Ba-Ma(LABG2009): Physik (Studiengang): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
== Informationen für Erstsemester  ==
== Informationen für Erstsemester  ==
Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu <blank text="Studium und Prüfungen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/studium.shtml</blank> sind detaillierte Kontaktdaten der Studienfachberater und der zuständigen Sachbearbeiter der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten:  
Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu <blank text="Studium und Prüfungen">http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/studium.shtml</blank> sind detaillierte Kontaktdaten der Studienfachberater und der zuständigen Sachbearbeiter der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten:  
*Studienordnungen  
*Studienordnungen  
*Modulbeschreibungen  
*Modulbeschreibungen  
Zeile 49: Zeile 48:
=== Bachelor  ===
=== Bachelor  ===
Das Bachelorstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 8 Modulen zusammen:
Das Bachelorstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 8 Modulen zusammen:
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 (insgesamt 10 CP)
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 (insgesamt 10 {{AbkCP}})
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 (insgesamt 7 CP)
* Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Physik und Kreativität (insgesamt 4 CP)
* Physik und Kreativität (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 8 CP)
* Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 8 CP)
* Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 6 CP)
* Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 9 CP)
* Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 9 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme (insgesamt 4 CP)
* Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
* Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Vernetzungsmodul (insgesamt 3 CP)
* Vernetzungsmodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
* Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}})
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 71: Zeile 70:
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
</th>
</th>
   <th data-hide="phone,tablet"> SWS
   <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}
</th>
</th>
   <th data-hide="phone"> Creditpoints
   <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}
</th>
</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 82: Zeile 81:
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3+2</td>
     <td>3+2</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 90: Zeile 89:
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 98: Zeile 97:
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 1</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>ÜB</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
Zeile 106: Zeile 105:
     <td>Physik und Kreativität</td>
     <td>Physik und Kreativität</td>
     <td>Physik und Kreativität 1</td>
     <td>Physik und Kreativität 1</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 114: Zeile 113:
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2+1</td>
     <td>2+1</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 122: Zeile 121:
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 130: Zeile 129:
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Grundkonzepte moderner Schulphysik 2</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>ÜB</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
Zeile 138: Zeile 137:
     <td>Physik und Kreativität</td>
     <td>Physik und Kreativität</td>
     <td>Physik und Kreativität 2</td>
     <td>Physik und Kreativität 2</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 146: Zeile 145:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td>
     <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 154: Zeile 153:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Einführung in die Didaktik der Physik</td>
     <td>Einführung in die Didaktik der Physik</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 162: Zeile 161:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>5+2</td>
     <td>5+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 170: Zeile 169:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 1</td>
     <td>Experimentalpraktikum 1</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 178: Zeile 177:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung</td>
     <td>Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 186: Zeile 185:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>5+2</td>
     <td>5+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 194: Zeile 193:
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>4+2</td>
     <td>4+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 202: Zeile 201:
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 2</td>
     <td>Experimentalpraktikum 2</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>5</i></td>
     <td>5</td>
     <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td><i>Praktikum</i></td>
     <td>Praktikum</td>
     <td><i>PR</i></td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>3</i></td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>5</i></td>
     <td>5</td>
     <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td><i>Planung und Methodik von Physikunterricht</i></td>
     <td>Planung und Methodik von Physikunterricht</td>
     <td><i>SE</i></td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td><i>2</i></td>
     <td>2</td>
     <td><i>3</i></td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 226: Zeile 225:
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Vorlesung</td>
     <td>Vorlesung</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 239: Zeile 238:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>ab 3</i></td>
     <td>ab 3</td>
     <td><i>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</i></td>
     <td>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</td>
     <td><i>Vorbereitung einer Exkursion</i></td>
     <td>Vorbereitung einer Exkursion</td>
     <td><i>W</i></td>
     <td>W</td>
     <td><i>1</i></td>
     <td>1</td>
     <td><i>0</i></td>
     <td>0</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>ab 3</i></td>
     <td>ab 3</td>
     <td><i>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</i></td>
     <td>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</td>
     <td><i>Exkursion</i></td>
     <td>Exkursion</td>
     <td><i>W</i></td>
     <td>W</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>0</i></td>
     <td>0</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>6</i></td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>Bachelorarbeit</i><sup>3</sup></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>8</i></td>
     <td>8</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 273: Zeile 272:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
*<sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
*<sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
*<sup>2</sup> Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
*<sup>2</sup> Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
Zeile 281: Zeile 279:
=== Master ===
=== Master ===
Das Masterstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 5 Modulen zusammen:
Das Masterstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 5 Modulen zusammen:
 
*Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 5 {{AbkCP}})
*Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 5 CP)
*Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 6 CP)
*Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}})
*Praxissemester (insgesamt 4 CP)
*Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
*Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
*Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
*Masterarbeit (insgesamt 20 {{AbkCP}})
*''Masterarbeit'' (insgesamt ''20 CP'')


<footable>
<footable>
Zeile 300: Zeile 297:
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
</th>
</th>
   <th data-hide="phone,tablet"> SWS
   <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}
</th>
</th>
   <th data-hide="phone"> Creditpoints
   <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}
</th>
</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 311: Zeile 308:
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td>
     <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 319: Zeile 316:
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>1 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td>
     <td>1 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 327: Zeile 324:
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren 1</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren 1</td>
     <td>SE+PR</td>
     <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 335: Zeile 332:
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren 2</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren 2</td>
     <td>SE+PR</td>
     <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 343: Zeile 340:
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Begleitveranstaltung Physik</td>
     <td>Begleitveranstaltung Physik</td>
     <td>SE</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 351: Zeile 348:
     <td>Physik im Kontext</td>
     <td>Physik im Kontext</td>
     <td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen:<br>Energie und Energieversorgung<br>''oder''<br>Physik der festen Erde<br>''oder''<br>Wirtschaftsphysik<br>''oder''<br>Nanotechnologie<br>''oder''<br>Ozean und Atmosphäre</td>
     <td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen:<br>Energie und Energieversorgung<br>''oder''<br>Physik der festen Erde<br>''oder''<br>Wirtschaftsphysik<br>''oder''<br>Nanotechnologie<br>''oder''<br>Ozean und Atmosphäre</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
Zeile 359: Zeile 356:
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Physik und ihre Didaktik</td>
     <td>Physik und ihre Didaktik</td>
     <td>SE</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
     <td>''4''</td>
     <td>4</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>''Masterarbeit''<sup>1</sup></td>
     <td>Masterarbeit<sup>1</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>''20''</td>
     <td>20</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
Zeile 382: Zeile 379:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
<sup>1</sup> Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. <br>
<sup>1</sup> Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. <br>
<sup>2</sup> Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
<sup>2</sup> Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.


==Aufbau des Studiums für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen==
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}==
===Bachelor===
===Bachelor===
Das Bachelorstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
Das Bachelorstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
 
*Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})
*Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 CP)
*Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})
*Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 CP)
*Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 CP)
*Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 {{AbkCP}})
*Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 CP)
*Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 {{AbkCP}})
*Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 CP)
*Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 CP)
*Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*''Berufsfeldpraktikum'' (insgesamt ''6 CP'')
*Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
*Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 {{AbkCP}})
*Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 CP)
*Vernetzungsmdodul (insgesamt 3 {{AbkCP}})
*Vernetzungsmdodul (insgesamt 3 CP)
*Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}})
*''Bachelorarbeit'' (insgesamt ''8 CP'')
 
