Ba-Ma(LABG2016): Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (shy) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== | ||
Der Studiengang kann nur mit | Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption {{AbkBK}} und zurzeit nur mit der kleinen beruflichen Fachrichtung Tiefbautechnik studiert werden. | ||
==Aufbau des Studiums== | ==Aufbau des Studiums== | ||
Zeile 538: | Zeile 538: | ||
</footable> | </footable> | ||
==== | ====Bildungswissenschaftliches Studium - große berufliche Fachrichtung==== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 903 / Nr. 132, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung<ref>https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/vbl_17_169.pdf [zuletzt besucht am 19.10.2020]</ref>, veröffentlicht am 19. Oktober 2017.''<ref>Anlage II in der FPO; https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/8_89_28.pdf [zuletzt besucht am 19.10.2020]</ref> | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 903 / Nr. 132, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung<ref>https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/vbl_17_169.pdf [zuletzt besucht am 19.10.2020]</ref>, veröffentlicht am 19. Oktober 2017.''<ref>Anlage II in der FPO; https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/8_89_28.pdf [zuletzt besucht am 19.10.2020]</ref> | ||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg]] mit großer beruflicher Fachrichtung Bautechnik im Bachelor setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 950: | Zeile 950: | ||
==== | ====Bildungswissenschaftliches Studium - große berufliche Fachrichtung==== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014, S. 933/ Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 06. August 2018.'' | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014, S. 933/ Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 06. August 2018.'' | ||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg]] mit großer beruflicher Fachrichtung Bautechnik im Master setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> |
Version vom 18. Januar 2021, 10:55 Uhr
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Besonderheiten
Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption BK und zurzeit nur mit der kleinen beruflichen Fachrichtung Tiefbautechnik studiert werden.
Aufbau des Studiums
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 13, 2015 S. 755 / Nr. 144, veröffentlicht am 01. Dezember 2015, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 29. März 2017.
Im Bachelor müssen folgende Module absolviert werden:
Große berufliche Fachrichtung
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Mathematik 1 | 9 | 2 Klausuren, je 90 min., je 50 % |
Technische Mechanik 1 | 9 | 2 Klausuren, je 90 min., je 50 % |
Baukonstruktion 1 | 6 | 1 oder 2: Entwurf mit Kolloquium (40 %) + Klausur (120 min., 60%) oder Klausur (120 min., 100 %) |
Physik für Bauingenieure | 6 | Klausur, 120 min. |
Mathematik 2 | 9 | 2 Klausuren, je 90 min., je 50 % |
Technische Mechanik 2 | 9 | 2 Klausuren, je 90 min., je 50 % |
Baubetrieb 1 | 6 | Klausur, 120 min. |
Baubetrieb 2 | 6 | Klausur, 120 min. |
Abfallwirtschaft | 5 | Freiwillige Kurztests zur Erlangung von Bonuspunkten für Klausur; Klausur, 120 min. |
Konstruktiver Verkehrswegebau 1 | 5 | Hausarbeit (20 Seiten, 1 A0-Plan, 30 %); Klausur (120 min., 70 %) |
Stahlbau 1/ Holzbau 1 | 6 | Klausur, 120 min. |
Werkstoffe 1 | 5 | Klausur, 90 min. |
Angewandte Bauinformatik | 8 | Portfolio (10 Seiten) mit 15-minütigem Kolloquium; Klausur (120 min.) oder mündliche Prüfung (45 Min.) |
Stahlbau 2 | 6 | Klausur, 2 Std. |
Werkstoffe 2 | 8 | Laborbericht mit Präsentation (10 Seiten, 30 %); Klausur (120 min., 70 %) |
Praxismodul Berufsfeld | 6 | Modulportfolio |
Bachelorarbeit | 12 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mathematik 1 | Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitstheorie | VO+ÜB | 3+3 | 9 |
1 | Technische Mechanik 1 | Stereostatik/Elastostatik I | VO+ÜB + Repetitorium | 3+2,5+0,5 | 9 |
1 | Baukonstruktion 1 | Grundlagen der Baukonstruktion I | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
1 | Physik für Bauingenieure | Physik für Bauingenieure | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
2 | Mathematik 2 | Analysis und gewöhnliche Differentialgleichungen | VO+ÜB | 3+3 | 9 |
2 | Technische Mechanik 2 | Elastostatik II / Hydromechanik | VO+ÜB + Repetitorium | 3+2,5+0,5 | 9 |
2 | Baubetrieb 1 | Baubetrieb (Operational Construction Management) | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
3 | Baubetrieb 2 | Baubetriebswirtschaft | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
3 | Abfallwirtschaft | Grundlagen der Abfallwirtschaft | VO | 2 | 5 |
3 | Konstruktiver Verkehrswegebau I | Straßenbau und Straßenentwurf | VO+ÜB + Laborpraktikum | 3+0,5+0,5 | 5 |
4 | Stahlbau I/Holzbau I | Einführung in den Stahl- und Holzbau | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
4 | Werkstoffe 1 | Einführung in die Materialwissenschaft | VO+ÜB | 3+1 | 5 |
4 | Angewandte Bauinformatik | Angewandte Bauinformatik im Lehr-Lernkontext | VO+ÜB + SE | 2+2+2 | 8 |
5 | Stahlbau 2 | Grundlagen der Bemessung und Konstruktion von Stahlhallen | VO+ÜB | 2+2 | 6 |
5 | Werkstoffe 2 | Organische und mineralische Werkstoffe | VO+ÜB + Laborpraktikum + SE | 2+2+1,5+0,5 | 8 |
6 | Praxismodul Berufsfeldpraktikum | Begleitveranstaltung Berufspraktikum1 | SE | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit in Bautechnik2 | 12 | ||
Summe3 | 74 | 109 |
- 1 1 CP Thema Inklusion.
