Ba-Ma(LABG2016): Mathematik (Studiengang): Unterschied zwischen den Versionen
(2009 durch 2016 ersetzt BFP2016) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Prüfungsordnungen == | == Prüfungsordnungen == | ||
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#BA_Mathematik</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Master</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#MA_Mathematik</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen</BLANK> des [[ZLB]] | <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#BA_Mathematik</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Master</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#MA_Mathematik</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen</BLANK> des [[ZLB]]. | ||
== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == | == Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == |
Version vom 29. März 2017, 15:55 Uhr
Präsenz des Studiengangs
Informationen für Erstsemester
Für die Lehramtsstudierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik zuständig. Informationen zur O-Woche findet ihr im Erstsemesterportal der UDE .
Didaktik der Mathematik
Die Didaktik der Mathematik setzt sich mit mathematischen Lehr- und Lernprozessen auseinander und ist dementsprechend für die fachdidaktischen Komponenten in den mathematischen Lehramtsstudiengängen verantwortlich.
Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus folgenden Arbeitsgruppen:
- AG Barzel : Entwicklung und Erforschung sinnstiftender Lernumgebungen - Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge - Visualisierungen und Repräsentationen - Algebraisches Denken - Stochastisches Denken - Geschichte der Mathematik in ihrer Bedeutung für den Mathematikunterricht - Lehrerbildung
- AG Büchter : Materialunterstützter Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht - Sprachkompetenz und Mathematiklernen - Raumvorstellung und Mathematikleistung - Schülervorstellungen zu mathematischen Begriffen - Curriculumforschung und -entwicklung - Mathematik in der Eingangsphase unterschiedlicher Studiengänge
- AG Hefendehl-Hebeker : Entwicklung des algebraischen Denkens - Gestaltung von Lernumgebungen im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Offenheit - Integration von fachlichem und fachdidaktischem Wissen in der Lehramtsausbildung
- AG Jahnke : Genese des Argumentierens und Beweisens - Geschichte der Mathematik - Geschichte der Mathematik im Unterricht
- AG Rott : Mathematisches Problemlösen - Heurismen und Prozessregulation
- AG Schacht : Begriffsbildung im Mathematikunterricht- Neue Medien im Mathematikunterricht
- AG Scherer : Lernprozess- und Unterrichtsforschung
- AG Steinbring : Mathematikdidaktische Grundlagenforschung - Epistemologisch orientierte Analysen mathematischer Interaktionsprozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lernprozesse in Kooperation mit der Unterrichtspraxis
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Bachelor
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du nach Schulformen sortiert unter den folgenden Links:
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt an Berufskollegs
Master
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du nach Schulformen sortiert unter den folgenden Links:
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt an Berufskollegs
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Das Lehramt Grundschule wird in verschiedene Lernbereiche unterteilt. Die Veranstaltungsübersicht findest du auf der Seite Lernbereich Mathematische Grundbildung.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Das Lehramtsstudium für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Bachelor-Studiengang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen sowie ggf. einer Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum und der Bachelorarbeit zusammen:
- M1 Mathematik Fundierung (insgesamt 12 CP)
- D1 Mathematikdidaktik Fundierung (insgesamt 11 CP)
- M2 Mathematik Aufbau (insgesamt 12 CP)
- M3 Mathematik Vertiefung (insgesamt 12 CP)
- D2 Mathematikdidaktik Aufbau (insgesamt 6 CP)
- BFP - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- D3 Mathematikdidaktik Vertiefung (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 Mathematik Fundierung | Arithmetik | VO+ÜB | 4 | 6 |
1 | M1 Mathematik Fundierung | Elementare Geometrie | VO+ÜB | 4 | 6 |
2 | D1 Mathematikdidaktik Fundierung | Einführung Mathematikdidaktik am Beispiel der Zahlbereiche | VO+ÜB | 4 | 5 |
2 | D1 Mathematikdidaktik Fundierung | Algebra und Funktionen in der S1 | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | M2 Mathematik Aufbau | Grundlagen der Analysis | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | M2 Mathematik Aufbau | Stochastik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | M3 Mathematik Vertiefung | WP-Vorlesung 11 | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | D2 Mathematikdidaktik Aufbau | Argumentieren und Problemlösen als prozessbezogene Kompetenzen | VO+ÜB | 2 | 3 |
5 | M3 Mathematik Vertiefung | WP-Vorlesung 21 | VO+ÜB | 4 | 6 |
5 | D2 Mathematikdidaktik Aufbau | Diagnose und Förderung (inkl. Inklusion) | SE | 2 | 3 |
5 | BFP - Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | BFP - Berufsfeldpraktikum2 | Planung und Auswertung didaktischer Experimente | SE | 2 | 3 |
6 | D3 Mathematikdidaktik Vertiefung | WP-Vorlesung3 | VO+ÜB | 4 | 6 |
6 | Bachelorarbeit (ggf. mit Kolloqiuum)4 | 8 | |||
Summe5 | 40 | 59 |
- 1Wahlpflichtveranstaltung aus: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik II oder Analytische Geometrie.