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 413: Zeile 407:
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
</th>
</th>
   <th data-hide="phone,tablet"> SWS
   <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}
</th>
</th>
   <th data-hide="phone"> Creditpoints
   <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}
</th>
</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 424: Zeile 418:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>5+2</td>
     <td>5+2</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 432: Zeile 426:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 440: Zeile 434:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 1</td>
     <td>Experimentalpraktikum 1</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 448: Zeile 442:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>5+2</td>
     <td>5+2</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 456: Zeile 450:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 464: Zeile 458:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 2</td>
     <td>Experimentalpraktikum 2</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 472: Zeile 466:
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>4+2</td>
     <td>4+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 480: Zeile 474:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Einführung in die Didaktik der Physik</td>
     <td>Einführung in die Didaktik der Physik</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 488: Zeile 482:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung</td>
     <td>Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 496: Zeile 490:
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 504: Zeile 498:
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 3</td>
     <td>Experimentalpraktikum 3</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 512: Zeile 506:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td>
     <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 520: Zeile 514:
     <td>Theoretische Physik 1</td>
     <td>Theoretische Physik 1</td>
     <td>Mechanik/&#8203;spezielle Relativitätstheorie/&#8203;Elektrodynamik</td>
     <td>Mechanik/&#8203;spezielle Relativitätstheorie/&#8203;Elektrodynamik</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>4+2</td>
     <td>4+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>5</i></td>
     <td>5</td>
     <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td><i>Planung und Methodik von Physikunterricht</i></td>
     <td>Planung und Methodik von Physikunterricht</td>
     <td><i>SE</i></td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td><i>2</i></td>
     <td>2</td>
     <td><i>3</i></td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>5</i></td>
     <td>5</td>
     <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td><i>Praxisphase</i></td>
     <td>Praxisphase</td>
     <td><i>PR</i></td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>3</i></td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>Physik im Kontext</td>
     <td>Physik im Kontext</td>
     <td><i><b>3</b> der folgenden 5 Veranstaltungen</i><sup>2</sup><br><br>Energie und Energieversorgung<br><i>oder</i><br>Physik der festen Erde<br><i>oder</i><br>Wirtschaftsphysik<br><i>oder</i><br>Nanotechnologie<br><i>oder</i><br>Physik von Ozean und Atmosphäre</td>
     <td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen<sup>2</sup><br><br>Energie und Energieversorgung<br><i>oder</i><br>Physik der festen Erde<br><i>oder</i><br>Wirtschaftsphysik<br><i>oder</i><br>Nanotechnologie<br><i>oder</i><br>Physik von Ozean und Atmosphäre</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
Zeile 552: Zeile 546:
     <td>Theoretische Physik 2</td>
     <td>Theoretische Physik 2</td>
     <td>Quantenmechanik/&#8203;Statistische Physik</td>
     <td>Quantenmechanik/&#8203;Statistische Physik</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3+2</td>
     <td>3+2</td>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
Zeile 565: Zeile 559:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>ab 3</i></td>
     <td>ab 3</td>
     <td><i>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</i></td>
     <td>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</td>
     <td><i>Vorbereitung einer Exkursion</i></td>
     <td>Vorbereitung einer Exkursion</td>
     <td><i>W</i></td>
     <td>W</td>
     <td><i>1</i></td>
     <td>1</td>
     <td><i>0</i></td>
     <td>0</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>ab 3</i></td>
     <td>ab 3</td>
     <td><i>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</i></td>
     <td>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</td>
     <td><i>Exkursion</i></td>
     <td>Exkursion</td>
     <td><i>W</i></td>
     <td>W</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>0</i></td>
     <td>0</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>6</i></td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>Bachelor-Arbeit</i><sup>4</sup></td>
     <td>Bachelor-Arbeit<sup>4</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>8</i></td>
     <td>8</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 601: Zeile 595:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
*<sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
*<sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
*<sup>2</sup> Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
*<sup>2</sup> Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
Zeile 610: Zeile 603:
===Master===
===Master===
Das Masterstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
Das Masterstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
 
*Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 {{AbkCP}})
*Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 CP)
*Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 {{AbkCP}})
*Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 CP)
*Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 {{AbkCP}})
*Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 CP)
*Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}})
*Praxissemester (insgesamt 4 CP)
*Moderne Physik (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Moderne Physik (insgesamt 6 CP)
*Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
*Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
*Masterarbeit (insgesamt 20 {{AbkCP}})
*''Masterarbeit'' (insgesamt ''20 CP'')
 
