Ba-Ma(LABG2016): Wirtschaftspädagogik (MSM): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
==Allgemeine Informationen==
==Allgemeine Informationen==


Der Studiengang Wirtschaftspädagogik grenzt sich von regulären Lehramtsstudiengängen ab: Der Abschluss des Bachelor of Science ist direkt berufsqualifizierend für die freie Wirtschaft. Nach der Absolvierung des Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik kannst du aber auch den Master of Education in Wirtschaftspädagogik studieren, welcher dich zum Schuldienst an Berufsschulen befähigt. Alternativ bietet dir der Bachelor o.S. in Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit in den Einstieg des Master of Science in Betriebswirtschaftslehre, um dein wirtschaftsorientiertes Qualifikationsprofil zu erweitern.  
Der Studiengang Wirtschaftspädagogik grenzt sich von regulären Lehramtsstudiengängen ab: Der Abschluss des Bachelor of Science ist direkt berufsqualifizierend für die freie Wirtschaft. Nach der Absolvierung des Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik kannst du aber auch den Master of Education in Wirtschaftspädagogik studieren, welcher dich zum Schuldienst an Berufsschulen befähigt. Alternativ bietet dir der Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit in den Einstieg des Master of Science in Betriebswirtschaftslehre, um dein wirtschaftsorientiertes Qualifikationsprofil zu erweitern.  


Wirtschaftspädagogik wird an der [[Mercator School of Management]] (Campus Duisburg) angeboten. Es empfiehlt sich auch für Studierende der MSM, sobald sie sich für das Lehramtsstudium entschieden haben, die Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung zu nutzen. Insbesondere vor Beginn der Anmeldephase zum schulischen Teil des [[Praxissemester]]s gibt es hier zahlreiche wichtige Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Praxissemesters. Weitere Informationen dazu findest du [https://zlb.uni-due.de/infoveranstaltungen-zum-praxissemester/ hier].
Wirtschaftspädagogik wird an der [[Mercator School of Management]] (Campus Duisburg) angeboten. Es empfiehlt sich auch für Studierende der MSM, sobald sie sich für das Lehramtsstudium entschieden haben, die Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung zu nutzen. Insbesondere vor Beginn der Anmeldephase zum schulischen Teil des [[Praxissemester]]s gibt es hier zahlreiche wichtige Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Praxissemesters. Weitere Informationen dazu findest du [https://zlb.uni-due.de/infoveranstaltungen-zum-praxissemester/ hier].

Version vom 3. Dezember 2021, 15:27 Uhr

Du möchtest gerne Wirtschaftswissenschaften studieren, aber kannst dich noch nicht entscheiden, ob auf Lehramt oder nicht? Dann ist der Studiengang Wirtschaftspädagogik genau die richtige Wahl für dich.

Studienfachberatung

Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Wirtschaftspädagogik.

Allgemeine Informationen

Der Studiengang Wirtschaftspädagogik grenzt sich von regulären Lehramtsstudiengängen ab: Der Abschluss des Bachelor of Science ist direkt berufsqualifizierend für die freie Wirtschaft. Nach der Absolvierung des Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik kannst du aber auch den Master of Education in Wirtschaftspädagogik studieren, welcher dich zum Schuldienst an Berufsschulen befähigt. Alternativ bietet dir der Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit in den Einstieg des Master of Science in Betriebswirtschaftslehre, um dein wirtschaftsorientiertes Qualifikationsprofil zu erweitern.

Wirtschaftspädagogik wird an der Mercator School of Management (Campus Duisburg) angeboten. Es empfiehlt sich auch für Studierende der MSM, sobald sie sich für das Lehramtsstudium entschieden haben, die Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung zu nutzen. Insbesondere vor Beginn der Anmeldephase zum schulischen Teil des Praxissemesters gibt es hier zahlreiche wichtige Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Praxissemesters. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Internetauftritte

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor) und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master) und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Master) für die verschiedenen Studien­gänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satz­ungen und Ordnungen des ZLB.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Die Studienverlaufspläne und Modulhandbücher können unter folgendem Link eingesehen werden:

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Aufbau des Studiums

Das Fach Wirtschaftspädagogik kann nur für die Schulform Berufskolleg studiert werden.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 597 / Nr. 109, veröffentlicht am 03.08.2017.

