Studienverlaufsplan: Katholische Religionslehre Bachelor Sonderpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 135: Zeile 135:
<td>1 2/3</td>
<td>1 2/3</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td>
     <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen)</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>2</td>
   </tr>
   </tr>
  <tr>
    <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td>
     <td>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>2</td>
   </tr>
   </tr>
  <tr>
  <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie&shy;historischer Forschung kennen lernen)</td>
     <td>Einführung in die Systematische Theologie</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
<td>2</td>
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern</td>
     <td>Klausur</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td></td>
     <td>2</td>
     <td></td>
<td>2</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>

Version vom 26. Oktober 2023, 17:44 Uhr

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 21, 2023 S. 771 / Nr. 123, veröffentlicht am 28. September 2023.

Das Bachelorstudium für die Schulform Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können 8 Mündliche Prüfung
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen 6 Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie
Modul 3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen 8 Klausur in der Historischen Theologie
Modul 4: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln 8 Portfolio in der Systematischen Theologie
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren 10 Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie
Berufsfeld­praktikum 6
Bachelorarbeit1 8
Summe2 40

1Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
2Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft oder Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft VO 2 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik SE 2 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ÜB 2 1
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Mündliche Prüfung 1
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT) SE 2 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) VO 2 2 1/3
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Schriftliche Hausarbeit 1 2/3
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) SE 2 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen VO 2 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die Systematische Theologie SE 2 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Klausur 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebens­weltlichen, gesellschaftlichen Voraus­setzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lern­prozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Gott im Unterricht thematisieren SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterricht­liche Lernprozesse kompetenz­orientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdrucks­handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und Recht SE 2
6 Bachelorarbeit