissenschaften absolviert werden.
4Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1393 / Nr. 174, veröffentlicht am 24.11.14, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 24.08.17 und Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1399 / Nr. 175, veröffentlicht am 24.11.14, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 24.08.17.

Das Master­studium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs besteht aus folgenden Modulen:

  • Fachdidaktik Deutsch (insgesamt 9 CP)
  • Sprach­förderung in der mehrsprachigen Schule (insgesamt 5 CP)
  • Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
  • Freies Mastermodul (insgesamt 12 CP)
  • Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Fachdidaktik Deutsch1 Literatur­didaktik und Unterricht in Sekundarstufe I und II SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch1 Mediendidaktik und Unterricht in Sekundarstufe I und II SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch1 Sprachdidaktik und Unterricht in Sekundarstufe I und II SE 2 3
1 Sprach­förderung in der mehrsprachigen Schule Diagnose und Sprach­fördermethoden SE 2 3
2 Sprach­förderung in der mehrsprachigen Schule Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis SE 2 2
2 Praxis­semester: Schule und Unterricht forschend verstehen Fach­didaktiksches Begleitseminar SE 2 4
3 Freies Mastermodul Linguistik2 Linguistik I SE 2 3
3 Freies Mastermodul Linguistik2 Linguistik II SE 2 3
3 Freies Mastermodul Linguistik2 Hausarbeit
3 Freies Mastermodul Literatur2 Literatur I SE 2 3
3 Freies Mastermodul Literatur2 Literatur II SE 2 3
3 Freies Mastermodul Literatur2 Hausarbeit
3 Freies Mastermodul Mediävistik2 Mediävistik Literatur­wissenschaftliches Seminar SE 2 3
3 Freies Mastermodul Mediävistik2 Mediäbistik: Sprachhistorisches Seminar SE 2 3
3 Freies Mastermodul Mediävistik2 Hausarbeit
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Begleitseminar SE 2 3
4 Masterarbeit3 20
Summe4 22 33

1Inklusive 3 CP Inklusion in Abhängigkeit vom Lehrangebot entweder in der Veranstaltung „Sprachdidaktik in den Sekundarstufen I und II“ oder „Literaturdidaktik in den Sekundarstufen I und II“.
2Es müssen zwei der drei Freien Mastermodule gewählt werden.
3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit.

Prüfungs­berechtigung BA- und MA-Arbeit

Hier kannst du erfahren, bei welchen Professorinnen und Professoren bzw. Privat­dozierenden du deine Bachelor- und Masterarbeit schreiben kannst.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2018-07-20