- 2 Die Bachelorarbeit kann in der großen oder der kleinen beruflichen Fachrichtung, jedoch nicht in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3 Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Tiefbautechnik
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 13, 2015 S. 755 / Nr. 144, veröffentlicht am 01. Dezember 2015, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 29. März 2017.
Im Bachelorstudium müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Baustatik 1 | 6 | Klausur (120 Minuten) |
Baustatik 2 | 6 | Klausur (120 Minuten) |
Betonbau 1 | 6 | Klausur (120 Minuten) |
Siedlungswasserwirtschaft 1 | 6 | Klausur (120 Minuten) |
Betonbau 2 | 6 | Klausur (120 Minuten) |
Geotechnik 1 | 6 | Klausur (60 Minuten) |
Wasserbau 1 | 5 | Klausur (120 Minuten) |
Bachelorarbeit | 12 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Baustatik 1 | Tragwerksplanung, Tragwerksformen, Zustandsgrößen und Kraftfluss | VO | 1,8 | |
3 | Baustatik 1 | Tragwerksplanung, Tragwerksformen, Zustandsgrößen und Kraftfluss | ÜB | 1,9 | |
3 | Baustatik 1 | Tragwerksplanung, Tragwerksformen, Zustandsgrößen und Kraftfluss | Repetitorium | 0,3 | |
4 | Baustatik 2 | Klassische Berechnungsverfahren für allgemeine Stabwerke | VO | 1,8 | |
4 | Baustatik 2 | Klassische Berechnungsverfahren für allgemeine Stabwerke | ÜB | 1,9 | |
4 | Baustatik 2 | Klassische Berechnungsverfahren für allgemeine Stabwerke | SE | 0,3 | |
4 | Betonbau 1 | Bemessung und Konstruktion: Grundlagen der Bemessung von Stahlbetontragwerken | VO | 1,6 | |
4 | Betonbau 1 | Bemessung und Konstruktion: Grundlagen der Bemessung von Stahlbetontragwerken | ÜB | 1,8 | |
4 | Betonbau 1 | Bemessung und Konstruktion: Grundlagen der Bemessung von Stahlbetontragwerken | Labor | 0,6 | |
5 | Siedlungswasserwirtschaft 1 | Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und der Wasserchemie | VO | 2 | |
5 | Siedlungswasserwirtschaft 1 | Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und der Wasserchemie | ÜB | 1 | |
5 | Siedlungswasserwirtschaft 1 | Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und der Wasserchemie | PR | 1 | |
5 | Betonbau 2 | Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauwerken | VO | 1,8 | |
5 | Betonbau 2 | Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauwerken | ÜB | 2,2 | |
6 | Geotechnik 1 | Bodenmechanik und Konstruktionen der Geotechnik | VO | 1,7 | |
6 | Geotechnik 1 | Bodenmechanik und Konstruktionen der Geotechnik | ÜB | 2 | |
6 | Geotechnik 1 | Bodenmechanik und Konstruktionen der Geotechnik | Repetitorium | 0,3 | |
6 | Wasserbau 1 | Wasserbauliche Planungsgrundlagen und Anlagen | VO | 1,6 | |
6 | Wasserbau 1 | Wasserbauliche Planungsgrundlagen und Anlagen | VO | 1,6 | |
6 | Wasserbau 1 | Wasserbauliche Planungsgrundlagen und Anlagen | ÜB | 2,4 | |
6 | Bachelorarbeit | 12 | |||
Summe1 | 109 |
Bildungswissenschaftliches Studium - große berufliche Fachrichtung
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 903 / Nr. 132, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung[1], veröffentlicht am 19. Oktober 2017.[2]
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg mit großer beruflicher Fachrichtung Bautechnik im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
I: Pädagogische Professionalität | 8 | Klausur, 60 Min. |
II: Berufspädagogik | 5 | Mündliche Prüfung, 20 Min. |
III: Erziehung - Bildung - Unterricht | 5 | Klausur, 90 Min. |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