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 630: Zeile 621:
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
</th>
</th>
   <th data-hide="phone,tablet"> SWS
   <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}
</th>
</th>
   <th data-hide="phone"> Creditpoints
   <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}
</th>
</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 641: Zeile 632:
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td>
     <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 657: Zeile 648:
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td>
     <td>1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 665: Zeile 656:
     <td>Praktikum für Fortgeschrittene</td>
     <td>Praktikum für Fortgeschrittene</td>
     <td>Fortgeschrittenenpraktikum</td>
     <td>Fortgeschrittenenpraktikum</td>
     <td>PR+KO+SE</td>
     <td>{{AbkPR}}+{{AbkKO}}+{{AbkSE}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
Zeile 673: Zeile 664:
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren I</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren I</td>
     <td>SE+PR</td>
     <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 681: Zeile 672:
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren II</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren II</td>
     <td>SE+PR</td>
     <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 689: Zeile 680:
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Begleitveranstaltung Physik</td>
     <td>Begleitveranstaltung Physik</td>
     <td>SE</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 697: Zeile 688:
     <td>Moderne Physik</td>
     <td>Moderne Physik</td>
     <td>2 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Grundlagen...<br>...der Optik<br>''oder''<br>...der Oberflächenphysik<br>''oder''<br>...des Magnetismus<br>''oder''<br>...der Halbleiterphysik<br>''oder''<br>...der Atom- und Molekülphysik<br>''oder''<br>...der Astrophysik</td>
     <td>2 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Grundlagen...<br>...der Optik<br>''oder''<br>...der Oberflächenphysik<br>''oder''<br>...des Magnetismus<br>''oder''<br>...der Halbleiterphysik<br>''oder''<br>...der Atom- und Molekülphysik<br>''oder''<br>...der Astrophysik</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2+2</td>
     <td>2+2</td>
     <td>3+3</td>
     <td>3+3</td>
Zeile 705: Zeile 696:
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Physik und ihre Didaktik</td>
     <td>Physik und ihre Didaktik</td>
     <td>SE</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
     <td>''4''</td>
     <td>4</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>''Masterarbeit''<sup>1</sup></td>
     <td>Masterarbeit<sup>1</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>''20''</td>
     <td>20</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
Zeile 730: Zeile 721:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
*<sup>1</sup> Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
*<sup>1</sup> Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
*<sup>2</sup> Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
*<sup>2</sup> Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.


== Aufbau des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs ==
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} ==
=== Bachelor  ===
=== Bachelor  ===
Das Bachelorstudium für die Schulform Bk setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
 
*Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})  
*Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 CP)  
*Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 {{AbkCP}})  
*Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 CP)  
*Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 {{AbkCP}})  
*Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 CP)  
*Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 {{AbkCP}})  
*Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 CP)  
*Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 {{AbkCP}})  
*Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 CP)  
*Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 CP)
*Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*''Berufsfeldpraktikum'' (insgesamt ''6 CP'')
*Physik im Kontext (insgesamt 6 {{AbkCP}})   
*Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)   
*Theoretische Physik 2  (insgesamt 5 {{AbkCP}})  
*Theoretische Physik 2  (insgesamt 5 CP)  
*Vernetzungsmodul Physik (insgesamt 3 {{AbkCP}})  
*Vernetzungsmodul Physik (insgesamt 3 CP)  
*Bachelorarbeit (insgesamt 8 {{AbkCP}})
*''Bachelorarbeit'' (insgesamt ''8 CP'')
 