- 2Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 3Wahlpflichtveranstaltung aus „Didaktik der Geometrie“ oder „Didaktik der Stochastik“.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit und BFP - Berufsfeldpraktikum
Master
Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- M4 Mathematische Modellierung (insgesamt 6 CP)
- E1 Entwicklung Fundierung und Vertiefung (insgesamt 5 CP)
- E2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- M5 Mathematikvertiefung (insgesamt 6 CP)
- E3 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M4 Mathematische Modellierung | Modellieren als Beispiel einer prozessbezogenen Kompetenz | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
1 | E1 Entwicklung Fundierung und Vertiefung | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: Konstruktion von Lernumgebungen | SE | 2 | 2 |
2 | E2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitseminar Mathematik zum Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | E1 Entwicklung Fundierung und Vertiefung | Mathematikdidaktische Analysen, auch unter der Perspektive der Inklusion | SE | 2 | 3 |
3 | M5 Mathematikvertiefung | Vorlesung und Übung zu einer Veranstaltung1 | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
4 | E3 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 16 | 20 (+4) |
- 1z.B. eine der folgenden Veranstaltungen: Diskrete Mathematik, Elementare Zahlentheorie, Algebra.
- 2Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK
Bachelor
Das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs im Bachelor-Studiengang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen sowie ggf. einer Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum und der Bachelorarbeit zusammen:
- LAL - Lineare Algebra
- MPR - Mathematische Propädeutik
- ANA - Analysis
- DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen
- STO - Stochastik
- DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
- BSM - Bachelorseminar Mathematik
- BFP - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | LAL - Lineare Algebra | Lineare Algebra I | VO+ÜB | 4+2 |
1 | MPR - Mathematische Propädeutik | Mathematische Denk- und Arbeitsweisen | VO/ÜB | 2 |
2 | LAL - Lineare Algebra | Lineare Algebra II | VO+ÜB | 4+2 |
2 | MPR - Mathematische Propädeutik | Analytische Geometrie in vektorieller Darstellung | VO+ÜB | 2+2 |
3 | ANA - Analysis | Analysis I | VO+ÜB | 4+2 |
3 | DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen | Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe I | VO+ÜB | 2+1 |
4 | ANA - Analysis | Analysis II | VO+ÜB | 4+2 |
4 | DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen | Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe I | VO+ÜB | 2+1 |
5 | STO - Stochastik | Stochastik | VO+ÜB | 4+2 |
5 | DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht | Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts | VO+ÜB | 2+11 |
5 | BFP - Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | |
5 | BFP - Berufsfeldpraktikum2 | Fachbezogene Kommunikationsprozesse | SE | 2 |
6 | BSM - Bachelorseminar Mathematik | Bachelorseminar Mathematik | SE | 2 |
6 | DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht | Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht | SE | 23 |
6 | Bachelorarbeit4 | |||
Summe5 | 51 |
- 1Davon 2 CP für inklusionsorientierte Fragestellungen.
- 2Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 3Davon 3 CP für inklusionsorientierte Fragestellungen.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- AMO - Anwenden und Modellieren (insgesamt 9 CP)
- BPU - Bausteine professionellen Unterrichtshandelns (insgesamt 4 CP)
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- MAV - Mathematische Vertiefung (insgesamt 9 CP)
- MSM - Masterseminar Mathematik (insgesamt 4 CP)
- PHW - Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | AMO - Anwenden und Modellieren | Mathematisches Modellieren für Lehramtsstudierende | VO+ÜB | 4+2 | 9 |
1 | BPU - Bausteine professionellen Unterrichtshandelns | Vorbereitungsseminar für das Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | BPU - Bausteine professionellen Unterrichtshandelns | Kompaktkurs ?Konstruktion von Lernumgebungen? | SE | 1 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Fach Mathematik | SE | 2 | 4 |
3 | MAV - Mathematische Vertiefung | Eine Veranstaltung aus dem folgenden Angebot: Algebra I oder Analysis III oder Aufbaumodule aus dem Fachstudiengang oder Lehramtsspezifische Vertiefungsvorlesungen |
VO+ÜB | 4+2 | 9 |
3 | MSM - Masterseminar Mathematik | Masterseminar | SE | 2 | 4 |
4 | PHW - Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Unterrichtsfaches Mathematik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 21 | 29 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Für die Masterarbeit wurde bereits ein Leitfaden erstellt.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-04-01