2-3 oder 3-4 |
I: Pädagogische Professionalität | I.1: Professionalität in schulischen Handlungsfeldern | VO | 2 | 2 |
2-3 oder 3-4 |
I: Pädagogische Professionalität | I.2: Vor- und Nachbearbeitung Eignungs-/Orientierungspraktikum | SE | 2 | 2 |
2-3 oder 3-4 |
I: Pädagogische Professionalität | Eignungs-/Orientierungspraktikum | PR | 90 Stunden | 3 |
2-3 oder 3-4 |
I: Pädagogische Professionalität | Modulprüfung | 1 | ||
2-3 oder 3-4 |
II: Berufspädagogik | II.1: Einführung Berufspädagogik | BL | 2 | 1 |
2-3 oder 3-4 |
II: Berufspädagogik | II.2: Struktur und Organisation der beruflichen Bildung | BL | 2 | 1 |
2-3 oder 3-4 |
II: Berufspädagogik | II.3: Didaktik und beruflichen Lehren und Lernen | BL | 2 | 2 |
2-3 oder 3-4 |
II: Berufspädagogik | Modulprüfung | 1 | ||
5 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.1: Grundlagen allgemeine Pädagogik | VO | 2 | 1 |
5 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik | PR | 2 | 1 |
5 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | Modulprüfung | 3 | ||
6 | Bachelorarbeit1 | 8 | |||
Summe4 | 14+90 Stunden | 18 |
- 1Die Bachelorarbeit kann nur in einem der Unterrichtsfächer abgelegt werden. Näheres dazu regelt die Fachprüfungsordnung Bauchtechnik der Unterrichtsfächer.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 13, 2015 S. 769 / Nr. 145, veröffentlicht am 01. Dezember 2015, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Im Master müssen folgende Module absolviert werden:
Große berufliche Fachrichtung
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Fachdidaktik I | 9 | Klausur, 90-120 Min. |
Baukonstruktion 2 | 6 | Hausarbeit (15 Seiten) oder Klausur (120 min.) |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Prozessbegleitete Portfolioprüfung; mündliche Prüfung |
Fachdidaktik II | 4 | Hausarbeit (15 Seiten) |
Vertiefte Werkstofftechnologie | 6 | Klausur, 120 min. |
Umweltagenda | 6 | Hausarbeit (30 Seiten); mündlicher Vortrag (20 Min.) |
Masterarbeit | 19 |
Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|
Fachdidaktik I | Grundlagen der Fachdidaktik1 | SE | 2 |
Fachdidaktik I | Vorbereitung Praxissemester1 | SE | 2 |
Fachdidaktik I | Lehr-Lern-Arrangements in der Bautechnik1 | SE | 2 |
Baukonstruktion 2 | Grundlagen der Baukonstruktion 2 | VO+ÜB | 2+2 |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Praxissemester berufliche Fachrichtung Bautechnik | SE | 2 bzw. 52 |
Fachdidaktik II | Planung von Unterricht in der Bautechnik1 | SE | 2 |
Vertiefte Werkstofftechnologie | 1 der folgenden 4 Veranstaltungen: Funktionswerkstoffe im Bauwesen (WiSe) oder Werkstoffcharakterisierung (WiSe) oder Bauschäden und Bauwerksprüfung (WiSe) oder Betontechnologie und Dauerhaftigkeit (SoSe) |
VO + PR/SE/ÜB | 4 |
Umweltagenda | Nachhaltigkeit im Bauwesen (Ringvorlesung) | VO+SE | 2+2 |
Masterarbeit | Masterarbeit3 | ||
Summe4 | 22 |
- 1 1 CP Thema Inklusion.
- 2In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3 Die Masterarbeit kann in der großen oder der kleinen beruflichen Fachrichtung oder auch in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4 Ohne Masterarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Tiefbautechnik
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 13, 2015 S. 755 / Nr. 145, veröffentlicht am 01. Dezember 2015, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 29. März 2017.