1. Pflichtbereiche

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 6 2 Modulteilklausuren (à 60 Minuten)
Wirtschaftsrecht 5 Klausur (60 Minuten)
Bereich Mathematik, Statistik, Ökonometrie 21 4 Modulteilklausuren (60-120 Minuten)
Bereich Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 48 8 Modulteilklausuren (60-120 Minuten)
Bereich Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 10 2 Modulteilklausuren (à 60 Minuten)
Bereich Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule 25 5 Modulteilklausuren (à 60 Minuten)
Bereich Bildungswissenschaften, Didaktik und Praxiselemente 45 3 Modulteilklausuren (à 60-120 Minuten), Praktikumsbericht, Hausarbeit


2. Kleine berufliche Fachrichtung

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Produktion, Logistik, Absatz 20 3 Modulteilklausuren (à 60 Minuten)
Finanz- und Rechnungswesen, Steuern 20 3 Modulteilklausuren (à 60 Minuten) und ein Praxisprojekt


1. Pflichtbereiche

Pflichtbereich: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
1. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Betriebswirtschaftslehre VO 3 Klausur (60 Minuten)
2. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre VO 3 Klausur (60 Minuten)


Pflichtbereich: Wirtschaftsrecht

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
4. Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)


Pflichtbereich: Mathematik, Statistik, Ökonometrie

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
1. Mathematik für Ökonomen Mathematik für Ökonomen VO+ÜB 4+2 Klausur (120 Minuten)
2. Statistik I Statistik I VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
3. Statistik II Statistik II VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
4. Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)


Pflichtbereich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
1. Buchhaltung und Kostenrechnung Buchhaltung VO+ÜB 2+3 Klausur (120 Minuten)
1. Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
1. Buchhaltung und Kostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung VO 3 Modulklausur (s.o.)
1. Beschaffung und Produktion Beschaffung und Produktion VO/ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
1. Planung und Organisation Planung und Organisation VO 5 Klausur (60 Minuten)
2. Grundlagen des Personalmanagements Grundlagen des Personalmanagements VO 5 Klausur (60 Minuten)
2. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung VO 5 Klausur (60 Minuten)
2. Grundlagen des Jahresabschlusses Grundlagen des Jahresabschlusses VO 5 Klausur (60 Minuten)
2. Operations Research und Software Skills Operations Research VO+ÜB 3+2 Klausur (80 Minuten)
2. Operations Research und Software Skills Softwareübung ÜB 2 Modulklausur (s.o.)
3. Grundlagen des Marketings Grundlagen des Marketings VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
  


Pflichtbereich: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
3. Mikroökonomik Mikroökonomik VO+ÜB 3+2 Klausur, 60 Minuten
3. Makroökonomik Makroökonomik VO+ÜB 3+2 Klausur, 60 Minuten


Pflichtbereich: Betriebswirtschaftliche Aufbaumodule

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
3. Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen VO 5 Klausur (60 Minuten)
4. Externe Rechnungslegung Externe Rechnungslegung VO 5 Klausur (60 Minuten)
4. Strategische Unternehmungsführung Strategische Unternehmungsführung VO 5 Klausur (60 Minuten)
4. Betriebliche Entscheidungstheorie Betriebliche Entscheidungstheorie VO 5 Klausur (60 Minuten)
5. Personalmanagement Personalmanagement VO 5 Klausur (60 Minuten)