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 761: Zeile 749:
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
</th>
</th>
   <th data-hide="phone,tablet"> SWS
   <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}
</th>
</th>
   <th data-hide="phone"> Creditpoints
   <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}
</th>
</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 772: Zeile 760:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>5+2</td>
     <td>5+2</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 780: Zeile 768:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>Mathematische Methoden 1</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 788: Zeile 776:
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 1 (Mechanik)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 1</td>
     <td>Experimentalpraktikum 1</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 796: Zeile 784:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>5+2</td>
     <td>5+2</td>
     <td>7</td>
     <td>7</td>
Zeile 804: Zeile 792:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>Mathematische Methoden 2</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 812: Zeile 800:
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 2</td>
     <td>Experimentalpraktikum 2</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 820: Zeile 808:
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>4+2</td>
     <td>4+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 828: Zeile 816:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Einführung in die Didaktik der Physik</td>
     <td>Einführung in die Didaktik der Physik</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 836: Zeile 824:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung</td>
     <td>Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 844: Zeile 832:
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>Vorlesung mit Übung</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>4+2</td>
     <td>4+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
Zeile 852: Zeile 840:
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme)</td>
     <td>Experimentalpraktikum 3</td>
     <td>Experimentalpraktikum 3</td>
     <td>PR</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 860: Zeile 848:
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Physik als Unterrichtsfach</td>
     <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td>
     <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 868: Zeile 856:
     <td>Theoretische Physik 1</td>
     <td>Theoretische Physik 1</td>
     <td>Mechanik/&#8203;spezielle Relativitätstheorie/&#8203;Elektrodynamik</td>
     <td>Mechanik/&#8203;spezielle Relativitätstheorie/&#8203;Elektrodynamik</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>4+2</td>
     <td>4+2</td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>5</i></td>
     <td>5</td>
     <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td><i>Planung und Methodik von Physikunterricht</i></td>
     <td>Planung und Methodik von Physikunterricht</td>
     <td><i>SE</i></td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td><i>2</i></td>
     <td>2</td>
     <td><i>3</i></td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>5</i></td>
     <td>5</td>
     <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td><i>Praxisphase</i></td>
     <td>Praxisphase</td>
     <td><i>PR</i></td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>3</i></td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>Physik im Kontext</td>
     <td>Physik im Kontext</td>
     <td><i><b>3</b> der folgenden 5 Veranstaltungen</i><sup>2</sup><br><br>Energie und Energieversorgung<br> <i>oder</i><br> Physik der festen Erde<br> <i>oder</i><br> Wirtschaftsphysik<br> <i>oder</i><br> Nanotechnologie<br> <i>oder</i><br> Physik von Ozean und Atmosphäre</td>
     <td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen<sup>2</sup><br><br>Energie und Energieversorgung<br> <i>oder</i><br> Physik der festen Erde<br> <i>oder</i><br> Wirtschaftsphysik<br> <i>oder</i><br> Nanotechnologie<br> <i>oder</i><br> Physik von Ozean und Atmosphäre</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
     <td>2+2+2</td>
Zeile 900: Zeile 888:
     <td>Theoretische Physik 2</td>
     <td>Theoretische Physik 2</td>
     <td>Quantenmechanik/&#8203;Statistische Physik</td>
     <td>Quantenmechanik/&#8203;Statistische Physik</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>3+2</td>
     <td>3+2</td>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
Zeile 913: Zeile 901:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>ab 3</i></td>
     <td>ab 3</td>
     <td><i>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</i></td>
     <td>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</td>
     <td><i>Vorbereitung einer Exkursion</i></td>
     <td>Vorbereitung einer Exkursion</td>
     <td><i>W</i></td>
     <td>W</td>
     <td><i>1</i></td>
     <td>1</td>
     <td><i>0</i></td>
     <td>0</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>ab 3</i></td>
     <td>ab 3</td>
     <td><i>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</i></td>
     <td>Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten</td>
     <td><i>Exkursion</i></td>
     <td>Exkursion</td>
     <td><i>W</i></td>
     <td>W</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>0</i></td>
     <td>0</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td><i>6</i></td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>Bachelorarbeit</i><sup>4</sup></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td><i>8</i></td>
     <td>8</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 949: Zeile 937:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
*<sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
*<sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
*<sup>2</sup> Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
*<sup>2</sup> Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
Zeile 958: Zeile 945:
===Master===
===Master===
Das Masterstudium für die Schulform Bk setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
Das Masterstudium für die Schulform Bk setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
 
*Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 {{AbkCP}})
*Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 CP)
*Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 {{AbkCP}})
*Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 CP)
*Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 {{AbkCP}})
*Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 CP)
*Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}})
*Praxissemester (insgesamt 4 CP)
*Moderne Physik (insgesamt 6 {{AbkCP}})
*Moderne Physik (insgesamt 6 CP)
*Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 {{AbkCP}})
*Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
*Masterarbeit (insgesamt 20 {{AbkCP}})
*''Masterarbeit'' (insgesamt ''20 CP'')
 
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 978: Zeile 963:
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
   <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp  
</th>
</th>
   <th data-hide="phone,tablet"> SWS
   <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}
</th>
</th>
   <th data-hide="phone"> Creditpoints
   <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}
</th>
</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 989: Zeile 974:
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td>
     <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 1.005: Zeile 990:
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td>
     <td>1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td>
     <td>1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td>
     <td>VO+ÜB</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 1.013: Zeile 998:
     <td>Praktikum für Fortgeschrittene</td>
     <td>Praktikum für Fortgeschrittene</td>
     <td>Fortgeschrittenenpraktikum</td>
     <td>Fortgeschrittenenpraktikum</td>
     <td>PR+KO+SE</td>
     <td>{{AbkPR}}+{{AbkKO}}+{{AbkSE}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
Zeile 1.021: Zeile 1.006:
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren I</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren I</td>
     <td>SE+PR</td>
     <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
Zeile 1.029: Zeile 1.014:
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren II</td>
     <td>Schulorientiertes Experimentieren II</td>
     <td>SE+PR</td>
     <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 1.037: Zeile 1.022:
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Begeleitveranstaltung Physik</td>
     <td>Begeleitveranstaltung Physik</td>
     <td>SE</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 1.045: Zeile 1.030:
     <td>Moderne Physik</td>
     <td>Moderne Physik</td>
     <td>2 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Grundlagen...<br>...der Optik<br>''oder''<br>...der Oberflächenphysik<br>''oder''<br>...des Magnetismus<br>''oder''<br>...der Halbleiterphysik<br>''oder''<br>...der Atom- und Molekülphysik<br>''oder''<br>...der Astrophysik</td>
     <td>2 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Grundlagen...<br>...der Optik<br>''oder''<br>...der Oberflächenphysik<br>''oder''<br>...des Magnetismus<br>''oder''<br>...der Halbleiterphysik<br>''oder''<br>...der Atom- und Molekülphysik<br>''oder''<br>...der Astrophysik</td>
     <td>VO</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2+2</td>
     <td>2+2</td>
     <td>3+3</td>
     <td>3+3</td>
Zeile 1.053: Zeile 1.038:
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Physik und ihre Didaktik</td>
     <td>Physik und ihre Didaktik</td>
     <td>SE</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
     <td>''4''</td>
     <td>4</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>''Masterarbeit''<sup>1</sup></td>
     <td>Masterarbeit<sup>1</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>''20''</td>
     <td>20</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
<tr>
Zeile 1.078: Zeile 1.063:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
*<sup>1</sup> Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
*<sup>1</sup> Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
*<sup>2</sup> Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
*<sup>2</sup> Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Version vom 12. November 2014, 13:34 Uhr

Abschluss Bachelor-Master

Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.

Vorlage:SqueezeInfobox

Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Physik mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.

