Studienverlaufsplan: Katholische Religionslehre Master Sonderpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 26: Zeile 26:
     <td>Modul 2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
     <td>Modul 2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>Disputation in der Biblischen Theologie</td>
     <td>Disputation in der Biblischen Theologie von 15 Minuten</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 69: Zeile 69:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   <td>2</td>
   <td>2<sup>1</sup></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 78: Zeile 78:
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   <td>2</td>
   <td>2<sup>1</sup></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer
Prozesse erschließen</td>
    <td>Modulabschlussprüfung: Schriftliche Hausarbeit</td>
    <td></td>
    <td></td>
<td>1</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 95: Zeile 86:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>1 bzw. 5</td>
<td>1 bzw. 5<sup>1</sup></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 103: Zeile 94:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>2</td>
<td>2<sup>1</sup></td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
Zeile 111: Zeile 102:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>1</td>
<td>1<sup>1</sup></td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
Zeile 119: Zeile 110:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>2</td>
<td>2<sup>1</sup></td>
  </tr>
<tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Modulabschlussprüfung: Disputation in der Biblischen Theologie</td>
    <td></td>
    <td></td>
<td>1</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
Zeile 135: Zeile 118:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>10 (2)</td>
<td>10 (2)<sup>1</sup></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 148: Zeile 131:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Die Angabe von Credits für einzelne Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls dient allein der Transparenz. Credits werden ausschließlich modulbezogen gewährt, wenn alle Leistungen nachgewiesen werden.
}}


{{Gültigkeit|DATUM=2024-04-08|KOMMENTAR=Im Rotationsplan korrigiert}}
{{Gültigkeit|DATUM=2024-09-08|KOMMENTAR=Im Rotationsplan korrigiert}}

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 10:35 Uhr

Master

Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 21, 2023 S. 777 / Nr. 124, veröffentlicht am 28. September 2023.

Das Masterstudium für das Lehramt der Sonderpädagogik besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen 5 Schriftliche Hausarbeit in der Systematischen Theologie
Modul Praxissemester 1 bzw. 5 Keine oder Präsentation eines Forschungsprojekts
Modul 2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen 6 Disputation in der Biblischen Theologie von 15 Minuten
Modul 3: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 10
Masterarbeit1 8
Summe2 13

1Die Masterarbeit kann wahlweise in einem der Studienfächer, in einer der sonderpädagogischen Fachrichtungen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden.
2Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln SE 2 21
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung VO 2 21
2 Modul Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemster SE 2 1 bzw. 51
3 M2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2 21
3 M2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen SE 2 11
3 M2: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Didaktische Konzepte des Religionsunterrichtes SE 2 21
4 M3: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten (in den theologischen Disziplinen) SE 2 10 (2)1
4 Masterarbeit 8

1Die Angabe von Credits für einzelne Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls dient allein der Transparenz. Credits werden ausschließlich modulbezogen gewährt, wenn alle Leistungen nachgewiesen werden.

Dieser Artikel ist gültig bis 2024-09-08