Pflichtbereich: Bildungswissenschaften, Didaktik und Praxiselemente

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
3. Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik VO+ÜB, Tutorium 3+2 Klausur (60 Minuten)
4. Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie VO 5 Klausur (60 Minuten)
5. Kontexte und Bedingungen beruflichen Lehrens und Lernens Qualitätsentwicklung und Management an Schulen und Bildungseinrichtungen VO 2 Klausur (120 min)
5. Berufsfeldpraktikum (außerschulisches) Berufsfeldpraktikum 150 Stunden Praktikum 5 Leistungsnachweis: Tätigkeitsnachweis
5. Eignungs- und Orientierungspraktikum Praxisaufenthalt an der Schule Praktikum 3,5 Praktikumsbericht
5. Eignung- und Orientierungspraktikum Begleitveranstaltung schulpraktische Studien 1,5
5. Didaktik der beruflichen Bildung Lehr-/Lernmethoden SE 3
6. Kontexte und Bedingungen beruflichen Lehrens und Lernens Organisation und Recht der beruflichen Bildung VO 3 Modulklausur (s.o.)
6. Didaktik der beruflichen Bildung Grundlagen und Grundprobleme der Didaktik SE 7 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (Hausarbeit)
  


2. Bereich kleine berufliche Fachrichtung

Auswahl einer der folgenden Vertiefungen
2.1. Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
5. International Financial Accounting International Financial Accounting VO 5 Klausur (60 Minuten)
5. Investitionstheorie Investitionstheorie VO 5 Klausur (60 Minuten)
6. Vertiefung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Vertiefung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
6. Grundlagen der Bankbetriebslehre Grundlagen der Bankbetriebslehre Projektseminar 5 Leistungsnachweis: Praxisprojekt mit -bericht, Gruppenvortrag


2.2. Produktion, Logistik, Absatz

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp CP Modulabschlussprüfung
5. Grundzüge des Handelsmanagements Grundzüge des Handelsmanagements VO 5 Klausur (60 Minuten)
5. Produktionsmanagement Produktionsmanagement VO+ÜB 3+2 Klausur (60 Minuten)
6. Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr Fallstudienseminar 5 Leistungsnachweis: Fallstudienbasierte schriftliche Ausarbeitung
6. Strategisches Marketing Strategisches Marketing VO 5 Klausur (60 Minuten)


Abschlussarbeit

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
6. Abschlussarbeit Wissenschaftliches Arbeiten ÜB 2 2
6. Bachelorarbeit 8

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 621 / Nr. 110, veröffentlicht am 03. August 2017, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 22. Oktober 2018

Bereich Bildungswissenschaften

 
Semester1 Modul Veranstaltung SWS CP Modulabschlussprüfung
1./2. Professionalitätsentwicklung Methoden empirisch-pädagogischen Forschens 2 5 Projektbericht
2./1. Professionalitätsentwicklung Pädagogische Diagnostik und Evaluation 2 4
3./4. Kompetenzentwicklung im Kontext von Person und Umwelt2 Persönlichkeitsentwicklung durch Arbeit und Beruf 2 4 Mündliche Prüfung und Präsentation
4./3. Kompetenzentwicklung im Kontext von Person und Umwelt2 Lernschwierigkeiten und Motivation 2 3 Mündliche Prüfung und Präsentation

1 Abhängig vom Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester.
2 1 CP Inklusionsanteil.

Weitere Pflichtmodule

 
Semester1 Modul Veranstaltung SWS CP Modulabschlussprüfung
2./1. Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte Mehrsprachigkeit in der Schule 2 3 Hausarbeit
2./1. Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte Mehrsprachigkeit in Theorie-Praxis-Bezug 2 3 Hausarbeit
3. Praxissemester Schulforschungsteil 4 12 Portfolio und Forschungsberichte
3. Praxissemester Schulpraktischer Teil 13