Im Masterstudium müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
BK-BT-MAPRAX: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Portfolio mit mündlicher Prüfung |
Geotechnik 2 | 6 | Klausur (60 Minuten) |
Spezielle Aspekte des Wasserbaus | 6 | Klausur (120 Minuten) |
Siedlungswasserwirtschaft 2 | 6 | Hausarbeit (20 Seiten), Vortrag und Kolloquium |
Masterarbeit | 19 |
Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
BK-BT-MAPRAX: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PRAX: Begleitveranstaltung Praxissemester berufliche Fachrichtung Tiefbautechnik | SE | 2 | |
Geotechnik 2 | Berechnung von Konstruktionen der Geotechnik | VO | 1,4 | |
Geotechnik 2 | Berechnung von Konstruktionen der Geotechnik | ÜB | 2,3 | |
Geotechnik 2 | Berechnung von Konstruktionen der Geotechnik | Repetitorium | 0,3 | |
Spezielle Aspekte des Wasserbaus | Hydraulik und Sedimenttransport oder Wasserkraftanlagen und Durchgängigkeit oder Operationelles Flussgebietsmanagement oder Grundlagen des Flussgebietsmanagements oder Ökonomie in der Wasserwirtschaft2 | Repetitorium | 0,3 | |
Siedlungswasserwirtschaft 2 | Praktische Anwendung von Wasserver- und Abwasserentsorgungstechniken (Wasserversorgung) | SE | 1,3 | |
Siedlungswasserwirtschaft 2 | Praktische Anwendung von Wasserver- und Abwasserentsorgungstechniken (Stadtentwässerung) | SE | 1,3 | |
Siedlungswasserwirtschaft 2 | Praktische Anwendung von Wasserver- und Abwasserentsorgungstechniken (Abwasserreinigung) | SE | 1,4 | |
Masterarbeit | 19 | |||
Summe1 | 109 |
- 1Ohne Masterarbeit.
- 2Die Studierenden wählen aus den Angeboten, jeweils bestehend aus Vorlesung und thematisch zugeordneter/n Veranstaltung/en, ein Angebot aus.
Bildungswissenschaftliches Studium - große berufliche Fachrichtung
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014, S. 933/ Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 06. August 2018.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg mit großer beruflicher Fachrichtung Bautechnik im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
MAA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | 41 | Portfolio |
MAB: Psychologie und Soziologie | 62 | Klausur, 90 min. |
MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | 4 | Planungsskizze über das Studienprojekt im Praxissemster |
PS: Praxissemester | 2 bzw. 5 | Posterpräsentation |
MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | 72 | Portfolio |
Masterarbeit | 19 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MAA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MAA1: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen | BL | 2 | 2 |
1 | MAA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MAA2: Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MAB: Psychologie und Soziologie | MAB1: Einführung in die Lehr- Lernpsychologie | VO | 2 | 2 |
1 | MAB: Psychologie und Soziologie | MAB2: Pädagogische psychologische Diagnostik und Inklusion | VO | 2 | 2 |
1 | MAB: Psychologie und Soziologie | MAB3: Berufliche Sozialisation | BL | 1 | 1 |
1 | MAB: Psychologie und Soziologie | Modulprüfung | 1 | ||
1-2 | MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB1: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)3, 4 | SE | 2 | 4 |
2 | PS: Praxissemester | Praxissemester5 | 13 | ||
2 | PS: Praxissemester | PS III: Berufspädagogische Forschungswerkstatt II (Begleitung Praxissemester)5 | SE | 2 | 2 bzw. 56 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC2: Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC3: Ausgewählte vertiefende Themen der Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung7 | BL/SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit8, 9 | 19 | |||
Summe10 | 19 | 21 |
- 1Inklusive 1 CP Inklusion.
- 2Inklusive 1,5 CP Inklusion.
- 32 CP Lehrveranstaltung 1. Semester und 2 CP Selbststudium zu Beginn des 2. Semesters, dafür sind fakultative Schwerpunkte wählbar: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen“ oder „Schule als Sozialisationsraum“ oder „Schulentwicklung“ oder „Diagnose und Förderung von Lernprozessen“.
- 4Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 5Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteilprüfung findet in Form einer Portfolioprüfung statt.
- 6In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 7„Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrer-/innenberuf“.
- 8Erfolgreicher Abschluss des Moduls „MAA“, „MAB“ und „PS“ und Erwerb weiterer 35 CP.
- 9Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 10Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Quellen
- ↑ https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/vbl_17_169.pdf [zuletzt besucht am 19.10.2020]
- ↑ Anlage II in der FPO; https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/8_89_28.pdf [zuletzt besucht am 19.10.2020]
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-01-05