|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Teaser|Text= | | {{Teaser|Text=Die Qualität des Bildungssystems in Deutschland beständig zu verbessen ist Ziel des Bildungsmonitorings. Es ermöglicht, Entwicklungen im deutschen Schulsystem zu beobachten und auf der Grundlage der Ergebnisse Förderstrategien zu entwickeln.}} |
| Im Juni 2006 hat die [[Kultusministerkonferenz (KMK)]] eine Gesamt­strategie zum Bildungs­monitoring beschlossen. Ziel ist es, auf systematische und wissen­schaftlich fundierte Weise das Bildungssystem in Deutschland auf seinen Erfolg hin zu überprüfen. Dabei sollen mögliche Defizite im System erkannt und gezielt behoben werden können.}}
| |
| | |
| Die [[KMK|Kultusminister­konferenz]] nutzt insgesamt vier unterschiedliche Bereiche zur Strategie­entwicklung:
| |
| * Internationale Schul­leistungsstudien wie [[PISA-Ländervergleich|PISA]], [[PIRLS]]/[[IGLU]], TIMSS
| |
| * Zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungs­standards im Ländervergleich
| |
| * Vergleichsarbeiten zur landesweiten Überprüfung der Leistungs­fähigkeit einzelner Schulen wie [[VERA]] 3 und [[VERA]] 8
| |
| * Gemeinsame Bildungs­berichterstattung von Bund und Ländern
| |
| | |
| ==Strategien als Ergänzung bestehender Beschlüsse==
| |
| Die Gesamt­strategie soll keine Konzeption zur Weiter­entwicklung des Bildungswesen darstellen, sondern die bereits bestehenden Beschlüsse der [[KMK]] ergänzen.
| |
| | |
| '''Sieben Handlungs­felder der [[KMK]] nach PISA 2000'''
| |
| | |
| Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Ergebnisse am 4. Dezember 2001 wurde ebenfalls ein Handlungs­katalog der [[KMK]] veröffentlicht, in dem bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Schul­leistung veröffentlicht wurden. Diese Maßnahmen wurden in einigen Bundesländern bereits durchgeführt und sind nicht aufgrund der PISA- Ergebnisse entstanden.<ref>https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/bildungsbericht_1610b-TeilD.pdf (zuletzt besucht am 15. April 2020)</ref>
| |
| * Verbesserung der Sprachkompetenz in verschiedenen Bereichen
| |
| * bessere Verzahnung von Vor- und Grundschule, frühere Einschulung
| |
| * Verbesserung der Grundschulbildung
| |
| * Bessere Förderung bildungs­benachteiligter Kinder
| |
| * Qualitäts­sicherung durch verbindliche Standards und Evaluation
| |
| * Stärkung der diagnostischen und methodischen Kompetenz der Lehrkräfte
| |
| * Ausbau schulischer und außer­schulischer Ganztagsschulen
| |
| | |
| '''Nach PISA 2003 wurden einige Handlungs­schwerpunkte und Arbeitsbereiche ergänzt:'''
| |
| * frühzeitige Förderung von Migrant*innen und sozial benachteiligen Schüler*innen
| |
| * Bereitstellung von Fortbildungs­konzeptionen und Materialien zur kompetenz- bzw. standard­basierten Unterrichts­entwicklung
| |
| * Konzepte und Materialien für [[Deutsch]] als Aufgabe aller [[Fächer]]
| |
| * Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung auf Diagnose­fähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung
| |
| * Erarbeitung eines flexiblen Aufgabenpools für die [[Fächer]] [[Deutsch]] und [[Mathematik]]
| |
| | |
| ==Konzeption zur Nutzung der Bildungsstandards==
| |
| Seit 2009 gibt es die „Konzeption zur Nutzung der Bildungs­standards für die Unterrichts­entwicklung“, herausgegeben von der [[KMK]].
| |
| Die Konzeption vereint die bisherigen Erfahrungen in den Ländern zur Implementation der Bildungs­standards und stellt die unterschiedlichen Maßnahmen zur Einführung der Bildungs­standards in einen systematischen Zusammenhang. Sie richtet sich an Vertreter*innen aus <ref>https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_00_00-Konzeption-Bildungsstandards.pdf (zuletzt besucht am 15. April 2020)</ref>:
| |
| * den Bildungs­verwaltungen
| |
| * der Schulaufsicht
| |
| * der Schulleitung
| |
| * der Lehrerbildung
| |
| * den Landesinstituten aller Länder
| |
| | |
| ==Siehe auch==
| |
| [http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/ueberblick-gesamtstrategie-zum-bildungsmonitoring.html Webseite der KMK]
| |
| | |
| ==Quellen==
| |
| <references />
| |
| | |
| == Verwandte Seiten ==
| |
| *[[KMK]]
| |
| *[[VERA]]
| |
| *[[PISA-Ländervergleich]]
| |
| *[[IGLU]]
| |
| | |
|
| |
|
| | Dies kann zum Beispiel eine Strategie zur Förderung von leistungsstarken und leistungsschwachen Schüler*innen sein, die Festlegung von Bildungsstandards oder die Einrichtung eines Pools an Abiturprüfungsaufgaben für Lehrer*innen um die Einhaltung der Bildungsstandards zu sichern. |
|
| |
|
| | Das Monitoring findet auf der Grundlage der Ergebnisse bereits vorhandener Studien und Berichterstattungen statt, wie die Internationale Schulleistungsstudie [[PISA-Ländervergleich|PISA]], Vergleichsstudien wie [[VERA]] 3 und 8 oder die [https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildungsberichterstattung.html| Gemeinsame Bildungsberichterstattung] von Bund und Ländern. |
|
| |
|
| | Das Bildungsmonitoring geht auf einen [https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pdf| Beschluss] der [[KMK|Kultusminister­konferenz]] aus 2006 zurück. Die KMK entwickelt die Strategien in Diskussion mit den Vertreter*innen der Bildungswissenschaft, der Gewerkschaften und Verbände, der Eltern und der Schülerschaft. |
|
| |
|
|
| |
|