1 Abhängig vom Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester.

Große berufliche Fachrichtung

 
Semester1 Modul2 Veranstaltungstyp SWS CP
1./2. Didaktik beruflichen Lernens SE 2 5
2./1. Advanced Industrial Organization2 VO+ÜB 2+1 3+2
1./2. Advanced Macroeconomics2 VO+ÜB 2+1 3+2
1./2. Applied Microeconomics2 VO 2 5
2./1. Einführung in die Wirtschaftspolitik2 VO 2 5
1./2. Firmen im globalen Wettbewerb2 VO 2 5
1./2. Geld und Währung2 VO 2 5
1./2. Industrieökonomik2 VO+ÜB 2+1 3+2
1 Abhängig vom Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester.
2 Es sind „Didaktik beruflichen Lernens“ sowie zwei der gekennzeichneten Module zu belegen.

Kleine berufliche Fachrichtung

Auswahl einer der folgenden Vertiefungen
Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Semester1 Modul2 Veranstaltungstyp SWS CP
2. TOPSIM Unternehmungsplanung ÜB 4 5
1./2. Didaktik von Finanz- und Rechnungswesen, Steuern SE/ÜB 2 5
1.-4. Grundlagen der Unternehmungssteuerung2 VO 2 5
1.-4. Bankmanagement I: Bankkalkulation2 VO 2 5
1.-4. Bankkalkulation II: Risikomanagment2 VO 2 5
1.-4. Bankmanagement III: Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation2 VO 2 5
1.-4. Bankmanagement IV: Finanzrisiken und Bankenaufsicht2 VO 2 5
1.-4. Rechtsformwahl und Besteuerung2 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Steuerliche Gewinnermittlung2 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Controlling2 VO 2 5
1.-4. Management von Versicherungsbetriebslehre2 VO 2 5
1.-4. Einführung in die Versicherungsbetriebslehre2 VO 2 5
1.-4. Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung2 VO 2 5
1.-4. Konzernrechnungslegung2 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Jahresabschluss 22 VO 2 5
1.-4. Steuerliches Verfahrensrecht2 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Unternehmungsstrukturierung und Besteuerung2 VO 2 5
1.-4. Einführung in die Optionsberwertung2 VO 2 5
1.-4. Wirtschaftsprüfung2 VO+ÜB 2+1 3+2
4. Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Hauptseminar 2 5
4. Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Haupt- oder Fallstudienseminar 2 5
4. Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Hauptseminar 2 5
4. Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagment Hauptseminar 2 5
Produktion, Logistik, Absatz

 
Semester1 Modul3 Veranstaltungstyp SWS CP
2. TOPSIM Unternehmungsplanung ÜB 4 5
1./2. Didaktik von Produktion, Logistik, Absatz SE/ÜB 2 5
1.-4. Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel3 VO 2 5
1.-4. Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel3 VO 2 5
1.-4. Käuferverhaltenstheorie3 VO 2 5
1.-4. Güterverlehrslogistik3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Supply Chain Management3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Steuerung der Mitarbeiterproduktivität3 VO 2 5
1.-4. Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Dynamische Optimierung von Dienstleistungen3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Revenue Management3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Service Operations3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Personenverlehrslogistik3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen3 VO+ÜB 2+1 3+2
1.-4. Marketingentscheidungen3 VO+ÜB 2+1 3+2
4. Seminar Logistik und Operations Research Hauptseminar 2 5
4. Seminar Dienstleistungsmanagement und Handel Hauptseminar 2 5
4. Seminar Marketing Research Hauptseminar 2 5
4. Seminar Produktion und Supply Chain Management Hauptseminar 2 5
1 Abhängig vom Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester.
2 Die Module TOPSIM, Didaktik von Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, fünf vorlesungsbasierte Module und ein Hauptseminar sind zu belegen.
3 Die Module TOPSIM, Didaktik von Produktion, Logistik, Absatz, fünf vorlesungsbasierte Module und ein Hauptseminar sind zu belegen.
Abschlussarbeit

 
Semester Modul Veranstaltungstyp SWS CP
4. Masterarbeit 18

Dieser Artikel ist gültig bis 2021-01-21