Präsenz des Studiengangs Physik

Informationen für Erstsemester

Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu Studium und Prüfungen  sind detaillierte Kontaktdaten der Studienfachberater und der zuständigen Sachbearbeiter der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten:

  • Studienordnungen
  • Modulbeschreibungen
  • Zwischenprüfungsordnungen
  • Studienwegweiser

Das MINT-Starter-Programm soll dir den Weg ins Studium und das erste Studienjahr erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Didaktik der Physik

Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrern in den Bereichen des Sachunterrichts für die Primarstufe sowie dem Unterrichtsfach Physik an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Berufskollegs. Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften ein.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)  für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen  des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du je nach Schulform unter den folgenden Links:

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 8 Modulen zusammen:

  • Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 (insgesamt 10 CP)
  • Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 (insgesamt 7 CP)
  • Physik und Kreativität (insgesamt 4 CP)
  • Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 8 CP)
  • Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 8 CP)
  • Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 6 CP)
  • Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 9 CP)
  • Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme (insgesamt 4 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Vernetzungsmodul (insgesamt 3 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 VO+ÜB 3+2 7
1 Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Mathematische Methoden 1 VO 2 2
1 Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Mathematische Methoden 1 ÜB 1 1
1 Physik und Kreativität Physik und Kreativität 1 PR 3 2
2 Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 Physikalische Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 VO+ÜB 2+1 4
2 Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 Mathematische Methoden 2 VO 2 2
2 Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 Mathematische Methoden 2 ÜB 1 1
2 Physik und Kreativität Physik und Kreativität 2 PR 3 2
2 Physik als Unterrichtsfach Digitale Medien im Physikunterricht VO+ÜB 3 3
3 Physik als Unterrichtsfach Einführung in die Didaktik der Physik VO 2 2
3 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 6
3 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Experimentalpraktikum 1 PR 2 2
4 Physik als Unterrichtsfach Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung VO+ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 6
5 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
5 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Experimentalpraktikum 2 PR 2 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
6 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Vorlesung VO 4 4
6 Vernetzungsmodul Repetitorium2 + mündliche Prüfung (Pflicht) TU 2 3
ab 3 Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten Vorbereitung einer Exkursion W 1 0
ab 3 Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten Exkursion W 0
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 58 59

  • 1 Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
  • 2 Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
  • 3 Die Bachelorarbeit kann in einem der Unterrichtsfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
  • 4 Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.

Master

Das Masterstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 5 Modulen zusammen:

  • Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 5 CP)
  • Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 6 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht VO+ÜB 2 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht 1 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Naturphänomene als Zugänge zur Physik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder
oder
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder
VO+ÜB 2 2
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 1 SE+PR 4 3
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren 2 SE+PR 4 3
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 4
1-3 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen:
Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 22 24

1 Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
2 Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:

  • Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 CP)
  • Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 CP)
  • Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 CP)
  • Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
  • Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 CP)
  • Vernetzungsmdodul (insgesamt 3 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Mathematische Methoden 1 VO 2 2
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Experimentalpraktikum 1 PR 2 3
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Mathematische Methoden 2 VO 2 2
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Experimentalpraktikum 2 PR 2 3
3 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
3 Physik als Unterrichtsfach Einführung in die Didaktik der Physik VO 2 3
3 Physik als Unterrichtsfach Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung VO+ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 6 6
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Experimentalpraktikum 3 PR 2 3
4 Physik als Unterrichtsfach Digitale Medien im Physikunterricht VO+ÜB 3 3
5 Theoretische Physik 1 Mechanik/​spezielle Relativitätstheorie/​Elektrodynamik VO+ÜB 4+2 6
5 Berufsfeldpraktikum1 Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Praxisphase PR 3
5 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen2

Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Physik von Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
6 Theoretische Physik 2 Quantenmechanik/​Statistische Physik VO+ÜB 3+2 5
6 Vernetzungsmodul Freiwilliges Repetitorium3 + mündliche Prüfung TU 2 3
ab 3 Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten Vorbereitung einer Exkursion W 1 0
ab 3 Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten Exkursion W 0
6 Bachelor-Arbeit4 8
Summe5 63 68

  • 1 Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
  • 2 Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
  • 3 Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
  • 4 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
  • 5 Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.

Master

Das Masterstudium für die Schulform GyGe setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:

  • Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 CP)
  • Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 CP)
  • Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Moderne Physik (insgesamt 6 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht VO+ÜB 2 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe Projekt 3 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht 1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Naturphänomene als Zugänge zur Physik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder
oder
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder
VO+ÜB 2 2
1 Praktikum für Fortgeschrittene Fortgeschrittenenpraktikum PR+KO+SE 4 5
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren I SE+PR 4 3
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren II SE+PR 4 4
2 Praxissemester Begleitveranstaltung Physik SE 2 4
3 Moderne Physik 2 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Grundlagen...
...der Optik
oder
...der Oberflächenphysik
oder
...des Magnetismus
oder
...der Halbleiterphysik
oder
...der Atom- und Molekülphysik
oder
...der Astrophysik
VO 2+2 3+3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 27 33

  • 1 Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
  • 2 Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:

  • Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) (insgesamt 6 CP)
  • Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) (insgesamt 9 CP)
  • Physik als Unterrichtsfach (insgesamt 9 CP)
  • Theoretische Physik 1 (insgesamt 6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Physik im Kontext (insgesamt 6 CP)
  • Theoretische Physik 2 (insgesamt 5 CP)
  • Vernetzungsmodul Physik (insgesamt 3 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Mathematische Methoden 1 VO 2 2
1 Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) Experimentalpraktikum 1 PR 2 3
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 5+2 7
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Mathematische Methoden 2 VO 2 2
2 Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) Experimentalpraktikum 2 PR 2 3
3 Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
3 Physik als Unterrichtsfach Einführung in die Didaktik der Physik VO 2 3
3 Physik als Unterrichtsfach Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung VO+ÜB 3 3
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Vorlesung mit Übung VO+ÜB 4+2 6
4 Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) Experimentalpraktikum 3 PR 2 3
4 Physik als Unterrichtsfach Digitale Medien im Physikunterricht VO+ÜB 3 3
5 Theoretische Physik 1 Mechanik/​spezielle Relativitätstheorie/​Elektrodynamik VO+ÜB 4+2 6
5 Berufsfeldpraktikum1 Planung und Methodik von Physikunterricht SE 2 3
5 Berufsfeldpraktikum1 Praxisphase PR 3
5 Physik im Kontext 3 der folgenden 5 Veranstaltungen2

Energie und Energieversorgung
oder
Physik der festen Erde
oder
Wirtschaftsphysik
oder
Nanotechnologie
oder
Physik von Ozean und Atmosphäre
VO 2+2+2 2+2+2
6 Theoretische Physik 2 Quantenmechanik/​Statistische Physik VO+ÜB 3+2 5
6 Vernetzungsmodul Freiwilliges Repetitorium3 + mündliche Prüfung TU 2 3
ab 3 Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten Vorbereitung einer Exkursion W 1 0
ab 3 Optionale Exkursion zu außerschulischen Lernstandorten Exkursion W 0
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 63 68

  • 1 Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
  • 2 Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
  • 3 Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die Credits werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
  • 4 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
  • 5 Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.

Master

Das Masterstudium für die Schulform Bk setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:

  • Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht (insgesamt 8 CP)
  • Praktikum für Fortgeschrittene (insgesamt 5 CP)
  • Schulorientiertes Experimentieren (insgesamt 7 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Moderne Physik (insgesamt 6 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht VO+ÜB 2 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe Projekt 3 3
1-3 Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht 1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
oder
Aufgaben und Diagnose
oder
Naturphänomene als Zugänge zur Physik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik
oder
Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder
oder
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder
VO+ÜB 2 2
1 Praktikum für Fortgeschrittene Fortgeschrittenenpraktikum PR+KO+SE 4 5
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren I SE+PR 4 3
1-3 Schulorientiertes Experimentieren Schulorientiertes Experimentieren II SE+PR 4 4
2 Praxissemester Begeleitveranstaltung Physik SE 2 4
3 Moderne Physik 2 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Grundlagen...
...der Optik
oder
...der Oberflächenphysik
oder
...des Magnetismus
oder
...der Halbleiterphysik
oder
...der Atom- und Molekülphysik
oder
...der Astrophysik
VO 2+2 3+3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Physik und ihre Didaktik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 27 33

  • 1 Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
  • 2 Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2015-04-01